Tricks zum Spritsparen

Eigentlich simple Frage:

Wie fahre ich möglichst spritsparend?

Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.

Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?

Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.

Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.

Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.

Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.

Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.

Danke schonmal!
Gruß,
Leon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:


...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......

wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese

art

zwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄

😁

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 29. Oktober 2015 um 07:19:52 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 28. Oktober 2015 um 18:41:46 Uhr:



Kleiner Spartip, öfter mal das Auto stehen lassen. Bringt in der Regel deutlich mehr als die Extremsparerei.
Das wird dem Chef gefallen wenn man nur jeden dritten Tag zur Arbeit kommt. 😛

Pete

Wird das Auto ja nicht nur für den Arbeitsweg nutzen

Einer ist mir noch eingefallen, jetzt wo's kälter wird: Heizung aus, bis der Motor warm ist.

Bringt nix. Die Zeiten, wo ein Heizungsventil verbaut wurde, sind lange vorbei. Das wird heutzutage nur noch über Lüfterklappen geregelt, d.h. der Wärmetauscher wird immer durchströmt.
Gut, wenn die Klappen dicht sind kann der Wärmetauscher nicht soviel Wärme abgeben, aber ob das zum Spritsparen taugt, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

mfg

Klar, kürzere Kaltlaufphase. Ich mach die Heizung immer erst bei annähernd Betriebstemperatur an (wenn ich sie nicht für die Scheibe brauche).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Mit der Heizung meine ich auch mal gelesen zu haben...
Konnte es mir aber auch nicht vorstellen.

Stelle die Heizung aber eh immer erst an, wenn das Kühlwasser über 60 Grad hat.
Das kann dann auch mal 10 Minuten dauern. Kommt vorher eh nur kalte Luft raus!

--------
Edit:
Heute lief es aufm Rückweg nicht so gut.
Aber Verbrauch weiter bei 4.5

Auf dem Rückweg weit und breit kein LKW.
Da wollte ich nicht völlig zum Verkehrshindernis werden und bin statt 90 dann 100-110 gefahren.
Die komplette Strecke nen BMW 6er hinten dran.
Keine Ahnung was der von mir wollte...

rate warum. Die Bordelektronik lässt erst den Motor warm werden (Emissionen) und dann die Kabine. Ganz extrem ist das bei elektrischer WaPu.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:51:50 Uhr:


Bringt nix. Die Zeiten, wo ein Heizungsventil verbaut wurde, sind lange vorbei. Das wird heutzutage nur noch über Lüfterklappen geregelt, d.h. der Wärmetauscher wird immer durchströmt.
Gut, wenn die Klappen dicht sind kann der Wärmetauscher nicht soviel Wärme abgeben, aber ob das zum Spritsparen taugt, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

mfg

Bei günstigeren Fahrzeugen werden Luftklappen verbaut, bei teureren eher Kühlmittelheizventile - damals wie heute.

Ich habe das schon öfter getestet: Die Kühlwassertemperatur geht schneller hoch, wenn die Heizung aus ist. Mit Torque gemessen macht die Temperaturkurve einen kleinen Knick, wenn man die Heizung dann anstellt. Habe beim Fahren sowieso die Jacke an und, ob es nach 2 oder 5 Kilometern warm wird ist egal.

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:00:14 Uhr:


Die Kühlwassertemperatur geht schneller hoch, wenn die Heizung aus ist.

Logisch, weil ja keine Wärme entzogen wird.

Ob das über Luftklappen oder Wasserventile passiert ist egal (wobei letztere natürlich effizienter wären).

Gruß Metalhead

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 29. Oktober 2015 um 16:50:36 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:51:50 Uhr:


Bringt nix. Die Zeiten, wo ein Heizungsventil verbaut wurde, sind lange vorbei. Das wird heutzutage nur noch über Lüfterklappen geregelt, d.h. der Wärmetauscher wird immer durchströmt.
Gut, wenn die Klappen dicht sind kann der Wärmetauscher nicht soviel Wärme abgeben, aber ob das zum Spritsparen taugt, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

mfg

Bei günstigeren Fahrzeugen werden Luftklappen verbaut, bei teureren eher Kühlmittelheizventile - damals wie heute.

Dann macht VW also günstige Modelle aber Ford teure? VW hat schon ewig klappen, aber billige sind die nicht.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 29. Oktober 2015 um 16:50:36 Uhr:


Bei günstigeren Fahrzeugen werden Luftklappen verbaut, bei teureren eher Kühlmittelheizventile - damals wie heute.

Teils auch eher das Gegenteil. Luftklappen ermöglichen eine weit schnellere und präzisere Temperaturregelung.

Klar wird der Motor ohne Heizung schneller warm, aber für den 1/10 Liter frieren? Nee, muss nicht. Zumal die Heizung schon relativ früh anspringt, ob da 0° oder 10° aus der Lüftung kommt hilft schnell Scheiben trocken und beschlagfrei zu halten, auch wenn subjektiv noch nicht so viel kommt.

Macht so auch meine Klimaautomatik. Kleine Lüftungsstufe ab Start um die Scheiben frei zu halten, ab etwa 40° Temperatur geht die Gebläsestufe langsam höher. Ist so letztlich auch angenehmer, selbst 20° Luft ist per Gebläse nicht wirklich angenehm.

Bezüglich sparen hilft so auch eine Sitz- und Lenkradheizung. Da wird weit weniger Energie benötigt als um gleichen Komfort per Lufterwärmung hinzubekommen. Sind ja nicht wenige Fahrzeuge die elektrische Luftzuheizer verbaut haben. Statt 100W für Sitz und Lenkrad gehen da auch mal 1000W weg. Würde man noch Front-, Seitenscheibe und Spiegel automatisch für freie Sicht heizen lassen könnte man den Motor ohne Sicherheits- und Komfortverlust mit ausgeschalteter Heizung schnell warmlaufen lassen. Bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen werden solche Lösungen noch interessanter.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Oktober 2015 um 16:45:07 Uhr:


rate warum. Die Bordelektronik lässt erst den Motor warm werden (Emissionen) und dann die Kabine. Ganz extrem ist das bei elektrischer WaPu.

Können die heute schon den Heizungskühler aus dem kleinen Kreislauf ausbinden, bzw. elektrisch zuschalten welche Komponenten gerade im Kreislauf sind? (Was heißt können, steuerungstechnisch natürlich nix wildes, aber ist sowas schon umgesetzt?)

@Moers75
Naja, beim Zafira dauert es wirklich ewig bis da warme Luft rauskommt.
Da lass ich die Heizung besser aus wenn es was bringt. Ist subjektiv kein Unterschied.
Ich weiß nicht wie es da bei anderen Diesel ausschaut! 🙂

Mit der A-Klasse von meinem Opa fahre ich 300 Meter und hab gefühlt 30°C aus der Lüftung.
Ist aber halt kein Diesel.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:17:14 Uhr:


Naja, beim Zafira dauert es wirklich ewig bis da warme Luft rauskommt.

Bei meinem Golf-Diesel dauert es auch, hab aber die Erfahrung gemacht wenn ich die Heizung nicht auf "auto" lasse habe ich schnell beschlagene Scheiben. Da die relative Feuchte bei Luft ja mit steigender Temperatur sinkt helfen da schon wenige Grad Temperaturerhöhung im Heizungswärmetauscher.

Das geht auch bei Lüftung ohne Heizung weg. Bei mir zumindest.
Und wenn es wirklich feucht ist muss manh vorm losfahren leider eh wischen.
Hatte ich Anfang der Woche. Liegt halt am Wetter.

Die letzten beiden Tage war zum Glück alles trocken 🙂

Ähnliche Themen