Trick 17 beim Leasing

Hallo zusammen,

Ich hätte mal eine Frage zum gewerblichen leasen von Fahrzeugen und der privaten Nutzung.

Bis Ende 2017 gab es ein super Angebot für den Audi A6 auf vehiculum. Da war der Audi für 366 Euro netto zu leasen mit 20.000 km pro Jahr und 320 PS - ohne Anzahlung. Neupreis knapp 70.000 Euro.

Jetzt zu der Frage: Das Fahrzeug war zu den Konditionen nur gewerblich zu leasen. Zufällig haben meine Eltern eine kleine GmbH und ein Freund hat bereits vor ein paar Monaten einen BMW geleast und ganz flapsig behauptet, dass die Kontrollen ein Witz sind. Man muss nur einmal den Gewerbeschein vorzeigen, danach könnte man das Auto im Prinzip auch über sein Privatkonto laufen lassen.

Daher mal so ins Blaue gefragt... ist das möglich? Muss man wirklich nur seinen Gewerbeschein vorzeigen und es gibt keine nachgelagerten Kontrollen?

Danke & ein frohes neues erstmal!

Beste Antwort im Thema

§ 271
Mittelbare Falschbeurkundung

(1) Wer bewirkt, daß Erklärungen, Verhandlungen oder Tatsachen, welche für Rechte oder Rechtsverhältnisse von Erheblichkeit sind, in öffentlichen Urkunden, Büchern, Dateien oder Registern als abgegeben oder geschehen beurkundet oder gespeichert werden, während sie überhaupt nicht oder in anderer Weise oder von einer Person in einer ihr nicht zustehenden Eigenschaft oder von einer anderen Person abgegeben oder geschehen sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer eine falsche Beurkundung oder Datenspeicherung der in Absatz 1 bezeichneten Art zur Täuschung im Rechtsverkehr gebraucht.

(3) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

(4) Der Versuch ist strafbar.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Darf ich fragen wann die Zulassung war? Ich wollte es 2016 wie du machen, aber Mercedes hat abgelehnt...

Meine Zulassung war 2014, mein Kollege hat es mit seinem Zweitwagen vor drei Wochen so gemacht, wie ich schrieb.

Bei mir wollten sie es nicht...hab zig mal mit Mercedes Berlin (da sitzt wohl die Bank) gesprochen und man sagte mir mehrfach es wäre unmöglich. Aber anscheind kommt es auch hier darauf an, welchen Ansprechpartner man hat...

So ist es wohl. Ich habe schließlich auch mit der Bank in Berlin zu tun.

Ähnliche Themen

VW regelt das relativ klar:

https://www.volkswagen.de/.../professional-class.html?...

Würde bei einem kleinen(!) Nebengewerbe also nicht funktionieren.

Bei Sixt heisst es: ". Der Kunde stellt sicher, dass das Fahrzeug ausschliesslich zum Zwecke des
Gewerbebetriebs des Kunden verwendet wird. "

Damit ist der ausschl. Privatgebrauch bei Firmenleasing auch aussen vor. Würde bei einem Nebengewerbe also auch nicht funktionieren.

Zitat:

@civic0307 schrieb am 4. Januar 2018 um 13:24:17 Uhr:


VW regelt das relativ klar:

https://www.volkswagen.de/.../professional-class.html?...

Würde bei einem kleinen(!) Nebengewerbe also nicht funktionieren.

Was soll da bitte bei einem Nebengewerbe, gleich welchen Umfangs, nicht funktionieren?

Zitat:

Zitat:

Bitte legen Sie eines dieser Dokumente vor:

Gewerbeschein oder –anmeldung (ausschließlich im Fall von GmbH auch Ummeldung)

Es könnte nur sein, dass die GmbH mangels eigenem Vermögen keinen Leasingvertrag bekommt.

Zudem heisst gewerblches Leasing, nicht unbedingt auch, dass die Leasingraten steuerlich abgesetzt werden können. Würde jetzt zu weit führen, die genau zu erklären, aber bei überwiegender Privatnutzung könnte dies sein.

Oft heisst gewerbliches Leasing einfach, dass die Umsatzsteuer noch auf die Leasingraten aufzuschlagen ist.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 2. Januar 2018 um 15:24:35 Uhr:


Und hier gehst Du von falschen Annahmen aus. Das Auto muss nämlich keineswegs auf die Firma zugelassen werden. Es kann nämlich auf die Privatperson zugelassen werden und schon sind die von Dir genannten Aspekte hinfällig.

Da habe ich meine Zweifel. Wir leasen unsere Firmenfahrzeuge zwar nicht, aber es gibt ja auch beim Kauf Gewerbenachlässe. Bisher wollten die Händler (bei verschiedenen Marken) immer eine Kopie des Briefs, in dem der Halter eingetragen ist. Zudem muss man beim Einräumen der Gewerbekonditionen erklären, den Wagen mindestens 6 Monate im Gewerbe zu halten.

Wenn nun der TE als Halter im Brief steht (der in Kopie an den Händler geht) und die GmbH der Eltern Leasingnehmer ist, kann das durchaus Probleme geben.

XF-Coupe

Ich beziehe mich auf meine Erfahrungen, die ich in eigener Sache gemacht habe. Auch weiß ich von mehreren anderen Fällen, in denen es auch geklappt hat.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 2. Januar 2018 um 15:33:46 Uhr:


Brummel, ich beschäftige mich beruflich mit dem Steuerrecht....

Die Umsatzsteuer entsteht sowohl beim Geschäft mit einem Unternehmen als auch mit einer Privatperson. Der einzige Unterschied ist, dass die Privatperson keinen Vorsteuerabzug hat.

In diesem Fall ist es für das Finanzamt sogar von Vorteil wenn ein Fahrzeug privat genutzt werden würde, denn ein Privatperson kann sich die Vorsteuer nicht vom Fa. holen, der gewerblicher Nutzer schon...19 % Umsatzsteuer müssen beide abführen.

Die Frage ist doch immer wieder die gleiche. Ich Herr Müller habe einen guten Freund, den Herrn Meyer. Herr Meyer legt z. B. bei BMW seinen Gewerbeschein für ein Geschäftsleasing vor, ich Herr Müller werde den Wagen privat nutzen und die monatliche Rate soll von meinem privaten Kto. abgebucht werden.
Wäre das BMW u. Co. egal? Und verstößt man gegen irgendwelche Gesetzte?

Als ich letztes Jahr nach Leasing Angebote bei BMW fragte, wollte der Verkäufer wissen ob ich ein Gewerbeschein vorlegen kann. Als ich erwiderte, dass evtl. meine Frau sich selbständig macht, antwortete der Verkäufer, dass sei ihm egal wer dann das Auto fährt... Die Sache habe ich dann nicht weiter verfolgt und es war alles nur mündlich am Tel.

Hallo zusammen,

Ich habe mich jetzt dazu durchringen können ein Auto zu bestellen. Danke noch mal für die Beiträge!

Die Bestellung des Fahrzeugs hat wunderbar funktioniert. Es ist ein Audi geworden. Einzige Bedingung war, dass das Auto auch auf die Gesellschaft zugelassen wird. Das hinterlegte Bankkonto ist allerdings mein privates. Gab keine Beanstandungen. Wenn alles gut läuft kommt mein neuer dann im Juni.

Beste Grüße!

Nochmal nachgefragt: Das Auto hast du nun auf dein Gewerbe angemeldet. Dieses ist aber nicht dein / euer Hauptverdienst? Du bezahlt also ganz einfach die Leasingrate inkl. USt von deinem Privatkonto? Mit der 1% Regelung hast du nix am Hut?

Zitat:

@tehShawn schrieb am 15. März 2018 um 13:36:01 Uhr:


Nochmal nachgefragt: Das Auto hast du nun auf dein Gewerbe angemeldet. Dieses ist aber nicht dein / euer Hauptverdienst? Du bezahlt also ganz einfach die Leasingrate inkl. USt von deinem Privatkonto? Mit der 1% Regelung hast du nix am Hut?

Ich bin normal angestellt in einem Unternehmen. Die GmbH ist die Haupteinkommensquelle meiner Eltern. Das Auto ist über die Gesellschaft angemeldet (quasi durchlaufender Posten). Das Auto selbst wird aber nicht in das Betriebsvermögen aufgenommen, sondern über mein Privatkonto bezahlt (mit USt.) mit der 1%-Regelung habe ich daher nichts am Hut.

Final kann ich natürlich nicht sagen, ob es klappt. Aber Audi hat alle Überprüfungen abgeschlossen. Von daher gehe ich davon aus, dass soweit alles i.O. Ist.

Hallo Holdijk,

mich würde interessieren ob soweit alles funktioniert hat.
Oder gab/gibt es Probleme?

Gruß,
Jan

Zitat:

..Ich bin normal angestellt in einem Unternehmen. Die GmbH ist die Haupteinkommensquelle meiner Eltern. Das Auto ist über die Gesellschaft angemeldet (quasi durchlaufender Posten). Das Auto selbst wird aber nicht in das Betriebsvermögen aufgenommen, sondern über mein Privatkonto bezahlt (mit USt.) mit der 1%-Regelung habe ich daher nichts am Hut.

Final kann ich natürlich nicht sagen, ob es klappt. Aber Audi hat alle Überprüfungen abgeschlossen. Von daher gehe ich davon aus, dass soweit alles i.O. Ist.

Hallo Holdijk,
mich würde es auch brennend interessieren ob es geklappt hat.
Ich möchte eine ähnliche Variante praktizieren.. und meine Steuertante meint, das das nicht so einfach geht ein Auto auf ein Unternehmen zu leasen und dann 100% privat zu nutzen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen