Traktion und Spurtreue von Winter-Mischbereifung bei Hecktrieblern mit >500 Nm Drehmoment

Mercedes C-Klasse S205

Hallo allesamt

Ich habe folgendes Problem.
2018 habe ich mir meinen C350e gekauft und habe Winterreifen dazubekommen.
Als Hybrider hat er auf der Hinterachse mehr Gewicht und recht ordentliches Drehmoment.

Als Sommerreifen habe ich 18 Zoll Mischbereifung. Ich bin damit zufrieden.

Die Winterreifen sind 17-Zoller 225/50 R17 94H

Nun bin ich letztes Jahr mit dem Auto doch etwas zu viel gerutscht. Deshalb wollte ich die Winterreifen erneuern lassen. Dabei fiel auf, dass ich diese Reifen auf dem Auto gar nicht fahren darf.

Normalerweise dürfte ich 17-Zoller fahren, aber nur Mischbereifung. Seitdem ich eine Anhängerkupplung nachgerüstet habe, sind 17-Zoller wohl gar nicht mehr freigegeben.

Teilweise nachzulesen hier:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/wheels.html
(ich habe folgendes Dokument angesehen C-Klasse BR 205 Kombi _ Nachtrag 25-34.pdf )

Ich werde also nicht drumherum kommen, mir 18-Zoll-Felgen incl. passender Reifen zu gönnen.

Durch das Drehmoment von 600Nm hätte ich als Laie Mischbereifung genommen. Davon wurde mir aber abgeraten. Meist ist es ja auch im Winter trocken. Mit den 17ern ist mir letztes Jahr trotz ESP beim Überholen mehrfach das Heck ausgebrochen (trocken oder leicht nass). Ich habe jeweils das Auto abgebremst und das Überholen abgebrochen. Auch war die Traktion im (tiefen) Schnee (Matsch) unterirdisch. Mich haben selbst auf ebener Erde zig Leute durch Anschieben geholfen und ich bin auf einigen Strecken umgekehrt, die alle anderen fahren konnten. Das Profil der Reifen war aber eigentlich noch gut.

Ich suche einen vibrationsarmen Reifen mit Traktion im Trockenen, bei Nässe und natürlich auch bei Schnee. Laufruhe ist mir wichtig, Flankenschutz auch, muss aber nicht besonders leise und nicht ewig haltbar sein.

Felge kann gerne einfarbig (Silber) oder auch zweifarbig sein - nicht so teuer. Bei den Reifen muss es aber nicht das Billigste sein.

Nun meine Fragen
Fährt sich Mischbereifung im Schnee und Schneematsch wirklich so schlecht? Wie sieht es mit der Traktion aus?

Habt ihr Tipps dazu? Wo sollte ich mich noch schlau machen?

Ich müsste mich dann in den nächsten Tagen entscheiden, was ich mache, weil es gerade kalt wird.

Derzeit habe ich die Option, für knapp 1300 Euro gebrauchte Mercedes-Reifen (G2) gleich-groß oder für ca. 3000 Euro Mischbereifung mit gebrauchten breiten hinteren Felgen (ich glaube G1) zu kaufen (Reifen neu).

Danke für eure Antworten

18 Antworten

Danke für eure Antworten.
@HavannaClub fährt also auch im Winter Mischbereifung und hat damit keine Probleme. Leistung sogar noch deutlich oberhalb meiner 279 PS.

@BW kommt ohne Mischbereifung auch zurecht. Ich vermute auch mit ordentlich Drehmoment/Leistung nur an der Hinterachse?

@Ratbo Bei einem Hecktriebler gibt es einen Reifen-Verschleißpunkt, ab dem die Hinterräder immer wieder gerne weggehen. Das hatte ich auch mit meinem C180k s203 (143 PS). Dann ist der Zeitpunkt gekommen, die Reifen zu wechseln. Ist einfach ein Sicherheitsproblem. Es wird dann auch immer schlimmer. Meine Sommerreifen werden vermutlich noch eine Saison länger halten. Bisher keinerlei Beanstandungen. Auto hat jetzt 74 000 km. Originalbereifung Yokohama. Hatte mir ein Freundlicher auch gesagt: "Die halten ewig." Da bricht auch nichts bei meiner Fahrweise aus. Ich werde das Profil aber nachmessen. Es kann auch sein, dass ich die auch im Frühjahr wechseln werde.

@Deluxe34tr Danke für den Tipp. Ich schaue mal.

OK. Bisher ist als jeder mit schmal oder breit hinten immer zufrieden gewesen. Niemand mit etwas mehr als 150PS bisher Erfahrung mit beidem?
Ich wohne ja mitten in Thüringen (recht flach), fahre normalerweise Stadt, Landstraße, Autobahn. Meist ist auch im Winter alles geräumt.

Im Schneematsch (über 20 cm hoch) vorletzten Winter sind alle (VW, Opel, Renault, ...) durchgekommen außer ich trotz des Akkus auf der Hinterachse. Egal ob sensible Elektro-PS oder Sport-Modus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich überlege, ob breitere Reifen da besser gewesen wären. Beim Verschleiß und vermutlich auch von Anfang an bei der Traktion an der Hinterachse sicherlich.

Mir ist schon klar, dass der schmalere Reifen das Auto auf ungeräumten Landstraßen und Autobahnen wohl besser in der Spur hält.

Ich überlege noch ...

https://www.autobild.de/.../...t-2021-225-45-245-40-r-18-20699877.html
Es kann hilfreich sein...

Zitat:

@Ratbo schrieb am 24. November 2023 um 14:48:17 Uhr:


der vordere Reifen plättet Schnee...oder verdrängt Schneematsch... bei gleicher Bereifung einfacher für den hinteren.

Vorausgesetzt die Spur vorne und hinten ist ident, beim W205 ist das etwas unterschiedlich.

GreetS Rob

Vielen Dank nochmal an alle.

Ich habe auf Ebay das gekauft, was ich schon als Sommerreifen habe. Ich hätte auch ein anderes Design genommen, da haben mir aber die Gesamtpakete nicht gefallen. 1200 Euro. Ich werde mal schauen, ob die Reifen für diese Saison noch gut sind. Sie haben noch mind. 7mm Profil, sind aber von 2018.

Nochmal zum Vergleich - ich habe das Auto 9/2018 mit knapp 21 000 km gekauft. Nun sind es 74 000 km. Die meiste Zeit hatte ich die Sommerreifen drauf und die haben immer noch 5-6 mm.

So langsam fange ich an, mehr von der Materie zu verstehen. Ich hätte bei Mercedes auch für 2384 Euro neue Kompletträder bestellen können.
https://originalteile.mercedes-benz.de/wheelconfi

Kleine Anleitung zum Finden der richtigen Felgen

Welche Werte man braucht, habe ich hier nachgesehen (zulässige Rad/Reifen-Kobinationen).
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/wheels.html
Für das richtige Modell muss man eventuell die Nachträge durchsuchen. Mein Auto habe ich in
https://www.mercedes-benz.de/.../C-Klasse-Kombi-BR-205-N25-bis-N34.pdf
gefunden.

Die Fußnummern sind dabei zu beachten. Dadurch fällt bei mir die 17-Zoll-Mischbereifung weg, weil ich eine Anhängekupplung habe und die Einpresstiefe 49 hinten, weil ich kein AMG-Exterieur habe.

Es bleiben nur:
Mischbereifung:
VA
225/45 R18 95Y XL
7.5Jx18H2 ET: 44
HA
245/40 R18 97Y XL
8.5Jx18H2 ET: 56

oder alles gleich:
VA + HA
225/45 R18 95H XL M+S
7.5Jx18H2 ET: 44

Die Zahlen werden wie folgt gelesen:
8.5Jx18H2 ET: 56
8.5 - Breite
18 - Höhe
J - Felgenform
x - einteilige Bauform
ET: 56 - Einpresstiefe -> wichtig, kann zwischen AMG und Standard variieren.
LK: 5x112 - Lochkranz Mercedes C-Klasse
Wenn jemand noch etwas zur Traglast bei den Felgen schreiben könnte, würde mich das auch interessieren und das würde die kleine Anleitung auch komplettieren.

Siehe auch:
http://www.felgenabc.de/.../

Schauen auf und einzeln zusammenstellen:
https://originalteile.mercedes-benz.de/wheelconfi
oder Gebrauchte
https://www.mbgtc.de/Raeder-Reifen-Felgen/Komplettraeder/
oder Ebay (danke @Deluxe34tr )

--- Anleitung Ende ---

Jedoch hat auch meine Mercedes-Werkstatt die Seite ( https://originalteile.mercedes-benz.de/wheelconfi ) nicht benutzt und konnte mir deshalb keinen komplett neuen Satz anbieten und es wäre auch mehr gekostet (> 3000 Euro). Wenn ich dort bestellt hätte, dann hätte ich gerne nochmal einen Fachmann darüber schauen lassen, ob das alles passt.

Ich habe zuvor auf
https://www.mbgtc.de/Raeder-Reifen-Felgen/Komplettraeder/ (Mercedes Originalteile gebraucht)
geschaut und auch nichts gefunden, was an mein Auto passt. Zumindest wenn ich Mischbereifung haben will.

Selbstverständlich könnte ich auch nicht-originale (und auch originale) Felgen auf diversen Portalen kaufen. Wollte ich aber nicht. Wenn ich gewollt hätte, steigen die häufig bei einer Mischbereifung aus der einfachen Konfiguration aus.

Nun ja, ich habe aber wie empfohlen auf Ebay geschaut und dort etwas für die Hälfte gefunden. Mal sehen, ob der Zustand wirklich sehr gut ist.

Das wars dann - so werden sie hoffentlich aussehen (also wie meine Originalen Sommerreifen-Felgen).
https://www.ebay.de/itm/254829793464

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen