Traggelenk vorne
Moin Männers, kurze Frage: Traggelenke vorne einbauen. Laut "so wird's gemacht" soll der Wagen zwingend beim festziehen der Mutter vom Traggelenk, auf den Rädern stehen. Wie macht Ihr das? Der Platz (mach es mit Unterstellböcken im.Carport) wenn er auf den Rädern steht, zwischen Antriebswelle und Traggelenk und generell unter dem Auto, wenn er nicht aufgebockt ist, ist ja mehr als bescheiden. Kann man das Traggelenk alternativ auch in der Leergewichtslage festziehen? Oder wirklich zwingend, wenn er mit vollem Gewicht auf den Rädern steht? Wenn es so ist, ist dann ein festziehen mit voll eingeschlagenen Lenkrad möglich oder müssen die Räder gerade sein. Danke für Eure Hilfe im voraus. Euer Passatfreunde
22 Antworten
Naja...meine Meinung...
Spur vorne ist eingestellt, das sieht gut aus.
Sturz vorne kann man vermitteln, indem man den Aggregateträger löst. Ist mit nicht Aufwand verbunden.
Die Hinterachse wollte er nicht anfassen, wie man sieht. Das wäre schön gewesen, wäre es eingestellt worden.
ja vorne war die Spur notwendig (Reifenverschleiß). Sturz ist gut so V+H. Da würde ich nichts verstellen. Ist mühselig das perfekt zu kriegen (man verstellt es eh zu viel und muss es 3-4 mal machen und am Ende merkt man nicht wirklich was bei den aktuellen Werten. Alles bis -2° Sturz ist ok, wenn es annähernd gleichmäßig ist. Spur hinten wäre gut gewesen. Wenn die Schrauben hinten schon min 5 Jahre nicht gelöst wurden, sollte man 2 Querlenker im Kofferraum haben für die Vermessung 🙂 kann sein, daß die Schrauben fest sind. Ich habe bei mir so eine Alupaste drauf gemacht auf die Schrauben. Bin gespannt wenn ich es nächstes mal einstelle. Seit 2 Jahren ist es dran und vor kurzem war es problemlos hinten alles einzustellen. Am schwersten gehen bei mir die Spurstangen vorne obwohl die vor 1,5 Jahren neu kamen von Febi als ich ein B7 Lenkgetriebe in den B6 gebaut habe.
Zieht er ganz leicht nach links oder ist alles gut? glatte Straße und kein Wind vorausgesetzt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. Januar 2024 um 22:04:14 Uhr:
ja vorne war die Spur notwendig (Reifenverschleiß). Sturz ist gut so V+H. Da würde ich nichts verstellen. Ist mühselig das perfekt zu kriegen (man verstellt es eh zu viel und muss es 3-4 mal machen und am Ende merkt man nicht wirklich was bei den aktuellen Werten. Alles bis -2° Sturz ist ok, wenn es annähernd gleichmäßig ist. Spur hinten wäre gut gewesen. Wenn die Schrauben hinten schon min 5 Jahre nicht gelöst wurden, sollte man 2 Querlenker im Kofferraum haben für die Vermessung 🙂 kann sein, daß die Schrauben fest sind. Ich habe bei mir so eine Alupaste drauf gemacht auf die Schrauben. Bin gespannt wenn ich es nächstes mal einstelle. Seit 2 Jahren ist es dran und vor kurzem war es problemlos hinten alles einzustellen. Am schwersten gehen bei mir die Spurstangen vorne obwohl die vor 1,5 Jahren neu kamen von Febi als ich ein B7 Lenkgetriebe in den B6 gebaut habe.Zieht er ganz leicht nach links oder ist alles gut? glatte Straße und kein Wind vorausgesetzt.
Du meinst also man sollte mal versuchen die Schraube beim Querlenker hinten (die mit dem Hinterachsträger verbunden sind) wieder gangbar zu machen? Aber wenn ich da dran rumschraube verstelle ich damit nicht die Spur hinten? Sonst würde ich die Dinger mal ersetzen. Also mir ist jetzt nicht aufgefallen dass er nach links zieht. Muss aber gestehen, dass ich nicht explizit darauf geachtet habe. Fährt sich eigentlich gut, soweit ich es sagen kann. Probefahrt wurde auch gemacht (die haben da ihre kurze Strecke um zu schauen ob alles I.o. ist. Laut Monteur alles gut sonst hätte er den Wagen nicht freigegeben.
Ähnliche Themen
ja die könntest du verstellen wenn die Schraube sich bewegt und dann wäre die nächste Achsvermessung fällig. Die Spur ist ja jetzt nicht außerhalb des Bereichs. Ich denke es ist nicht tragisch es so zu lassen wenn er geradeaus fährt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. Januar 2024 um 23:26:28 Uhr:
ja die könntest du verstellen wenn die Schraube sich bewegt und dann wäre die nächste Achsvermessung fällig. Die Spur ist ja jetzt nicht außerhalb des Bereichs. Ich denke es ist nicht tragisch es so zu lassen wenn er geradeaus fährt.
Naja, Hinten sind es 0,04 und 0,02 außerhalb der Toleranz (also im Minusbereich) aber wenn sich das jetzt nicht wirklich auswirkt, dann lass ich es so. Danke für Deine Einschätzung @BLiZZ87. Werde einfach vor der nächsten Achsvermessung die Querlenker hinten neu machen und alles was so vorne dann noch anliegen könnte. Dann dürfte alles ja soweit wieder gangbar sein. Dann werden die hinteren Schrauben schön mit Kupferspray bearbeitet, damit diese Probleme möglichst im Keim erstickt werden :-)
achso, stimmt. Ich habe das minus tatsächlich nicht gesehen. Aber viel ist es ja nicht. Wenn du sagst er fährt gut, lass es so. Es ist minimal. Wenn du ihn noch ruhiger willst, dann kannst du es machen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. Februar 2024 um 03:07:35 Uhr:
achso, stimmt. Ich habe das minus tatsächlich nicht gesehen. Aber viel ist es ja nicht. Wenn du sagst er fährt gut, lass es so. Es ist minimal. Wenn du ihn noch ruhiger willst, dann kannst du es machen.
Alles klar, danke
@BLiZZ87. Genau so werde ich es dann machen. Danke @all für Eure Beiträge :-)