Trennnetz
Hi,
nachdem ich ja hierzu schon meinen Frust geäussert hatte bei der Vorstellung meines Fahrzeuges im Dezember 2013 mal kurz eine Info.
Laut UVV sind bei Firmenfahrzeugen ein Trennnetz für Kombi´s vorgeschrieben (s.A.).
Da wir das Auto geschäftlich nutzen, als Firmenfahrzeug bestellt und geleast wurde, muss das Fahrzeug aus meiner Sicht und der Sicht unseres Sicherheitsbeauftragten mit diesem Detail ausgestattet sein.
VCG kann Firmenfahrzeuge ohne dieses Detail nicht für gewerbliche Nutzer so verkaufen!
Habe meinen 🙂 damit heute konfrontiert, da ich nicht bereit bin 540€ netto zu zahlen für etwas das vorgeschrieben ist!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nur zu gut, was Uvv sind. Deshalb ist es mein Job sarauf zu achten, daß die Vorschriften eingehalten werden und nicht irgendwelche Verkäufer. Woher soll der denn wissen, daß das Fahrzeug für gewerbliche Transporte eingesetzt werden soll? Die Mehrheit der Dienst V60 werden wohl nicht als Transporter missbraucht.
Mich nervt halt nur das hier ein selbst gemachter Fehler auf Vcg abgewälzt werden soll. Für mich käme ein Auto ohne. Netz auch nicht in Frage, deswegen achte ich da drauf.
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Verwaltungs-Berufs-Genossenschaft - für viele Dienstleister zuständig:
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Schönen GrußZitat:
Die VBG ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung bietet sie über einer Million Mitgliedsunternehmen aus über 100 Branchen mit über neun Millionen versicherten Arbeitnehmern Sicherheit.
Zu den Mitgliedsunternehmen gehören u.a. Banken, Versicherungen, Zeitarbeitsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Rechtsanwaltskanzleien, Kirchen, Sportvereine, Unternehmen der keramischen und Glas-Industrie und der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen.
Jürgen
Aha. Danke!
Hab ein solches Architekturbüro seit fast 20 Jahren, aber die Jungs kenne ich nicht..😕
Dann google ich mal, was so eine Genossenschaft für mich die ganze Zeit getan hat, ohne dass ich es gemerkt habe. Vermutlich weiß die Buchhaltung mehr, denn umsonst ist die wie auch immer geartete Dienstleistung sicher nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Verwaltungs-Berufs-Genossenschaft - für viele Dienstleister zuständig:
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Aha. Danke!Zitat:
Original geschrieben von gseum
Schönen Gruß
Jürgen
Hab ein solches Architekturbüro seit fast 20 Jahren, aber die Jungs kenne ich nicht..😕
Dann google ich mal, was so eine Genossenschaft für mich die ganze Zeit getan hat, ohne dass ich es gemerkt habe. Vermutlich weiß die Buchhaltung mehr, denn umsonst ist die wie auch immer geartete Dienstleistung sicher nicht 🙂
Da ist was dran, die berechnen die "Gebühren" nach dem gezahlten Gehältern, sind allerdings keine Unsummen. Falls nichts gezahlt wurde, gab es natürlich auch keine Leistungen bei z.B. Wegeunfällen von oder zur Arbeit.
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Da ist was dran, die berechnen die "Gebühren" nach dem gezahlten Gehältern, sind allerdings keine Unsummen. Falls nichts gezahlt wurde, gab es natürlich auch keine Leistungen bei z.B. Wegeunfällen von oder zur Arbeit.Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Aha. Danke!
Hab ein solches Architekturbüro seit fast 20 Jahren, aber die Jungs kenne ich nicht..😕
Dann google ich mal, was so eine Genossenschaft für mich die ganze Zeit getan hat, ohne dass ich es gemerkt habe. Vermutlich weiß die Buchhaltung mehr, denn umsonst ist die wie auch immer geartete Dienstleistung sicher nicht 🙂LG
So ist das. Toll, was man so alles hier im MT lernt!!!
... falls nix gezahlt wurde, droht Ärger, denn das ist eine Pflichtversicherung. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... falls nix gezahlt wurde, droht Ärger, denn das ist eine Pflichtversicherung. 😉
Meine OHL aus der Buchhaltung bestätigt mir, dass wir seit 20 Jahren artig für "nix" - also glücklicherweise nie die Leistung in Anspruch nehmen mussten- zahlen. Also wie bei allen Kammern, Verbänden .... im Regelfall.
Über die Berufsgenossenschaften sind Deine Angestellten unfallversichert. Gäbe es diese Pflichtversicherung nicht, müsstest Du im Versicherungsfall alles aus Deiner Tasche zahlen, was schon bei einem Unfall deutlich mehr sein kann als Deine Beiträge der letzten 20 Jahre.😉
Zitat:
Original geschrieben von biboca
Über die Berufsgenossenschaften sind Deine Angestellten unfallversichert. Gäbe es diese Pflichtversicherung nicht, müsstest Du im Versicherungsfall alles aus Deiner Tasche zahlen, was schon bei einem Unfall deutlich mehr sein kann als Deine Beiträge der letzten 20 Jahre.😉
ja, ja. Hab das schon verstanden! Mit Pflichtbeiträgen jeder Art habe ich halt nur reflexartig Probleme (IHK, Kammer, GEZ...)
So genug OT. Ich weiß jetzt was diese V..Dingenskirchen ist, wofür es gut ist und zahle alles gerne, immer und wiederzu🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Meine OHL aus der Buchhaltung bestätigt mir, dass wir seit 20 Jahren artig für "nix" - also glücklicherweise nie die Leistung in Anspruch nehmen mussten- zahlen. Also wie bei allen Kammern, Verbänden .... im Regelfall.
Sklaventreiber - die Buchhaltung das am Samstag zu fragen. 😉 😁
Schönen Gruß
Jürgen
mit gleicher Konstellation.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Sklaventreiber - die Buchhaltung das am Samstag zu fragen. 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Meine OHL aus der Buchhaltung bestätigt mir, dass wir seit 20 Jahren artig für "nix" - also glücklicherweise nie die Leistung in Anspruch nehmen mussten- zahlen. Also wie bei allen Kammern, Verbänden .... im Regelfall.Schönen Gruß
Jürgen
mit gleicher Konstellation.
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Liebe hier wie da ewig hält, sonst wirds teuer. 😉