Traggelenk TRW Schwergängig
Servus,
hab die verbaut, und finde das es sich schwer lenkt , und was ich viel schlimmer finde, die Lenk Rückstellung schlehct geht.
gibt es Erfahrungen mit Lenkgetrieben die schwer gehen? (gabs mmn beim 203er)
Fahrzeug vormopf ohne Parameter Lenkung .
Danke gruß F
Beste Antwort im Thema
Nein man muss nicht schreiben was und wo man was verbaut hat.
Dann frag doch deinen Meister und frag hier nicht. Ich hatte versucht dein Probem einzugrenzen daher die Frage. Macht aber nix , ich hab bei mir alles erneuert komplett und hab keine Probleme.
Bin denn mal raus ...... und wieder einer mehr auf der Liste...
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 10. Juli 2020 um 13:56:57 Uhr:
Nein man muss nicht schreiben was und wo man was verbaut hat.
Dann frag doch deinen Meister und frag hier nicht. Ich hatte versucht dein Probem einzugrenzen daher die Frage. Macht aber nix , ich hab bei mir alles erneuert komplett und hab keine Probleme.
Bin denn mal raus ...... und wieder einer mehr auf der Liste...
Dafür einen Daumen hoch 😎
Hi,
Ja, es gibt Traggelenke die einfach nur schwergängig sind kein Spiel aufweisen und keine Geräusche verursachen. Die Lenkrückstellkräfte sind dann nicht mehr vorhanden. Die Lenkung wird "rastend" und Unpräzise. Das habe ich schon einige male erlebt. Der Hersteller TRW baut vernünftige Gelenke. Das gleiche gilt für Lemförder. Wenn kein Einbaufehler vorlag, kann es daran liegen, das wie schon zuvor oben angemerkt zu wenig Fett unter der Manschette sitzt. Dies trifft übrigens alle Hersteller gleichermaßen. Die Füllung ist immer sehr unterschiedlich. Daher entferne ich immer die Manschetten vor dem Einbau und fülle zusätzliches Fett hinein. So oder so, wenn das Teil schwergängig ist muss es wieder raus. Von Nachfetten als Reperatur rate ich ab.
Viel Erfolg bei der Reperatur
Beste Grüße
-Mario
Hallo @chrütters, sei einmal schlau, TangoDiesel ohne Bindestrich. Legst doch sonst immer Wert auf Genauigkeit.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 9. Juli 2020 um 21:04:25 Uhr:
Welcher MB Meister verbaut TWR Teile?
Also unsere kompletten Federbeine aus dem Netz (hier nennt man das auch schon mal einen
"Billigjodel"😉 hat mir hier vor Ort unsere Mercedeswekstatt ohne Mullen und Knullen bezueglich der Qualitaet eingebaut.Alles laeuft bestens trotz recht hoher Tageskilometerzahl.😎
Gruss xavier
Zitat:
@xavier-4wd schrieb am 10. Juli 2020 um 17:39:22 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 9. Juli 2020 um 21:04:25 Uhr:
Welcher MB Meister verbaut TWR Teile?Also unsere kompletten Federbeine aus dem Netz (hier nennt man das auch schon mal einen
"Billigjodel"😉 hat mir hier vor Ort unsere Mercedeswekstatt ohne Mullen und Knullen bezueglich der Qualitaet eingebaut.Alles laeuft bestens trotz recht hoher Tageskilometerzahl.😎
Gruss xavier
Nu wissen wir ja alle wo du warst!?
Ich kann mür nicht Vorstellen das man im Glaspalast mal eben ein nicht OEM Ersatzteil einbaut mit Rechnung und Garantie!!
Drum frag ich jedesmal nach, einen Beleg würde bis Dato nie geliefert.
Denn auch nichtt jeder Mercedes Meister arbeitet auch bei Mercedes /Glaspalast.
Dazu müsste ja auch der Mercedes Fachmann wissen woran es wenn liegt!? Oder nicht?
Zitat:
@250DTurboW124 schrieb am 10. Juli 2020 um 16:44:42 Uhr:
Hi,
Ja, es gibt Traggelenke die einfach nur schwergängig sind kein Spiel aufweisen und keine Geräusche verursachen. Die Lenkrückstellkräfte sind dann nicht mehr vorhanden. Die Lenkung wird "rastend" und Unpräzise. Das habe ich schon einige male erlebt. Der Hersteller TRW baut vernünftige Gelenke. Das gleiche gilt für Lemförder. Wenn kein Einbaufehler vorlag, kann es daran liegen, das wie schon zuvor oben angemerkt zu wenig Fett unter der Manschette sitzt. Dies trifft übrigens alle Hersteller gleichermaßen. Die Füllung ist immer sehr unterschiedlich. Daher entferne ich immer die Manschetten vor dem Einbau und fülle zusätzliches Fett hinein. So oder so, wenn das Teil schwergängig ist muss es wieder raus. Von Nachfetten als Reperatur rate ich ab.
Viel Erfolg bei der Reperatur
Beste Grüße
-Mario
Servus,
genau darum geht es.
die Erfahrung zeigt, das es unterschiedeliche fehler gibt, so wie du geschrieben hast.
allerdings könnte auch sein das es sich ganz schnell gibt.
ich werde berichten. danke!!
gruß F
Hi,
Von alleine wird vermutlich keine "Heilung" einsetzen. Das die Dinger ja neu sind, werden sie wenigstens nicht abreissen. Dennoch: Wenn die Gelenke schwergängig sind würde ich sie erneuern. Fahrfreude ist so auch nicht gegeben... Und eben vor dem Einbau die Manschetten vorsichtig lösen und etwas zusätzliches Fett hineingeben. Das mache ich auch bei Spurstangen und allen anderen Kugelgelenken ebenso... dann wieder vorsichtig die Manschette mit dem Federring befestigen. Man muss eben aufpassen das man die Manschette nicht beschädigt, sonst richtet man mit der Nachfett-Aktion mehr Schaden als Nutzen an.
Bist du dir sicher das es an den TG liegt? Das findet man ja schnell raus. Wagen vorne hoch, Rad ab, dann die Spurstange ab, und dann das Rad einlenken. So sieht man auch an welcher Seite es liegt oder auch ob das Lenkgetriebe dafür verantwortlich ist. Das hatte ich allerdings beim 211er noch nie. Das hat aber nix zu heissen, es ist natürlich alles möglich.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Reperatur!
Bis dann,
beste Grüße
-Mario
Servus mario,
bin jetzt am Wochenende mal 300 km gefahren.
ich werde jetzt wenn ich die zeit finde, die führungsgelenke oben prüfen, und das was du gesagt hast.
die Manschette vom Lenkgetriebe werde ich auch öffnen und kontrollieren.
das Auto stand jetzt 3 jahre im Bunker (ernsthaft!) und hatte keinen Rost an den bremsscheiben-also vermutlich kein standschaden.
ich werde dir berichten!
gruß F
ps mein Instinkt tippt aber irgendwie auf Nachlauf.
die Parameter Lenkung Autos fahren um Welten besser!