Toyota Yaris Cross Hybrid 2022 (Neu) - Starterbatterie ständig leer

Toyota Yaris Cross 1 (XPB1F)

Wir haben im März 2022 den Yaris Cross Hybrid neu gekauft. Im Mai stand das Auto 1 Wochen. Leider war damals, das die Starterbatterie leer. Nach 12 Stunden Ladevorgang - konnte das Auto wieder gestartet werden. Nach 1 Wochen - das Auto wird regelmäßig bewegt und nicht nur Kurzstrecke - das selbe Problem. Und so geht es jetzt weiter auch in der kalten Jahreszeit (Garagenauto)
Von der Werkstätte bekommen wir die Information: Auto mehr bewegen. Auto sofort absperren. Schlüssel vom Auto 'weit genug' lagern - damit er nicht mit dem KFZ kommuniziert. Wir haben nun unser Ladegerät (Bosch) immer in der Nähe - was sollen wir nun tun?

140 Antworten

Hallo

Ich habe einen Mazda 2 Hybrid baugleich mit Yaris XP21, ich bin seit Sep. 2022 ca. 9000 KM gefahren bis jetzt ohne Probleme, längste Standzeit waren 4 Wochen im Sommer. Ich habe ein Update bekommen im Januar 2023 seitdem ist manchmal die Rückfahrwarnung der Kamera auf Englisch.
Verbrauch bei fast nur Stadtfahrten Anzeige im B-Computer 4,2L, errechnet 4,8L für mich i.O.
Gruß
Didi2708

Wünschenswert so, hoffentlich bleibts dabei, und im Sommer schafft er unter 4l 😉

Auf meine Email an den Toyota Kundenservice wegen oft ausfallender Starterbatterie bekam ich unten stehende Antwort.
PS: Ich bin das Auto mindestens einmal pro Woche gefahren, im Durchschnitt 545 km pro Monat bzw. 136 km pro Woche. Wie gesagt, Durchschnitt. Ich hatte vier lange Strecken dabei (400 bis 550 km). Für mich klingt das nicht wie eine Kaufempfehlung für den Toyota Yaris Cross Hybrid.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte Frau V.,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Dass Sie sich mit einer Beschwerde zu Ihrem Yaris Cross an uns wenden müssen, bedauern wir sehr.

Eine Beurteilung des Sachverhaltes ist aus der Distanz jedoch nur bedingt realisierbar.

Grundsätzlich möchten wir vorausschicken, dass es sich bei einer Batterie um ein Verschleißteil handelt, dessen zu erwartende Betriebsdauer von der individuellen Nutzung abhängt. Bei längeren Standzeiten lässt sich nie ganz ausschließen, dass sich eine Batterie entlädt - dabei handelt es sich um einen normalen Prozess.

Der von diversen Steuergeräten benötigte Ruhestrom entlädt die Batterie, selbst beim geparkten Fahrzeug müssen elektronische Steuer- und Speichergeräte mit Strom versorgt werden. Auch bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann es dazu kommen, dass sich die Batterie vom Fahrer unbemerkt immer weiter entleert.

Dies liegt darin begründet, dass mehr Strom genutzt wird, als bei dieser Art der Nutzung über den Generator wieder zugeführt wird - auch eine Batterie mit höherer Speicherkapazität würde dies nicht dauerhaft ändern.

Sinkt die Batteriespannung zu weit ab, kann es zu einer nachhaltigen Beschädigung der Batterie kommen, ein notwendiger Austausch ist die Folge. Bereits eine einmalige Tiefentladung kann ausreichen, um die Batterie nachhaltig zu schädigen.

In diesem Zusammenhang wurde vor wenigen Tagen eine technische Arbeitsunterlage für unsere Werkstätten veröffentlicht. Ihr Vertragspartner vor Ort kann prüfen, ob dieses für Ihr Fahrzeug zutrifft und gegebenenfalls die 12V-Batterie im Rahmen der Herstellergarantie erneuern.

In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen jedoch noch den Hinweis geben, dass man vor allem wenn ein Fahrzeug vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb oder längere Zeit gar nicht bewegt wird, beizeiten ein geeignetes Batterieladegerät anschließen sollte, welches diese abwechselnd geringfügig lädt, aber auch entlädt, und somit die Betriebsbereitschaft erhält. Zu geeigneten Geräten kann Ihr Vertragspartner Sie beraten.

Zum Schluss wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allem allzeit gute Fahrt.

Freundliche Grüße aus Köln
_______________________________________________________________
Oliver Füllgraf
Kundenbetreuung

Telefon: +49 2234 102-2690 (mo-fr, 8-20 Uhr)
E-Mail: kundenbetreuung@toyota.de

Toyota Deutschland GmbH
50420 Köln
www.toyota.de
___________________________________________________________________
Geschäftsführer: André Schmidt und Tom Fux
Sitz der Gesellschaft: Köln, Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 4070

Zitat:

In diesem Zusammenhang wurde vor wenigen Tagen eine technische Arbeitsunterlage für unsere Werkstätten veröffentlicht. Ihr Vertragspartner vor Ort kann prüfen, ob dieses für Ihr Fahrzeug zutrifft und gegebenenfalls die 12V-Batterie im Rahmen der Herstellergarantie erneuern.

Freundliche Grüße aus Köln

So etwas habe ich auch schon gehört/gelesen. Ich bin gespannt, wie viel davon beim Kunden ankommt.

Ähnliche Themen

Hier noch was Positives zu Toyota und meiner Loyalität zu dieser Automarke:
Ich bin immer eine begeisterte Toyota-Kundin gewesen.

Zuerst hatte ich einen kleinen, älteren gelben Toyota Truck, in Kalifornien. Den konnte ich mir damals gerade so leisten.
Danach bin ich 6 Jahre einen gebrauchten Toyota Corolla gefahren, den ich später meiner Tochter gegeben habe und die ihn dann auch noch jahrelang gefahren ist. Sie hat übrigens seit den 90er Jahren 2 Prius Hybrid und einen Lexus D Hybrid gefahren und NIE Probleme mit ihren Batterien bekommen. Jetzt ist sie auf Tesla umgestiegen, weil sie ihn geschenkt bekommen hat. Naja, in Kalifornien gibt es kaum Schnee.
1997 habe ich mir einen einjährigen Toyota RAV4 Benziner mit Allradantrieb gekauft, den ich 2000 nach Deutschland habe überführen lassen und hier den deutschen TÜV-Erfordernissen habe anpassen lassen. Ich habe den insgesamt 23 Jahre selbst gefahren und beim Kauf meines Yaris Cross in Zahlung gegeben und noch 500 Euro dafür bekommen. Das waren die Reifen und Alufelgen allein schon wert, aber ich wollte einmal im Leben einen ganz neuen Wagen haben und nicht um den Tauschwert feilschen. Der RAV4 hat in den 23 Jahren lediglich 2 neue Batterien gebraucht und nur Verschleißteile ausgewechselt bekommen. Den bin ich auch nicht sehr viel gefahren, meistens unter 10000 km pro Jahr, in Kalifornien schon mehr, da sind die Wege weiter und ich war jünger und habe noch gearbeitet.
Ich möchte meinen Spaß mit meinem allerersten neuen Auto auf keinen Fall verlieren. Es hat lange genug gedauert, den zusammenzusparen. Ich habe damit angefangen, als die ersten Werbungen mit dem gold-schwarz lackierten Yaris Cross herauskamen. Ich habe sämtliche Prospekte in Erwartung auf das Auto mitgenommen und fast auswendig gelernt. Außerdem habe ich im Internet ALLE Videos über den Yaris und Yaris Cross angeschaut, besonders die mit den technischen Spezifikationen und auch die Erklärungen sämtlicher Assistenten und Funktionen. Am meisten habe ich Videos vom Autohaus Weller angesehen, Josefine hat alles wunderbar erklärt. Ich hatte während der Wartezeit auf meinen Yaris Cross bestimmte Videos mehrfach angeschaut und das Gefühl bekommen, ich könnte das Auto bereits im Schlaf fahren.
Als ich die Nachricht bekam, dass ich mein heiß ersehntes Auto endlich abholen könnte, konnte ich es kaum abwarten, dass ich damit nach Hause fahren konnte. Und das bin ich dann auch einfach. Der Wagen war mir bereits vertraut und ich fand, man saß darin bzw. passte da rein wie eine Hand in einen Handschuh. Ich war überschwänglich glücklich während der Fahrt.
Ich habe mein Auto Goldstück genannt und später in Goldie umgetauft, weil meine Tochter zu Besuch war und sie den Klang von Goldstück mit dem ck am Ende zu harsch fand. LOL.
Trotz aller Schwierigkeiten, die ich bis jetzt wegen des häufigen Nichtstartens des Autos hatte, habe ich immer sehr viel Spaß beim Fahren erlebt und ich möchte, dass die Schwierigkeiten einfach entfernt werden aus meiner Erfahrung mit Goldie.

Zitat:

@Drehzahllimit schrieb am 22. Februar 2024 um 12:30:54 Uhr:



Zitat:

In diesem Zusammenhang wurde vor wenigen Tagen eine technische Arbeitsunterlage für unsere Werkstätten veröffentlicht. Ihr Vertragspartner vor Ort kann prüfen, ob dieses für Ihr Fahrzeug zutrifft und gegebenenfalls die 12V-Batterie im Rahmen der Herstellergarantie erneuern.

Freundliche Grüße aus Köln

So etwas habe ich auch schon gehört/gelesen. Ich bin gespannt, wie viel davon beim Kunden ankommt.

Gute Nachrichten, Teil 2:

Ich habe letzten Freitag einen Anruf beim Händler für einen Termin getätigt und den für heute bekommen. Gestern hat der Händler mich zurückgerufen und den Termin auf morgen nachmittag verschoben, weil sie die Ersatzbatterie erst morgen früh geliefert bekommen. In diesem Gespräch wurde mir versichert, dass der Wagen erstens einen Software Update erhalten soll, zweitens eine stärkere Batterie eingebaut werden und drittens das alles auf Garantie gemacht werden soll.
Morgen werde ich hoffentlich ein letztes mal den Abschleppdienst bemühen müssen, um das Auto zum Händler bringen zu lassen. Das wird dann auch hoffentlich dieses Drama beenden und ich kann gerade noch rechtzeitig am Freitag problemlos in meinen geplanten Urlaub fahren. -- Ich werde berichten.
Ich wünsche allen anderen Betroffenen hier, dass Toyotas technische Arbeitsunterlage ihnen ebenfalls hilft.
Liebe Grüße,
Vera.

Gute Nachrichten, Teil 3:

Wie angekündigt, hier mein Bericht von meiner Erfahrung beim Autohändler heute.

Die Empfangsdame hat nur vom Tausch der Batterie gesprochen, woraufhin ich sie an den Software Update (e-Call) erinnert habe. Dann hat sie die Dauer der Arbeit auf eineinhalb Stunden vorausgesagt. Da lohnt es sich nicht, wegzugehen, ich blieb also bei einem Pott Kaffee und dem Gäste-WLAN im Autohaus. Nach weniger als einer Stunde hat sie mich gerufen und die Arbeit war erledigt. Alles wirklich auf Garantie und das Auto ist wie am Schnürchen gefahren.
Ich hoffe, das ist jetzt das Ende meines Batterie-Dramas. Euch allen Betroffenen wünsche ich die gleiche Erfahrung.
Machts gut und liebe Grüße,
Vera.

Glückwunsch! So muss das sein.
Hast du erfahren können, ob dies nun so eine Art Austauschprogramm ist? Oder hat man jetzt einfach nach deinen zahlreichen Ausfällen doch die Garantie bemüht?
Steht vielleicht irgendwo, was für eine neue Batterie wurde verbaut wurde (Ah, Hersteller) ?

Hallo erst mal in die Runde, ich bin wegen meines 1. "Ausflugs" zu Toyota neu hier.

Am 22.02.2024 hatte ich den 1. Wartungstermin für meinen Cross in Hamburg Osdorf (wo ich den Wagen einst auch gekauft habe), ich sprach den Werkstattmeister auf mein zuletzt sehr häufig auftretendes Problem mit der sich entladenden Starterbatterie an, welches ich aber zum Glück jeweils mit meinem NOCO GBX45 ausbügeln konnte - war aber trotzdem jeweils lästig, weil der Fehler zumeist bei Dunkelheit auftrat, und das Auto dann ungefragt zunächst die "Festbeleuchtung" aktivierte, dann reichte die Spannung nicht mehr zum Starten oder auch nur zum vorher erforderlichen Erkennen des Schlüssels.

Von einem Softwareupdate hatte der Meister noch nix gehört, versprach mir aber, die Batterie zu testen, die verbaute Batterie mit nur 35Ah war laut Prüfprotokoll in Ordnung.
Daraufhin kaufte ich mir trotzdem vorsorglich eine VARTA Blue Dynamic mit immerhin 44Ah bei gleicher Baugröße für 60,11 EUR + 7,50 EUR Pfand (frei Haus geliefert). Für das Geld fahre ich nicht ziellos durch die Gegend, nur um bei Bedarf die originale leistungsschwache Batterie auf erforderlichem Ladezustand zu halten.
Jetzt warte ich mal ab, ob der Batterietausch zum gewünschten Erfolg führt, oder eventuell doch noch ein Softwareupdate erforderlich wird - immerhin steigen aktuell die Temperaturen und damit die Leistungsbereitschaft des Akkus. In der Zeit bis zum nächsten Winter werde ich hier im Forum beobachten, was bezüglich möglicher Softwareupdates berichtet wird.

Die originale Starterbatterie habe ich mit meinem CTEK-Ladegerät über mehrere Tage geladen und reconditioniert - sie scheint tatsächlich keinen Schaden durch Tiefentladung genommen zu haben. Ich hatte mir aber eigentlich keinen "Plug In Hybriden" kaufen wollen, den ich notgedrungen immer wieder am heimischen Netz aufladen muss, um ihn nutzen zu können.

Liebe Grüße von Tekna

Das update hatte mehr mit dem EU Notfallsystem (e-call) zu tun welches immer Strom zog und so die Batterie leerte. Sollte es Dein Wagen benötigen und es ist nicht beim Service gemacht worden ist dein Batteriethema nicht gelöst. Nur seltener dank der neuen Batterie.

Ich habe soeben mal beim Toyota Rückruf-Check die Fahrzeug-Identifikationsnummer meines Cross eingegeben, danach liegt für das FZ (bisher???) kein Rückruf vor - mal abwarten, was da noch kommt.

Seit April 2018 ist das e-call verpflichtend, darf man das so einfach abschalten, ohne Gemecker bei der nächsten HU, da dann eine zulassungrelevante Funktion verändert wurde?

Wieso abschalten? Update drauf und es geht in den Ruhemodus statt dauer an. Gab es deswegen ein Rückruf? Ich bin von einer Servicemassnahme ausgegangen ohne das KBA zu beteiligen. Also Toyota intern.

Auf meinem Weg zum Bäcker traf ich soeben auf einen Kfz-Sachverständigen, der zufällig gerade Zigarettenpause vor seiner Hebebühne machte. Er erklärte mir, dass ein Ruhemodus in der zum jeweiligen ecall-System gehörenden Zertifizierung enthalten sein müsste und nicht eigenmächtig eingefügt werden dürfe.

Andererseits würde er sich dienstlich nur dafür interessieren, dass zum Zeitpunkt der HU alle erforderlichen Funktionen vorhanden seien und nicht etwa irgendwelche Fehlermeldungen hinterlegt wären.

Mit dem neuen Akku im Rücken (wörtlich zu nehmen) warte ich entspannt auf eine offizielle Lösung von Toyota.

Wie @lex-golf schrieb, das e-call konnte sich aufhängen, deswegen hat es immer Strom gezogen. Im schlimmsten Fall hat es dann auch nicht funktioniert. Hast du die Varta Batterie selber eingebaut oder bei Toyota einbauen lassen?

Die Batterie habe ich selbst eingebaut. Da ich nicht weiß, ob bei fehlender Spannung irgendwelche Daten verloren gehen oder Bauteile erst mühsam wieder neu angelernt werden müssen, habe ich für die Umbauzeit im Motorraum eine Pufferbatterie am Sicherungskasten angeklemmt (mein Bulli ist derzeit noch im Winterschlaft, so hat er gar nicht gemerkt, dass ich ihm seine Batterie kurz mal entführt habe).

Da wegen der angeschlossenen Pufferbatterie die Spannung ständig anlag, habe ich die blanken Eisenteile der Rückbank vorsorglich gut isoliert, damit beim Lösen der Plus-Polklemme mein nicht isolierter Maulschlüssel keinen Kurzschluss verursacht. Die B13 Bodenleiste der Batterie wird vorne nur von einem Halteblech und dieses mit nur 1 Schraube gehalten (12er Schlüssel), an den Seiten gibt es unten Führungsschienen für diie seitlichen Bodenleisten der Batterie, daher muss man die vorgegebene Größe und Bauart der Batterie beibehalten.

Eingebaut habe ich: VARTA B36 Blue Dynamic 12V 44Ah 420A Autobatterie 544 401 042

Deine Antwort
Ähnliche Themen