Traum erfüllt, endlich ein eigener Porsche

Porsche

Hallo zusammen,

bereits als Kind immer davon geträumt, bin ich nun endlich auch in den Genuß gekommen, einen Porsche unser Eigen nennen und endlich selbst lenken zu dürfen 😛 ... hatte bisher nur das Glück, bei anderen vereinzelt mitzufahren.

Ist sicher nicht der "Asphaltaufroller", dafür aber traumhaft schön (wenigstens trifft er unseren Geschmack): Ein Boxster S Design Edition 2, einer von insgesamt 500 weltweit. Dies, und die Tatsache, dass er nagelneu und mit allem ausgestattet ist, macht mich und meine Frau SEHR stolz. Selbst einfach nur drin sitzen und 1,5 Std. lang die Bedienungsanleitung lesen, macht richtig Laune 😛

Naja, wollte eigentlich nur kurz erwähnen, dass ich nun nicht nur in der BMW + Honda-Fraktion vertreten bin (letzteres wg. Moped), sondern fortan auch hier sehr gerne mitlesen werde ... freu 🙂

Allen einen angenehmen Frei(Tag) und beste Grüsse,

JOHN

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tifique


ja nu-----wo bleiben die bilder zefix?

klingt gut und herzlichen glückwunsch.
auf ein stück blech könnte ich nicht stolz sein, sondern nur auf dinge mit immateriellen wert. möchte dir aber nicht die freude verderben!!!

viel spass!!!

Dafür ist Deine Signatur aber äußerst umfangreich ausgefallen...😉

Ups, Edith: dem TE natürlich herzlichen Glückwunsch zum Fahrzeug! Sehr schön, der Edition gefällt mir auch gut. Wünsche Di Spass, Kurvenräuberei und viele unfallfreie Kilometer.

65 weitere Antworten
65 Antworten

ich nochmal, habe jetzt mal einen 911s und den 335d wetterauer rausgesucht, der hat etwas weniger ps als mein traktor aber ist sicher ähnlich um zu verdeutlichen, was ich "erfahren" habe. die messwerte bestätigen meine erfahrung:

911s:
80-120 km/h
(4./5./6./7. Gang) 5,1 s /6,8 s /9,2 s / - s

80-160 km/h
(4./5./6./7. Gang) 9,7 s /13,0 s /18,4 s / - s

bmw:
80-120 km/h
(4./5./6./7. Gang) 4,0 s /5,4 s /7,2 s / - s

80-160 km/h
(4./5./6./7. Gang) 9,2 s /11,5 s /15,2 s / - s

0-100/120/140/usw war immer der porsche schneller.

das meinte ich damit.. je breiter der gemessene bereich ist, desto mehr vergrössert sich der abstand. leider wurde nur bis 180 gemessen. ich habe noch nicht ausprobiert wie es sich so ab 230++ verhält, würde aber meinen da geht der 911 besser weg.

interessant ist, dass der boxster s leicht bessere fahrwerte als der 911s hat, das hätte ich nicht erwartet:
80-120 km/h
(4./5./6./7. Gang) 5,1 s /6,4 s /8,2 s / - s

80-160 km/h
(4./5./6./7. Gang) 10,2 s /13,0 s /18,2 s / - s

erstaunlich!

Diese typischen Durchzugsmessungen 80-x km/h im 4/5/6 sind eben Mumpitz, und für einen Sportsauger irrelevant.

Bei 80 km/h dreht der 987S Handschalter im 4/5/6 ja gerademal 2850/2450/2100 U/min.

Natürlich beschleunigt ein Turbodiesel in diesem Drehzahlbereich erheblich besser - das ist nun wirklich ne Binsenweisheit, aber auch irreführend und belanglos.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Diese typischen Durchzugsmessungen 80-x km/h im 4/5/6 sind eben Mumpitz, und für einen Sportsauger irrelevant.

Diese Werte mögen für die alltägliche Fahrt zum Einkaufen interessant sein, aber wenn´s (wie sagt man so schön) pressiert, dann sind sie in der Tat vollkommen egal, dann muss der Fahrer eben aktiv tätig werden, manuell die Gänge sortieren und z.B. den zweiten Gang bemühen und dann geht die Post auch ab.

Darüber hinaus werden die Durchzugsmessungen in einem m.M.n. ziemlich praxisfremden Verfahren ermittelt.

Es wird nämlich in der gängigen Fachpresse (AMS, Sport Auto) bei ca. 70Km/h angefangen zu beschleunigen, um dann bei 80 mit der Messung zu beginnen, womit die turbotypische Verzögerung schonmal komplett wegkaschiert wird.

Zitat:

Bei 80 km/h dreht der 987S Handschalter im 4/5/6 ja gerademal 2850/2450/2100 U/min.

Das sind nun wahrlich keine Drehzahlen, die ich anliegen habe, wenn´s wirklich mal fix gehen soll. Ich hab´ zwar keinen Boxster, aber ein auch recht fixes Fahrzeug mit einem drehzahlgierigen Motor.

Zitat:

Natürlich beschleunigt ein Turbodiesel in diesem Drehzahlbereich erheblich besser - das ist nun wirklich ne Binsenweisheit, aber auch irreführend und belanglos.

Für viele ist das tatsächlich wichtig und kaufentscheidend, was ich ja auch verstehen kann, aber dass es sich dabei nur um eine "Verlagerung der Beschleunigung" in einen anderen (in diesem Fall alltäglicheren) Drehzahlbereich handelt, ist vielen eben nicht bewusst. Diesem Umstand verdankt der Diesel neben seiner Sparsamkeit einen Großteil seines derzeitigen Erfolges.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Diese typischen Durchzugsmessungen 80-x km/h im 4/5/6 sind eben Mumpitz, und für einen Sportsauger irrelevant.
Diese Werte mögen für die alltägliche Fahrt zum Einkaufen interessant sein, aber wenn´s (wie sagt man so schön) pressiert, dann sind sie in der Tat vollkommen egal, dann muss der Fahrer eben aktiv tätig werden, manuell die Gänge sortieren und z.B. den zweiten Gang bemühen und dann geht die Post auch ab.

Hört sich ein bisschen nach Ausrede der "Sportskanonen" an. 😉 Wenn Euch die Dieselaudis der Sauger-Vertreter um die Ohren fahren, könnte es vielleicht auch daran liegen dass der 987 gar kein Sportsauger ist? Sondern ein ganz ordinärer Alltagsstaubsauger für die eher unsportliche Hausfrau?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Hört sich ein bisschen nach Ausrede der "Sportskanonen" an.

Warum?

Nur weil ich schneller könnte (und das auch weiss), heisst das ja nicht, dass ich das Potential immer auf Gedeih und Verderb im vollen Umfang nutzen muss. Ich kann auch mal ganz gelassen einen Diesel ziehen lassen. Wo ist da das Problem?

Eine andere Sache ist es jedoch, wenn besagter Porschefahrer nicht so recht weiss, wie er das Potential nutzen kann und sich ob der eher bescheidenen Durchzugswerte im direkten Vergleich zum Diesel wundert. Aber hier liegt dann weniger ein Leistungsmangel als viel mehr ein Missverständnis vor.

Zitat:

Wenn Euch die Dieselaudis der Sauger-Vertreter um die Ohren fahren, könnte es vielleicht auch daran liegen dass der 987 gar kein Sportsauger ist? Sondern ein ganz ordinärer Alltagsstaubsauger für die eher unsportliche Hausfrau?

Na ich denke schon, dass man den Boxsterantrieb (egal ob mit oder ohne "S"😉 als Sportmotor bezeichnen kann. Das hängt aber auch weniger an der Maximalleistung eines Motors als viel mehr an der Leistungscharakteristik und ein Motor der entsprechend drehfreudig und elastisch (im ursprünglichen Sinne des Wortes "Elastizität"😉 ist und so spontan am Gas hängt, wie es eben nur ein Saugmotor kann, darf sich sehr wohl als Sportwagenmotor bezeichnen.

Hallo zurück,

ich klinke mich auch nochmals ein, um zurück zum Wesentlichen zu kommen. Ich gehe dabei nicht mehr auf meine Testergebnisse ein, diese hatte ich bereits erwähnt.

ABER: Diese ganzen Umstände, wie zu spät auf dem Gas, Reaktionszeiten, Gangwahl, etc. dürfen wir hier gerne außer Acht lassen. Ich kann versichern, dass sowohl der Boxster, als auch der 5er am Äußersten bewegt wurde, was nicht bedeutet "oha, die Reifen qietschen, ich gehe mal vom Gas", sondern "es qietscht, prima, mal schauen, wann er den Grip verliert". So konnte ich beide Fahrzeuge optimal auf Zeit bewegen -> bevor mir jemand zuvor kommt: ich habe die Kurven nicht quer genommen, verliert zu viel Zeit. Auch die Elektronik war aus dem o.g. Grund aus.

Das Äußerste rausholen galt auch auf der AB (100% nur da, wo es erlaubt war, auf freien Stücken ohne Verkehr bzw. nur, wenn sich dieser auf der rechten von DREI Fahrstreifen befand). Beide Autos in jedem Gang voll ausgedreht, also optimale Leistungsentfaltung. Hier war die Elektronik übrigens aus Sicherheitsgründen an, zudem als Info: Mein Diesel hört bei 4.500,- noch NICHT auf!).

Aber das wichtigste: Auf dem Rückweg Autos getauscht (auch bereits gepostet!), um fahrerische Nachteile ausschliessen zu können!

Dies für euch als Info, nun lese ich weider gerne mit. VIELEN Dank für die angeregten Beiträge! ... und Gruss, JOHN

Zitat:
Wenn Euch die Dieselaudis der Sauger-Vertreter um die Ohren fahren, könnte es vielleicht auch daran liegen dass der 987 gar kein Sportsauger ist? Sondern ein ganz ordinärer Alltagsstaubsauger für die eher unsportliche Hausfrau?

->
DAS gehört hier nicht hin bzw. trifft vielleicht auf die Modelle vor 2000 mit 204PS zu. DIESER Boxster S hat es leistungstechnisch tatsächlich in sich! Und die ganzen Sportapplikationen (lackierte Schalensitze / Klappenauspuff / PASM-Fahrwerk / Alcantaralenkrad / -schaltung etc.) sorgen für einen optisch rennorientierten Auftritt. Hier ist nichts mehr mit Hausfrauenporsche, tut mir leid, aber ich war lange Zeit gleicher Meinung, musste diese aber (GERNE) ändern!

GRUSS JOHN

um die ohren fahren klappt mit den dieseltrekkern und dem boxster s nicht.
aber auch wenn ich im boxster runterschalte und nicht in den gängen drin bleibe wie bei den testwerten ist von dranbleiben keine spur.

kickdown bmw (egal ob 5er oder 3er) und boxster s selbiges komme ich beiden bmws absolut nicht hinterher.
aus dem stand ist der 5er bis ca. 120 gleich schnell, der 3er ist auch aus dem stand schneller.
im fahrbetrieb bei voller beschleunigung heraus keine chance mit dem boxster dranzubleiben an keinem der beiden traktoren.
die trekker sprechen beim runterschalten sehr schnell und noch aggressiver als ohnehin schon an, der sauger beschleuingt im vergleich zum nicht runterschalten natürlich erheblich besser, aber hlefen tuts nicht wirklich 😠

Zitat:

Original geschrieben von jimmmy78



Spaßfaktor gesamt: 60-240 Km/h Porsche...darüber und darunter BMW

oder anders gesagt: Dort wo die Geschwindigkeit des BMW`s endet ( 260 Km/h laut Tacho ) beginnt die Angst im Porsche 😁😁😁

Kann ich nicht nachvollziehen. Ab 260 beginnt der besondere Spaß. Allenfalls bei stuckerigen Bodenwellen gibt es aufgrund des kurzen Radstands ein Problemchen.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von jimmmy78



Spaßfaktor gesamt: 60-240 Km/h Porsche...darüber und darunter BMW

oder anders gesagt: Dort wo die Geschwindigkeit des BMW`s endet ( 260 Km/h laut Tacho ) beginnt die Angst im Porsche 😁😁😁

Kann ich nicht nachvollziehen. Ab 260 beginnt der besondere Spaß. Allenfalls bei stuckerigen Bodenwellen gibt es aufgrund des kurzen Radstands ein Problemchen.

...man ersetze Angst durch Respekt und alle sind zufrieden.... mein Fred wäre aber nurn halb so amüsant gewesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von jimmmy78



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Kann ich nicht nachvollziehen. Ab 260 beginnt der besondere Spaß. Allenfalls bei stuckerigen Bodenwellen gibt es aufgrund des kurzen Radstands ein Problemchen.
...man ersetze Angst durch Respekt und alle sind zufrieden.... mein Fred wäre aber nurn halb so amüsant gewesen 😉

In einem anderen Thema hatten wir schon mal festgestellt, dass das 997 Cabrio bei hohen Geschwindigkeiten weniger nervös ist als ds Coupe. Warum auch immer. 😕

Ansonsten sind die besser motorisierten Vertreter-TDIs schon eine Nervensäge.
Du fährst Sonntag spätabends gemütlich mit 200 auf der Sauerlandlinie Richtung Süden. Alles ist stockfinster. Dann klettert Dir irgendeiner, der das letzte Hemd gibt, ins Heck. Die Sichtverhältnisse erlauben keine wesentlich höhere Geschwindigkeit auf der A45.
Jetzt sich absetzen zu wollen wäre eine Lösung, aber die schlechtere. Unweigerlich musst Du wieder bremsen, weil die linke Spur nie ganz frei ist.
Also ist der TDI wieder da.
Besser ist dann, den vorbeiziehen zu lassen und sich im 20m Abstand dranzuhängen. Soll der doch sehn, wie das ist, wenn einem einer ständig im Heck hängt.
Dann stürmt der TDI mit allem voran, was er hat. Nutzt nichts, er hat nicht so viel aber man ist froh, einen Vorneweg-Beleuchter zu haben und bleibt auf 20m dran.
Dann ein Friedensangebot. Mit 180 rechts, damit man überhole. Tut man nicht, der Beleuchter ist sehr praktisch 😁

20 Kilometer, bevor die Wege sich scheiden am Gambacher Kreuz, ist der Einsatz des Gaspedals doch gut, um dem inzwischen weichgekochten TDI winkewinke zu sagen..... 😁😁

Ich weiß, eigentlich braucht der 11er keinem was zu beweisen aber inzwischen ist eine Unkultur aufgezogen, dass die TDIs meinen, sie wären das schnellste von Welt. Das kann man so nicht stehen lassen.

Cabrios sind grundsätzlich wesentlich steifer und schwerer, als deren Coupé-Versionen, daher sind Cabrios nicht ganz so anfällig für erwähnte Dinge. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Cabrios sind grundsätzlich wesentlich steifer und schwerer, als deren Coupé-Versionen, daher sind Cabrios nicht ganz so anfällig für erwähnte Dinge. 😉

Wo hast du das denn her?

Cabrios sind normalerweise gegenüber der Coupé-Version zusätzlich versteift,aber trotz allem nicht steifer als ein Coupé weil das Dach fehlt, welches entscheidend für die Steifigkeit ist!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Cabrios sind grundsätzlich wesentlich steifer und schwerer, als deren Coupé-Versionen, daher sind Cabrios nicht ganz so anfällig für erwähnte Dinge. 😉
Wo hast du das denn her?
Cabrios sind normalerweise gegenüber der Coupé-Version zusätzlich versteift,aber trotz allem nicht steifer als ein Coupé weil das Dach fehlt, welches entscheidend für die Steifigkeit ist!

Siehst du, deswegen schraube ich auch nicht selbst. 😁

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Cabrios sind grundsätzlich wesentlich steifer und schwerer, als deren Coupé-Versionen, daher sind Cabrios nicht ganz so anfällig für erwähnte Dinge. 😉
Wo hast du das denn her?
Cabrios sind normalerweise gegenüber der Coupé-Version zusätzlich versteift,aber trotz allem nicht steifer als ein Coupé weil das Dach fehlt, welches entscheidend für die Steifigkeit ist!

Ich glaube, daß es knapp unter 300 Klamotten eher auf die Größe der cochones ankommt, als auf die Dicke des Daches..... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen