Trennnetz

Volvo

Hi,

nachdem ich ja hierzu schon meinen Frust geäussert hatte bei der Vorstellung meines Fahrzeuges im Dezember 2013 mal kurz eine Info.
Laut UVV sind bei Firmenfahrzeugen ein Trennnetz für Kombi´s vorgeschrieben (s.A.).
Da wir das Auto geschäftlich nutzen, als Firmenfahrzeug bestellt und geleast wurde, muss das Fahrzeug aus meiner Sicht und der Sicht unseres Sicherheitsbeauftragten mit diesem Detail ausgestattet sein.
VCG kann Firmenfahrzeuge ohne dieses Detail nicht für gewerbliche Nutzer so verkaufen!

Habe meinen 🙂 damit heute konfrontiert, da ich nicht bereit bin 540€ netto zu zahlen für etwas das vorgeschrieben ist!

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich weiss nur zu gut, was Uvv sind. Deshalb ist es mein Job sarauf zu achten, daß die Vorschriften eingehalten werden und nicht irgendwelche Verkäufer. Woher soll der denn wissen, daß das Fahrzeug für gewerbliche Transporte eingesetzt werden soll? Die Mehrheit der Dienst V60 werden wohl nicht als Transporter missbraucht.

Mich nervt halt nur das hier ein selbst gemachter Fehler auf Vcg abgewälzt werden soll. Für mich käme ein Auto ohne. Netz auch nicht in Frage, deswegen achte ich da drauf.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johhny_walker


Doc Google soll weise sein.... wer das als BI nicht weiss...dem kann ich dann auch als AR nicht mehr helfen 😁

Mmmmh.....grübel grübel, bei Archtektenstreich finde ich viele Streiche, die mir bekannt vorkommen.

Ich schlaf mal drüber.

... ich bin Werber, ebenfalls mit Physik-Leistungskurs. 😁

Für uns ist die VBG zuständig, die entsprechende UVV müsste die BGG D29 sein. In dieser wird das Thema Ladungssicherung ausführlichst behandelt. ABER: Es gibt dort nicht einmal das Wort Trennnetz! Es gibt ausführliche Informationen darüber, dass Ladung mit entsprechenden Mitteln gesichert werden muss, von denen es unter vielen anderen auch "Planen und Netze" sein können.

Fazit in meinem Verständnis: Wenn Ladung vorhanden, muss sie mit geeigneten Mitteln gesichert werden, das kann ggf. ein Trennetz sein. Ist keine Ladung vorhanden, muss auch kein Trennnetz mitgeführt werden.

Ich habe eine Nachfrage an die VBG geschrieben. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

@Maurocarlo, es ist nun wie es ist und wenn Du Abhilfe schaffen mußt, kann ich Dir dieses => http://www.hundegitter24.de/.../Hundegitter-f%C3%BCr-VOLVO-V60-KOMBI-(2011-).html?sessid=lRQ5W4wEr0LgHqa8TkE3DwofGVpujIrmFol3I6MtxPDFxE2UpGt8b0mOzPgSVZhm&shop_param=cid%3D110%26aid%3DNATDG1323%26 massive Metallgitter empfehlen. Ich habe es von diesem Hersteller im V70 und bin sehr zufrieden. Hochwertige Verarbeitung, paßgenau, bezahlbar und es erfüllt den Zweck, den Du wünschst.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Aussparungen im Dachhimmel vorhanden sind, wo das Gitter fixiert wird.

Moin,
ich bin zwar kein Architekt, und oder Dipl-Ing , ich bin nur Fuhrparkmuggel aber ich versuche mal die Thematik auf einen sachlichen Stand zu holen:

jeder Dienstwagen, egal ob 1% Regelung/oder Poolwagen/Mietwagen, muß Vorrichtungen zur Ladungssicherung haben, und alle Gegenstände, die in gewerblich genutzten Fahrzeugen transportiert werden, müssen gesichert werden. Dazu gehört auch die Wasserflasche und der Laptop auf dem Beifahrersitz! Wie das am Ende umgesetzt wird, ist dem Unternehmer in seiner Halterverantwortung überlassen. Ein "wabbeliges" Trennnetz erfüllt nach den Buchstaben des Gesetzes schon eine Ladungssicherung, ob sie Praktisch/effektiv ist steht auf einem anderen Blatt.
Nur der Unternehmer muß Ladungssicherungsmittel ( Spanngurte, Gepäcknetze oder Fahrzeugeinbauten) zur Verfügung stellen und er muß organisatorisch regeln ( Betriebsanweisung) das dieses umgesetzt werden.
Natürlich ist das massive Trenngitter zum hochklappen im V und XC das ( aus meiner Sicht) Mittel der Wahl.

Und das leidige Thema UVV an Fahrzeugen, alle gewerblich genutzten Fahrzeuge müssen eine UVV haben, in der Regel wird dies bei PKW im Rahmen der Inspektionen mit vom AH erledigt, aber der Nachweis muß in die Unterlagen, bei Transportern wird der Nachweis meisten in die Innenseiten der Türen geklebt ( wo sie eigentlich beim PKW auch kleben sollten).

Natürlich ist die Gefahr bei einer Kontrolle "aufzufliegen" beim PKW eher gering, nur ist das Thema Ladungssicherung im PKW hier im Norden zur Zeit sehr auf der Agenda der Kontrollen, und in der Regel durch die durchaus hohen Fahrleistungen Dienst-PKW ist natürlich auch das Unfallpotenzial höher und damit auch die Gefahr "aufzufliegen".

Alles was ich im privaten PKW mache ist ( fast) egal, wie paradox.

UND auch muß der Unternehmer( Halter) die Warnweste zur Verfügung stellen!

frohes Schaffen!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Zitat:

Original geschrieben von stelen


Genau, weil so ein Sicherheits-Fraggle das meint ist das natürlich vorgschrieben *ROFL*

Schau Dir mal die Preisliste vom Passat an, da mußt Du auch ein Kreuz machen, wenn Du das Ding haben willst, was kann denn VOLVO dazu wenn Du die PL nicht richtig liest?

Habe den 5. Volvo, bisher nie extra bestellen müssen.
Klar hab ich die Liste nicht gelesen, was serienmässig alles drin ist, da ich hier bisher davon ausgegangen bin, es ist drin, war ja immer so und ist woanders auch noch so, nur in D nicht.
Da ich das Businesspaket beim V60 geordert habe, kann man von ausgehen, dass es drin ist oder nicht?
Ausserdem macht das kein Sicherheits-Fraggle, es ist Vorschrift und da wir ab und an Gefahrstoffe im Auto haben, ist bei einer Verkehrskontrolle ganz schnell der Bart ab!
Beim Unfall ganz zu schweigen ihr Schlaumeier!!

Beim Passat gibt es für Firmenkunden ein Paket, da ist das drin!
540 € sind nachträglich, die 130 hätt ich sofort übernommen, gibt es aber nicht!

Laut Preisliste (siehe z.B.

http://www.volvocars.com/.../...rpreisliste_S80_V70_XC70_XC60_XC90.pdf

) kostet das Trennnetz (übrigens genauso wie das stabile Trenngitter) 199,00 € im Zubehör. Schlägt da Dein Händler 340 € drauf???

Im übrigen ist das Trennetz ein echter Witz, wenn es um Sicherung von Gefahrgut geht. Da kommt doch eh' nur das Trenngitter sowie zusätzliche Sicherung des Ladeguts in Frage.

Das soll jetzt aber nicht heissen, dass ich die Prolitik von Volvo, das Netz jetzt im Laderaumpaket unterzubringen und nicht mehr serienmäßig zu liefern, gut finde.
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass das allgemein für Firmenwagen vorgeschrieben sein soll. Bei unserem Fuhrpark werden außer Personen dienstlich höchstens noch Laptops o.ä. befördert.

Gruß
Walther

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von johhny_walker


... ich erlaub mir mal zu korrigieren: F = m*a ... und bei knapp 300tkm/s mag ich auch nicht im Auto hocken 😁

... aber ich wiederhols gerne wieder , nun zum 3.: VCG und QM sind wie Feuer und Wasser 😁

Kraft mag Masse mal Beschleunigung sein, aber auch richtig: Energie ist immer Masse m * v ( jede Geschwindigkeit) zum Quadrat, und die Energie muss die Birne aushalten.
Physikalisch richtig ist es dann in der Tat kinetische Energie T = 1/2 * m * v^2.
Also die Handtasche darf in der klassischen Mechanik doppelt so schwer sein, wie bei Lichtgeschwindigkeit.
...

na, ja E=mc^2 gilt aber nur in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit. Das lass ich jetzt mal so stehen, ohne den Diskurs über Wheelers Quantenvakuumfluktuationen und der Partikelgenese virtueller Teilchen aus (vakuum~)energie zu interpretieren, zumal die letzten Worte da noch nicht gefallen sind. Genauso könntest du sonst ebenso der uniformierten Rennleitung ja kommen, das sie ihre Laser messung sich sonstwo hinschmieren können, weil wegen der Heisenberg`schen Unschärferelation bei deinem Fahrzeug entweder der Ort (notwendig für die Ermittlung des Strafvergehens) oder der Impuls (i.ü.S. die Geschwindigkeit) nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden konnte ubnd somit die ganze Messung für`n A... war. Bei solch einer Antwort würde ich gern mal die Gesichter der Messbeamten sehen... 😁😁😁

Also in unseren Geschwindigkeitsbereichen findet E=mc^2 keine Anwendung

LG Volker

Speziell in der Urlaubszeit werden die Urlauber ins visier genommen auf den bekannten Routen A61/A3,
auf dem Weg zur Sonne. Wohnwagen / Camper und co wurden schon die weiterfahrt untersagt
mit erhöhten Strafen die bei uns noch Human sind !
Im Ausland F/Italien wird die Urlaubskasse gesprengt.
Nur mal so am rande. Jeder ist für seine Ladung selbst verantworlich und der Sicherung.

Bei Gewerblichen genutzten FHZ. muß der Arbeitgeber die Ladungssicherungsmittel zur verfügung
stellen. Hat der (Kleintansport/ LKW-Grossraum) keine vernüftigen Sicherundsmittel muß er
die Fahrt ablehnen um sich und ANDERE Verkehrsteilnemer nicht unnötig zu gefährden !!!

Auserdem macht er sich im doppelten Sinne Strafbar, weil er vorsätzlich gehandelt hat.
Kommt es zu einem Unfall rollt die Lawine zuerst auf den Verursacher zu.
Als zweites dann auf Vorgesetzte Disponent/Chef,QM-Sicherheitsbeauftragter.

P.S. Diese Strafen werden verdoppelt oder verdreifacht in Rechnung gestellt liebe Vorgesetzte .

Wenn es dem TE um seine oder die Sicherheit Dritter ginge, wäre er längst beim Fuhrparkbetreuer gewesen und hätte sich ein paar vernünftige Spanngurte für die in jedem V60 ab Werk befindlichen Spannösen geben lassen ...

Jetzt habe ich extra die BGV D29 überflogen, um zu sehen, dass Jürgen das schon getan hat. Zumindest sind wir uns aber einig darüber.

Wenn ich jetzt als Familienvater einen Volvo bestelle, dies meinem Verkäufer auch mitteile, muss der dann für mich die Kindersitze und den abschaltbaren Airbag mitbestellen? (o.k., ein guter Verkäufer würde zumindest darauf hinweisen)

Ach Leute, wir sollten Schluss machen, das bringt doch nichts.....
Da ist was falsch gelaufen und was tut man.....einen Schuldigen suchen....
Klar war das Ganze suboptimal und mit Ruhm haben sich weder Verkäufer noch TE bekleckert, aber worüber reden wir hier? Warum wird nicht einfach, wenn es denn nötig ist, ne Form der Ladungssicherung gekauft und eingesetzt? Fährt der TE jetzt bis zur Streitlösung ohne die vorgeschriebene Sicherung rum und gefährdet alle?
Ganz nebenbei ist das Netz ja nun nicht die Ideallösung, da ist das Gitter schon mal besser und wenn die Ladung eher flach ist, bieten sich Spanngurte ja als günstige Alternative an. Soo riesig kann die Ladung ja nicht sein, sonst passt sie ja nicht in den V60 😉.
Hier wird wieder aus einem kleinen Versagen ne Grundsatzdiskussion gestrickt...ich freu mich ja schon auf amerikanische Verhältnisse...
Gruß
KUM 

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Ach Leute, wir sollten Schluss machen, das bringt doch nichts.....

Finde ich auch! Macht Motor-Talk zu! Immer diese Diskussionen 😠

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Ach Leute, wir sollten Schluss machen, das bringt doch nichts.....
Finde ich auch! Macht Motor-Talk zu! Immer diese Diskussionen 😠

😁 😁 😁

Also Du meinst es ja mit dem Schwarz-Weiss-Denken wirklich ernst....😁, wat wird das erst, wenn das Auto denn da ist..😁

KUM

Eure Berufsstände dürft ihr gerne in dem dafür im Volvo-Forum extra bereitgestellten "Was macht ihr beruflich"-Thread mitteilen 😉

Ansonsten kann der Verkäufer kaum die Gedanken des TE lesen, wenn du ein Trennnetz benötigst, musst du es halt dazuordern. Zumindest hast du oder dein Arbeitgeber/Besteller mindestens genauso gepennt, wie der Verkäufer...

Die UVV bei Fahrzeugauslieferung oder Inspektion sind sowieso lächerlich 😉

PS:

Für 199 Euro gibt es das wegklappbare Trenn-Gitter für den V60, vielleicht baut dir das dein 🙂 kostenfrei ein und gut ist.

Higgs .....bossom....sagte daraufhin der Messbeamte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Eure Berufsstände dürft ihr gerne in dem dafür im Volvo-Forum extra bereitgestellten "Was macht ihr beruflich"-Thread mitteilen 😉

Ansonsten kann der Verkäufer kaum die Gedanken des TE lesen, wenn du ein Trennnetz benötigst, musst du es halt dazuordern. Zumindest hast du oder dein Arbeitgeber/Besteller mindestens genauso gepennt, wie der Verkäufer...

Die UVV bei Fahrzeugauslieferung oder Inspektion sind sowieso lächerlich 😉

PS:

Für 199 Euro gibt es das wegklappbare Trenn-Gitter für den V60, vielleicht baut dir das dein 🙂 kostenfrei ein und gut ist.

...dss braucht der nicht einbauen extra....das wird in den Dachaufnahmen vom Trennnetz eingeklemmt...mit Schnellverschluss

Deine Antwort
Ähnliche Themen