Tragbild der Hinterbreme

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe VW Gemeinde.

Mein Golf musste zum TÜV. Lief eigentlich besser als erwartet, zwei Dinge muss ich aber für die neue Plakette erledigen.

1. muss das Getriebe von außen von Öl befreit werden. Dass es ölt wusste ich (ist noch immer das beschissene Getriebe mit den fehlerhaften Bolzen). Mein Plan war jetzt, das Auto aufzubocken und mit bremsenreiniger das Öl zu entfernen. Kommt man da ohne Hebebühne einigermaßen dran?

2. das Tragbild der hinteren bremsscheiben ist schlecht, obwohl ich wenig standzeiten habe. Laut das prufingenieurs einfach mit ein bisschen Schleifpapier abschleifen und danach mal ein wenig öfter bremsen.

Was meint ihr zu dem zweiten Punkt? Ich bin mir da recht unsicher, möchte aber keine neuen Scheiben einbauen, da das Auto bald so wie so weg geht...

Beste Antwort im Thema

Die Bremsscheiben sind Schrott.
Ist aber normal beim Golf, das die eher verrotten, als das sie verschleißen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin zusammen,

habe von einem :-) folgendes zu hören bekommen:

"Ihre Bremsscheiben wird der TÜV aber demnächst auch bemängeln. Das Tragbild ist ja sehr gering, innen trägt die Scheibe schon, aber außen liegt der Bremsbelag nicht an. Fahren sie eigentlich Langstrecke?"

Ich: "Joa, is halt n Diesel und 30000km/a."

Er: " Sehen sie, daher kommt das. Ist leider so. Treten Sie demnächst mal etwas heftiger auf die Bremse, dann könnte das Tragbild sich wieder verbessern."

Was meint ihr? Erzählt der Quatsch und man hat mir vor dem Kauf meines Gebrauchten billige Ware eingebaut, oder ist da was dran, was er sagt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Nein, das ist schon richtig was der da erzählt.

Jetzt darfste uns noch verraten ob das vorne oder hinten den Fall ist.

Hinten kommt es relativ häufig vor, das lässt sich auch einfach beheben in dem du ab und zu einfach mal vorsichtig mit der Handbremse bremst. Spezialtipp ist öfters mal von 60km/h auf 50km/h mit der Handbremse runterbremsen und das Laufbild ist bald wieder wunderbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Danke für deine Meinung.

Sorry, habe ich doch glatt vergessen, der hat ja hinten auch noch Bremsen... :-)

Das ungleichmäßige Tragbild ist aber VORNE...!
Hinten ist mir das nicht aufgefallen, ich schaue aber gleich in der Mittagspause noch mal nach...

Gruß, Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Ist ein absoluter Schmarrn!!
Der Mist sitzt hinten Fest!!! Aber zum Glück weis der Freundlcihe davon nix....
Mann, Mann!!!
Das passiert bei allen Gölfen früher oder später!! Ich bau einmal jährlich die Bremsbacken aus, und fette die Führungen neu mit Kupferpaste. Seither ist Ruhe.

Wenn man alles so lässt, gibts erst Pfeifgeräusche,
später bricht dann die Bremsscheibe vom Rand her aus und man kann alles neu machen :-((

Wenn die Scheibe schon angerostet ist, dann kann man Bremsen wie man will, die wird nimmer frei. Da hilft nur schnellstmöglich aus und einbauen.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Ähnliche Themen

Re: Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von eat_my_dust


[B... "Ihre Bremsscheiben wird der TÜV aber demnächst auch bemängeln. Das Tragbild ist ja sehr gering, innen trägt die Scheibe schon, aber außen liegt der Bremsbelag nicht an. ...

Kann das hier auch irgendeiner erklären?

Ich fahre auch sehr "Material schonend", habe aber deshalb noch keine Probleme mit dem TÜV gehabt.

Ich kenne das so, dass normalerweise die Bremsscheiben auf ihrem inneren Umfang etwas stärker verschleißen als aussen, also schneller dünner werden. Daher misst man ja auch die Bremsscheibendicke möglichst weit innen.

Da der Verschleiß vor allem vom Druck abhängt und dieser eigentlich überall auf dem Bremsbelag gleich ist, sollte von der Theorie her der Verschleiß über den Radius gemessen auch gleich sein. Allerdings wird die Scheibe aussen sicherlich schneller abkühlen, da hier mehr Material und Oberfläche als innen ist. Das kann den Abtrag beim kleineren Radius natürlich vergrößern.

Aber egal, wie man bremst, die Beläge werden immer ganz aufliegen, da sie sich ja im Verschleiß den Scheiben anpassen. Warum jetzt Deine Beläge aussen nicht anliegen sollen, ist mir daher schleierhaft.

Jedenfalls müssen die Scheiben (und dann auch die Beläge) getauscht werden, wenn ihre Dicke irgendwo auf einem Radius die Mindestdicke unterschreitet. Das ist das Kriterium für den TÜV.

Schönen Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Re: Re: Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Warum jetzt Deine Beläge aussen nicht anliegen sollen, ist mir daher schleierhaft.

Na, ich kann mir das ja auch nicht erklären... Fakt ist nur, das Tragbild ist mies. Ich bremse ungefähr mit 60% der Auflagefläche eines Bremsbelages. Und das schlechte daran ist ja, dass der innere Teil aufliegt. Würde der Äußere aufliegen, wäre der Wirkungsgrad ja viel besser, da das Bremsmoment mit zunehmendem Radius ja zunimmt...

Also was nun? Mit Kupferpaste die Führungsbuchse gängig machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Hallo,

@ eat_my_dust

der Seniorchef von dem Autohaus in dem ich gearbeitet habe hat zu jedem TÜV neue Bremsscheiben gebraucht.
Seine Aussage "ich bremse doch fast nicht", genau das hat man auch gesehen, die Scheiben waren vom Rost zerfressen.

Ich habe diese Probleme nicht, mit 200 km/h in den Verzögerungsstreifen auf der Autobahn und meine Bremsscheiben hinten und vorne sehen wunderbar aus.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Tja, und ich dacht " Fährste mal bremsenschonend, dann hast du auch länger was davon!"
Scheint wohl nicht so ganz geklappt zu haben. Denn die Scheiben sind erst seit 35000 km drauf, normal halten die doch bestimmt länger, oder? Und wie lange halten bei Euch so die Bremsklötze, wenn ihr häufiger schärfer bremst?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechtes Tragbild der Bremsschieben durch defensive Fahrweise?' überführt.]

Die Bremsscheiben sind Schrott.
Ist aber normal beim Golf, das die eher verrotten, als das sie verschleißen.

Richtig. Wechseln!
Zumal die Bremsscheiben und Beläge hinten nen Appel und nen Ei kosten.

Arbeitszeit für einen Hobbyschrauber:
30 Minuten für beide Seiten.
(wenn die Fixierungsschraube nicht aufmuckt....)

Bestätige das!
Die Bremsscheiben sind fertig.

Neue kosten nicht die Welt und die Alten sind keinen Handschlag arbeit wert.

Die Ölreste am Getriebe kannst du mit Bremsenreiniger von unten entfernen, aber am besten Schutzbrille tragen.

Ich finde ja spannend, daß der Prüfer diese Bremsen durchgehen hat lassen und dann auf die Fehlerbehebung mit Schleifpapier verweist. Mit Schleifpapier ist ja nichtmal bei deutlich weniger Rost ein dauerhafter Erfolg zu erreichen.

Ordentlich beheben kann man das nur mit neuen Scheiben und Belägen, wenn man davor den Bremssattel bzw. die Führungen auch wieder vernünftig sauber macht. Bisher hatte ich bei allen VW mit den Scheibenbremsen an der Hinterachse mehr oder weniger früh das gleiche Problem. Beim Polo meiner Frau haben die Scheiben hinten im ersten Satz knapp 50.000 km und 3 Jahre gehalten. Der zweite Satz war nach 2 Jahren und 20.000 km fertig. Jetzt haben sie wenigstens wieder 3 Jahre und 35.000 km gehalten, stehen aber schon wieder zum Tausch an.

Scheiben und Beläge kosten von ATE knapp 60 Euro und da macht man mit Aufarbeiten eigentlich garnicht lange rum. Zeitaufwand für den Wechsel sind 30 bis 60 Minuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen