Trockenbremsen beim Golf V
Hallo,
habe eine hoffentlich recht einfache Frage:
Hat der Golf V MJ06 eigentlich auch die Trockenbremsfunktion die ja in der aktuellsten ESP Version integriert sein soll?
Auf der VW Website finde ich leider nichts darüber.
Gruß
chaster81
Beste Antwort im Thema
Der Seat Leon hat soetwas. Hätte gedacht, dass VW das dann erst recht hat ...
(Es geht nicht nur um die Nässe, sondern vielmehr um die "Salzkruste" im Winterbetrieb...)
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sigiii
Trockenbremsen geht doch garnicht mit dem vorhandenen System, bestehend aus Kolben und Bremsflüssigkeit. Seit ihr euch sicher?
Ich kann da jetzt keine Probleme ausmachen. Da werden dann wohl einfach die Bremsen
fuer kurze Zeit ganz leicht zugemacht, das diese nur etwas schleifen.
Das Ganze wird dann in bestimmten Intervallen wiederholt, es ist aber bestimmt nur aktiv
wenn der Scheibenwischer an ist. Wie sollte das ESP sonst erkennen das es gerade Regnet.
Zitat:
Original geschrieben von aalener
Jepp, meineswissens war der Benz der erste der es in Serie gebaut hat (wie so vieles).
will euch da ja net enttäuschen, Alfa und BMW haben das schon in den 90ziger Jahren testweise gehabt.
Das Konzept in Serie gebaut haben BMW und BENZ gleichzeitig, ist aber schon 2003 passiert...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von fini
jop unter anderem eine der funktionen der SBC bremse vom benz, die von der presse so schlecht gemacht wurde, aber genau wegen einer anzahl solcher funktionen einfach nur genial ist ...schade, das die bremse nicht mehr verbaut wird....ich bin froh, dass wir sie im auto haben!
Ob der Golf die funktion hat kann ich nicht sagen, aber probleme mit den bremsen bei näse hatte ich noch nicht!
kann aber auch daran liegen, dass ich oft kurzestrecken fahr und da eigentlich immer vorrausschaue
Die SBC wurde durch ein anderes Konventionelles System ersetzt was auch über die Trockenbremsfunktion verfügte selbst da waren die noch die ersten die das hatten alle anderen genannten Hersteller folgten daraufhin.
scheints im Golf V noch nicht zu geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Das ESP legt von Zeit zu Zeit die Beläge leicht an die Scheibe, um bei Nässe sofort die optimale Bremsleistung zu haben.
Ich erinnere nur an den 535d Kombi, der bei Regen auf der Autobahn regelmäßig für Herzkasperl sorgt weil beim starken Tritt auf die Bremse eine halbe Ewigkeit (ca 1,5 Sek) -nichts- passiert.Das wird damit vermieden. Gibt es in der neuesten ESP Generation. (bin mir nicht sicher,ob der Golf V das schon hat)
Das wird den Bremsbelägen auch sicher nicht zu mehr Belag verhelfen 😉
Hier mal die Beschreibung des BSW beim Plattform-Bruder Leon:
(Entnommen aus "Feel the heat 14" , Seite 11
BSW-Funktion (in Fahrzeugen mit ESP)
Das BSW (Bremsscheibenwischen)
hat die Aufgabe, die Bremsscheiben
bei Regenwetter, d. h. bei nassen
Fahrbahnverhältnissen, zu trocknen
und zu reinigen.
Wie funktioniert das? Die BSW-Funktion
wird aktiviert, wenn der Scheibenwischer für länger
als fünf Sekunden eingeschaltet ist.
Die ABS-Pumpe baut einen minimalen Druck im
Bremssystem auf und dadurch werden die Bremsbeläge
an die Bremsscheiben angenähert. Dieser
Vorgang wiederholt sich in regelmäßigen Abständen,
solange der Scheibenwischer eingeschaltet
bleibt.
Durch das Annähern der Bremsbeläge wird Wasser
oder Schmutz von der Bremsscheibe entfernt, es
kommt jedoch zu keiner Bremswirkung und somit
hat diese Funktion auch keine negative Auswirkung
auf den Verschleiß der Bremsbeläge. Das Bremslicht
wird durch das BSW nicht aktiviert.
Der Sicherheitsvorteil für den Kunden: Durch das
BSW werden die Bremsscheiben bei Regenwetter
trocken gehalten und das Ansprechverhalten der
Bremse verbessert sich
Mein EX Golf 4 hattes es mit sicherheit nicht, da nach längerer Regenfahrt ohne Bremsen deutlich zu merken war das erst die Bremsscheibe auf Temperatur kommen muß bevor die Verzögerung des Fahrzeugs eintritt. Der hatte vorne auch 300`er Scheiben drinn.
Beim meinem Golf V (mod06) bin ich angenehm über das gute Ansprechverhalten überascht habe aber von dieser Technik noch nichts gehört.
Moin Moin zusammen
Beim Jetta 06 soll es das Trockenbremsen in verbindung mit dem Regensensor geben. Ab Dauerwischen undTacho > 100km/h sollen sich die Beläge kalle 5 min. kurz anlegen.
Habe zumindest das Gefühl, das die Bremse bei Regen und längerer Autobahnfahrt schneller und besser reagiert.
Gruß aus Hessen
wie oben schon erwähnt hat diese Funktion keine Auswirkung auf die Abnutzung was aber darauf zu führen ist das es keine Berührung zwischen Backe und Scheibe gibt sondern die annährung schon ausreicht das das Wasser durch seine kapielarwirkung von der Scheibe gedrängt wird.
ob das in deinem Golf V ist weiß ich aber auch nicht
Und um immer den richtigen Abstand, auch bei abgefahren Belägen, zu halten ist ein hochmoderner Abstandsensor eingebaut! ;-)
Kapielarwirkung???
nee nee. Jungs es ist schon echter Kontakt mit echter Reibung aber weit weg in Verhältnis von einer gewollten Bremsung/Verzögerung. Vielleicht kann man ja ein Mehr-Verschleiß ermitteln das würde aber sehr klein ausfallen „10hoch minus schlag mich tot“ sprich unrelevant
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
Besser als eines Tages mit 50 kmh zuviel auf ein Stauende oder gegen einen Baum etc pp.
Ein angepasster Fahrstil ist nicht durch "sich selbst trocknende" Bremsen zu ersetzen 😁
High Massow
Ich denke die meisten hier fahren ANGEPASST, ich seit 30 Jahren ohne Punkte und Unfall. Es ist doch schon beruhigend wenn die Bremse im Winter und im Regen auch ohne Testbremsung vor einer Ausfahrt oder Hinderniss zupackt.
Habe selbst beim 200er Quattro vor einigen Jahren das Erlebniss gehabt auf der BAB bei 130 km/h ins Leere zu treten, und dann wegen höherem Pedaldruck ne halbe Vollbremsung und den Hintermann mit der Faust im Rückspiegel zu sehen.
Gruß aus Hessen und allzeit Knitterfrei
kann ich mir länger nicht anhören hier!
die golf bremsen sind so konstruiert das sie erst garnicht so naß werden können um später "getrocknet" werden zu müssen.
vergleicht mal die bremssattelkonstruktion mit andere fahrzeugen dann wisst ihr was ich meine.
allein schon das bremsflüssigkeit wechseln ist beim golf v nicht so einfach wie gedacht.
ausserdem wird doch bei hohen geschwindigkeiten die feuchtigkeit weggeschleuder oder nicht. sehe ich das etwa falsch??
ich weis nur das bei meinem alten audi bei kleineren geschwindigkeiten bis 80kmh das regenwasser über die antribswelle irgendwie auf die bremsen kam, und das man da merke das das fahrzeug verzögerte.
aber ich hab bei meinem golf noch nie sowas gemerkt, nur das seit dem ich weniger belag drauf hab, das er besser bremst, da ja jetzt eine größere fläche bremst.
bis denne