Traktionsprobleme TFSI 2.0 ?

Audi TT 8J

Hallo,

- dieser Thread richtet sich nur an die, die bereits einen 2.0 TFSI gefahren sind: Hoffe, dass der Thread hier nicht wieder ausartet!!

Ich möchte von euch wissen, ob ihr Traktionsprobleme mit eurem 2.0 TFSI habt. Bin ihn ja bereits gefahren mit vorne 245 drauf ... und er fuhr sich wie mein Hecktriebler... allerdings war es auch trocken und ich frag mich ob die Traktion bei Nässe genauso gegeben ist. Einzige was mir aufgefallen ist: Wenn man flott anfährt geht er etwas schnell ab, ist aber noch alles im grünen bereich.

Würd mich freuen ... fahre schon kurvige Strecken ... aber bei trockener Fahrbahn war das wie gesagt 0 Problemo

138 Antworten

Bei vollem Leistungseinsatz beim Anfahren oder in sehr engen Kurven hat der 2.0er Traktionsprobleme, keine Frage.

Bei meiner Fahrweise, die mich selten ans Limit führt, habe ich persönlich damit aber keine Probleme. Auch bei Nässe nicht, da ich kaum mal wirklich mit Vollgas anfahre (Stichwort Ampelrennen) und auch die engen Kurven offensichtlich langsamer als so mancher hier im Forum nehme 😉
Wenn das ESP dennoch mal blinkt, stört mich das eigentlich überhaupt nicht, da ich die Eingriffe recht harmonisch finde (i.d.R. würde ich ohne das Blinken ehrlich gesagt gar nichts merken)

Ich habe mir damals auch schwer den Kopf zerbrochen, ob ich nicht lieber auf einen 2.0 quattro warten soll (damals dachte ich noch, der würde im März/April 07 kommen 😁), eine Probefahrt im Trockenen hat mich dann aber vom Frontler überzeugt. Ich habe mit meinem Händler damals vereinbart, dass ich nochmal kurz mit dem Vorführer bei Regen raus darf - vielleicht wäre das auch das Beste für Dich. Der selbst "erfahrene" Eindruck ist sicher der beste.

Fazit: Die relativ spät einsetzenden Traktionsschwächen stören mich nicht, wer weniger harmonisch und eher digital fährt, sollte doch wohl ´nen quattro nehmen. So ein Fahrertyp müsste dann aber auch schon im Trockenen den 2.0 allzuoft an seine Grenzen bringen.

Und hey: Ein heckgetriebenes 500-PS-Auto hat i.d.R. auch Traktionsprobleme - ob diese nicht viel problematischer sind, sei dahingestellt - dennoch gelten diese Autos als absolute Traumwagen 😉

Hi,

mein 2,0R (245//18 original Bereift) hat definitiv keine Traktionsprobleme. Selbst bei Nässe und zügiger Fahrweise und auch bei kalten Reifen habe ich noch nie Probleme gehabt. Wenn man das Gaspedal wie einen Potentiometer und mit Gefühl (und nicht wie einen Schalter) bewegt gibt es kaum überflüssigen Schlupf. Wenn man es provoziert, dann drehen die Räder allerdings schon durch, das geht noch beim Gangwechsel in den dritten Gang, selten hatte ich übermäßigen Schlupf über 140 km/h und das auch nur bei Nässe (schnell unterwegs, am Kurvenausgang) und es war leicht beherschbar.
Probleme sehen aus meiner Sicht anders aus.

mfG o.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Bei vollem Leistungseinsatz beim Anfahren oder in sehr engen Kurven hat der 2.0er Traktionsprobleme, keine Frage.

Die Anwort trifft es ziemlich gut.

Zudem ist das ESP relativ grosszügig eingestellt und läßt Schlupf für eine ganze Weile zu, ohne abzuwürgen.

bye

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Bei vollem Leistungseinsatz beim Anfahren oder in sehr engen Kurven hat der 2.0er Traktionsprobleme, keine Frage.

Dem kann ich nur zustimmen. Aber wenn man mit etwas Gefühl beschleunigt (alles nur Übungssache) und die Kupplung (beim Handschalter) im Ersten und Zweiten nicht "schnalzen" läßt ist das kein Problem. Was allerdings Spass macht ist, wenn man mit 50 im Dritten aus der Ortschaft rauskommt und dann aprupt Vollgas gibt kann man die Power so richtig spüren, wenn das ESP noch leicht eingreift.

Gruß
Joe

Ähnliche Themen

Hi,

also ich bin auch schon beide gefahren: 2.0 TFSI Front und den 3.2 Quattro...
Ich habe beide im Grenzbereich gefahren und fand auch beide gut.
Allerdings ist klar, dass quattro die Leistung besser auf die Straße bringt als ein Frontler.
Es hängt meiner Meinung nach klar von Deinen fahrerischen ambitionen ab, ob dir die Traktion des Front-Antriebs ausreicht.
Ich fand den 2.0 zu stark untersteuernd ausgelegt und bei Nässe drehten mir die Räder zu schnell durch.

Grüße Danny

Zitat:

Original geschrieben von 330d_touring



Ich fand den 2.0 zu stark untersteuernd ausgelegt und bei Nässe drehten mir die Räder zu schnell durch.

Grüße Danny

Ich fand den 3,2er aber auch nicht anders...

Natürlich ist ein Frontantrieb mit 200 PS schon gut beschäftigt, aber meiner Meinung nach auch im Regen dank Elektronischen Schnickschnack Super zufahren...

Ich kann (noch,in dieser Leistungsklasse) mit dem Frontantrieb wirklich gut leben,
langsamer als Z4 und Co. ist man ja nicht, wie ausreichend Tests schon bewiesen haben...

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


Ich fand den 3,2er aber auch nicht anders...
 

Du behauptest aber jetzt nicht im Ernst, dass die Räder des 3,2

Quattro

schnell durchdrehen, oder ? .......

Gruß Olli

Wenn man ehrlich ist, dann kann man ohne weiteres zugeben das der Frontantrieb das deutlich schlechtere Konzept gegenüber dem Quattro ist. Wer öfter sehr forsch anfährt, der wird mit Quattro sicher besser bedient sein. Da kann man getrost auf den Pinsel treten und ab geht die Post. Bist du beim Frontler mal im 2ten Gang und rollst mal sagen wir 40km/h aufwärts, dann hast du auch hier fast keine Probleme mehr im Trockenen. Bei Regen fahr ich eh selten so forsch durch die Gegend und da ists mir dann eher wurscht. Ein Sprint von der Ampel weg ist mit einem Frontler gegen den Quattro halt nicht zu gewinnen, aber das macht fast eh keiner der normal und vernünftig fährt. Krachen lass ich es jedenfalls wo anders und da bin ich zügiger unterwegs als mit Ortstemp 😉
Trotzdem ist Quattro meist besser als Front !!!
 
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Du behauptest aber jetzt nicht im Ernst, dass die Räder des 3,2 Quattro schnell durchdrehen, oder ? .......

Gruß Olli

Es geht ums Untersteuern ...

und wieder eine frage auf die es keine pauschale antwort gibt und zudem noch viel zündstoff liefert für unsere streithähen hier... ;o)

jeder der einigermassen gefühlvoll mit dem rechten fuss umgehen kann und im winter nicht auf allrad angewiesen ist, wird mit dem fronttriebler wohl keine probleme haben. man muss ja schliesslich nicht immer und zu jeder zeit voll aufs gas steigen können. das kann man mit einem hecktriebler und quasi jedem tdi auch nicht. zudem schleppt man beim frontantrieb nicht 99% der zeit 100kg unnötigen ballast mit sich herum, der ja nicht nur sprit kostet.

ich persönlich bevorzuge den quattro, weil er mir auch im winter erlaubt jederzeit mobil zu sein und im schnee spass zu haben. den rest des jahres könnte ich getrost darauf verzichten. denn ein auto fährt man mit dem kopf und der sollte es einem bei nässe schon sagen, ob und wann man wieviel gas gibt. dafür braucht man keinen allradantrieb...

lg, Dan

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Wenn man ehrlich ist, dann kann man ohne weiteres zugeben das der Frontantrieb das deutlich schlechtere Konzept gegenüber dem Quattro ist. Wer öfter sehr forsch anfährt, der wird mit Quattro sicher besser bedient sein. Da kann man getrost auf den Pinsel treten und ab geht die Post. Bist du beim Frontler mal im 2ten Gang und rollst mal sagen wir 40km/h aufwärts, dann hast du auch hier fast keine Probleme mehr im Trockenen. Bei Regen fahr ich eh selten so forsch durch die Gegend und da ists mir dann eher wurscht. Ein Sprint von der Ampel weg ist mit einem Frontler gegen den Quattro halt nicht zu gewinnen, aber das macht fast eh keiner der normal und vernünftig fährt. Krachen lass ich es jedenfalls wo anders und da bin ich zügiger unterwegs als mit Ortstemp 😉
Trotzdem ist Quattro meist besser als Front !!!
 
Gruss

Hi,

erst schreibst Du "deutlich schlechter" (contra Front) und später "meist besser"(pro Allrad).

Ich will hier nichts lostreten, aber die Vor- und Nachteile beider Antriebsarten sind doch

ausgeschrieben.

Welches Konzept besser ist, liegt im Auge des Betrachters. Das hat mit ehrlich nichts zu tun.

Einige stellen den Fronttriebler als unfahrbare, zickige Diva hin, das ist einfach falsch.

mfG o.

keine frage wer schnell von Ampel zu Ampel will der muss quatro haben ;-)
Aber ehrlich, ich fahre (denke ich zumindest von mir selber) recht normal und oft zügig und habe wirklich selten Probleme mit dem Fronttriebler. Aber wenn Geld, Verbrauch oder einfach auch Kosten im allgeimeinen keine Rolle spielen würden hätte ich auch einen quatro genommen, aber brauchen würde ich ihn nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


Es geht ums Untersteuern ...

Na dann,

das ist mir Wurscht. Ich bin nicht so oft auf der Rennstrecke. Mein Helm passt mir nicht mehr 🙂

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Na dann,

das ist mir Wurscht. Ich bin nicht so oft auf der Rennstrecke. Mein Helm passt mir nicht mehr 🙂

Gruß Olli

Was ich auch noch anmerken wollte, es gibt definitiv Unterschiede zwischen Raodster und Coupe in Sachen Fahrverhalten...

Während die Coupe's eher zum Untersteuern neigen, ist der Roadi da viel neutraler,
bin sowohl den 3,2er als auch den Tfsi als Roadi gefahren und bei beiden viel mir das auf...
Bei Tfsi Raodi kam sogar einmal leicht das Heck rum...

Vielleicht kann einer mal dazu was sagen, ist der Radstand anders beim Roadi oder so ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen