Tricks zum Spritsparen

Eigentlich simple Frage:

Wie fahre ich möglichst spritsparend?

Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.

Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?

Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.

Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.

Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.

Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.

Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.

Danke schonmal!
Gruß,
Leon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:


...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......

wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese

art

zwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄

😁

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:00:27 Uhr:


Dir ist schon bewusst, dass du mich gar nicht gefragt hast?

Ich habe gefragt, lese nach.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:00:27 Uhr:


Was deine Interpretation anbelangt, so darfst du dir natürlich vorstellen was du willst. Meine Meinung dazu hab ich jedoch schon einige Beiträge (und Seiten) vorher geschrieben. Wenn du das nicht gelesen hast, ist das ja nicht mein Problem.

So ich habe nachgelesen, meine Interpretation ist korrekt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:08:40 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:00:27 Uhr:


Dir ist schon bewusst, dass du mich gar nicht gefragt hast?

Ich habe gefragt, lese nach.

Habe ich und kein einziges Mal hast du die Frage an mich gerichtet. Lediglich die Schuld einer Antwort hast du uns Spiel gebracht.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:08:40 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:00:27 Uhr:


Was deine Interpretation anbelangt, so darfst du dir natürlich vorstellen was du willst. Meine Meinung dazu hab ich jedoch schon einige Beiträge (und Seiten) vorher geschrieben. Wenn du das nicht gelesen hast, ist das ja nicht mein Problem.

So ich habe nachgelesen, meine Interpretation ist korrekt.

Gruß

Uwe

Dann weiß ich nicht, ob ich an deinem Textverständnis oder deinen Lesekünsten zweifeln soll.

Leute....

Naja, es scheint ja offensichtlich Bedarf zu geben, sich unbedingt über andere Leute aufzuregen.
Wobei meine Frage noch nicht geklärt ist, ab welcher Entfernung man denn nun sein Tempo anpassen "darf".
Ich werfe mal 0,5 m in den Raum. Jeder der früher verzögert, macht das unnötig und behindert dabei nur alle anderen.

Ähnliche Themen

Wie viel Verbrauch haltet ihr durch abdecken des Kühlers und nachrüsten einer unteren Motorabdeckung effektiv für realistisch bei Dauertempo 120 auf der Autobahn?

Es gibt für den Bereich der mit Pfeil markiert ist eine Winterblende.
Der Bereich wird zur Kühlung nicht übermäßig stark benötigt.

Als mein Thermostat kaputt war habe ich (notgedrungen, denn ich musste in 3 Tagen 1000 Kilometer fahren, unter 60°C regeneriert der DPF nicht!) den unteren Bereich mit Panzertape komplett abgeklebt sowie 2 von 3 der Schlitze im Kühlergrill.
Das ergab auf der Autobahn dann etwa 75°C Kühlwasser bei 0-5°C Außentemperatur.
Ohne Abkleben unter 50°C

Indelx

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:18:37 Uhr:


Habe ich und kein einziges Mal hast du die Frage an mich gerichtet. Lediglich die Schuld einer Antwort hast du uns Spiel gebracht.

Hier der Faden:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Oktober 2018 um 23:25:23 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 29. Oktober 2018 um 22:55:12 Uhr:



Zitat:

Sorry, ich bin nicht der Typ so eine Fahrweise anderen Fahrern aufzuzwingen, du etwa?


Du bist noch die Antwort schuldig.

.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:18:37 Uhr:


Dann weiß ich nicht, ob ich an deinem Textverständnis oder deinen Lesekünsten zweifeln soll.

An wessen Textverständnis und Lesekünste wir hier zweifeln dürfen, haben wir ja gerade gesehen. 😁

Das Gleiche zeigt ebenso FWebes letzter Beitrag. 😁

Sorry, daher zurück zum Thema. Mich interessiert, wenn man nun mit einem Auto, dass eine Segelfunktion hat, versucht mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren, so ist es doch so, dass man mit dem Fuß immer etwas regeln muss, einmal etwas Gas geben und dann wieder etwas Gas wegnehmen. Segelt dann das Fahrzeug beim Gaswegnehmen?

Zitat:

@Leon596 schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:38:39 Uhr:


Wie viel Verbrauch haltet ihr durch abdecken des Kühlers und nachrüsten einer unteren Motorabdeckung effektiv für realistisch bei Dauertempo 120 auf der Autobahn?

Ich weiß nur, dass es BMW-Fahrzeuge gab, die vor dem Kühler Jalousien hatten. Dadurch war der Luftwiderstand geringer. Also muss es etwas gebracht haben. Damit die Jalousien nicht ständig geöffnet werden mussten, wurde dann die Motortemperatur etwas höher angesiedelt, was wiederum einen höheren Wirkungsgrad mit sich brachte.

Gruß

Uwe

@Leon596
Die Frage ist etwas ungünstig gestellt, da dir wohl keiner einen fixen Verbrauch nennen kann.

Die eigentliche Frage wäre eher die, inwiefern/ ob sich der Luftwiderstand (nennenswert) verringert.
Grundsätzlich bringt es aerodynamische Vorteile, was entsprechend ab ~60 km/h zunehmend interessant wird, wenn die Luft nicht durch den Kühler so stark gebremst wird, nur möchte man stellenweise auch, dass sie genau dort lang strömt, damit der Kühler seine Arbeit verrichten kann.
Wenn du den Unterboden verkleidest, mach das komplett von vorne bis hinten, möglichst glatt und nach oben hin leicht ansteigend. Im gleichen Maße wären kleine und schmale Räder, sowie eine Tieferlegung interessante Punkte, sowie geschlossene (geschmiedete Leichtmetall) Felgen.
Für die frontal einströmende Luft gibt es, abseits einer automatischen Lüfterlamellensteuerung (z.B. bei BMW), noch die Option, die Luft hinter dem Lüfter wieder über die Motorhaube rauszulenken. Dafür braucht man dann aber Ablufthutzen in der Motorhaube.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:56:43 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:18:37 Uhr:


Habe ich und kein einziges Mal hast du die Frage an mich gerichtet. Lediglich die Schuld einer Antwort hast du uns Spiel gebracht.

Hier der Faden:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:56:43 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Oktober 2018 um 23:25:23 Uhr:



Du bist noch die Antwort schuldig.


.

Und wie man sieht, steht dort genau das, was ich geschrieben habe, nämlich dass du von mir eine Antwort auf eine Frage einforderst, die du mir gar nicht gestellt hast, sondern eben Florian333.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:56:43 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 00:18:37 Uhr:


Dann weiß ich nicht, ob ich an deinem Textverständnis oder deinen Lesekünsten zweifeln soll.

An wessen Textverständnis und Lesekünste wir hier zweifeln dürfen, haben wir ja gerade gesehen. 😁
Das Gleiche zeigt ebenso FWebes letzter Beitrag. 😁

Ganz ehrlich, es ist halt etwas bescheiden, wenn man nicht mal selber mehr weiß, wem man was geschrieben hat und sich dann noch so präsentiert.

Aber ja, soviel zum Thema Text- und Leseverständnis.

Zitat:

Sorry, daher zurück zum Thema. Mich interessiert, wenn man nun mit einem Auto, dass eine Segelfunktion hat, versucht mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren, so ist es doch so, dass man mit dem Fuß immer etwas regeln muss, einmal etwas Gas geben und dann wieder etwas Gas wegnehmen. Segelt dann das Fahrzeug beim Gaswegnehmen?

Das hängt vom expliziten Fahrzeug ab.
Es gibt z.B. die Option, dass Tempomaten Pulse&Glide nutzen oder bei der "manuellen" sowie automatisierten Bedienung das Steuergerät die Streckenführung oder den vorherfahrenden Verkehr berücksichtigt und so je nachdem beim Rollen lassen entscheidet, ob es das Fahrzeug im Leerlauf oder mit der Motorbremse rollen lässt.
Umgekehrt gibt es auch die Variante, dass das Fahrzeug immer anfängt zu segeln, wenn man vom Gas geht. Die Automatik von ZF, welche BMW verwendet, hat z.B. auch eine automatische Segelfunktion beim Lupfen des Gaspedals.
Diesbezüglich gibt es dann entsprechende Kombinationsmöglichkeiten, so dass die Motorbremse z.B. erst beim Betätigen des Bremspedals genutzt wird und sonst nur vorrangig im Leerlauf gerollt wird.

@FWebe
Nö, wenn du nicht einmal eine Frage erkennst (das sind die Sätze mit einem Fragezeichen am Ende), dann plänkle ich jetzt nicht mehr weiter.

Gruß

Uwe

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:11:46 Uhr:


Es gibt z.B. die Option, dass Tempomaten Pulse&Glide nutzen oder…

Kannst du Fahrzeuge nennen, bei denen das so ist?

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:11:46 Uhr:


Umgekehrt gibt es auch die Variante, dass das Fahrzeug immer anfängt zu segeln, wenn man vom Gas geht. Die Automatik von ZF, welche BMW verwendet, hat z.B. auch eine automatische Segelfunktion beim Lupfen des Gaspedals.

Ja, die Segelfunktion ist bei 3er BMW (F3x) mit ZF aber nur beim Eco-Modus im Betrieb. Im Comfort-Modus wirkt normal die Motorbremse, wobei je nach Situation sogar ein Gang automatisch runtergeschaltet wird.

Wenn ich daran denke, werde ich morgen mal mit dem Eco-Mode und der Segelfunktion ein bisschen rumspielen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:17:13 Uhr:


@FWebe
Nö, wenn du nicht einmal eine Frage erkennst (das sind die Sätze mit einem Fragezeichen am Ende), dann plänkle ich jetzt nicht mehr weiter.

Gruß

Uwe

So langsam machst du dich lächerlich. Soll ich dir die Stelle mit der Frage zitieren, damit du es nochmal sehen kannst, dass du sie nicht mir gestellt hast?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Oktober 2018 um 22:06:55 Uhr:

Einfach mal draufklicken und staunen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:26:43 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:11:46 Uhr:


Es gibt z.B. die Option, dass Tempomaten Pulse&Glide nutzen oder…

Kannst du Fahrzeuge nennen, bei denen das so ist?

Ich meine mich zu entsinnen, dass es da bei Audi was gab/ gibt. Eine genaue Baureihe hab ich aber Grad nicht im Kopf.

Rein funktionell fand das aber viel sachter statt, als es beim manuellen Anwender der Fall ist und die Temposchwankungen fiel auch entsprechend geringer aus (~2 km/h drüber und drunter).

Wie schon angekündigt, auf den ersten Teil von FWebe gehe ich nicht mehr ein.

Zum zweiten, interessanten Teil möchte ich gerne etwas schreiben.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Oktober 2018 um 02:49:28 Uhr:


Ich meine mich zu entsinnen, dass es da bei Audi was gab/ gibt. Eine genaue Baureihe hab ich aber Grad nicht im Kopf.

Rein funktionell fand das aber viel sachter statt, als es beim manuellen Anwender der Fall ist und die Temposchwankungen fiel auch entsprechend geringer aus (~2 km/h drüber und drunter).

Ich habe es bei meinem Auto mal ausprobiert. Bei eingeschalteten Tempomat fährt das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit und die Segelfunktion kommt nicht zum Einsatz.

Das Gleiche gilt, wenn man mit dem Fuß regelt. Erst wenn man komplett vom Gas geht, fängt das Fahrzeug an zu segeln. Auch bei normaler Fahrweise gibt es Situationen, in denen das Fahrzeug sinnvoll segelt. Wenn man das nicht möchte, reicht es aus kurz die Bremse zu betätigen und es wird die Motorbremse aktiviert.

Was ich leider nicht ausprobiert habe, weil es mir erst jetzt eingefallen ist, was passiert, wenn der Abstandstempomat die Geschwindigkeit wegen einem vorherfahrenden Fahrzeug reduziert.

Ich habe auch mal ausprobiert, welche Strecke das Fahrzeug in der Segelfunktion zurücklegt, um die Geschwindigkeit von 100 auf 50 km/h zu reduziert und dann noch mal von 50 km/h bis die Segelfunktion automatisch deaktiviert wird.

Von 100 auf 50 war es eine Strecke von 1,5 km. Von 50 bis sich die Segelfunktion abschaltet (bei knapp 40 km/h) sind es nochmal 300 bis 400 m. Das bedeutet, wenn man z.B. auf einen Kreisel zufährt und von 100 km/h mit Segeln die Geschwindigkeit passend reduziert, so ist das eine Strecke von knapp 2 km und das mit meinen Winter-245er-Bremspuschen.

Wenn hinter mir ein Fahrzeug ist, so geht diese Fahrweise aus meiner Sicht gar nicht. Gerade ein Ortsfremder weiß ja auch nicht, warum das vorherfahrende Fahrzeug langsamer und immer langsamer wird, denn nicht immer ist die Strecke 2 km einsehbar.

Praktisch habe ich ja auch noch nicht erlebt, dass jemand mit Segelfunktion auf eine Kreuzung oder einem Kreisel zufährt, eher im Gegenteil, es wird so gefahren, als ob der Kreisel oder die Kreuzung gerade erst vom Himmel gefallen ist.

Wie ich in einem Beitrag weiter oben geschrieben habe, funktioniert die Segelfunktion bei meinem Auto ja nur im Eco-Mode. Früher mochte ich diesen Eco-Mode nicht aber jetzt könnte er in gewissen Situationen doch interessant sein. Daher werde ich ihn wohl zukünftig doch mal nutzen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Oktober 2018 um 22:16:47 Uhr:


Was ich leider nicht ausprobiert habe, weil es mir erst jetzt eingefallen ist, was passiert, wenn der Abstandstempomat die Geschwindigkeit wegen einem vorherfahrenden Fahrzeug reduziert.

Ich weiß nicht, wie es bei BMW ist, aber bei den Mercedes-Modellen, die ich kenne, wird bei einer Hinderniserkennung nicht gesegelt. Das Sparpotenzial wäre vermutlich auch zu gering.

Wenn auf ein Fahrzeug aufgelaufen wird, geht das Segeln natürlich nicht. Es kann doch aber sein, dass man die ganze Zeit schon hinter einem anderen Fahrzeug fährt, und dieses Fahrzeug seine Geschwindigkeit ganz langsam reduziert (weil es z.B. auch segelt).

Ehrlich, ich glaube aber auch nicht, dass mein Fahrzeug dann in den Segelmodus geht. Wie aber schon gesagt, ausprobiert habe ich es nicht und glauben heißt nun mal nicht wissen.

Gruß

Uwe

kann mir wer sagen ob das blödsinn ist oder wirklich funktioniert. das es wasserstoffautos gibt is mir klar. aber selber zusammen/einbauen?

https://www.digistore24.com/redir/148733/Pinkafelder/

Ähnliche Themen