Transit Custom Wohnmobilausbau

Ford

Hallo, ich beabsichtige mir einen Transit Custom zu kaufen und langfristig als Wohnmobil auszubauen. Da derzeit noch 2 Kinder mitfahren wollen/müssen, benötige ich vorübergehend entsprechende zugelassene Sitzgelegenheiten. Meine Überlegung IST nun, die Einzelsitze gegen eine Möbelzeile auszutauschen. Während des Urlaubs soll die 2-er Sitzbank einem festen Bett oder einer eigenem Sitz-Schlafkombi weichen. Eine zugelassene Schlafbank ist mir zu teuer. Um während der Übergangszeit die 2-er Bank nutzen zu können, benötige ich als Zugang dann natürlich eine zweite Schiebetüre von Links.

Spricht etwas gegen die Lösung? Können in dem deutschen Modell evtl. englische Möbelbausätze verwendet werden? Hat jemand eine bessere Idee?

Beste Antwort im Thema

(an den Themenstarter: das Folgende zielt nicht wirklich in die Richtung, die Du Dir vorstellst, glaube ich, aber es beinhaltet auch in gewisser Weise eine Möbelzeile und ist vielleicht für andere interessant)

Passend zum Ferienbeginn in NRW ein paar Innenraum-Bilder zu meiner Camping-Lösung:
Hinter der letzten Sitzreihe habe ich in einer Höhe von 60 cm (unterhalb der Türscharniere) ein leicht herausnehmbares Massivholzbrett eingelegt, welches auch mit eingebauten Sitzen als stabile „Hutablage“ fungieren kann (kann man optisch auch noch vollendeter lösen. Kollege lothisch z.B., s.o. in diesem Thread, hat da offenbar sorgfältig gearbeitet). Seitlich entstehen zu den Radkästen hin zwei Staufächer. Darunter finden im Camping-Einsatz z.B. eine geräumige Kühlbox und ein Schubladenelement Platz. Die Tür des Schubladenschränkchens kann man bei der kurzen Rast auf der Autobahn als Tischchen nutzen (Bild 1).
Auf Bild 2 sieht man dieses Brett im Vordergrund. Dahinter unterteilt sich der mittlere Bereich der Liegefläche in einen stabilen Tisch, der an den Ecken überstehende „Konsolen“ aufweist auf denen rechts ein loses Brett aufliegt und links ein schmaleres Brett; durch Scharniere mit der Tischplatte verbunden. Für die „Konsolen“ auf der anderen Seite habe ich einen separaten Holzeinsatz, der den Tisch beim Gebrauch im Vorzelt komplettieren und etwas vergrößern kann (sonst stößt man sich eh nur an den überstehenden Zapfen).
Unter der Klappe bringe ich einen passenden Koffer unter, den ich so relativ leicht herausheben kann (Bild 3; Matratzen muss man dann anheben). Aber auch das lose aufliegende Brett auf der anderen Seite kann leicht herausgenommen werden, um von oben an Gepäck zu gelangen. Gepäckstücke (das meiste sortiere ich in Euro-Boxen), die unter dem Tisch und damit hinter dem Schubladenelement untergebracht sind, sind am schwersten zugänglich. Während der Fahrt und wenn die Lehnen der Sitzbank in aufrechter Position sind (Bild 4), liegt auf dem bisher beschriebenen Bereich unter den Matratzen ein weiteres Brett (im Bild nicht dabei). Im ‚Schlafmodus‘ wird es einfach nach vorn gezogen (auf Bild 5 vorn: es ruht links auf einer Kante des Küchenelements, hinten auf einer Kante des Tisches und rechts auf einer Stütze, die entlang der Wand hinter dem Fahrersitz eingezogen ist, sowie mit einer Ecke auf einer Konsole, die mit der Säule hinter dem rechten Sitzplatz der 2er-Bank verschraubt ist. Im praktischen Gebrauch fiel auf, dass ich die Scharniere am Tisch besser weiter versenkt hätte, da sie noch etwas an der Unterseite dieses ‚mobilen‘ Brettes kratzen – vor allem, da normalerweise auf diesem Brett ja noch Matratzen, Bettzeug usw. liegen und man es nicht so leicht anheben kann. Zwischen der Bank und dem Küchenelement und den Fahrer-/Beifahrersitzen bleibt ein relativ breiter Gang, der zum Rein- und Rauskrabbeln bequem und ggf. zum Verstauen von umgelagertem Gepäck praktisch ist (Bild 6).
Der letzte Teil der Liegefläche wird durch den Deckel eines Küchenschränkchens gebildet. Wenn man ihn hochklappt kommen ein Gaskocher und Korkbeklebte Abstellflächen (auch als Topfuntersetzer an anderer Stelle zu verwenden) zum Vorschein (Bild 7). Darunter befinden sich zwei Fächer für Besteck und sonstigen Kleinkram, den man so in der Camping-Küche brauchen kann (Bild 8).

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo! Ich stehe jetzt genau gedanklich an dieser Stelle: In der 3. Reihe soll Doppelsitzbank möglichst eingebaut bleiben. Alle mitgeführten Sachen sollen möglichst 2 Funktionen haben (z.B bei Dir der Fall `Platte zum Bettenaufbau und als Tisch´). Die Preise interessieren mich weniger. Schön wäre es, die Verbindungsstellen beschrieben zu bekommen oder ein Bild zu sehen. Und zwar: Vorne/ außen: Stützbeine oder reicht Schrankauflage komplett? Mitte: Wie die Platten auf den Lehnen zusammen fügen, ohne bei öfterer Verwendung den Lehnenbezug zu zerstören - Querstrebe zum Verbinden der Platten/ Stützfüße außen? falls ja - wie sind Stützfüße beschaffen (Anschrauben oder Abklappen)?
Gruß
mkffo

Hallo! Ich stehe jetzt genau gedanklich an dieser Stelle: In der 3. Reihe soll Doppelsitzbank eingebaut bleiben. Alle verbauten Sachen sollen möglichst 2 Funktionen haben (z.B bei Dir der Fall `Platte zum Bettenaufbau und als Tisch´). Die Preise interessieren mich weniger.
Schön wäre es, die Verbindungsstellen beschrieben zu bekommen oder ein Bild zu sehen. Und zwar: Vorne/ außen: Stützbeine oder reicht Schrankauflage komplett fürdas Bett? Mitte: Wie die Platten auf den Lehnen zusammen fügen, ohne bei mehrmaliger Verwendung den Lehnenbezug zu zerstören - Querstrebe zum Verbinden der Platten/ Stützfüße außen? Falls ja - wie sind Stützfüße beschaffen (Anschrauben oder Abklappen)?
Gruß
mkffo

Hallo,
ich tüftel seit Monaten an einer Lösung (inspiriert durch verschiedenste Eigenbauten aus diesem und anderen Foren) welche ab kommenden Samstag (wenn mein Schreiner mich nicht versetzt) in Abschnitten gebaut wird.
Habe mittlerweile zig Möglichkeiten durchgespielt und Modelle (aus Karton) erstellt, um einen Einbau für folgende Kriterien zu realisieren:

- Umbau sollte immer im Fahrzeug verbleiben können
- 3te Sitzreihe muss komplett erhalten bleiben, für Schlaffunktion sind nur die Rückenlehnen umzuklappen
- alles muss in einer Kiste untergebracht sein, Entnahme in der Reihenfolge des Aufbaus (Rahmen, Lattenrost, Matratze), Abbau in umgekehrter Reihenfolge
- Gewicht optimiert, Kiste muss mit 2 Personen tragbar sein
- Aufbau durch eine Person
- keine Löcher in Verkleidungs- oder Karosserieteilen, gesichert an original Zurrösen
- Schlaffläche mindestens 120x190cm
- guter Schlafkomfort (Lattenrost und 11cm Matratze)
- dennoch preislich im Rahmen

Sobald ich was vorzeigen kann, stelle ich Fotos hier ein.
Greetz Stefan

https://campingmoebel-4x4.jimdo.com/.../

Diese Firma ist sehr innovativ. Herr Heilemann kann dir aus den Kästen, so gut wie, alles bauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@neo120 schrieb am 4. Januar 2018 um 11:16:11 Uhr:


https://campingmoebel-4x4.jimdo.com/.../

Diese Firma ist sehr innovativ. Herr Heilemann kann dir aus den Kästen, so gut wie, alles bauen.

Nicht schlecht.
Sieht massiv aus, damit wohl auch hohes Gewicht??

Hätte ich ca. 2000 € übrig, käme bei mir auch kein Eigenbau rein.
Mal schauen, was ich so hin bekomme ;-)

Sehr stabil, aber wenig Gewicht. Wird auch in der Luftfahrtindustrie hergenommen. Wenn ich mir die Heckküche für den VW T6 anschauen kostet die z.B. ca. 1000.-. Weiss jetzt nicht, ob ein Schreiner mit Holzbau recht viel weniger verlangt.

Wäre der "ein Schreiner" nicht ein Freund, würd ich es selbst zuschneiden und montieren.

Leicht... sowas wie Dibond?
Der Einbau gefällt mir.
Trotzdem würde er "meine persönlichen" Kriterien wohl nicht erfüllen, siehe zB Bestand der 3ten Sitzreihe im L1.

Du hast aber schon mal die Homepage angeschaut, und auch die verschiedenen Möglichkeiten von Heckboxen ?

Im WWW und auf Messen informiert.
QuoQuo
Wildcamper
NestbyEgoe (mein Favorit)
Vanessa
... um nur die Bekanntesten zu nennen.

Hier mal das erste Ergebnis (in der Garage aufgebaut).
Bilder im Fahrzeug folgen dieses Wochenende.

Img-20180127-171722

Die Idee mit den IKEA Streben hatte ich hier im Forum gesehen (finde den Thread / Post grad nicht).
In meinem Fall sind die auf 118cm Länge gekürzt, sodass sie ungenutzt quer in die Kiste passen.
Die wuchtige Fußplatte wird noch gegen Klappfüße (welche in die IKEA Streben einklappen) getauscht.

Unüberlegt war der Matratzenkauf (musste im Vorfeld für einen Kurzurlaub angeschafft werden).
Die 3-teilige 190x120x11cm Matratze passt nicht so einfach in die Kiste.
Evtl. eine 4-teilige 190x115x7cm besorgen (wenn die andere verkaufbar ist).

Sieht schon mal gut aus. Ist genau das, was mir auch vorschwebt.
Danke.

AnKa

Danke.
Und erfüllt, bis auf die Matratze, welche zwar super bequem ist, aber nicht ohne weiteres in die Kiste passt, die Kriterien.

Hat schon wer im Tourneo Custom einen neuen Boden (zB aus Iso und Holzplatten) realisiert?
Bräuchte hier bissl Erfahrung.

Hi, ja ich hätte da Erfahrung.
Ich habe einen Boden inklusive Airlineschienen verbaut.

https://www.motor-talk.de/.../...bauten-sammelthread-t5478238.html?...

Das ist auch der gesuchte Thread... vielen Dank.
Sind die Platten mit den grauen Noppen besagte Siebdruck Platten?
Welche Stärke haben die und hast du evtl eine Bezugsadresse??
Hast du einen Höhenausgleich bzw eine Iso Schicht drunter?

Bei unserem Bus fliegt nur die vordere Sitzreihe raus, die hintere bleibt.
Möchte den Bereich zwischen hinterer Sitzreihe und der Stufe / Kante zum Fahrerbereich komplett abdecken, aber ohne Sitzschienen oder dergleichen.
Lediglich Lüftungsgitter sollten im Bereich der Heizungsöffnungen vorgesehen werden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen