Toyota Yaris Cross Hybrid 2022 (Neu) - Starterbatterie ständig leer
Wir haben im März 2022 den Yaris Cross Hybrid neu gekauft. Im Mai stand das Auto 1 Wochen. Leider war damals, das die Starterbatterie leer. Nach 12 Stunden Ladevorgang - konnte das Auto wieder gestartet werden. Nach 1 Wochen - das Auto wird regelmäßig bewegt und nicht nur Kurzstrecke - das selbe Problem. Und so geht es jetzt weiter auch in der kalten Jahreszeit (Garagenauto)
Von der Werkstätte bekommen wir die Information: Auto mehr bewegen. Auto sofort absperren. Schlüssel vom Auto 'weit genug' lagern - damit er nicht mit dem KFZ kommuniziert. Wir haben nun unser Ladegerät (Bosch) immer in der Nähe - was sollen wir nun tun?
131 Antworten
Vor einem Jahr habe ich mir statt der häufig leeren werkseitigen 35Ah Batterie eine mit 44Ah von Varta eingebaut. Während des Austausches hatte ich an dem Starhilfeanschluss im Motorraum zur Überbrückung eine Pufferbatterie angeschlossen, so gab es keinerlei Datenverluste und es musste auch nix neu initialisiert werden.
Mein zaghafter Tipp: Vielleicht wäre es hilfreich, wenn künftig bei Toyota ähnlich verfahren werden würde.
Zitat:
@Schwimmbux schrieb am 25. Februar 2025 um 13:02:05 Uhr:
Mein Yaris Cross Bj. 07/2022, hat gestern nach 23000 km eine neue Starterbatterie auf Garantie bekommen. Hatte bereits 2x Starthilfe durch den Toyota-Pannenservice erhalten. Das Fahrzeug stand ca. 1 Monat bei winterlichen Verhältnissen draußen. Jetzt habe ich ein Problem mit dem eingebauten Navigationsgerät, eine Konnektivität ist seitdem Wechsel nicht mehr möglich, Routenführung wird nicht angezeigt, der lokale Toyotahändler, welcher den Wechsel durchgeführt hat, weiß keine Rat. Daraufhin habe ich Toyota über das Kontaktformular über die My T-App kontaktiert. Eine Antwort steht noch aus.
Liegt wohl an der Werkstatt. Bei mir ist alles reibungslos verlaufen.
Zitat:
@22.02.22 schrieb am 16. März 2023 um 11:45:07 Uhr:
Ich habe den Cross jetzt ein Jahr, er ist auch schon mal 3 Wochen gestanden, bisher keine Probleme.
Wenn ich da so im Golf8 Forum schaue - die haben Probleme. Ich bewundere deren Geduld.
Danke für die Info bzgl. Yaris Cross zum Thema "Starterbatterie immer leer". Sind Sie nach wie vor mit Ihrem Toyota Yaris Cross Hybrid zufrieden? Welche Probleme haben Sie mit dem Fahrzeug schon gehabt?
Ich habe mir einen Yaris Cross Hybrid, Bj. 2025, bestellt und bin jetzt echt unsicher geworden bzgl. dem Batterieproblem wenn man mal 1-2 Wochen nicht das Auto in Betrieb nimmt.
Danke im voraus für Ihre Antwort.
Gerade mit der Wertung des ADAC mag das sich jetzt blöd anhören, aber die Batterieprobleme sind letztlich doch nur "Einzelfälle". Eigentlich sollte das Thema jetzt wirklich behoben sein. Ansonsten ist der Yaris halt ein Toyota und die sind dafür bekannt nur sehr wenige Probleme für ihre Eigentümer parat zu halten.
Ähnliche Themen
Dein bestellter Yaris Cross Bj. 2025 dürfte schon die verbesserte Startbatterie mit der höheren Kapazität haben. Außerdem ist das "Batterieproblem", das genaugenommen ein vom Nutzer nicht beeinflussbares Problem mit zu hohem laufenden Stromverbrauch beim abgestellten Fz ist, mit einem mobilen Ladegerät gut beherrschbar.
Lies doch einfach hier im Forum dazu:
Toyota Yaris & Yaris Cross "Flopp" (Schlusslicht) bei der ADAC Pannenstatistik 2025
Mein Yaris Cross EZ 9/2022 bin ich bis 11. Juni 2024 Gefahren & hatte noch nie das Batterieproblem.
Der Nachfolger Yaris XP21 EZ 12/2023 hat bis zum heutigen Tag auch noch nicht rumgezickt wegen der Starterbatterie.
Siehe hier.
Kurz: falls in 3 Jahren nach Kauf und Probleme mit der Starterbatterie (Kurzstreckenbetrieb, Wenigfahrer) - ab zum Händler und auf Tausch der Batterie bestehen.
Hat jemand Angaben zur Neueren 12 V Batterie ? Die alte hatte ja 35 Ah , ich habe Mittlerweile auch schon wieder Probleme mit der Entleerung. (Also natürlich das Auto) ;-)
Zitat:
@tekna schrieb am 2. Juni 2025 um 22:15:08 Uhr:
Dein bestellter Yaris Cross Bj. 2025 dürfte schon die verbesserte Startbatterie mit der höheren Kapazität haben. Außerdem ist das "Batterieproblem", das genaugenommen ein vom Nutzer nicht beeinflussbares Problem mit zu hohem laufenden Stromverbrauch beim abgestellten Fz ist, mit einem mobilen Ladegerät gut beherrschbar.
Lies doch einfach hier im Forum dazu:
Toyota Yaris & Yaris Cross "Flopp" (Schlusslicht) bei der ADAC Pannenstatistik 2025
auch die Batterie mit der höheren Kapazität speichert nur den Strom, den man in sie reinfüttert, sie stellt keinen Strom eigenständig her - sie braucht also entsprechende Betriebszeit, um den schleichenden Verbrauch auszugleichen. Wegen der höheren Kapazität hat man etwas mehr Zeit für Stillstände, als bei der 35Ah-Version.
Meine VARTA Blue Dynamic B36 Autobatterie 12V 44Ah dürfte ungefähr der neueren Batterie von Toyota entsprechen, denn die engen Platzverhältnisse unter der Rückbank geben nun mal nicht viel mehr her. Wenn ich merke, dass sie schwächelt (bisher nur im Winter) lade ich sie mit einem externen Ladegerät nach.
Ja das ist mir schon klar aber sie hält ein paar Tage länger als mit 35 Ah. Ein Ladegerät habe ich sowieso schon verbaut.
Ich im Moment diverses am Testan. Mir ist aufgefallen dass die Batterie Kapazität in der Nacht in der Garage (Keine Tiefgarage) bis zu 10% verloren geht. Letzthin habe ich das Auto vor der Garage im freien stehen lassen und siehe da praktisch kein Verlust. Das muss doch etwas mit der SIM Karte zu tun haben die eine Signal sucht, anders kann ich mir das nicht Vorstellen. Auch das deaktivieren des Keyless Entry System muss ich nochmal testen ob es einen Einfluss hat.
Es ist mir ein Rätsel warum die Kiste in der Garage soviel Strom zieht.
Auf dem Bild war das Auto 11. bis 12. vor der Garage parkiert (85 %Kapazität) praktisch kein Verlust und am 12. habe ich ihn in die Garage gestellt und man sieht das die Batterie über 10 % Kapazität verliert bis am 14.
Das ist doch nicht normal.
Es mag schon sein, dass die Garage das Fz stark von der Außenwelt abschirmt und es dadurch eine stärkere Sendeleistung benötigt, um mit dem "Big Brother" von Toyota in Verbindung zu treten, vielleicht ist dessen Datenhunger aber auch nicht stets gleicbleibend. Für aussagekrätigere Ergebisse wäre eine längere Beobachtungszeit sinnvoll.
Aber müssen wir uns den Kopf der Entwicklungsabteilung von Toyota zerbrechen? Ich habe gelernt, bei jedem Start auf die Spannungsanzeige in meiner Zigarettenanzündersteckdose zu schauen und könnte bei Bedarf per Ladegerät Strom auffüllen - das hatte ich beim Fz-Kauf nicht so erwartet, aber ich kann inzwischen damit leben.
Toyotafahrer sind mit dem Batterieproblem nicht allein - das beruhigt nicht wirklich, ist aber irgendwie doch tröstlich, dass auch andere unter dem schleichenden Verbrauch bei abgestelltem Fz leiden.
Vorhin kam meine Nachbarin verzweifelt zu mir, ihr gut 1 Jahr alter MG ZS EV erkannte ihren Schlüssel nicht mehr. Nach Öffnung des Fz mit dem fummeligen Notschlüssel, erkannte ich nach Öffnung der Motorhaube messerscharf: die 63 Ah (!) Startbatterie ist platt. Und gleich dermaßen platt, dass mein CTEK CT5 diese Batterie gar nicht mehr erkannte und nur am Blinken war, statt zu laden.
Also wurde das Auto erst mal mit einer Fremdbatterie aus meiner "Sammlung" zum Starten bewegt, so lud dann die Fahrbatterie mit 14,7 V die Startbatterie im Stand (reines Elektrofahrzeug darf das ohne Umweltvergehen zu begehen!), bis die Ladespannung auf 14,2 V runter ging. Danach stellten wir den MG aus, mein Ladegerät erkannte die Startbatterie und begann zu laden. Jetzt hoffen wir, dass die Startbatterie keinen dauerhaften Schaden durch Tiefentladung davongetragen hat.