Toyota Yaris Cross Hybrid 2022 (Neu) - Starterbatterie ständig leer

Toyota Yaris Cross 1 (XPB1F)

Wir haben im März 2022 den Yaris Cross Hybrid neu gekauft. Im Mai stand das Auto 1 Wochen. Leider war damals, das die Starterbatterie leer. Nach 12 Stunden Ladevorgang - konnte das Auto wieder gestartet werden. Nach 1 Wochen - das Auto wird regelmäßig bewegt und nicht nur Kurzstrecke - das selbe Problem. Und so geht es jetzt weiter auch in der kalten Jahreszeit (Garagenauto)
Von der Werkstätte bekommen wir die Information: Auto mehr bewegen. Auto sofort absperren. Schlüssel vom Auto 'weit genug' lagern - damit er nicht mit dem KFZ kommuniziert. Wir haben nun unser Ladegerät (Bosch) immer in der Nähe - was sollen wir nun tun?

140 Antworten

In wenigen Tagen muss mein Yaris zum jährlichen Service. Die Werkstatt hat mit mitgeteilt, dass das eingebaute DCM-Modul neu programmiert werden muss. Solche Module sind angeblich in allen neueren Toyotas eingebaut. Das Gerät sammelt alle Fahrdaten und -zustände und überträgt sie nach Fahrtende in eine Toyota-Cloud. Was dann damit passiert, bleibt das Geheimniss von Toyota. Man kann das aber auch mit einer Toyota-Versicherung koppeln (Stichwort:Telematiktarif).
Die anderen Hersteller machen das aber ebenso!
Vielleicht ist ein solches Modul auch für einen zu hohen Ruhestrom verantwortlich (Stichwort: Fahrtdatenübertragung anch Fahrtende)

In der auto motor sport vom 24.11.2023 fand ich dazu einen Artikel über Toyotas Softwareprobleme mit den DCM. Dazu heißt es dann zum Schluss:

"Um das Problem zu beheben, ist kein Werkstattaufenthalt nötig. Toyota Motor Europe wird eine SMS direkt an die betroffenen Fahrzeuge senden. Daraufhin werden die DCM-Einstellungen per Over-the-Air-Software-Update automatisch im Hintergrund aktualisiert, wobei die Software-Version gleich bleibt. Lediglich bei Komplikationen soll dem KBA zufolge eine Kontrolle beziehungsweise Fehlerbehebung in einer Toyota-Vertragswerkstatt erfolgen."

Vielleicht gibt es bei deinem Yaris die im Artikel genannten "Komplikationen" - das solltest du in der Werkstatt dann mal erfragen und hier berichten. Bei meinem Werkstatttermin hat man angeblich nix gefunden.

Über das DCM kann ja speziell die jeweilige Fahrweise (z.B. für die Versicherung) überwacht und am Ende jeder Fahrt an den "großen Bruder" übermittelt werden. In meinem Fall meinte das System vielleicht, es wäre besser, mich an weiteren Fahrten zu hindern - also nuckeln wir ihm immer mal wieder die Starterbatterie leer, bis er mal etwas zügiger mit dem Cross fährt!?

Seid ihr über die MyToyota App mit eurem Auto verbunden? Dort kann man sich dann ja auch vieles ansehen und auch im gewissen Umfang der Datenweitergabe widersprechen.

Mein Nokia 6310i weigert sich, sich mit irgeneiner App verbinden zu lassen, mit der von Toyota schon gar nicht.

Im Übrigen sehe ich das so wie mit Regelung für Organspenden, wenn irgendwas von mir mal weitergegeben werden soll, dann möchte ich dem zuvor zustimmen und nicht Widersprechen müssen. Wenn man einen günstigeren Versicherungstarif nur über die gesammelten Daten der jeweiligen Fahrweise erlangen kann, könnte man es sich (reiflich) überlegen, ich möchte jedenfalls nicht laufend überwacht werden - obwohl ich immer lieb bin.

Ähnliche Themen

6310i - you made my day........

@ lex-golf
Am Dienstag waren wir in der Barcleys Arena zum Elvis Musical (war super!!!). Als zum Ende der Vorstellung hin der Elvis-Darsteller die Zuschauer bat, die Mobiltelefone anzuschalten und damit zum Abschied zu leuchten, da habe ich brav auch mein Nokia eingeschaltet und das Display in Richtung der Bühne gehalten - ich weiß nicht, warum die anderen so gelacht haben...

Ignoranten..... Alle !

Ob das Auto in die Werkstatt muss oder nicht, hängt vom Multimedia System ab. Das alte Touch & Go unterstützt keine OTA-Updates, nur das neue kann das.
Deshalb müssen Autos mit dem alten System auch zum DCM-Update in die Werkstatt.

Zitat:

@tekna schrieb am 20. März 2024 um 19:28:31 Uhr:


Eingebaut habe ich: VARTA B36 Blue Dynamic 12V 44Ah 420A Autobatterie 544 401 042

Ich meine mich zu erinnern, dass die Batterien über eine spezielle Entlüftung verfügen müssten, damit sie im Toyota betrieben werden sollten - hat das von Dir genannte Modell sowas?

Und die stärkere Batterie muss je nach Baumonat im Ssteuergerät angemeldet werden um richtig geladen zu werden.

Neuere Autobatterien besitzen auf beiden Seiten Entlüftungsöffnungen. Wenn man die Batterie im Motorraum verbaut, kann man die mitgelieferten Transportstopfen einfach entfernen und entstehende Gase in den Motorraum entweichen lassen. Beim Yaris Cross sitzt die Batterie im Innenraum, daher muss man den vorhandenen Entlüftungsschlauch (auf der Seite des Minuspoles) bei der neuen Batterie wieder einstöpseln. In der Schutzkappe des Pluspoles befand sich ein Blindstopfen, den ich nur herausbrechen musste, so lässt sich die andere Seite problemlos dauerhaft verschließen - den Gasen ist es egal, auf welcher Seite sie entweichen müssen.

Ob der neue Akku beim Steuergerät wirklich angemeldet werden muss, weiß ich nicht. Vorsorglich habe ich es mit meiner Pufferbatterie "überlistet" und ihm im abgeschalteten Zustand vorgegauckelt, ich hätte den Akku nur mal wieder extern mit Strom versorgt und aufgefrischt. Bisher wird der neue Akku einwandfrei geladen.

Nachtrag: Auf der Seite von BANNER fand ich inzwischen den Hinweis, dass das Anlernen des BEM nur dazu führt, dass sofort nach dem Austausch der Batterie alle Funktionen wieder zur Verfügung stehen. Wird die neue Batterie nicht angelernt, lernt das System eben selber, was bis zu 6 Tagen dauern kann - damit kann ich leben.

Seit dem Tausch der Batterien habe ich bisher keine Startprobleme mehr gehabt.

Bei der Durchsicht der aktuellen Preisliste des Yaris Cross (Stand April 2024) konnte ich mir ein Kichern nicht verkneifen, ich fand darin insgesamt 3 Ladegeräte als Zubehör angeboten:

Mobiles Batterieladegerät CTEK-MXS 3.8
Lädt Batterien bis zu 85 Ah mit Float/Pulse Erhaltungsladung
Best.-Nr.: DENGS-MXS38-19 für 85,- €

Mobiles Batterieladegerät CTEK-MXS 5.0
Lädt Batterien bis zu 110 Ah mit automatischem Temperatursensor
Best.-Nr.: DENGS-MXS50-19 für 105,- €

Mobiles Batterieladegerät CTEK-Free
Kann mit einem Solarpanel oder einer 12V Servicebatterie geladen und betrieben werden. Macht das Fahrzeug innerhalb von 15 Minuten wieder fahrbereit.
Best.-Nr.: DENGS-CFREE-19 für stolze 250,- €

Was will uns Toyota uns damit wohl sagen???

Thema ist nicht erledigt. Yaris Cross Team D Bj. 22 nach drei T-Inspektionen:
Vor einigen Wochen kein Start nach 11 Tagen Standzeit, dorthin 200 km gefahren), Batterie läut Boosteranzeige T-Pannendienst auf knapp über 9V. Nach Rückkehr in der T-Werkstatt gemessen und scheinbar in Ordnung.
Zwischendrin einige Fahrten, zuletzt vorgestern. Heute wieder kein Start möglich! Gehe jetzt über Autoclub, damit es in der Pannenstatistik auftaucht.
Toyota: Stellt endlich Update und bessere Batterie sicher!

Habe Anfang dieser Woche die 2. neue Batterie nach erneutem Liegenbleiber auf Garantie eingebaut bekommen. Die Erste war laut Tester definitiv defekt, die Zweite laut Test nur tief entladen. Da sie aber noch der "alten" Bauart entsprochen hat habe ich eine Neue bekommen, welche laut Händler seit April 2024 über Toyota ausgeliefert wurde. Diese soll standfester sein und besser mit der bescheidenen Situation des Yaris Cross klarkommen. Sie hat scheinbar eine komplett geänderte Zellstruktur.
Ich habe dafür aber beim Händler schon mal die Karte "Sachmangel" und "Wandlung" ziehen müssen, dass er überhaupt dazu bereit war. Denn in den Unterlagen von Toyota steht nichts drin, dass man das Auto mindestens 500 km pro Monat fahren muss. Dieses Kurzstreckengelaber geht mir so was von auf den Keks.
Für mich ist ein Fakt, dass die DC-DC Ladetechnik im Yaris einfach nicht ausreichend ausgelegt ist um ein effizientes Nachladen auch bei Kurzstrecken sicher zu stellen.
Heute nun zum ersten Mal die Batteriespannung gemessen und bei 12,2 V beschlossen, die neue Batterie erst mal richtig voll zu laden.
Mal gespannt wie es weiter geht.

Hallo,

bei unserem Yaris Hy. war nach drei Jahren Ende im Gelände, mit der 35 AH.
Daraufhin baute ich eine Bosch 45 AH (die auch empfohlen wird) und der Karren
läuft ohne Mucken.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen