Transit 1991 2.5D Kaltstartproblem

Ford

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiter helfen.
Mein Transit Diesel 2.5D von 1992 springt eigentlich nur mit Startpilot an wenn er kalt ist. Ich habe ihrn erst seit ein paar Wochen und hangle mich nun von Info zu Info weiter. Habe mittlerweile herausgefunden, dass er eine Kaltstartvorrichtung mit einer Glüh/Flammkerze hat. Auch sollte laut Bedienanleitung eine Kontrolleuchte beim Einschalten der Zündung leuchten und nach einer Zeit erlöschen, wonach dann gestartet werden kann. Die Kontrolleuchte tut es genau so wenig wie die Kaltstarteinrichtung. Ein Besuch in der Werkstatt ergab, dass das Steuergerät defekt sei und ersetzt werden müsse. Nun habe ich mich mal auf die Suche nach dem Steuergerät gemacht, lt. Werkstatt sollte dies hinter dem Handschuhfach zu finden sein, und finde nur zwei leere Steckverbinder. Also muss jemand das Steuergerät ausgebaut haben. Meine Frage wäre nun nach der Ersatzteilnummer unter der ich dieses Teil bestellen kann, angeblich wäre das bei Ford noch lieferbar und kostet 200€...
Die Glühkerze und das Magnetventil funktioniert übrigens noch, das wurde in der Werkstatt getestet.
Desweiteren befindet sich vorne im Motorraum an der Zweitbatterie (ist ein Camper) noch so ein komisches Doppelrelais und der Vorwiderstand der Glühkerze. Könnte ich rein theoretisch wenn ich dieses Relais manuell ansteuere (über einen Taster z. Bsp) die Kaltstarteinrichtung manuell aktivieren ? Dann gibt es noch dort eine zweifach Steckverbindung, die der Vorbesitzer mit einem Bananenkabel kurzgeschlossen hatte, was hat es damit auf sich ? Hat jemand vielleicht einen Schaltplan davon ?
Ich weiss, ist 'ne alte Kiste und die meisten werden sich damit nicht mehr auskennen. Vielleicht gibt es ja hier einen Spezialisten...

vielen Dank im Voraus und schönen Restsonntag
Uli

45 Antworten

So, wieder mal ein Lebenszeichen.
Bin jetzt in der Winterpause den Motor am hübsch machen. Viskolüfter habe ich mittlerweile ab, ganz normales Gewinde, andere Anbauteile habe ich auch schon abgebaut, gereinigt und teilweise neu lackiert. Jetzt bin ich an der Ansaugbrücke angelangt und habe die letzten zwei Abende die Drosselklappe gereinigt und heute auch noch den Ansaugkrümmer abgebaut.
Meine Herren, ist da ein Schmodder drin. -> Siehe Fotos
Ist das 'normal' oder was gibt es da für eine Ursache ?
Ist der Motor nur Kurzstrecke gefahren worden, oder schlechtes Öl ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder Dieselmotor so aussieht von innen. Da ist mindestens 30% weniger Ansaugkapazität.
Vor allem, geht diese Verkrustung am Zylinderkopfeingang weiter, ich weiss gar nicht wie ich das reinigen soll ohne das mir was in den Ansaugtrakt fällt.
Ich wollte eigentlich Zylinderkopf und Einspritzpumpe nicht abbauen.
Was soll ich machen ?

So, hat sich jetzt erledigt.
Zylinderkopf habe ich abgebaut und zum Motoreninstandsetzer gebracht. Gereinigt, neu geplant, Schaftdichtungen und Ventilführung der Auslassventile wurden erneuert. Ausserdem alle Ventilsitze nachgearbeitet und die Ventile eingeschliffen. Ist jetzt wie neu :-)
Schön ist, dass die Zylinderkopfschrauben wiederverwendet werden können - spart Geld....Jetzt geht es wieder an den Zusammenbau...

Bei mir sah es genau so aus in der Ansaugbrücke. Aber nach der Reinigung ist er auch nicht schneller geworden. Der Dreck kommt halt von der Abgasrückführung gemischt mit den ölhaltigen Gasen aus der Kurbegehäuseentlüftung.

Was kast du denn für diese "Kopfkur" bezahlt?

Wenn du schon dabei bist, bring doch auch mal die Injektoren zum Bosch Dienst.

Dann bin ich ja beruhigt.
Die überarbeitung des Kopfes hat etwas über 400€ gekostet, dabei sind die Einspritzdüsen mit überprüft worden. ich habe auch erst mal geschluckt, wie ich den Kostenvoranschlag gehört habe, habe mich aber dann entschlossen keine halben Sachen zu machen. Schliesslich soll der Motor noch ein paar Kilometer laufen....

Jetzt am Wochenende habe ich den neuen Motor eingebaut, jetzt habe ich das Problem das er leider nicht startet :-(
Filter ist voll, wenn ich die Verschraubung der Einspritzdüsen leicht löse, kommt aus allen Diesel raus. Nur zünden tut er überhaupt nicht, nichts aber auch gar nichts....EinSpritzer Startpilot lässt ihn ein paar Takte laufen, und dann ist wieder Schluss.Das Magnetventil an der Einspritzpumpe bekommt Spannung und zieht auch hörbar an - sonst käme wahrscheinlich ja auch kein Sprit...Die Leckleitungen scheinen dicht zu sein und auch trocken. Den Zahnriemen habe ich mit den vorgeschriebenen Bolzen blockiert, die Steuerezeiten sollten also auch stimmen. Jetzt bin ich ratlos, ich weiss nicht mehr was ich probieren soll...

Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee....

Schönen Sonntag noch.
Uli

Ähnliche Themen

So, kleines Update:
Er läuft ! Die Ursache war einfach nur Luft im Einspritzsystem. Ich habe mir einen Fernschalter gebastelt mit dem ich den Anlasser von vorne bedienen kann. Dann nacheinander die Verschraubungen der Einspritzdüsen geöffnet, Anlasser drehen lassen und die Verschraubung wieder zu. Irgendwann zündete der erste Zylinder und danach weiter die nächste Verschraubung lösen und wieder fest, usw. Mit jeder Verschraubung lief der Motor runder und besser. Qualmte zwar wie Sau, der Motor ist obenrum mit Diesel versaut, aber jetzt läuft sauber und ruhig und springt willig an.
Jetzt bin ich zufrieden und der Aufwand hat sich gelohnt....

So, da bin ich wieder - irgendwie als Alleinunterhalter... ;-)
Nach etwa 700Km mit dem 'neuen' Motor, musste ich die Wasserpumpe nochmal abbauen und neu dichten, da tröpfchenweise Kühlwasser verloren ging. Ausserdem hatte ich beim Zusammenbau noch eine M10 Schraube übersehen die ich vergessen hatte zu montieren. Dort kam dann tröpfchenweise auch Öl raus. Jetzt ist aber alles dicht und der Motor läuft schön gleichmäßig und springt auch gut an.

Jetzt habe ich allerdings ein anderes Problem, und zwar mit der Servolenkung. Die Pumpe macht bei Lenkbewegungen die üblichen Geräusche die in der Nähe des Vollausschlages stärker werden. Öl ist bis auf Max im Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Wenn ich auf Linksanschlag drehe drückt es gewaltig Öl aus der dicken Druckleitung - aber nur bei Anschlag. Rechtsanschlag ist alles dicht, macht aber die gleichen Geräusche.
Was kann das sein ? Nur den Schlauch zu tauschen scheint mir nicht sinnvoll, da ich damit die Ursache nicht beseitige.
Vielleich hat jemand einen Tipp.

Danke
Uli

Hallo. Schön zu lesen hier. Kann dir leider nicht weiterhelfen aber vielleicht kannst du mir helfen.
Mein transit startet auch nicht. Letzten Sommer war es so das er immer nach einer Verdichtung ansprang. Das ist jetzt nicht mehr so. Mehr schafft meine Batterie aber auch nicht. Sollte ich eine neue kaufen und wenn ja welche?
Danke
gruesse Bernd

Sorry, war länger nicht hier.
"Nicht anspringen" kann 1000 Ursachen haben, angefangen von Luft im Kraftstoffsystem bis Kompression. Auch die Batterie kann die Ursache sein. Es sollte eine mit mindestens 70Ah sein.
Hast Du mal mit Startpilot probiert ?

In der Zwischenzeit waren wir mit Henry am Nordkapp, und haben 8000Km ohne Probleme abgespult. Verbrauch zwischen 8 und 9 Litern eher Richtung 8. Wen es interessiert, nachzulesen in meinem Reiseblog.
Leider hatte Henry immer noch eine undichte Stelle - diesmal an der Kraftstoffpumpe. Also neuen O-Ring bestellt und verbaut. Immer noch undicht. Aber der Tipp vom Teilemann bei Ford brachte Licht ins Dunkel: Der Pumpenflansch verzieht sich gerne schon einmal und ist dann nicht mehr dicht zu kriegen. Genau so war es - sichtbar nach dem Ausbau. Zum Glück hatte ich noch die Pumpe von dem Tauschmotor, da war der Flasch noch gerade. Jetzt ist alles dicht.
In der Zwischenzeit hat Henry auch neuen TÜV. Kommentar des Prüfers: "der sieht untenrum besser aus als ein Sprinter aus 2004!". Nicht schlecht für einen 24 Jahre alten Ford...

Hallo, ich habe kein Startproblem, aber den gleichen Wagen, 2,5 mit 71 PS im Wohnmobil. Pumpe hatte ich auch undicht, neuen O-Ring, ferner nach Leistungsverlust Einspritzdüsen erneutert, aber schneller ist doch nicht geworden. Bei Kauf waren 1716 km auf Tacho, 100000 oder 200000 Km , eher 200000 .
ca. 8000 km nach letzten Ölwechsel gefahren und kein Öl nachgekippt. Weiß jemand was Ford Vorschreibt wann ein Ölwechsel gemacht werden muß?????? früher hatten Dieselmotoren alle 5000, einige 7500 km, andere auch 10000 km, heutige haben 15000 - 30000 km Interwall.
Schaut mal ins Wartungsbuch.

alle 10.000 oder einmal jährlich
je nachdem was zuerst kommt

Danke , dann werde ich ihn woll jetzt machen, er war vor 2 Jahren, nur 8000 km,

Zitat:

@der hofnarr schrieb am 7. August 2014 um 20:05:11 Uhr:


Sag mal, Foto der Kaltstarteinrichtung ist bei warmen Motor aufgenommen, oder? Weil wenn das bei kaltem Motor so ausschaut stimmt was nicht...

Der schleppt ja auch nen haufen öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Luftfilter ist neu? Spühl mal den ölabscheider (Das ding was im öleifüllstutzen steck) mit bremsenreiniger.

Das wär ja auch nen indiez für die Kolbenringe. Verbrennt er das öl? Blauer rauch? Wie war den der Trübungswert der letzten AU?

Hallo ,ich hoffe hier kann man noch ne Frage stellen ? Habe auch noch nicht so lange eine WoMo Transe 2,5 Liter 80ps.
Wie muss den die Kaltstarteinrichtung aussehen wenn sie richtig funktioniert ?? Vielleicht liegt da mein Problem was ich habe wenn es zu kalt ist ....

Die KSE hat sich erst ab ca -2/3°C aktiviert. 2,5er sind eigentlich immer super angesprungen
Die Vorglühspirale wird mit Diesel von den Leckölleitungen der ESDüsen vorversorgt.

Sicherungen müssen alle OK sein.Steuergerät und Temperatursensor sollte vorhanden sein, dann steht nichts mehr im Weg.
Manche haben auch ein Hochstromrelais mit einem Taster eingebaut, sollte aber ca 25 Amp sekundär abgesichert sein
Am besten einmal die Glühkerze direkt anschliessen und mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme ( Amp ) testen

Kann man direkt im Motorraum, von Batterie zu Glühkerze

Hallo , erstmal vielen Dank für die Antwort ! Es ist so ich habe nichts weiter am Motor was du beschreibst .... Eben nur diese Einrichtung an der Einspritzpumpe ,ich dachte nur dieses Bauteil wäre die Kaltstarteinrichtung... Keine Glühkerze usw.? Ich weiß bzw. Hab ich auch schon gelesen das diese Flammeinrichtungen in diesen Fahrzeugen verbaut wurden nur meiner hat es nicht ,dort wo die Flammkerze sein soll ist eine große schraube im Ansaugkrümmer !

Hier noch Mal das Bauteil was ich meine .

Img-20181204-064505
Deine Antwort
Ähnliche Themen