Traggelenk vorne
Moin Männers, kurze Frage: Traggelenke vorne einbauen. Laut "so wird's gemacht" soll der Wagen zwingend beim festziehen der Mutter vom Traggelenk, auf den Rädern stehen. Wie macht Ihr das? Der Platz (mach es mit Unterstellböcken im.Carport) wenn er auf den Rädern steht, zwischen Antriebswelle und Traggelenk und generell unter dem Auto, wenn er nicht aufgebockt ist, ist ja mehr als bescheiden. Kann man das Traggelenk alternativ auch in der Leergewichtslage festziehen? Oder wirklich zwingend, wenn er mit vollem Gewicht auf den Rädern steht? Wenn es so ist, ist dann ein festziehen mit voll eingeschlagenen Lenkrad möglich oder müssen die Räder gerade sein. Danke für Eure Hilfe im voraus. Euer Passatfreunde
22 Antworten
Dir sollte bewusst sein, daß Leergewichtslage, das Auto eingefedert bedeutet!!!
Also auf dem Boden stehend.
Am einfachsten misst du den Abstand zwischen der Kotflügelkannte (evtl Markierung mit einem Abdeckband und Strich) und der Radnabenmitte, Fahrzeug sollte am Boden stehen...
Und hebs vor dem anziehen, deinen Dreieckslenker mit einem Wagenheber auf die gleiche Höhe/Abstand.
Zitat:
@AlexHef85 schrieb am 24. Januar 2024 um 22:23:40 Uhr:
Dir sollte bewusst sein, daß Leergewichtslage, das Auto eingefedert bedeutet!!!
Also auf dem Boden stehend.Am einfachsten misst du den Abstand zwischen der Kotflügelkannte (evtl Markierung mit einem Abdeckband und Strich) und der Radnabenmitte, Fahrzeug sollte am Boden stehen...
Und hebs vor dem anziehen, deinen Dreieckslenker mit einem Wagenheber auf die gleiche Höhe/Abstand.
Hey Alex, mir ist bewusst, was Leergewichtslage bedeutet ;-) daher ja auch meine Frage, ob es alternativ zu dem "Mit den Rädern auf dem Boden stehend" ginge. Trotzdem danke für Deine Erklärung 🙂 Ich kann mir schon vorstellen dass eine, wenn auch kleine, Abweichung der Karosseriespannung herrscht zwischen "mit vollem Gewicht auf den Rädern stehend" oder Leergewichtslage. Vielleicht ja für die Lebensdauer der Traggelenke relevant. Aber wenn ich Deine Ausführung richtig interpretiert habe ist das anziehen in Leergewichtslage ebenso zulässig wie "mit den Rädern auf den Boden stehend". Wie gesagt im Rep. Leitfaden wird eben explizit darauf hingewiesen die Räder auf dem Boden zu haben und die Alternative "Leergewichtslage" eben nicht erwähnt. Daher meine Unsicherheit. Danke für Deine Ausführung 🙂
Beim Traggelenk ist das nicht nötig, einfach mit vorgegebenen Drehmoment anziehen und gut ...
ich überlege gerade auch warum man die Mutter anziehen sollte mit Rädern auf dem Boden. Die einzige sinnvolle Erklärung mMn wäre, das man das Radlagergehäuse dadurch fest positioniert und die Mutter einfach anziehen kann, was in der Luft etwas schwierig ist ohne Fixierung. Ich meine das Traggelenk war konisch, sodass es eh nur eine Position gibt. Und die Mutter wird mit dem passenden Drehmoment auch richtig fest. Das Traggelenk selber ist kein Gummilager oder sowas, was dann auf Spannung stehen würde.
ich glaube ich habe die Mutter letztes mal auch nur einfach so in der Luft mit Druckluftschrauber angezogen. Konnte bisher keine Probleme feststellen. Ist bestimmt 4-5 Jahre her am B6.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 24. Januar 2024 um 23:11:08 Uhr:
ich überlege gerade auch warum man die Mutter anziehen sollte mit Rädern auf dem Boden. Die einzige sinnvolle Erklärung mMn wäre, das man das Radlagergehäuse dadurch fest positioniert und die Mutter einfach anziehen kann, was in der Luft etwas schwierig ist ohne Fixierung. Ich meine das Traggelenk war konisch, sodass es eh nur eine Position gibt. Und die Mutter wird mit dem passenden Drehmoment auch richtig fest. Das Traggelenk selber ist kein Gummilager oder sowas, was dann auf Spannung stehen würde.
ich glaube ich habe die Mutter letztes mal auch nur einfach so in der Luft mit Druckluftschrauber angezogen. Konnte bisher keine Probleme feststellen. Ist bestimmt 4-5 Jahre her am B6.
Hey
@BLiZZ87und guten Morgen, auch Dir Danke ich für Deine Antwort. Aus einer anderen Quelle (Mitarbeiter VW) wurde mir erläutert, dass es der mit Verwindung/Verspannung des Fahrwerks Zusammenhängen soll. Ist halt anders wenn der Bock auf den Rädern steht, als wenn er in der Luft hängt. Ich kann mir aber wirklich auch nicht vorstellen, dass die sich in den Werkstätten die Mühe machen den Bock erst auf den Boden zu stellen, bevor sie das Traggelenk mit Drehmoment festziehen. Wäre doch viel zu aufwendig wenn er doch bereits schon auf der Bühne ist. Denke, ich werde es ebenfalls ohne Eingesteckter ATW und aufgebockt anziehen. Wenn ich gaaaanz viel Lust habe, dann mit Drehmoment wenn er in Leergewichtslage ist....aber wenn es bei Dir schon so lange hält, dann bin ich geneigt den schnellen und einfachen Weg zu gehen und es bequem aufgebockt komplett fertig anzuziehen.
Zitat:
@bossichen schrieb am 24. Januar 2024 um 22:43:34 Uhr:
Beim Traggelenk ist das nicht nötig, einfach mit vorgegebenen Drehmoment anziehen und gut ...
Auch Dir @bossichen einen schönen guten Morgen und danke für Deine Antwort. Deine Antwort deckt sich tatsächlich mit den meisten Antworten bezüglich der Vorgehensweise. Ich bin geneigt es auch so zu machen.
Manchmal wird auch als Traggelenk der ganze Dreieckslenker bezeichnet.
Und dort wäre es beim kleinen inneren Gummilager schob wichtig, die Schraube im eingefederten Zustand anzuziehen.
Beim Gelenk am Radlagergehäuse würde ich das auch eher entspannt sehen.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 25. Januar 2024 um 11:54:12 Uhr:
Manchmal wird auch als Traggelenk der ganze Dreieckslenker bezeichnet.
Und dort wäre es beim kleinen inneren Gummilager schob wichtig, die Schraube im eingefederten Zustand anzuziehen.
Beim Gelenk am Radlagergehäuse würde ich das auch eher entspannt sehen.
danke @HelmiCC, verdammt daran habe ich gar nicht gedacht. stimmt, derjenige kann mich natürlich auch missverstanden haben und den dachte ich meine den Dreieckslenker.....aber erklärt widerrum nicht....warum es im rep Leitfaden so steht....echt so ein wenig verwirrend :-D
So, Aktion Federn tauschen und Traggelenke erneuern erfolgreich am WE durchgeführt. Vielen Dank für Eure Unterstützung :-)
Eine kleine Frage hätte ich da allerdings noch....Achsvermessung....ja oder nein? Ist diese von Nöten, nach Tausch der Traggelenke?
nach meiner Erfahrung ja. Manche sagen nein weil kein Langloch aber dennoch verstellt sich die Spur etwas. genauso wenn hinten die unteren Querlenker gelöst werden um Federn zu tauschen zb. Ich merke das gleich, das er nicht mehr gerade fährt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. Januar 2024 um 05:30:50 Uhr:
nach meiner Erfahrung ja. Manche sagen nein weil kein Langloch aber dennoch verstellt sich die Spur etwas. genauso wenn hinten die unteren Querlenker gelöst werden um Federn zu tauschen zb. Ich merke das gleich, das er nicht mehr gerade fährt.
Super, danke Dir. Dann werde ich mich da heute mal drum kümmern. Letzte ist eh schon 4 Jahre her....also Schaden kann es dann sowieso nicht :-)
Ich würde auch eine Vermessung empfehlen.
Kannst ja das Protokoll danach mal posten.
Mich würde interessieren, wie die Abweichung war.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 31. Januar 2024 um 08:59:28 Uhr:
Ich würde auch eine Vermessung empfehlen.
Kannst ja das Protokoll danach mal posten.
Mich würde interessieren, wie die Abweichung war.
Dein Wunsch ist mir Befehl. Was mir allerdings aufgefallen ist, die Spur hinten und der Sturz vorne ist leicht außerhalb der Toleranz. Hab den Meister darauf angesprochen und er meinte, dass man bei älteren Autos bereit sein muss Kompromisse einzugehen, da es durchaus sein kann, dass, wenn man diese und jene Schraube löst um die Werte überall zu erreichen, mehr kaputt machen kann als andersherum (weil verrostet usw.) Ich will ihm da mal glauben, da ich dort immer meine Achsvermessung machen lasse....aber was sagt ihr zu den Werten.....gerade im Bezug auf die außerhalb der Toleranz? Und um die Eingangsfrage zu beantworten....anscheinend haben neue Traggelenk die Spur vorne wirklich aus dem "Lot" gebracht.