Tragbild der Hinterbreme

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe VW Gemeinde.

Mein Golf musste zum TÜV. Lief eigentlich besser als erwartet, zwei Dinge muss ich aber für die neue Plakette erledigen.

1. muss das Getriebe von außen von Öl befreit werden. Dass es ölt wusste ich (ist noch immer das beschissene Getriebe mit den fehlerhaften Bolzen). Mein Plan war jetzt, das Auto aufzubocken und mit bremsenreiniger das Öl zu entfernen. Kommt man da ohne Hebebühne einigermaßen dran?

2. das Tragbild der hinteren bremsscheiben ist schlecht, obwohl ich wenig standzeiten habe. Laut das prufingenieurs einfach mit ein bisschen Schleifpapier abschleifen und danach mal ein wenig öfter bremsen.

Was meint ihr zu dem zweiten Punkt? Ich bin mir da recht unsicher, möchte aber keine neuen Scheiben einbauen, da das Auto bald so wie so weg geht...

Beste Antwort im Thema

Die Bremsscheiben sind Schrott.
Ist aber normal beim Golf, das die eher verrotten, als das sie verschleißen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 11. Juli 2016 um 17:05:45 Uhr:


Ich finde ja spannend, daß der Prüfer diese Bremsen durchgehen hat lassen und dann auf die Fehlerbehebung mit Schleifpapier verweist. Mit Schleifpapier ist ja nichtmal bei deutlich weniger Rost ein dauerhafter Erfolg zu erreichen.

Die Prüforganisationen haben ihre Daseinsberechtigung mehr oder weniger nur noch durch Lobbyismus.
Ich habe schon längst den Glauben an der Sinnhaftigkeit der Hauptuntersuchung und vorallem der Abgasuntersuchung verloren. Spätestens seit meinem letzten Tüv-Besuch im Juni.

Das Problem ist, dass diese Unternehmen gewinnorientiert arbeiten müssen, was bei einer staatlichen Einrichtung anders ist.

Jedenfalls können sich die Prüforganisationen sich es kaum leisten, die Kunden durchfallen zu lassen. Denn so ein angepisster Kunde kommt ungern nochmal.
Nur wenn wirklich Gefahr für Leib und Leben besteht, dann wird mal ein erheblicher Mangel beanstandet der dann zum Durchfallen der HU führt.

Eigenartig, bei meinem 4er GTI wurden letztes Jahr die HA-Lager beanstandet, obwohl ich den Prüfer (TÜV-Rheinland) persönlich kannte, da ich mehrere Jahre mit dem zusammen beim Bund war. Obwohl ich erwähnte, dass der Wagen da schon verkauft war (habe den mit neuem TÜV inseriert), halfen alle Diskussionen nichts. Zähnenknirschend habe ich die HA-Lager noch gewechselt. Aber zu dem Prüfer fahre ich auch nicht mehr, ist mittlerweile in der Region auch als pingelig bekannt.

An dem Einser Golf dagegen, an dem ich zurzeit arbeite, wurde gerade der (Werkstatt)TÜV neu gemacht. Vorher musste nur ein hinterer Radlauf erneuert werden. Als ich drei Wochen später drunter schaute, habe ich mich erschrocken, weil so viel Rost am Fahrwerk, Vorder- und Hinterachse war! Ich mache das jetzt freiwillig neu, bzw. entroste und pulvere alles. Ich würde so keinen damit auf die Straße lassen, auch nicht mit der vorhandenen 07er Nummer.

Ich glaube, die Prüfer beim Werkstatt TÜV sind etwas kulanter.

Vielen Dank für eure Hilfe! Ich hatte schon die selbe Vermutung. Hab mir jetzt zwei Scheiben mit klötzen für 55€ gekauft und baue die morgen ein 🙂

Vergiss dabei folgende Sachen nicht:

- Bremsbeläge entgraten
- Keramikpaste auf die Rückseite der Bremsbeläge schmieren (dünn)
- etwas WD40 unter die Staubmanschette sprühen
- Gleitbolzen der Bremssattel auf Leichtgängigkeit überprüfen

Ähnliche Themen

Und wichtig: Bremskolben drehen beim Drücken, am besten mit dem Rückstellwerkzeug. Die Klötze hinten habe ich nie entgratet.

Ich habe letztens Neue eingebaut. Die hinteren waren ab Werk an den kurzen Seiten flach angefast und zwar bis zum ersten Viertel der Breite. (so ungefähr). Da brauchte man nichts mehr zu machen.

So ist es. Ich nehme grundsätzlich auch ATE Beläge und Scheiben.

In dem Fall war es ein Zimmermann Komplett-Satz.

Das Tragbild der alten Scheiben war katastrophal. Starkes Schlackern beim Bremsen, vorne eine Scheibe normal, die andere tiefe Riefen. Das Verschleißmaß war noch lange nicht erreicht.

So, vielen Dank an alle 🙂 Ich habe die Scheiben inklusive den Klötzen getauscht. Leider hat es ein wenig mehr Zeit in Anspruch genommen, als gehofft. Ich habe tatsächlich 3 Stunden gebraucht, die eine Bremse hat richtig gezickt. Der Kolben ließ sich nicht richtig zurückdrehen, da musste ich ein wenig Bremsflüssigkeit ablassen und danach entlüften usw. Jetzt läuft aber alles; Plakette habe ich auch bekommen 🙂 Ich habe übrigens Brembo-Scheiben und Beläge genommen. Laut dem Prüfer hat er so eine Bremsleistung noch nicht bei einem Golf gesehen 😉

Neue Frage: Meine Bremsflüssigkeit hat eine rötliche Färbung, laut DOT sollte es damit DOT 5 sein und diese darf man auf keinen fall mit DOT 4 mischen. Laut meiner letzten Rechnung einer Inspektion (danach gab es soweit ich mich erinnern kann keinen Wechsel mehr) wurde SL6 DOT4 nachgefüllt. Diese kann man ohne Probleme mit einer anderen DOT 4 mischen. Die Farbe macht mir Sorge. Kann auch DOT 4 eine leicht rötliche Färbung haben?

Ich kenne DOT 4 nur in gelb.

Gruß Krumelmonster1967

Deine Antwort
Ähnliche Themen