Transit Custom Wohnmobilausbau

Ford

Hallo, ich beabsichtige mir einen Transit Custom zu kaufen und langfristig als Wohnmobil auszubauen. Da derzeit noch 2 Kinder mitfahren wollen/müssen, benötige ich vorübergehend entsprechende zugelassene Sitzgelegenheiten. Meine Überlegung IST nun, die Einzelsitze gegen eine Möbelzeile auszutauschen. Während des Urlaubs soll die 2-er Sitzbank einem festen Bett oder einer eigenem Sitz-Schlafkombi weichen. Eine zugelassene Schlafbank ist mir zu teuer. Um während der Übergangszeit die 2-er Bank nutzen zu können, benötige ich als Zugang dann natürlich eine zweite Schiebetüre von Links.

Spricht etwas gegen die Lösung? Können in dem deutschen Modell evtl. englische Möbelbausätze verwendet werden? Hat jemand eine bessere Idee?

Beste Antwort im Thema

(an den Themenstarter: das Folgende zielt nicht wirklich in die Richtung, die Du Dir vorstellst, glaube ich, aber es beinhaltet auch in gewisser Weise eine Möbelzeile und ist vielleicht für andere interessant)

Passend zum Ferienbeginn in NRW ein paar Innenraum-Bilder zu meiner Camping-Lösung:
Hinter der letzten Sitzreihe habe ich in einer Höhe von 60 cm (unterhalb der Türscharniere) ein leicht herausnehmbares Massivholzbrett eingelegt, welches auch mit eingebauten Sitzen als stabile „Hutablage“ fungieren kann (kann man optisch auch noch vollendeter lösen. Kollege lothisch z.B., s.o. in diesem Thread, hat da offenbar sorgfältig gearbeitet). Seitlich entstehen zu den Radkästen hin zwei Staufächer. Darunter finden im Camping-Einsatz z.B. eine geräumige Kühlbox und ein Schubladenelement Platz. Die Tür des Schubladenschränkchens kann man bei der kurzen Rast auf der Autobahn als Tischchen nutzen (Bild 1).
Auf Bild 2 sieht man dieses Brett im Vordergrund. Dahinter unterteilt sich der mittlere Bereich der Liegefläche in einen stabilen Tisch, der an den Ecken überstehende „Konsolen“ aufweist auf denen rechts ein loses Brett aufliegt und links ein schmaleres Brett; durch Scharniere mit der Tischplatte verbunden. Für die „Konsolen“ auf der anderen Seite habe ich einen separaten Holzeinsatz, der den Tisch beim Gebrauch im Vorzelt komplettieren und etwas vergrößern kann (sonst stößt man sich eh nur an den überstehenden Zapfen).
Unter der Klappe bringe ich einen passenden Koffer unter, den ich so relativ leicht herausheben kann (Bild 3; Matratzen muss man dann anheben). Aber auch das lose aufliegende Brett auf der anderen Seite kann leicht herausgenommen werden, um von oben an Gepäck zu gelangen. Gepäckstücke (das meiste sortiere ich in Euro-Boxen), die unter dem Tisch und damit hinter dem Schubladenelement untergebracht sind, sind am schwersten zugänglich. Während der Fahrt und wenn die Lehnen der Sitzbank in aufrechter Position sind (Bild 4), liegt auf dem bisher beschriebenen Bereich unter den Matratzen ein weiteres Brett (im Bild nicht dabei). Im ‚Schlafmodus‘ wird es einfach nach vorn gezogen (auf Bild 5 vorn: es ruht links auf einer Kante des Küchenelements, hinten auf einer Kante des Tisches und rechts auf einer Stütze, die entlang der Wand hinter dem Fahrersitz eingezogen ist, sowie mit einer Ecke auf einer Konsole, die mit der Säule hinter dem rechten Sitzplatz der 2er-Bank verschraubt ist. Im praktischen Gebrauch fiel auf, dass ich die Scharniere am Tisch besser weiter versenkt hätte, da sie noch etwas an der Unterseite dieses ‚mobilen‘ Brettes kratzen – vor allem, da normalerweise auf diesem Brett ja noch Matratzen, Bettzeug usw. liegen und man es nicht so leicht anheben kann. Zwischen der Bank und dem Küchenelement und den Fahrer-/Beifahrersitzen bleibt ein relativ breiter Gang, der zum Rein- und Rauskrabbeln bequem und ggf. zum Verstauen von umgelagertem Gepäck praktisch ist (Bild 6).
Der letzte Teil der Liegefläche wird durch den Deckel eines Küchenschränkchens gebildet. Wenn man ihn hochklappt kommen ein Gaskocher und Korkbeklebte Abstellflächen (auch als Topfuntersetzer an anderer Stelle zu verwenden) zum Vorschein (Bild 7). Darunter befinden sich zwei Fächer für Besteck und sonstigen Kleinkram, den man so in der Camping-Küche brauchen kann (Bild 8).

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
120 weitere Antworten
120 Antworten

Nachdem letze Woche der Strom-Ausbau mit Anschluss außen und integriertem Ladegerät durch www.caravanprofis.com umgesetzt wurde, kann Freitag endlich der Einbau des Holzboden beginnen, Gummibelag in schwarz liegt mittlerweile auch bereit (Dank suunto79).
Werde dann auch Fotos der neuen Steckdosen (12V und 230V), Lichtschalter der Beleuchtung über den Einstiegstüren (läuft jetzt über 12V Dauerstrom) und den Bettkasten mit Roll-Lattenrost einstellen.

Img-20180406-172014

Ich habe ein paar Fragen bzgl. Aus-/Umbau der Sitzschienen 1. Reihe.
Wegen dem Holzboden möchte ich die Schienen ausbauen. Die Torx-Schrauben gehen durch den Boden in angeschweißte Muttern.

1.) Kann ich die Schrauben ohne Verwendung der Schienen wieder eindrehen um die Löcher zu verschließen?
2.) Um den Holzboden an mindestens zwei Punkten zu verschrauben bräuchte ich längere Schrauben mit der gleichen Gewindesteigung. Hat hierzu wer Angaben?

Oder gibt es hier andere Ideen bzgl. Befestigung der Bodenplatte, wie habt ihr das gelöst?
Befestigung sollte sein, da die Platte später auch einen Küchenblock halten sol.

Compressed-1471881220img-20180519-153839

Moinsen, ich hätte zu deinem Bild ne andere Frage und zwar wie löst du das mit der Lüftung:

packst du einfach Gitter obendrauf oder hast du die Klima für hinten gar nicht in Betrieb??

Zu den Schrauben kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich würde aber auch die alten wieder reindrehen.

Esgibt aber auch Abschlußleisten die gewinkelt sind um sie dann an den Schraubpunkten am Eingang der Schiebetüren zu befestigen.
Die Frage ist nur wat der TÜV dazu sagt und ob dat überhaupt erlaubt ist.

Schöne Pfingsten allen Ausbauwilligen
TC-OO

Dem TÜV ist das so was von egal....

Dreh die ursprünglichen Schrauben rein, dann verlegst du die nicht...

Meine Bodenplatte ist mit sikaflex geklebt. Wenn die mal raus soll, wird mit Zahnseide geschnitten.

Ähnliche Themen

Möchte die Platte ja auf dem orig Teppich verlegen.
Da kann ich die nicht mit Sikaflex verkleben.

Weiß wer, welche Torx Größe die Schrauben haben?
Muss mir so ne Nuss besorgen.

Belüftung...
Hab einfach in die Platte die orig Abdeckungen eingeclipst.

Compressed-1946321521img-20180520-152406

Tx45 oder Tx50 müsste das sein

Thx... dann werde ich mal vorsichtshalber beide besorgen.

Zitat:

@TC-OO schrieb am 20. Mai 2018 um 21:34:02 Uhr:


Tx45 oder Tx50 müsste das sein

Bin nochmals in.mich gegangen...

Die fetten Schrauben haben doch größere Köpfe als Tx50 ?!?!

Kann das evtl wer an seinen Schienen testen?

Muss Freitag mit der Bodenplatte fertig werden.

TX50 paßt eigentlich nicht richtig aber TX55 ist zu groß. Das heißt, daß es wieder irgend so'n zölligen Zwischenmaß ist. Mit TX50 muß man halt aufpassen, daß er nicht rausrutscht. Geht aber.
Wieso willst Du extra noch ne Platte festschrauben? Du kannst doch die Sitzanker für die Fixierung von Möbeln benutzen!
MffG

Es gibt nen TX52. Den hatte ich gekauft, um im Ford Focus MK2 die Vorderseite auszubauen zwecks Nachrüstung von Sitzheizung. Ich erinnere mich nur, dass das im Custom nicht gepasst hat, als wir im Bus vom Kumpel die Drehkonsole verbauen wollten. Aber die Vorderseite haben vllt ein anderes Maß?!

Moinsen ihr torxschrauber,

ich war grad nochmal am Auto gucken und probieren, es ist definitiv ne Tx55 die ich mir seinerzeit extra gekauft hatte um die Sitze zu drehen bzw. um die Doppelsitzbank zu tauschen. Also die 55er passt saugend schmatzend einwandfrei in die Zylinderschrauben von den Sitzschienen

MffG TC-OO

38203f60-35c5-4658-b014-9650a091da08

Zitat:

@lothisch schrieb am 22. Mai 2018 um 16:27:31 Uhr:


TX50 paßt eigentlich nicht richtig aber TX55 ist zu groß. Das heißt, daß es wieder irgend so'n zölligen Zwischenmaß ist. Mit TX50 muß man halt aufpassen, daß er nicht rausrutscht. Geht aber.
Wieso willst Du extra noch ne Platte festschrauben? Du kannst doch die Sitzanker für die Fixierung von Möbeln benutzen!
MffG

Mit den Schienen ist uns der Boden für Camping zu zerklüftet und es sammelt sich zu viel Dreck.

Die Platte ist eine ebene Fläche, gut sauber zu halten (wir haben einen großen Hund) und es lässt sich auf der Beifahrerseite eine Küchenzeile montieren.

Geehrte Gemeinde,
wir haben es jetzt getan der Tourneo hat jetzt ein Aufstelldach, Markise folgt noch!
Der Einbau erfolgte bei Zilka und das Dach ist ein SCA 126 für den langen Radstrand.
Über Sinn und Unsinn, oder ob es besser oder schlechter als ein Hochdach bzw. Dachzelt ist mag ich aber nicht diskutieren.

IMG_20181025_171916.jpg
IMG-20181025-WA0002.jpg
IMG-20181025-WA0001.jpg
+1

Ich sehe mit Freude, die hintere Klima blieb erhalten? Sehr gut, ich dachte das geht nicht? Du hast aber oben für 2 erwachsene Platz? Was kostete der Umbau inkl lackieren etc? ( gerne PN)

Gefällt... top...
Ich glaube, unser Nächster wird auch ein L2.
Von Aussen nicht ganz so proportional gelungen...
... aber dafür innen ein (T)Raumwunder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen