Traktionsverhalten im Winter
Hallo aus OS an alle Forumsteilnehmer!
Ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach einem Vito.
Auf verschiedenen Seiten habe ich gelesen, dass der Vito mit Hinterradantrieb im Winterbetrieb Probleme macht. Gerade wenn er nicht beladen ist und genug Gewicht auf der Hinterachse hat. Würde mich freuen, wenn Teilnehmer mir hier aus eigener Erfahrung berichten.
Liebe Grüße
69 Antworten
Sind sicherlich alles Punkte die man aufzählen kann, aber muss jeder für sich abwägen. Ich bin mit meinem Allrad zufrieden und möchte ihn nicht missen.Allrad ist halt auch immer ein Sicherheitsgewinn.Teilweise wird auch für andere sinnfreies viel Geld bezahlt und dafür an der Sicherheit gespart.
Fahre einen Vito und einen W213 Mopf. Der Vito ist im Winter echt schlimm zu fahren. Trotz bei meinem Regale und genug Gewicht auf der Hinterachse ist, kommt der bei Schnee kaum Vorwärts. Dagegen fährt die E-Klasse auch ohne 4 Matic ohne Probleme.
Zitat:
@ABMFMICHA schrieb am 1. November 2024 um 10:33:40 Uhr:
Sind sicherlich alles Punkte die man aufzählen kann, aber muss jeder für sich abwägen. Ich bin mit meinem Allrad zufrieden und möchte ihn nicht missen.Allrad ist halt auch immer ein Sicherheitsgewinn.Teilweise wird auch für andere sinnfreies viel Geld bezahlt und dafür an der Sicherheit gespart.
Die Punkte sollen auch nicht den Sinn von Allrad infrage stellen. Natürlich hat der Allrad auch seine Vorteile und ist in manchem Situationen erforderlich. Aber wie so Vieles, hat auch der Allrad eben nicht nur seine Vor- sondern auch Nachteile. Jeder muss für sich entscheiden, welche Punkte für ihn wichtiger oder gar alternativlos sind.
Das Forum hier neigt immer wieder zu Schwarz-Weiß-Darstellungen ("braucht man unbedingt", "ohne geht gar nicht", "nie wieder ohne" etc.) - egal ob es um Allrad, elektrische Schiebetüren, die zweite Klimaanlage, die Motorisierung, ILS, Luftfahrwerk oder sonstigen Optionen geht. Da wird dann aber immer nur die halbe Wahrheit betrachtet und nicht die auch anfallenden Kosten und Nachteile. Und die sind vor allem beim Allrad nicht ohne. Es soll jeder das konfigurieren, was er braucht oder für ihn gut und wichtig ist. Es sollten neben den Vorteilen aber auch immer die Kosten und Nachteile bewusst sein.
Zitat:
@dangyver schrieb am 1. November 2024 um 11:42:46 Uhr:
Zitat:
@ABMFMICHA schrieb am 1. November 2024 um 10:33:40 Uhr:
Sind sicherlich alles Punkte die man aufzählen kann, aber muss jeder für sich abwägen. Ich bin mit meinem Allrad zufrieden und möchte ihn nicht missen.Allrad ist halt auch immer ein Sicherheitsgewinn.Teilweise wird auch für andere sinnfreies viel Geld bezahlt und dafür an der Sicherheit gespart.
Die Punkte sollen auch nicht den Sinn von Allrad infrage stellen. Natürlich hat der Allrad auch seine Vorteile und ist in manchem Situationen erforderlich. Aber wie so Vieles, hat auch der Allrad eben nicht nur seine Vor- sondern auch Nachteile. Jeder muss für sich entscheiden, welche Punkte für ihn wichtiger oder gar alternativlos sind.Das Forum hier neigt immer wieder zu Schwarz-Weiß-Darstellungen ("braucht man unbedingt", "ohne geht gar nicht", "nie wieder ohne" etc.) - egal ob es um Allrad, elektrische Schiebetüren, die zweite Klimaanlage, die Motorisierung, ILS, Luftfahrwerk oder sonstigen Optionen geht. Da wird dann aber immer nur die halbe Wahrheit betrachtet und nicht die auch anfallenden Kosten und Nachteile. Und die sind vor allem beim Allrad nicht ohne. Es soll jeder das konfigurieren, was er braucht oder für ihn gut und wichtig ist. Es sollten neben den Vorteilen aber auch immer die Kosten und Nachteile bewusst sein.
Gut getroffen. Es muss natürlich jeder für sich entscheiden was er möchte. Für mich war Allrad kein Muss, der V der für mich letztendlich gepasst hat, hat Allrad drin. Nun habe ich ihn und will es wie gesagt nicht mehr missen, würde aber nie sagen "Jeder muss Allrad kaufen". Um zur Traktion zurück zu kommen kann ich nur sagen, auch mit halbem Profil im Winter bei normalen Verhältnissen ein ordentliches fahren. Und egal ob Sommer oder Winter, am Reifen, der Schnittstelle zwischen Strasse/Untergrund und Fahrzeug sollte man nie sparen.
Ähnliche Themen
Also dass man ein 4-matic nicht einfach durch Codieren erzeugen kann, sondern zusätzlich Fahrwerkskomponenten benötigt würde ich jetzt nicht als Nachteil deklarieren. Man bekommt ja auch zusätzliche Funktionalität.
Höheres Gewicht, ja! Ein Mehrverbrauch von 1l kann ich nicht bestätigen - zuletzt 7l bei Tempo 130 nach Berlin, 450km hi, 450km zurück. In der Stadt 10l..12l, ob das an der 4-matic liegt wage ich mal zu bezweifeln.
Der Wendekreis war bei meinen 4-matic MP noch nie ein Problem, zudem mit der sehr guten Servolenkung! Eher die Breite und Länge des Fahrzeugs, wir fahren überwiegend in der Stadt.
Die zusätzliche Fahrsicherheit bei schlechten Bodenverhältnissen möchte ich auf jeden Fall nicht mehr missen. Würde immer wieder Allradantrieb wählen wenn vorhanden.
Aber das ist wie so vieles Geschmacksache.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 1. November 2024 um 12:16:40 Uhr:
Ein Mehrverbrauch von 1l kann ich nicht bestätigen
Der Mehrverbrauch eines Allrads ist kein Gefühl, sondern Physik. Ein Allrad hat immer mehr bewegte Teile im Antriebsstrang (Wellen, Lager, Zahnräder/Getriebe, Kupplungen), die neben dem zusätzlichen Gewicht auch für zusätzliche Reibungsverluste und damit für eine geringere Effizienz und damit höherem Kraftstoffverbrauch sorgen.
Zudem kommt bei einem permanenten Allrad (wie die 4matic) zusätzlich noch der mechanische Zirkelschluss zwischen allen vier Rädern hinzu - die sind alle über das zentrale Verteilergetriebe miteinander mechanisch "gekoppelt". In der Praxis gibt es aber immer Differenzen in den Abrollumfängen aller vier Reifen (durch Differenzen im Reifenverschleiß, Luftdruck, Reifentemperatur, Beladung, Kurvenradien etc.), die dann für mechanische Spannungen zwischen der Vorder- und Hinterachse beim Fahren sorgen. Mit steigendem Reifenverschleiß werden diese Spannungen stetig größer. Diese Spannungen werden durch Reibungen in der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe (deshalb braucht es diese Lamellenkupplung zwischen Vorder- und Hinterachse!), aber auch durch Reibungen der Reifen auf der Straße "entladen" - dies sorgt aber neben dem erwähnten zusätzlichen Verschleiß in diesen Komponenten auch noch für einen zusätzlichen Widerstand im Antrieb, der sich in einem weiteren Mehrverbrauch äußert. Der Mehrverbrauch der 4matic bei der Baureihe W447 liegt nach meinem Kenntnisstand im besten Falle zwischen 0.2L und 0.5L, in der Praxis je nach Fahrweise und Geschwindigkeit aber wohl eher bei rund 1L.
Das ist Physik, über die kein Allrad erhaben ist, egal welcher Hersteller, auch nicht die 4matic. Die Hersteller der Allrad-Antriebe haben über die Jahre verschiedene Konzepte entwickelt, um diese Nachteile zu minimieren - zum Beispiel durch mechanische Abschaltung des Allradantriebs, was die 4matic aber nicht hat.
Ok, erhöhte Verluste bzw. geringerer Wirkungsgrad korrekt, aber das ist eher klassischer Maschinenbau. Die Physik geht eher von idealisierten Vorrausetzungen aus ...
Ich bezweifle ja auch nur deine Aussage, dass das 1l Mehrverbrauch ausmacht!
Ohne 1:1 Vergleich ist das nur eine Aussage ohne Nachweis. Ich würde eher sagen das sind ca. 0,3l, aber auch das ist nur eine Aussage ohne Nachweis !
Und den Nachweis zu führen damit er statistisch valide wäre, ist nicht einfach ...
Aber vielleicht können wir uns darauf einigen, das das Traktionsverhalten eines modernen Allradantriebs im Winter bzw. auf unbefestigten Untergrund vorteilhaft ist, womit wir wieder im Thema wären.
Aus meiner Erfahrung: Allrad macht relativ genau einen halben Liter Mehrverbrauch aus...
Gruß
Befner
ein Punkt der gerne in der Diskussion vergessen wird ist das Nutzungsprofil.
Wir haben die V seit 6/19 mit Hinterrad Antrieb. Wir hatten in der Zeit eine Situation auf einer matschigen Wiese bei Regen und einen steilen Weg mit Schotter in Kroatien wo es nett gewesen wäre Allrad zu haben, hat aber trotzdem geklappt.
Wir sind quer durch Europa unterwegs, Sommer wie Winter, wohnen in Südhessen. Wir fahren nicht ständig in die Alpen, queren diese aber auch bei viel Schnee. Für uns ist Allrad aktuell kein muss, aber man muss schon schauen wo man rein fährt.
Das würde anders aussehen wenn wir z.B. in einer schneereichen Gegend wohnen würden oder ständig Skifahren gehen würden.
Mir fehlt beim V300 ohnehin etwas Kraft und Durchzug somit kein Allrad, mit einem V6 oder Hybrid wäre das eine andere Diskussion
Moin insgesamt
fahre in V300d ohne 4matic, und bin im Winter stets in der Schweiz (Flims) unterwegs.
Die Aussagen die gemacht wurden sind richtig, letztendlich muss jeder für sich entscheiden.
Ich wollte 4matic, doch wurde es dann aud mehreren Gründen Heck. Aber - Detail - mit
AIRMATIC. Ich muss sagen die seue V300d färt im Winter so gut wie meine frühere V250d 4M.
Merke kaum ein Unterschied. Hat eine 3-er Sitzbank hinten und Ketten geladen, dann stets
viel Kram und Koffer und Familie dabei. Bekommt nur dann Probleme wenn auch alle anderen Probleme haben, zB Subarus und Quattros. Airmatic+ESP+GUTE Winterreifen (Fahre die Michelin Pilot Alpin 5 235/55/17) komme ich normal durch den Winter. Das Fahrverhalten der neuen V300d finde ich wesentlich besser (auch Handling) als die 4Matic die ich hatte, die neue macht richtig Spass zu fahren.
Roy
Zitat:
@Befner schrieb am 1. November 2024 um 15:49:22 Uhr:
Aus meiner Erfahrung: Allrad macht relativ genau einen halben Liter Mehrverbrauch aus...Gruß
Befner
Ja , kann sein , aber ich bin über 350km in Schweden mit 5,6 Litern mit meinem MP250 4matic gefahren! voll geladen 3150kg
Da geht er also ohne 4matic mit 5,1 ? Ein Auto braucht bei mir einen Haken und Allrad
Mfg Andre
Fahre einen V300d mit Hinterradantrieb. Gestern hat es hier für unsere Verhältnissse mal mehr geschneit. Bin noch nie so unsicher mit einem Auto im Schnee gefahren wie mit der V-Klasse. Absolute Katastrophe. Beim minimalsten Bremsen im Stop&Go Verkehr geht das Heck quer. Fühlt sich an als ob man mit Slicks fährt. Reifen ist der Michelin Pilot Alpin in 245/45 R18. Werde jetzt mal probieren Steine in den Kofferraum zu legen... aber das ist mir wirklich unerklärlich. Oder gibt es noch andere Tipps und Tricks?
Gruß
Zitat:
Fahre einen V300d mit Hinterradantrieb. Gestern hat es hier für unsere Verhältnissse mal mehr geschneit. Bin noch nie so unsicher mit einem Auto im Schnee gefahren wie mit der V-Klasse. Absolute Katastrophe. Beim minimalsten Bremsen im Stop&Go Verkehr geht das Heck quer. Fühlt sich an als ob man mit Slicks fährt. Reifen ist der Michelin Pilot Alpin in 245/45 R18. Werde jetzt mal probieren Steine in den Kofferraum zu legen... aber das ist mir wirklich unerklärlich. Oder gibt es noch andere Tipps und Tricks
Moin Otternase
habe das gleiche Fahrzeug und AUCH die Michelins PA5 WR drauf. Habe aber 30Kg Wasser, 3-er Sitzbank hinten, 8 Kg Schneeketten und noch Wagenheber und Ersatzrad unten = +35Kg insgesamt also 168 Kg auf der Hinterachse und muss sagen es geht ganz normal. Auch beim anfahren bergauf. Wenn ich dann noch die Enkel hinten habe geht es noch besser. Bin stets im Winter in Flims (CH) und null Problemo, wenn es brenzlig wird dann eben Ketten, habe die XGPro12 von König super easy aufzuziehen. Dann läuft die V wie auf Schienen. Ein tip (finde ich) ist konträr zu dem was man sagt nicht weniger Druck sondern MEHR Druck auf den Reifen. Laufe im Winter mit 3,2 Bar, dann sind die Lamellen stets etwas weiter offen und beißen besser. Muss sagen merke mit dieser Kombination zu meiner vorherigen V250d 4Matic kaum ein Unterschied. Noch besser ist es (für mich) ESP im Winter auszuschalten. Dann hab ICH die Kontrolle.
Zitat:
@Kingtrygve schrieb am 10. Januar 2025 um 10:55:09 Uhr:
Zitat:
Fahre einen V300d mit Hinterradantrieb. Gestern hat es hier für unsere Verhältnissse mal mehr geschneit. Bin noch nie so unsicher mit einem Auto im Schnee gefahren wie mit der V-Klasse. Absolute Katastrophe. Beim minimalsten Bremsen im Stop&Go Verkehr geht das Heck quer. Fühlt sich an als ob man mit Slicks fährt. Reifen ist der Michelin Pilot Alpin in 245/45 R18. Werde jetzt mal probieren Steine in den Kofferraum zu legen... aber das ist mir wirklich unerklärlich. Oder gibt es noch andere Tipps und Tricks
Moin Otternase
habe das gleiche Fahrzeug und AUCH die Michelins PA5 WR drauf. Habe aber 30Kg Wasser, 3-er Sitzbank hinten, 8 Kg Schneeketten und noch Wagenheber und Ersatzrad unten = +35Kg insgesamt also 168 Kg auf der Hinterachse und muss sagen es geht ganz normal. Auch beim anfahren bergauf. Wenn ich dann noch die Enkel hinten habe geht es noch besser. Bin stets im Winter in Flims (CH) und null Problemo, wenn es brenzlig wird dann eben Ketten, habe die XGPro12 von König super easy aufzuziehen. Dann läuft die V wie auf Schienen. Ein tip (finde ich) ist konträr zu dem was man sagt nicht weniger Druck sondern MEHR Druck auf den Reifen. Laufe im Winter mit 3,2 Bar, dann sind die Lamellen stets etwas weiter offen und beißen besser. Muss sagen merke mit dieser Kombination zu meiner vorherigen V250d 4Matic kaum ein Unterschied. Noch besser ist es (für mich) ESP im Winter auszuschalten. Dann hab ICH die Kontrolle.
Noch eine Sache habe ich vergessen: ich fahre 17" Felgen mit 235/55 Reifen. Die schmäleren Reifen sind allemale besser im Schnee.
Zitat:
@Kingtrygve schrieb am 10. Januar 2025 um 10:55:09 Uhr:
Zitat:
Fahre einen V300d mit Hinterradantrieb. Gestern hat es hier für unsere Verhältnissse mal mehr geschneit. Bin noch nie so unsicher mit einem Auto im Schnee gefahren wie mit der V-Klasse. Absolute Katastrophe. Beim minimalsten Bremsen im Stop&Go Verkehr geht das Heck quer. Fühlt sich an als ob man mit Slicks fährt. Reifen ist der Michelin Pilot Alpin in 245/45 R18. Werde jetzt mal probieren Steine in den Kofferraum zu legen... aber das ist mir wirklich unerklärlich. Oder gibt es noch andere Tipps und Tricks
Moin Otternase
habe das gleiche Fahrzeug und AUCH die Michelins PA5 WR drauf. Habe aber 30Kg Wasser, 3-er Sitzbank hinten, 8 Kg Schneeketten und noch Wagenheber und Ersatzrad unten = +35Kg insgesamt also 168 Kg auf der Hinterachse und muss sagen es geht ganz normal. Auch beim anfahren bergauf. Wenn ich dann noch die Enkel hinten habe geht es noch besser. Bin stets im Winter in Flims (CH) und null Problemo, wenn es brenzlig wird dann eben Ketten, habe die XGPro12 von König super easy aufzuziehen. Dann läuft die V wie auf Schienen. Ein tip (finde ich) ist konträr zu dem was man sagt nicht weniger Druck sondern MEHR Druck auf den Reifen. Laufe im Winter mit 3,2 Bar, dann sind die Lamellen stets etwas weiter offen und beißen besser. Muss sagen merke mit dieser Kombination zu meiner vorherigen V250d 4Matic kaum ein Unterschied. Noch besser ist es (für mich) ESP im Winter auszuschalten. Dann hab ICH die Kontrolle.Hi 3er Sitzbank hinten habe ich auch drin. Ich rutsche komplett ohne Kontrolle bei mir vor der Haustür rum, ist ne leichte Steigung. Überhaupt kein Grip. Fahre rundum 3 bar Luftdruck. Ich probiere es mit dem Ballast extra und dann mal schauen. Das schmalere Reifen im Winter von Vorteil sind ist mir bewusst, die Winterreifen waren beim Kauf auf 18 Zöllern. Naja mal schauen ob ich eine passable Lösung finde um das Auto im Winter zumindestens halbwegs zufriedenstellend und sicher zu bewegen.
MFG