1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Transistor-Zündung

Transistor-Zündung

VW Käfer 1200

Habe schon mal berichtet, daß ich mir einen 1800 er Motor besorgen will. Nun ist er bei mir daheim auf dem Bock und ich sehe da eine rote Spule, auf der Transistor-Zündung steht und der Verteiler hat keinen Finger mehr.
Da ich mit der Zündung noch keine Erfahrung habe, wollte ich euch doch mal fragen:
Was muß man beachten?
welchen Zündzeitpunkt muß man einstellen und wie? (ich denke mal nur Stroboskob?)
wie erstellt man eine Grundeinstellung zum Starten?
Die Welle im Zündverteiler ist ziemlich verrostet. Macht das was aus?
Die Zündspule wurde im Luftstrom eines Porsche-Lüfterrades eingebaut (ich denke mal für die zusätzliche Kühlung). ist das erforderlich?
Gruß
Walter

Ähnliche Themen
33 Antworten

Oder durchs Kerzenloch bei geschlossenen Ventilen Luft reinblasen.
Peter

danke für die vielen Tips.
Na dann werd ich mal ran gehen. Halte euch auf dem Laufenden, bzw werde bestimmt wieder ein paar Fragen haben.
Im Moment habe ich wieder meinen Serien-Motor mit 40er Solex drin und der läuft wie ne 1. Heute bin ich wieder mal bei schönstem Wetter ausgeritten. Hat tierischen Spaß gemacht. Aber so´n paar PS mehr würden ihm schon gut tun.
Bis demnächst
Walter

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


Was du da hast ist eine TSZ, aber da fehlt der Blendenrotor für den Hallgeber, bei den Verteiler die ich kenne ist der mit einem Stift und Seegerring auf der Welle befestigt.
Solltest du einen Rotor (das Blechteil mit 4 Aussparungen) haben der auf die Welle passt, ist es egal wie verrostet die ist, solange sie nicht ausgeschlagen und die Verstellung noch gangbar ist.
Dein Verteiler könnte evtl. aus einem Gehäuse vom WBX und Käferwelle zusammengebastelt sein.
Zündkabel kannst du normale, die halt vom Anschluss her passen nehmen.
Peter

Hallo Zusammen,

da man ja bekanntlich im Winter Zeit hat (und sich, wie schon mehrfach diskutiert) Themen für die Übergangszeit_Schrauberei sucht) hab ich diesen alten Beitrag wieder rausgezogen, da er noch nicht gelöst ist.

Bugpe schrieb damals was von einem fehlenden "Blendenrotor" für den Hallgeber. Wo kann man so einen noch herbekommen? Wenns keinen mehr gibt, kann man sowas auch basteln?

Wäre schade um die TSZ H

;)

Hallo,
einen Rotor könntest du evtl. noch beim Boschdienst ,
oder auf dem Schrottplatz bekommen(die wurden von Anfang der 80iger bis in die 90iger verbaut).
Allerdings dürften die meiner Meinung nach (was aber nichts zu sagen hat:rolleyes:) nicht auf deine
Welle passen.
Und wenn du dann einen Rotor angepasst, oder selbstgebastelt hast, ist immer noch ungewiss,
ob der Geber oder das Schaltgerät noch funktioniert und die Verstellkurve zu deinem Motor passt.
Da gibt es so ein Ding zu sehen
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/End.htm

glaubst du wirklich, daß so ein Blendenrotor im 009er Verteiler verwendbar ist?
Das muß anders funktionieren. Gibt es da nicht vielleicht einen speziellen Verteilerfinger, der dann am Hallgeber vorbeidreht?

Da hab ich jetzt auch mal ne frage.Ich hab vor kurzem eine kontaktlose Zyndanlage erworben.Und zwar die die in den Verteiler eingebaut wird.Muß ich jetzt noch eine andere Zyndspule haben?
Hier das Teil
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../3032

hab vergessen zu erwähnen, daß die TSZ H auf dem Bild aus den 70er Jahren stammt....

Nein, diese "Ignitor" Anlagen arbeiten mit 3 Ohm Zündspulen, deshalb auch extra dieser Hinweis. Deine Serienspule hat diesen Wert.
Mach nicht den Fehler, Hochleistungsspulen dran anzuschließen, das könnte Überlast bedeuten und das Zeug geht drauf.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


glaubst du wirklich, daß so ein Blendenrotor im 009er Verteiler verwendbar ist?
Das muß anders funktionieren. Gibt es da nicht vielleicht einen speziellen Verteilerfinger, der dann am Hallgeber vorbeidreht?

Du denkst jetzt an einen Sternförmigen Rotor wie ein Kreuz, in Verbindung mit einer Wicklung. Das ist für induktive Geber, nicht für Hallgeber. Sowas wurde Anfang der 80er viel verbaut.

Der Hallgeber reagiert direkt auf ein Magnetfeld. Da genügt eine Blechkante oder auch ein Magnet. Er erkennt direkt die Änderung/Umpolung des Magnetfelds oder auch das Ende einer simplen Blechkante. Er braucht auch keine Mindestdrehzahl wie der induktive Geber... Hallgeber arbeiten sogar statisch ab Drehzahl=0.

ja,
Red, hast du irgend eine Ahnung, was da bei meinem Verteiler noch fehlt?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


ja,
Red, hast du irgend eine Ahnung, was da bei meinem Verteiler noch fehlt?

Ja, der Rotor müßte so ähnlich aussehen wie mein 1600i Verteiler.

Der Unterschied zwischen dem alten (Bus-)Verteiler ist, dass der 1600i völlig starr ist und die Verstellung softwäremäßig macht. Der Busverteiler hat noch die Fliehkraftverstellung und die Unterdruckdose meistens dran.

So sieht der 1600i Verteiler aus, der Rotor müßte genauso aussehen. Ein topfartiges Blech mit 4 Fenstern.

1600i-verteiler-2

ok,
und da paßt dann oben drauf der normale Verteilerfinger?

Ja, oben drüber kommt dann der normale Verteilerfinger.
Mich wundert nur eines: wieso ist da noch der Nocken vom Unterbrecher drunter? Der ist doch mit einem Hallgeber dann unnötig...

Der Nocken für den Unterbrecher ist doch auf der Welle drauf und die wird ja nicht getauscht bei diesen "Nachrüstsätzen". Um so einen wir es sich wohl handeln, wobei der Unterbrecherkontakt durch einen Hall-Geber ersetzt wurde.

Hallo zusammen,
der Grund, warum ich den alten Schinken wieder herauskrame ist folgender;
Terence soll die TSZH bekommen bzw. an ihm wollen wir sie ausprobieren.
Problem ist das gleiche wie damals;
Uns fehlt nach wie vor der Blendenrotor (Bild im Anhang)
Nun die Frage;
Hat jemand sowas, kann jemand sowas bauen oder weiß jemand wo man das Teil herbekommt?
Gruß
Basti und Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen