träger vom getriebehalter gerissen was machen

VW Polo 2 (86C)

hallo ehhm habe ein kleines oder auch großes probelm habe vor ca. 2 wochen einen polo86c gt geschenkt bekommen allerdings der träger wo der getriebehalter drausgeschraubt ist ist vorne abgerissen genau wie an der seite aber das an der seite habe ich repariert allerdings weiß ich jetzt net wie ich das vorne reparieren soll .... vielleicht kann mir ja i-wer von euch helfen

56 Antworten

Dann is es aber der Rahmen träger und kein Halter 😰
Da Lag ein verständnisproblem vor!

Zitat:

Original geschrieben von Bad Black RP


Dann is es aber der Rahmen träger und kein Halter 😰
Da Lag ein verständnisproblem vor!

jaaap entweder man trennt den Rahmenträger von einem Teilespender ab ,oder die Bauteile-Gruppe neu bestellen ...

oder man kauft sich gleich en auto mir attregatsträger 😁

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von Bad Black RP


Dann is es aber der Rahmen träger und kein Halter 😰
Da Lag ein verständnisproblem vor!
jaaap entweder man trennt den Rahmenträger von einem Teilespender ab , oder die Bauteile-GRUPPE neu bestellen ...
SOO sieht das aus!

Und sorry, ich werde die Bilder (ist auf 2 Baugruppenseiten) und Text nicht Jedem zugänglich machen. Wie die Halterung für Querlenker am Bodenblech aussieht kann ich mir (gut) vorstellen.

Der G 40 hat diesbezüglich keine Unterschiede, und wenn dann so`n "kleiner" Polo da kaputt ist (was lt. glaubwürdigen Aussagen Anderer User nicht mal beim Stoppelfeldrennen reisst) gehört er (leider) inne Presse!

Hab vor (10-15) Jahren mal `n Blech für`n Längsträger DB E-Klasse bestellt (war als Einzelteil im Katalog), gekommen ist Radhaus, kpl. Zusammenbau, von der Spritzwand bis zum Stoßfänger (sorry, "Frontverkleidung"😉.

DB-Vorschrift: die Baugruppe darf nicht repariert werden.

Grund: tragendes Teil / berechnete Knautschzone !

(mag auch daran gelegen haben daß das Fzg erst 1/4 J. alt war, also noch in der Garantie, aber ich hab`s verstanden)

MFG

Ähnliche Themen

Richtig sowas zu reparieren kann lebensgefährlich sein.
Haben das bei Corsa A gemacht, da die selbst an den teilen unter den kotflügeln rosten 😁
Aber wenn das en TüVer mitkriegt is sowieso schluss.

das beste iss des in einer fachwerkstatt machen zu lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Bad Black RP


Richtig sowas zu reparieren kann lebensgefährlich sein.
Haben das bei Corsa A gemacht, da die selbst an den teilen unter den kotflügeln rosten 😁
Aber wenn das en TüVer mitkriegt is sowieso schluss.

War`n echt geile Karren, hab selbst mal `n GSI gehabt . . .

aber im rosten haben se echt jeden Italiener, Lada & & & abjehängt,
Schade !

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von Bad Black RP


Richtig sowas zu reparieren kann lebensgefährlich sein.
Haben das bei Corsa A gemacht, da die selbst an den teilen unter den kotflügeln rosten 😁
Aber wenn das en TüVer mitkriegt is sowieso schluss.
War`n echt geile Karren, hab selbst mal `n GSI gehabt . . .

aber im rosten haben se echt jeden Italiener, Lada & & & abjehängt,
Schade !

jop wo man da überall das Knusprige findet ist echt krass.

Zitat:

Original geschrieben von Bad Black RP


Richtig sowas zu reparieren kann lebensgefährlich sein.

So in die Richtung hab ich auch gedacht. Wenn es von Werk aus ein Blech ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dann eine Schweissnaht alles halten soll. Der Halter wird einfach weichgeklopft sein. Und wenn nicht an der Naht, dann reisst es woanders wieder.

Zum Halterlosen fahren gäbe es noch die Alternative des Salzmann-Umbaues. Das übersteigt allerdings weit meine Bastelerfahrungen und ist zudem nicht gerade billig.

Werd den Kleinen wohl in die Tonne hauen. Schade. Hatte das Fahrzeug 1994 gebraucht gekauft und komplett umgebaut. 2001 hab ich ihn dann verkauft, da ein Golf in der Anschaffung stand. Und vor zwei Wochen sah ich ihn dann zum Verkauf im Internet wieder. Also hingefahren, gekuckt, wieder verliebt und gekauft. Hätte viel Arbeit reingemusst, die Basis war aber soweit ok. Worauf ich nicht geschaut hatte, war der Stabi-/Getriebehalter. Denkt man ja auch nicht dran... Werd ihn dann wohl Schlachten und gut ist. Einen anderen kauf ich mir nicht. Wenn Polo, dann nur den 🙂

Trotzdem Danke für Eure Hilfe 🙂

frage mal bei einer Fachwerkstatt mal nach zb VW oder so /oder kArrosseriebetrieb...

gruss

Der Salzmann hat keinen Stabi vorgesehen . . .
weil er genau DA angeschraubt wird (zwecks Vortrieb / Verzögerung) und wegen seiner Verwindungsfestigkeit die Notwendigkeit des / eines Stabis entfällt.
Mit Einzelgutachten kannste ja einen ranbauen, aber von Salzmann kriegste det nich !

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


frage mal bei einer Fachwerkstatt mal nach zb VW oder so /oder kArrosseriebetrieb...
NEE, NIX, hau wech . . .

Ein Fachbetrieb will dafür (wenn nicht `n Richtsatz) dann aber min. `ne Rahmenlehre sehen . . . .

sonst fährt das Ding hinterher nur noch im Kreis

Deine Antwort
Ähnliche Themen