Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Einen Gesamtschnitt unter 5 zu kriegen, ist sicher schwierig. Es bei einer Tankfüllung zu machen wahrscheinlich nicht so. Man muss halt konzentriert fahren. Spritsparen ist nix für Weicheier 😁
Ja merke ich auch.
Macht auf jeden Fall keinen Spaß mehr.
Aber die Hälfte hab ich fast rum! 😁 Jetzt wird auch richtig durchgezogen!
Ich denke, dass noch einmal dpf-freibrennen dran ist während des Experimentes.
Und das schlägt immer sehr deutlich beim Zafira zu buche....
(Bevor jetzt Kommentare kommen, das hat man davon wenn man so schleicht..... man kann auch 200 Kilometer volle Lotte fahren, freibrennen tut er immer alle 1000-1500km )
Langfristiges Ziel sind einfach solide unter 6
Und da darf dann auch mal ab und zu volle Lotte gefahren werden. Das ist dann drin!
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:54:58 Uhr:
MoinDer Wirkungsgrad verbessert sich auch beim Diesel, wenn man anstatt schleichend zu beschleunigen das Pedal etwas mehr durchtritt. Bedenke, immer mit sehr niedriger Drehzahl, dafür aber recht hoher Last. Nur verbessert er sich nicht so exorbitant wie beim Benziner, das stimmt schon.
Schaut einfach mal auf die sogenannte Hypermilage-Szene. Die fahren Pulse and Glide bis zum erbrechen. Sprich das beschriebene stärkere beschleunigen, um dann zu rollen.
Die beschleunigen aber nicht mit Streichelfuß, sondern mit Dampf.
Das gleiche kann man am Prius beobachten, es ist fast egal wie man ihn fährt, derBenzinmotor wird so gut wie immer mit 80% Last betrieben. Wäre so wenig last wie möglich hier besser, er würde bei nur geringer Beschleunigung wohl auch mit wenig Last laufen, macht er aber nicht.
...
Moin
Björn
Einverstanden mit dem ersten Absatz.
Nur ist der Unterschied beim aufgeladenen Diesel wirklich gering.
Prius ist dafür aber ein eher schlechtes Beispiel, der hat einen Benziner. 😉
Hypermilage-Szene höre ich zum ersten Mal. Hoffentlich machen die das nicht auf öffentlicher Straße. Ich recherchiere mal, das interessiert mich jetzt.
- - - - -
Zafira: wirklich so viel?
Ich trauere noch meinem Passat nach. 110PS TDI. 4,501 Liter/100 km über 270.000 km. Ohne jemals ein Hindernis gewesen zu sein (da lege ich Wert drauf!). Allerdings hat der Passat auch ein geringeres A als der Zafira. Aber so viel auch nicht. Ich fahr ja mein jetziges Auto (genau 2000 kg, 6-Zyl.-TDI, alte VP44) mit 7,2 ohne mich anzustrengen. Gaspedal streicheln. Ob ich nach 200m oder nach 300m 100 km/h drauf hab, ist mir völlig wurscht. Außer es ist jemand hinter mir.
Ja ich denke das liegt beim Zafira halt am Motor. Der 1.9er schluckt halt schon mehr als der 1.7er.
Naja, und der 1.9er verleitet auch einfach zum Gas geben. 🙂
Bis 180 geht es da schon "spürbar" vorwärts.
Danach wirds dann zäh bis Tacho 220-230 was in echt dann eher so 205 sein dürften.
Der 1.7er (120 bzw 125 statt 150 PS) ist mit 0.5 Liter weniger angegeben (5.7 zu 6.2) Als EcoFlex-Version sogar mit 1.1 Liter weniger. (5.1)
Naja, und Luftwiederstand ist halt auch etwas größer als bei nem Passat.
Für nen 10 Jahre alten Van aber eigentlich doch ganz in Ordnung finde ich immer wieder.
Auf der Arbeit haben wir als Firmenwagen nen Caddy mit 75 PS....
Der nimmt laut Fahrtenbuch 7-8 Liter Diesel 😁
Aber wenn es da auf der Bahn bergauf geht musste halt bergauf Vollgas geben um nicht langsamer zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leon596 schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:37:45 Uhr:
Auf der Arbeit haben wir als Firmenwagen nen Caddy mit 75 PS....
Der nimmt laut Fahrtenbuch 7-8 Liter Diesel 😁
Aber wenn es da auf der Bahn bergauf geht musste halt bergauf Vollgas geben um nicht langsamer zu werden.
Das nimmt mein Benziner Caddy (1,4 mit 80 PS) an Benzin. Unsere Firmenhure (Caddy 1,9 PD mit 102 PS) konnte ich trotz ruhiger Fahrweise nicht unter 6,5 ltr bekommen, sonst liegt er auch bei 8 ltr, weil da verschiedene Fahrer nur 2 Gaspedalstellungen kennen (Leerlauf oder Vollgas).
Zitat:
@Moers75 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:24:33 Uhr:
Bei meinem Golf-Diesel dauert es auch, hab aber die Erfahrung gemacht wenn ich die Heizung nicht auf "auto" lasse habe ich schnell beschlagene Scheiben. Da die relative Feuchte bei Luft ja mit steigender Temperatur sinkt helfen da schon wenige Grad Temperaturerhöhung im Heizungswärmetauscher.Zitat:
@Leon596 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:17:14 Uhr:
Naja, beim Zafira dauert es wirklich ewig bis da warme Luft rauskommt.
Mal ordentlich einheizen und ein Fenster leicht öffnen.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:43:26 Uhr:
Mal ordentlich einheizen und ein Fenster leicht öffnen.
Ja nee, iss klar, bei kaltem Motor 🙄
Zitat:
@Moers75 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:29:44 Uhr:
Ja nee, iss klar, bei kaltem Motor 🙄Zitat:
@andi_sco schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:43:26 Uhr:
Mal ordentlich einheizen und ein Fenster leicht öffnen.
Nein, vorher. Um den Innenraum mal richtig durchzutrocknen. Also bei einer längeren Fahrt.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:32:20 Uhr:
Nein, vorher. Um den Innenraum mal richtig durchzutrocknen. Also bei einer längeren Fahrt.
Das Gegenteil hilft eher.
Und Fenster auf ist bei funktionierender Entlüftung auch kein Vorteil. Das Problem ist dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte. Stellt man das warme Auto ab kühlt die warme Luft ab und gibt dabei ggf. viel Feuchte ab. Dann steigt man in ein kaltes Auto mit hoher relativer Luftfeuchte, feuchter Atem, ggf. noch feuchte Kleidung - da hilft nur sofort Heizung an und hoffen dass die schnell die Außenluft um ein paar Grad erwärmt und so die relative Feuchte der Zuluft senkt.
Durchtrocknen schafft man z.B. in dem man beim Abstellen die warme Luft aus dem Auto lässt statt sich unterwegs mit offenem Fenster den A... abzufrieren.
-warm fahren
-Heizung an und ordentlich durchlüften
-dann die Temperatur runterregeln und ein paar min normal fahren
Wo friert man sich den Arsch ab, wenn z.B. das Schiebedach angekippt ist?
Moin
xx-ghost
Zitat:
Prius ist dafür aber ein eher schlechtes Beispiel, der hat einen Benziner. 😉
So schlecht gar nicht, da er als Attkinson läuft. Er hat seine Drosselklappe über weite Strecken weit offen, da er seine Füllungsmenge anders regelt. (Attkinson) Das bedeutet das dieser Motor auch ohne viel Last in einem guten (Dank offener Klappe) Wirkungsgrad laufen kann.
Und zu deiner vorherigen Antwort:
Zitat:
Beschleunigt man mit viel Gas und rel. gutem Wirkungsgrad auf z. B. 100 km/h, legt man dabei vllt. 150 m zurück. Beschleunigt man gemütlich auf 100 km/h mit schlechterem Wirkungsgrad, braucht man dafür 500 m. Bisher Vorteil bei viel Gas, wenn es um das Erreichen der 100 km/h ginge. Leider ist dann die Rechnung aber noch nicht fertig. Derjenige, der heftiger und "sparsamer" beschleunigt hat, muss jetzt noch 350 m mit konstanten Tempo zurücklegen. Mit noch weniger Gas, also noch schlechterem Wirkungsgrad als der langsam Beschleunigende. Resultat: grob unentschieden bzw. leichter Vorteil auf Seiten des langsamer Beschleunigenden.
Das bedeutet dann auch, das du am Ende dieser beiden Strecken nicht wieder bremst. Rechnest du hier noch mit rein, dass der schnellere auch weiter "gleiten" kann als der langsamere...
Hinzu kommt das du zum beschleunigen mehr Leistung brauchst als zum Geschwindigkeit halten. Das Muscheldiagramm gibt g/kWh an. Am effizientesten fährt man immer mit konstanter Geschwindigkeit, ohne zu bremsen oder beschleunigen.
In einem gebe ich recht, hierbei wird immer betrachtet, das beide die gleiche Endgeschwindigkeit fahren. Beschleunigen, egal wie, verbraucht meist mehr als das erreichte Tempo zu halten, wenn man es über die Zeit / Strecke betrachtet. In deinem obigen Beispiel also, (extreme Betrachtung) kommt nach 800 Metern der nächste Ort. Du beschleunigst also 500 meter, und gehst dann vom Gas, um in den Ort zu gleiten. Der andere beschleunigt nur 150 meter, verbraucht da kurz mehr, hält dann die Geschwindigkeit, verbraucht da vermutlich schon fast weniger wie der noch beschleunigende, und gleitet dann wie der erste.
Geht nur um wenige Liter in diesem Beispiel (Und das eher auf tausend als auf hundert ;-) ) Aber dennoch.
Moin
Björn
Einerseits sucht man den letzte Tropfen zum einsparen, anderseits will man die fettesten Autos fahren! So langsam entgleitet das ganze ins lächerliche! Grundsätzlich hilft "kein" Auto fahren allem, der Umwelt und dem Verbrauch! Aber Heizung an oder aus.............und und, was soll das ??
Hier versucht(e?) jemand, mit einer Tankfüllung möglichst weit zu kommen. Da muss man dann mal alle Register ziehen.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 1. November 2015 um 13:08:08 Uhr:
Einerseits sucht man den letzte Tropfen zum einsparen, anderseits will man die fettesten Autos fahren! So langsam entgleitet das ganze ins lächerliche! ...........und und, was soll das ??
genau!
3,5t SUV (Senioren Unter Valium), 4l auf 100km verbrauch und von 0-100km/h nicht über 6 sec.
das muß doch machbar sein?!
😁