Traktionsprobleme TFSI 2.0 ?
Hallo,
- dieser Thread richtet sich nur an die, die bereits einen 2.0 TFSI gefahren sind: Hoffe, dass der Thread hier nicht wieder ausartet!!
Ich möchte von euch wissen, ob ihr Traktionsprobleme mit eurem 2.0 TFSI habt. Bin ihn ja bereits gefahren mit vorne 245 drauf ... und er fuhr sich wie mein Hecktriebler... allerdings war es auch trocken und ich frag mich ob die Traktion bei Nässe genauso gegeben ist. Einzige was mir aufgefallen ist: Wenn man flott anfährt geht er etwas schnell ab, ist aber noch alles im grünen bereich.
Würd mich freuen ... fahre schon kurvige Strecken ... aber bei trockener Fahrbahn war das wie gesagt 0 Problemo
138 Antworten
Zitat:
ich bin im übrigen auch den neuen 2.0T probegefahren - bissl feuchte bergstrasse... unfahrbar 😉 wenn man wie ich quattro gewohnt ist.
Zitat:
Wenn Du quattro gewöhnt bist und Deine Fahrweise sich entsprechend digitalisiert hat, ist wohl jeder Fronttriebler ungeeignet für Dich.
Treffender konnte man das nicht beschreiben ... 😁
Zitat:
Wenn Du quattro gewöhnt bist und Deine Fahrweise sich entsprechend digitalisiert hat, ist wohl jeder Fronttriebler ungeeignet für Dich.
ich bin ja auch
softwareentwickler!
muahahahahaha 🙂
nein, ernsthaft, scheitelpunkt (oder sogar kurz vorher) -> voll aufs gas -> leichtes driften über alle vier räder beim rausbeschleunigen, einfach nur geil, mit frontkratzer leider nicht machbar...
achja und natürlich erst der spass im winter! - und genau darum gehts, um den spass - und um sonst nix.
Ich find echt immer toll wieviele Leute den Allradler nehmen weil der Frontler "nicht fahrbar ist" ...
Leute, Leute ich bin ja weiss Gott kein Fronttriebler Fan, aber den Frontantrieb schlecht zureden hatt
eher was mit den Fahrerischen Qualitäten einzelner zutun als mit dem Antrieb selber...
Der Emulex zitiert ja so schön die Sportauto und sagt dass der Tfsi Roadi mit dem Z4 überhaupt nur wegen
den 2cm breiteren Reifen mitkam...
schön , aber dass ein mit 235er Reifen Bereifter Oettinger TT Frontkratzer 1:14,3 in Hockenheim fuhr
und damit so Fahrzeuge wie Maserati Spyder, Audi RS4, BMW M3, Z4 M , Corvette C6, SLK 55 AMG , 350Z , 911 Carrera "S" , Techart Cayman S und so weiter , WEIT hinter sich lässt ,
dass verschweigt er mal eben .... und so ein 911er Carrera S hat 305er Hinterreifen...
Zum 911 Turbo (Test 08/06) fehlen ganze 0,6 Sekunden...
nicht viel wenn man bedenkt dass der Porsche 7cm breitere Räder,Allrad,Rennsportauslegung und fast 200 PS mehr hat ...
Also dafür dass es ein "Scheissbilliger Frontkratzer" war, ist das mal nicht von schlechten Eltern oder ???
Man kann alles schlecht reden und so ein Fronttriebler hat sogar auch immense Stärken im Winter,
wer schon mal mit Heckantrieb versucht hat einen Pass zu erklimmen (in nicht gerade dem Schleichmodus)
der weiss was ich meine...
Es liegt also schlichtweg allein am Fahrer was er daraus macht, ganz sicher nicht am Antrieb,
wie man oben sehr schön Nachvollziehen kann...
Nabend
ich bin auch beide gefahren und zwar jeweils in der Schaltversion und ja, die Disco im Tacho ging mir auch auf den Senkel beim 2er. Es war trocken und es war nass....macht doch einfach keinen Spass. Zumindest mir nicht.
Allerdings kann ich manches so nicht unterschreiben,was das ach so geile Haldex doch angeblich besser kann als das Torsen.
Wenn ihr in euren TT das gleiche Haldex habt, welches ich in meinem habe(MJ 05), dann nehme ich niemanden das Driften im Schnee ab, wie man das mit dem Torsen hinbekommt. Meiner regelt nämlich genau da hin und her...also mir macht das mit dem Torsen deutlich mehr Spass und ganz nebenbei ist es auch besser zu kontrollieren. Hier sei angemerkt, dass ich beides von einer großen, planen Schneefläche kenne, auf der ich das immer wieder gerne teste(spiele) wenn es der Winter zulässt.
Aber: Ob Haldex oder Torsen...nie wieder ohne quattro🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sumodrifter
Ich find echt immer toll wieviele Leute den Allradler nehmen weil der Frontler "nicht fahrbar ist" ...Leute, Leute ich bin ja weiss Gott kein Fronttriebler Fan, aber den Frontantrieb schlecht zureden hatt
eher was mit den Fahrerischen Qualitäten einzelner zutun als mit dem Antrieb selber...
Der Emulex zitiert ja so schön die Sportauto und sagt dass der Tfsi Roadi mit dem Z4 überhaupt nur wegen
den 2cm breiteren Reifen mitkam...
schön , aber dass ein mit 235er Reifen Bereifter Oettinger TT Frontkratzer 1:14,3 in Hockenheim fuhr
und damit so Fahrzeuge wie Maserati Spyder, Audi RS4, BMW M3, Z4 M , Corvette C6, SLK 55 AMG , 350Z , 911 Carrera "S" , Techart Cayman S und so weiter , WEIT hinter sich lässt ,
dass verschweigt er mal eben .... und so ein 911er Carrera S hat 305er Hinterreifen...
Zum 911 Turbo (Test 08/06) fehlen ganze 0,6 Sekunden...
nicht viel wenn man bedenkt dass der Porsche 7cm breitere Räder,Allrad,Rennsportauslegung und fast 200 PS mehr hat ...Also dafür dass es ein "Scheissbilliger Frontkratzer" war, ist das mal nicht von schlechten Eltern oder ???
Man kann alles schlecht reden und so ein Fronttriebler hat sogar auch immense Stärken im Winter,
wer schon mal mit Heckantrieb versucht hat einen Pass zu erklimmen (in nicht gerade dem Schleichmodus)
der weiss was ich meine...Es liegt also schlichtweg allein am Fahrer was er daraus macht, ganz sicher nicht am Antrieb,
wie man oben sehr schön Nachvollziehen kann...
Dem kann ich nur beipflichten! Bin den 2.0 TFSI im Cupra mit 240PS gefahren... War zwar trocken, bin aber dennoch selten einen so neutralen Fronttriebler gefahren, kaum Untersteuern und Traktionsprobleme! Der Mazda 3 MPS hat sogar 260PS und 380Nm, auf dem Papier unfahrbar - in der Realität sauschnell&saugeil😁 Dank Differentialsperre fährt sich das (bis auf die Antriebseinflüsse) im trockenen neutral wie ein Allradler!!!
Die 100-150kg die ein Allradler schwerer ist, kosten sehr, sehr viel Handlichkeit! Das wäre es mir nicht wert - lieber einen fahraktiveren Fronttriebler...
Und zum Thema Wintertraktion:
Wohne in der Schweiz, und musste auf dem Arbeitsweg jeweils eine 18% Steigung erklimmen. Selbst bei Schnee kam ich mit FWD dank ASR und schwerem Motor ( Alfa 156 2.4 JTD und GT 3.2) ohne Probleme hoch... Selbst im Winter braucht man Allrad eigentlich nie! Das sage ich als einer, der auch schon mit Sommerreifen in den verschneiten Schweizer Bergen unterwegs war! Wenn man sanft mit dem Gasfuss umgeht ist das kein Problem...
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
... werdet ihr dann sehen können, wie bei Vollgas die Ladedruckanzeige für ein paar ms ordentlich ...
Ich weiss ja nicht wie ihr fahrt, aber ich kann bei Vollgas nicht erkennen, ob irgendwelche Instrumente ein paar Millisekunden ausschlagen. Im uberigen habe so ziemlich alle Anzeigen bei schnellen Wechseln eine "Vorauseilung", die bei Beendigung des Anstieges zu deutlich zu hohen Werten fuehrt.
Aber mal davon abgesehen und als ernst gemeinte Frage: Haben die Audi/VW Motoren variabel gesteuerte Ladedruckbegrenzer ? Anders wuerde das ja nicht funktionieren. Ich habe das bisher immer fuer ein Uberdruckventil gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Der Mazda 3 MPS hat sogar 260PS und 380Nm, auf dem Papier unfahrbar - in der Realität sauschnell&saugeil😁 Dank Differentialsperre fährt sich das (bis auf die Antriebseinflüsse) im trockenen neutral wie ein Allradler!!!
Drum fährt ihn ja der allradgetriebene große Bruder (Mazda 6 mit gleichen Motor und 200kg mehr Gewicht) bis 80km/h in Grund und Boden, weil da keinerlei Traktionsprobleme da sind !!!! 😉
Und bitte zitiert den Sumo nicht - ich hab ihn auf Ignore und will das nichtmehr lesen !
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und bitte zitiert den Sumo nicht - ich hab ihn auf Ignore und will das nichtmehr lesen !Emulex
Sags am besten noch 100 Mal, vielleicht weiss es ja Frau Müller im VW Beetle Forum noch nicht...
LANGWEILIG (wie Homer Simpson so schön sagt)
"Ich weiss ja nicht wie ihr fahrt, aber ich kann bei Vollgas nicht erkennen, ob irgendwelche Instrumente ein paar Millisekunden ausschlagen. Im uberigen habe so ziemlich alle Anzeigen bei schnellen Wechseln eine "Vorauseilung", die bei Beendigung des Anstieges zu deutlich zu hohen Werten fuehrt.
Aber mal davon abgesehen und als ernst gemeinte Frage: Haben die Audi/VW Motoren variabel gesteuerte Ladedruckbegrenzer ? Anders wuerde das ja nicht funktionieren. Ich habe das bisher immer fuer ein Uberdruckventil gehalten."
Jetzt komm ich aber bald aus dem Lachen nicht mehr raus.....
Einige hier im Forum sind so resistent gegen Fakten und Funktionsweisen, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Ich habe mir doch soviel Mühe gegeben, die Themen Overboost und Turbotechnik zu erklären. Vergebliche Liebesmüh wie es scheint. Wenn ich hier schon was von variabel gesteuerte Ladedruckbegrenzer und Überdurckventile (nochmal das Ding nennt sich Umluftregelventil und wird duch eine Membran gesteuert) lesen muss...neh, neh, neh...schon komisch wie sich hier manche die Sachen zurecht biegen...
Bleibt die Frage, ob wir dem Themenstarter jetzt irgendwie weitergeholfen haben oder ob dieser sich - von unseren Streitereien angewiedert - längst vom Forum und - Gott bewahre - vom TT abgewendet und schon einen Termin beim Porsche-, BMW- oder gar Mercedes-Händler vereinbart hat.
Also ses: Bitte melde Dich! 😉
ich versuch mal meine sicht der dinge auf den punkt zu bringen:
hat der 2,0 traktionsprobleme? NATÜRLICH HAT ER DIE!
ist der 2,0 unfahrbar? NATÜRLICH NICHT!
fakt ist doch dass die 200ps nicht in jeder lebenslage über die vorderachse auf die strasse zu bringen sind...klar kann man in diesen situationen weniger gas geben, was aber auch nur heisst dass man die momentane leistung soweit nach unten korrigiert bis es wieder passt. ob man dazu bereit ist muss man letztlich selber wissen....ich persönlich fahre viel stadt und brauche beim abbiegen, einbiegen, rausfahren oder an der ampel ;-) vor allem die beschleunigung von 0-60 und die ist beim quattro tt besser als bei so manchen richtigen sportwagen....
und nicht zu vergessen....ES MACHT ABARTIG VIEL FUN....in jeder lebenslage traktion ohne ende zu haben.....
Zitat:
Original geschrieben von godam
ich versuch mal meine sicht der dinge auf den punkt zu bringen:hat der 2,0 traktionsprobleme? NATÜRLICH HAT ER DIE!
ist der 2,0 unfahrbar? NATÜRLICH NICHT!
Schöne, klare, allessagende Zusammenfassung.
Meine Unterschrift drunter: EarlFred
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Jetzt komm ich aber bald aus dem Lachen nicht mehr raus.....Einige hier im Forum sind so resistent gegen Fakten und Funktionsweisen, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Ich habe mir doch soviel Mühe gegeben, die Themen Overboost und Turbotechnik zu erklären. Vergebliche Liebesmüh wie es scheint. Wenn ich hier schon was von variabel gesteuerte Ladedruckbegrenzer und Überdurckventile (nochmal das Ding nennt sich Umluftregelventil und wird duch eine Membran gesteuert) lesen muss...neh, neh, neh...schon komisch wie sich hier manche die Sachen zurecht biegen...
Sag mal was rauchst Du eigentlich so ? Overboost ist eine Sammelbezeichnung zur kurzzeitigen Steigerung der Leistung ueber die Nennleistung hinaus. Das macht jeder Hersteller anders. Aenderung der Kennfelder, Mechanische Blockierung der Ladedruckbegrenzer (Waste-Gate-Ventil) oder Spielereien wie Subaru die Wasser auf den Ladeluftkuehler sprizten und so noch ein paar Dutzend Pferdchen aktivieren.
Viele Hersteller (z.B. Porsche) nutzen den Luftmengenmesser in Verbindung mit einer in der Steuerelektronik hinterlegten drehzahlabhaengigen Kurve um zu sehen, ob der Motor durch den Turbo mehr Luft kriegt als er sollte und legen bei "Gefahr" die Einspritzduesen trocken. Die Kurven kann man "hochsetzen" und so die Begrenzungen der Einspritzung eliminieren. Auch das nennt sich overboost.
Dein Umluftregelventil sitzt in der Heizung/Klimanalage.
Dein Umluftregelventil sitzt in der Heizung/Klimanalage.Genau ;o)
Ich gebs auf, ist echt Zwecklos....
*nurnochkopfschüttel und totlach*
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Das ist kompletter Bullshit. Fronantrieb ist bei Sportwagen aus drei Gründen prinzipiell schlechter als Heckantrieb oder Allrad:Zitat:
Original geschrieben von wacken
Tja,ist halt so.
1. Dynamische Radlastverschiebung
Je stärker man beschleunigt, desto mehr verlagert sich der dynamische Schwerpunkt des Wagens nach hinten. D. h. bei einem Frontantriebler werden die Antriebsräder immer mehr entlastet je stärker man beschleunigt, und durch den zunehmenden Schlupf geht die Motorleistung für die Beschleunigung verloren. Ein Frontantriebler hat also eine eingebaute, automatische Beschleunigungslimitierung.
2. Kamm'scher Kreis
Ein Reifen kann nicht gleichzeitig Längs- und Querkräfte in vollem Umfang übertragen, d. h. die Summe der übertragenen Längs- und Querkräfte ist (annäherungsweise) konstant. Deshalb sind die Vorderräder bei einem Frontriebler bei schneller Kurvenfahrt, insbesondere bei Herausbeschleunigen aus der Kurve, deutlich schneller an der Haftungsgrenze als bei einem Hecktriebler. Bei dem Hecktriebler sind die Antriebs- und Kurvenführungskräfte getrennt auf die Achsen verteilt, was die Haftung und damit den Grenzbereich erhöht.
3. Gewichtsverteilung
Um trotz dynamischer Radlastverschiebung noch eine halbwegs brauchbare Traktion zu erzielen, muß bei einem Fronttriebler der Motor weit vorne und oben auf der Antriebsachse angeordnet sein. Das ist aus querdynamischer Sicht aber die mit Abstand ungünstigste Position, die zu einem ungünstig hohen Schwerpunkt des Wagens führt, sowie zu einem sehr hohen Trägheitsmoment und einer schlechten Achslastverteilung, die die mögliche Querbeschleunigung bei konstanter Kurvenfahrt beeinträchtigt und eine generelle Untersteuerneigung im Grenzbereich bewirkt.
Kurz und knapp: Frontantrieb ist für sportliche Fahrdynamik die denkbar ungünstigste Konfiguration, und hat in einem Sportwagen daher eigentlich nichts verloren.
Bervor du hier irghendwas als BULLSHIT deklarierst solltest du erstmal richtig lesen.Es ging nicht um Fahrdynamik und Kurvenfahrt,sondern rein um die BESCHLEUNIGUNG,und da hat der Fronttriebler nur die ersten Meter einen Nachteil,später sogar durchs geringere Gewicht wieder einen Vorteil!