träge beschleunigung, wenn motor auf betriebstemperatur

BMW 3er E46

HI,
könnt ihr mir mal helfen. Fahre ein 320ci mit 170ps. wenn der motor warm wird beschleunigt er ganz träge. 🙁😕

18 Antworten

Der Abgasgegendurck wird doch, durch die Teile, die nicht mehr den vollen Durchgang ermöglichen, erhöht, oder nicht? 🙂 Oder woher kommt deiner Meinung nach der Leistungsverlust?

Grüße,

BMW_Verrückter

Ein Kat kann sich sehr wohl zusetzen, vor allem ein Keramikkatalysator wie er im E46 verbaut ist. Natürlich wird er meistens nicht ganz dicht sein, aber oft so das er nur noch einen geringen Durchgang hat und dadurch der Abgasgegendruck enorm ansteigt und der Motor sehr träge wird. Am schlimmsten ist für den Kat unverbrannter Kraftstoff, (durch z.B. Verbrennungsaussetzer, Zündaussezter) wenn dieser dann im Kat verbrennt, wird dadurch der Katalysator beschädigt. Den letzten defekten Kat hatte ich bei einem BMW E39 wenn dieser warm war waren höchstens noch 60km/h möglich.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Waggi1982


Ein Kat der sich zu setzt muss nicht rasseln, aber mann merkt es deutlich bei Betriebswarmen Motor das er aus dem Auspuff nicht mehr so raus bläst wie normal. Da der BMW zwei Kats hat und zum Ausbau des hinteren Kats eh zuerst der vordere raus muss, würd ich beide ausbauen und kontrollieren. Auch auf Risse kontrollieren die Dinger reißen nämlich gerne.
Bei einem Viertakt - Ottomotor setzt sich ein Kat niemals zu. Jedenfalls nicht unter 3 Liter / 1000 km Ölverbrauch. Entweder er schmilzt oder er bricht oder er verliert an Wirkung, aber bei vollem Durchlass.

Wie kommst du darauf das sich der Kat nie zusetzt? Was denkst du das passiert wenn er zerbricht oder schmilzt, und was hat das mit dem Ölverbrauch zu tun???

Zitat:

Original geschrieben von Waggi1982


Ein Kat kann sich sehr wohl zusetzen, vor allem ein Keramikkatalysator wie er im E46 verbaut ist. Natürlich wird er meistens nicht ganz dicht sein, aber oft so das er nur noch einen geringen Durchgang hat und dadurch der Abgasgegendruck enorm ansteigt und der Motor sehr träge wird. Am schlimmsten ist für den Kat unverbrannter Kraftstoff, (durch z.B. Verbrennungsaussetzer, Zündaussezter) wenn dieser dann im Kat verbrennt, wird dadurch der Katalysator beschädigt. Den letzten defekten Kat hatte ich bei einem BMW E39 wenn dieser warm war waren höchstens noch 60km/h möglich.

Unter "Zusetzen" verstehe ich, dass die Waben verstopfen, z.B. durch Ölkohle. Das hat man beim Zweitaktmotor oder selten auch mal beim Dieselmotor (unter extremen Bedingungen), aber nie beim Viertakt - Otto. Das was du meinst, ist eine gebrochene oder geschmolzene Keramik. Das passiert z.B. bei Zündaussetzern und dann hat man kaum mehr Leistung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen