Transponder aus kaputter Fernbedienung in neue einbauen?
Hi Ihr,
ich hab ein doofes Problem und bin leicht verzweifelt:
Vorgeschichte: ich hab bei meinem Golf 6 die Batterie der Fernbedienung selbst getauscht und seitdem gibt sie keine Mucks mehr von sich. Also die Kontroll-LED leuchtet auch nicht mehr, wenn ich eine Taste drücke (mehrere Batterien versucht). Ich hab es also offenbar geschafft, beim Batteriewechsel das Ding kaputtzumachen Meine Werkstatt sagt auch, sie sei kaputt (also die Fernbedienung...).
Hab mir nun online eine neue Platine bestellt (Nachbau), die in die Fernbedienung rein passt. Tut sie auch und blinkt auch brav, wenn ich Tasten drücke. Wollte ich eigentlich dann einfach anlernen.
Aber: Der Knackpunkt ist ja wohl der Transponder für die Wegfahrsperre. Mein Plan war, einfach den Transponder aus der kaputten Fernbedienung auszubauen und in die neue einzubauen (löten/kleben). Der Transponder wird ja wohl noch in Ordnung sein (so meine Hoffnung). Das hab ich auch gemacht, aber seitdem reagiert der Transponder nur noch sehr zickig:
Wenn ich den (neuen) Schlüssel (mit dem alten Transponder) ins Schloss stecke und die Zündung einschalte, dann kommt nach wenigen Sekunden die Meldung "Schlüssel nicht gefunden". Mit meinem Reserveschlüssel passiert das nicht.
Wenn ich den Transponder aus dem Schlüssel einzeln herausnehmen und ganz nah an das Schloss bringe, dann kommt der Fehler nicht, wenn ich die Zündung einschalte. Wenn der Transponder jedoch normal halt im Schlüssel verbaut ist, dann schon.
Hat dazu jemand eine Idee? Also der Transponder scheint nicht kaputt zu sein, aber er wird nicht erkannt, wenn er sich an der dafür vorgesehenen Position im Schlüssel befindet. Er wird nur erkannt, wenn ich ihn sehr nah an das Schloss halte.
Kann der beim Auslöten irgendwie einen "weggekriegt" haben, sodass seine Reichweite gesunken ist?
Ein neuer Schlüssel bei VW würde wohl extrem kostspielig werden
Bin für alle Tipps dankbar.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Mach mal ein Foto von der Platine und Schlüssel mit dem von dir eingelöteten/eingeklebten Transponder. Möglicherweise hast Du den Transponder in der falschen Orientierung eingeklebt oder auf der Ersatzplatine war bereits ein Transponder vorhanden.
Hatte ich auch schon überlegt und hatte den Transponder auch schon umgedreht tatsächlich. Aber keine Änderung. Momentan sitzt er wieder auf der original (kaputten) Platine, weil ich alles so weit wie möglich zurückversetzen wollte und erstmal den Transponder wieder zum Laufen bringen wollte.
Dem Gehäuse des Transponders sieht man auch etwas an, dass ich ihn mittlerweile einige Male hin- und her getauscht habe :/
Sieht aber "in echt" nicht ganz so schlimm aus, wie auf dem Foto, ehrlich!
Der Transponder muß senkrecht zum Schloss orientiert sein, so wie auf dem Foto sollte das passen. Ich würde dann auch davon ausgehen das Du den mit dem Lötkolben zerbraten hast. Ich würde an deiner Stelle zu einem Schlüsseldienst fahren und den Reserveschlüssel kopieren und anlernen lassen. Evtl. musst Du ein bisschen rumtelefonieren um zu ermitteln welcher Schlüsseldienst das bei dir in der Nähe macht. Woher kommst Du?
Ja, glaube auch, dass der wohl leider einen Weg haben wird
Komme aus Hildesheim. Hannover ist nicht so weit.
Habe einen Laden in Hannover gefunden, der ganz vielversprechend aussieht:
https://www.autoschluessel-hannover.de/
Danke auf jeden Fall für deine Antworten! Dann weiß ich zumindest schonmal, woran ich wohl bin.
Ach, das ist ja um die Ecke. Kontaktiere mal Khan Schlüsseldienst, Rudolfplatz 8, 38118 Braunschweig. Vorher mit ihm einen Termin machen, er lernt dir das dann im Auto auch direkt an.
Den transponder auf der platine kannst nicht wechseln....
Zitat:
@disi77 schrieb am 26. Februar 2024 um 21:11:40 Uhr:
Den transponder auf der platine kannst nicht wechseln....
Die Lötverbindung zur Platine stellt nur die mechanische Befestigung dar. Der Transponder kann daher - entsprechende Lötfähigkeiten vorrausgesetzt - auch getauscht werden, er muss natürlich im Fahrzeug angelernt sein (wie in diesem Fall durch die übernahme aus einem alten Schlüssel) oder angelernt werden. Die Platine dient lediglich zur Kommunikation mit der Zentralverriegelung und arbeitet unabhängig von der Wegfahrsperre.
Ich nochmal. Ich hab eine neue Theorie: wir gehen davon aus, dass der kleine, längliche schwarze Kasten auf meinem Foto der Transponder ist, richtig?
Ist das wirklich der *komplette* Transponder?
Ich hab mal etwas nach den Beschriftungen gegoogelt, die man dort lesen kann auf dem Bauteil. Ich hab hier sowas ähnliches gefunden:
https://www.digikey.de/de/ptm/e/epcos-inc/transponder-coils
Der springende Punkt: die Dinger werden dort "Transponderspule" genannt. Also das ist dann nicht der ganze Transponder, sondern praktisch nur die Antenne des Transponders. Aber nicht der eigentliche Chip.
Kann das sein? In dem Fall könnte man das Ding tatsächlich nicht einfach so runterlöten und transplantieren. Würde evtl. auch erklären, warum das Ding bei mir nicht mehr ordentlich funktioniert, da meine Platine ja sowieso kaputt ist.
Ist das möglich? Oder ist der schwarze Kasten definitiv der komplette Transponder, den man auch einzeln ans Zündschloß halten könnte? Normalerweise sind die Transponder ja so kleine Glasröhrchen.
Zitat:
@vbs schrieb am 24. Februar 2024 um 16:24:19 Uhr:
Wenn ich den Transponder aus dem Schlüssel einzeln herausnehmen und ganz nah an das Schloss bringe, dann kommt der Fehler nicht, wenn ich die Zündung einschalte. Wenn der Transponder jedoch normal halt im Schlüssel verbaut ist, dann schon.
Wenn das Bauteil nur eine Spule wäre dann kann das eigentlich nicht funktioniert haben. Ich habe das so verstanden das Du das ausgelötete Bauteil alleine daneben gehalten hast. In dem Link von Digikey ist aber tatsächlich nur eine ganz einfache Spule. Die Transponder im Glasröhrchen gibt es aber auch in solchen "Einlöt"-Gehäusen.
Ich kann auf deinem Foto leider keine Bezeichnung mehr entziffern, lediglich "EPCOS" - und die waren eher für passive Bauteile bekannt, nicht für Mikrochips.
Ich denke da gibts jetzt folgende Möglichkeiten:
Das Teil ist die Antenne für die 433MHz-Kommunikation der Zentralverriegelung und Du hast den eigentlichen Transponderchip übersehen (z.B. unter der Platine, im Kunststoff o.ä.).
Disi77 hat recht und man kann das nicht einzeln tauschen, der "Transponder" besteht dann aus mehreren Bauteilen auf der Platine und die SMD-Spule aus dem Link ist die RFID-"Sendespule".
Ich würde dir aber unabhängig davon empfehlen in Braunschweig bei Khan mal vorbeizufahren und den funktionierenden Reserveschlüssel kopieren zu lassen. Das was Du da jetzt gebastelt hast wäre mir nicht betriebssicher genug - da hätte ich Sorge das ich mal wegen so einem Quatsch liegenbleibe.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:40:01 Uhr:
Zitat:
@vbs schrieb am 24. Februar 2024 um 16:24:19 Uhr:
Wenn ich den Transponder aus dem Schlüssel einzeln herausnehmen und ganz nah an das Schloss bringe, dann kommt der Fehler nicht, wenn ich die Zündung einschalte. Wenn der Transponder jedoch normal halt im Schlüssel verbaut ist, dann schon.
Wenn das Bauteil nur eine Spule wäre dann kann das eigentlich nicht funktioniert haben. Ich habe das so verstanden das Du das ausgelötete Bauteil alleine daneben gehalten hast.
Ja, hatte ich auch so gesagt, aber ich bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher, dass es wirklich mal "lose" geklappt hatte. Ich hatte da recht viel hin- und her getestet und alles unter dem vermeintlichen "Wissen", dass der Transponder da nur zwecks Halterung draufgelötet ist.
Ich kann das recht leicht testen, in dem ich das Ding nochmal runterlöte und nochmal teste, ob ich den Wagen damit mal "lose" gestartet bekomme.
Zitat:
Ich kann auf deinem Foto leider keine Bezeichnung mehr entziffern, lediglich "EPCOS" - und die waren eher für passive Bauteile bekannt, nicht für Mikrochips.
Also ich meine dort "EPCO 502344A000" zu lesen, was ich nicht exakt so gefunden habe, aber eben einige ähnlich benannte Bauteile, bei denen es sich aber immer nur um Transponderspulen handelt.
Zitat:
Ich denke da gibts jetzt folgende Möglichkeiten:
Das Teil ist die Antenne für die 433MHz-Kommunikation der Zentralverriegelung und Du hast den eigentlichen Transponderchip übersehen (z.B. unter der Platine, im Kunststoff o.ä.).
Ich kann da beim besten Willen keine weiteren "intelligenten" Bauteile sehen. Auf der Rückseite ist nur "Vogelfutter". Auf dem Bild ist ja so ein Controller zu sehen. Möglicherweiß bildet dieser zusammen mit der Transponderspule den Transponder (und regelt auch den 433-Funk).
Jedoch bin ich mir einigermaßen sicher, dass ich beim Testen nie eine Batterie drin hatte. Kann mir wiederum nicht vorstellen, dass man den Controller passiv mittels des Stroms aus der Transponderspule betrieben bekommt. Das wiederum würde doch dafür sprechen, dass der schwarze lange Kasten, doch der komplette Transponder ist... hmpf...
Zitat:
Ich würde dir aber unabhängig davon empfehlen in Braunschweig bei Khan mal vorbeizufahren und den funktionierenden Reserveschlüssel kopieren zu lassen. Das was Du da jetzt gebastelt hast wäre mir nicht betriebssicher genug - da hätte ich Sorge das ich mal wegen so einem Quatsch liegenbleibe.
Ja, ich hatte gestern schon mit Herrn Khan telefoniert. Super Typ. Jedoch macht er das auch nicht selbst, sondern hat einen Kollegen, der erst irgendwann im März wieder mit technischem Gerät vorbeikommen wird. Ich hab ihm mal meine Daten geschickt und warte, dass er sich im März zurückmeldet.
Bin etwas unsicher, ob mein Schlüssel überhaupt kopierbar ist. Andere Läden, die sonst alle Schlüssel kopieren können, schließen VW-Schlüsel größer Baujahr 2010 aus:
https://www.autoschluessel-berlin.de/.../106-volkswagenHatte auch mit VW gesprochen und die wollen direkt 300€ für neuen Schlüssel inkl. Anlernen.
Was steht auf dem Controller drauf?
Kannst Du erkennen ob von den Lötpads der "Spule" überhaupt Leiterbahnen zum Controller laufen?
Also ich sehe auf dem Chip "620337". Scheint ein Chip von "EMMICRO" zu sein, der oft auch als "EM620337" bezeichnet wird:
https://www.jotrin.de/product/parts/620337
Ich finde aber leider kein Datenblatt dazu
Aber: Wenn ich nach "em620337 datasheet" suche, dann ist der erste Treffer der hier (warum auch immer?!):
https://www.advanide.de/.../HITAG1_HT1X.pdf
Also der "HITAG 1 transponder IC". Interessanterweise ist das genau so ein Chip, wie oben vermutet:
"HITAG 1 based transponders are highly integrated and do not need any additional
components beside the external coil."
Und tatsächlich wird das Ding auch nur mit Strom aus der Spule versorgt:
"Data transmission and energy supply via RF link, no internal battery"
Also tatsächlich genau so ein Ding, der eigentlich ein Transponder ist und dann aber eine externe Transponderspule braucht. Zufall? Also mMn deutet das alles schon sehr in die Richtung, dass wirklich auf dem Ding der kleine schwarze Kasten nicht der komplette Transponder ist.
Bezüglich der Schaltung muss ich mir das Ding nochmal in Ruhe angucken. So mit bloßem Auge, meine ich da schon Verbindungen von den Pads zu dieser Transponderspule zu sehen.