Toyota&Sportwagen ??

Toyota MR2 3 (W3)

Hallo ,

mir ist in letzter zeit so beim suchen nach einem neuen auto aufgefallen das toyota sogut wie kein sportwagen mehr anbietet ?? bzw nicht hier in deutschland ??

Jetzt frag ich mich , wollen die nicht oder ? ein wenig sportliches um 250ps als konkurenz zum audi s3 und 130i wäre doch was feines oder nicht ??

Oder am besten gleich einen art (supra) den man für 20.000$ so umbauen kann das man sogar einen F50 stehen lässt.

mfg

68 Antworten

Ist ein Dauerbrenner im Toyota-Forum.

Toyota begreift offenbar auch nach zig Jahren immer noch nicht den deutschen Markt oder gibt sich in beschämender und eines Weltmarktführers unwürdiger Weise einem drögen Och-jooo-Ansatz hin.

Man könnte fast meinen, Toyota habe statt pfiffige und ansprechende Autos zu bauen sein Engagement konsequent auf ein Abschlachten der eigenen Modellpalette konzentriert. Statt ehemals vier nur noch ein Van und – mit Bezug auf den Thread – auch keine sportlichen Fahrzeuge mehr. Dies schließt dedizierte Modelle wie Supra und Celica als auch sportliche Top-Modelle im Volumenbereich ein.

Das Problem für Toyota ist, dass der Mitbewerb Fahrzeuge auf einem derart hohen Niveau anbietet, dass Toyota mit dem Dranpappen eines TS-Logos, Alus, Schwellern und Alu-Schaltknauf nicht mehr mithalten kann. Ich erinnere mich an den letzten Versuch namens Corolla TS Compressor für aberwitzige 30.000 EUR. GTI, Astra OPC und Focus ST lassen grüßen und "zeigen ihm" – um mal im Lexus-Werbejargon zu bleiben – "die Rücklichter".

eher ein MR2 Nachfolger (gegen Mazda MX-5), eine neue Celica und eine neue Supra (z.B. gegen Nissan 350Z und Mazda RX8) wären nicht verkehrt.

Toyota denkt einfach zu finanziell, das wird irgendwann sich mal rächen...

das sportlichste fahrzeug im toyota programm ist aktuell der daihatsu copen.

es bleibt also abzuwarten ob sich noch etwas tut

Hi

Vorallem in Nordamerika und Japan weint man der Supra nach. Der Celica und MR-2 sicher nicht weniger.

Da der Name Celica doch eine lange Tradition bei Toyota hat, sollte man den Nachfolger von Celica/MR-2 auch wieder so nennen. MR2 als Name können viele vergessen.

Die Nächste Supra sollte man eher auf Augenhöhe von dem Baldigen Nissan Sklyine GT-R stellen als gegen 350Z und co.

Also eher Richtung Porsche 911 und Lamborghini.
Fans hat die Supra wie auch der Skyline viele.

Den Scion Tc kann man nicht als Ersatz da stehen lassen. Der geht eher in Richtung Honda Civic.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Die Nächste Supra sollte man eher auf Augenhöhe von dem Baldigen Nissan Sklyine GT-R stellen als gegen 350Z und co.

Also eher Richtung Porsche 911 und Lamborghini.
Fans hat die Supra wie auch der Skyline viele.

Warum?!

Weil man sich mit der letzten etwas weit ausm Fenster lehnte?!

Sorry, aber die Supra war eigentlich ein 'normales' Sportliches Auto, ähnlich wie heute der RX8.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Sorry, aber die Supra war eigentlich ein 'normales' Sportliches Auto, ähnlich wie heute der RX8.

Ja , nur das in dem auto verdammt viel potenzial steckt.

http://www.youtube.com/watch?v=fjEk0ZEcEHk

deswegen lieb ich die japanischen fahrzeuge so ...
bei den deutschen kann man nicht so schön tunen 🙂

http://videos.streetfire.net/.../...5E-5002-43E7-BCFB-F4608E3838AE.htm

Re: Toyota&Sportwagen ??

Moin,

Weil kaum jemand in Deutschland einen sportlichen Toyota kauft und gekauft hat. Toyota hat durch Fehlmarketing die sportlichen und ERFOLGREICHEN Gene der Celicabaureihe abgetötet, indem die Fahrzeuge jahrelang optisch und in Punkto Fahrleistungen der Konkurenz unterlegen waren.

Waren die frühen Toyota Celica mit den Volumenmodellen Manta und Scirocco leistungsmäßig auf Augenhöhe, fielen die Celicas über die Jahre langsam ab. Während z.B. aus dem Celicakonkurenten RX7 und Porsche 924 Stück für Stück Modelle wurden, welche mit der Supra spielen gingen, stagnierte die Celica. Die einzigen verbliebenen Konkurenten waren zum Schluss der Ford Probe und bereits mit Abstrichen das Fiat Coupe und der Opel Calibra. Um diesem Wachstum der Konkurenz zu begegnen ... setzte Toyota mit der Supra einen oben drauf. Schönes Auto in den ersten beiden Versionen, gewöhnungsbedürftige Optik und viel zu schwer in der letzten Version. Als die letzte Supra rauskam, war der Markt für sportliche leistungsstarke Super-GTs noch nicht da, was sich auch an den geringen Verkaufszahlen von Porsche 968, 928 und BMW 8er Reihe zeigt (Anmerkung : wir reden von Deutschland und nicht von den USA!). Hinzu kommt dann ab Anfang der 90er Jahre eine zusätzliche Konkurenz für die sportlichen Mittelklassecoupes, und zwar der sehr Leistungsstarke Kompaktsportlicher wie der Golf VR6, der Astra GSI 16V, der Nissan Sunny GTI, der Lancia Delta HF etc.pp. Fahrzeuge welche den Fahrspass und die praktischen Dinge in einem Auto vereinigten. Auf diesen Zug ist Toyota leider viel zu spät aufgesprungen.

So ... und mal was unter uns ... weder ein Audi S3, noch ein BMW 130i sind SPORTWAGEN. Das sind leistungsstarke Kompaktsportler. Zum Sportwagen fehlt Ihnen die eigenständige Karosserie und der niedrige Schwerpunkt (Die Burschen sind allesamt viel zu fett).

Und deine letzte Aussage ist auch nicht sehr gewissenhaft recherchiert ... baust du eine Supra für 20.000 Dollar um, das sie mit einem Ferrari F50 mithält, zieht das in kürzester Zeit einen Getriebeschaden und einen Motorschaden nach sich. Der Motor ist zwar grundlegend sehr stabil, da er von vornherein für Motorsportzwecke konzipiert wurde, die Physik gilt für diesen Motor trotzdem ebenso. Und vergleichbare Modelle findest du auch bei allen anderen Herstellern. So kannst du z.B. den Opel 2 Liter 16V Turbo oder den Lancia 16V Turbo auch vergleichsweise günstig hochpuschen, mit Leichtigkeit auch auf das doppelte der Seriennennleistung. Der günstigste Motor in Punkto Tuning ist bis heute ... der urzeitliche Chevy V8 Motor, da man den bis zum geht nicht mehr aufbohren kann und der massives Potential und zig Tuningmöglichkeiten bietet.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


Hallo ,

mir ist in letzter zeit so beim suchen nach einem neuen auto aufgefallen das toyota sogut wie kein sportwagen mehr anbietet ?? bzw nicht hier in deutschland ??

Jetzt frag ich mich , wollen die nicht oder ? ein wenig sportliches um 250ps als konkurenz zum audi s3 und 130i wäre doch was feines oder nicht ??

Oder am besten gleich einen art (supra) den man für 20.000$ so umbauen kann das man sogar einen F50 stehen lässt.

mfg

die supra wurde für fast das selbe geld auf dem markt angeboten wie der porsche 911. aufgrund der "fehlenden" leistung und dem hohen wertverlust haben sich die schlauen kunden sich einen porsche gekauft, weil die den in 10 jahren für fast das selbe geld verkaufen können! was bei supra damals nicht der fall war! nach der Preisexplosion ist das natürlich andersherum geworden, inzwischen kann man sich die supra fürs selbe geld holen wie den 911 er selben baujahres.

deswegen muss ich auch sagen dass rotherbach vollkommen recht hat!

klar trauern alle der supra nach, aber leisten können sich auch nur die wenigen!
schliesslich sind 50T€ auch nicht wenig, wenn es nicht mehr werden, wenn toyota das auto rausbringen würde!

achso, hinzu kommt noch, dass in deutschland die abgasnorm erfüllt sein muss, damit das auto auf den markt kommen kann! das ist auch einer der gründe warum toyota auch kein geld investiert hat um die "schlecht verkauften" modelle weiter zu halten! denn dafür muss man den motor teilweise weiterentwickeln! und SUPRA oder CELICE oder LEGENDE... ist für ein unternehmen, was nur auf profit aus ist, kein GRUND zur Investition!

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Warum?!
Weil man sich mit der letzten etwas weit ausm Fenster lehnte?!

Sorry, aber die Supra war eigentlich ein 'normales' Sportliches Auto, ähnlich wie heute der RX8.

Ja, nur war der Supramotor in Serie extrem gedrosselt. Ursprünglich war der Motor u.a. für die GT800 gedacht. Serienleistung des Motor liegt bei ~500-600PS. das ganze wurde aber z.B: durch extrem schmale Drosselklappen und entsprechende Elektronik reduziert.

Ich kenne ne MKIV Fahrer und der hat nicht wirklich viel verändert (Elektronik, BOV, andere Drosselklappe, Highflow Abgasanlage) und ist bei knapp unter 500PS angelangt (Radleistung...). So leicht bekommt man wohl aus keinem anderen Fahrzeug die Leistung.

Ich bin mal gespannt wie es beim GTR wird. Wird ja auch nen Bi-Turbo, wird aber wohl nicht ganz soviel Potential haben, da es sich ja um den VQ Motor handelt und der ja aus Alu ist (Insofern das nicht geändert wird für den GTR).

Zitat:

achso, hinzu kommt noch, dass in deutschland die abgasnorm erfüllt sein muss, damit das auto auf den markt kommen kann! das ist auch einer der gründe warum toyota auch kein geld investiert hat um die "schlecht verkauften" modelle weiter zu halten! denn dafür muss man den motor teilweise weiterentwickeln!

Eben, das war letzten Endes auch der Grund, die Celica baureihe einzustellen. Die Absatzzahlen waren im letzten Jahr nicht mehr sonderlich hoch und die Motoren auf E4 bringen wäre finaziell absolut unrentabel gewesen.

Zitat:

Und deine letzte Aussage ist auch nicht sehr gewissenhaft recherchiert ... baust du eine Supra für 20.000 Dollar um, das sie mit einem Ferrari F50 mithält, zieht das in kürzester Zeit einen Getriebeschaden und einen Motorschaden nach sich. Der Motor ist zwar grundlegend sehr stabil, da er von vornherein für Motorsportzwecke konzipiert wurde, die Physik gilt für diesen Motor trotzdem ebenso.

Das Getrag Seriengetriebe der Supra hält >800Nm aus (verstärkt noch mehr), selbst das Automatikgetriebe ist wohl bis 700Nm freigegeben... Zerlegte Supragetriebe gibts eigentlich so gut wie gar nicht 😉 Da muss man also schon einiges machen, um das Getriebe klein zu kriegen... Genauso der Motor... der hat nicht umsonst ein solch horrendes Gewicht. Schau dich einfach mal im Ami-Supra Forum um. Da sind Supras die seit 200.000Meilen und mehr mit 600-700PS am Rad fahren. Allerdings geht darauf auch das hohe Gewicht zurück... Extrem dicker und robuster Motor (Sehr dicke Zylinderwände z.B, aufwendige Kühlung) und das aus grauguss...

Zu der Einschätzung in Sachen Celica bin ich anderer Meinung... Die waren in ihrer Leistungsklasse eigentlich immer mit die schnellsten. Vergleich mal z.B.T20 gtfour mit Golf 3 GTI, 200SX und der restlichen Konkurrenz. Genauso die T18 mit 2 GTI usw.

RX-7 und Co. waren sowohl fahrleistungsmäßig als auch preislich Suprakonkurrenten und nicht Celica.

Selbst bei der letzten Baureihe sollte man bedenken, wie der Fahrzeugmarkt 1999 beim Erscheinungsjahr aussah: Ein Golf GTI oder S3 hatte 170/180 PS, die Alfa GTs waren mit knapp 200PS auch nicht viel schneller als die 143PS Celi. Das ganze bewegte sich im 8s Bereich bei 0-100 z.B. Heute gelten diese Fahrzeuge relativ langsam auf Grund des PS-Wettrüstens.

Der Corolla TS Kompi war ein Flop, vorallem auf Grund des Preises (wobei ein gleich ausgestatteter Type-R auch nicht massiv günstiger war, da hatte der TS Komp seine Vorzüge). Aber selbst der Corolla TS war wohl beschleunigungstechnsich auf Niveau des aktuellen GTIs (also dürfte der Kompi durchaus darüber liegen)

(siehe z.B: hier (Tracktest): http://www.track-challenge.com/main.asp?useframe=topten2.asp )

Allerdings ist vorallem das Fahrwerk beim Corolla recht schlecht. Insgesamt war es wohl der Preis, der ihn gekillt hat,

Ich würde sagen: Toyota könnte ohne Probleme, wenn sie wollten (Sie haben in der Hinterhand: 2.0l Turbo mit 260PS/3s-gte, einen 3.0l Sauger mit >280PS und einen 3.5l Sauger mit 310PS, einen 3.0l Kompressor mit 350PS, V8 Motoren und abld auch einen V10... Genauso einige Hybridstudien ala Volta und FT-HS).
Also an Know-How mangelt es sicher nicht, sondern am Willen und der finanziellen Risikobereitschaft...

richtig, der Golf GTI ist heute längst nicht mehr das "Spitzenmodell der Sportlichkeit", ne Nummer höher dürfte wohl noch der R32 bzw. demnächst R36 sein 😉
auch wenn ich weder den GTI noch den R32/36 als Sportwagen hinstellen würde. Vielleicht mal der kommende Scirocco (IROC)

... aber mal davon abgesehen würde es einem Toyota Sportwagen auch an einem Image fehlen, wo eben Begriffe wie "GTI" oder sowas wie Porsche einen nahezu unaufholsamen Vorsprung geniessen. Zumindest in Europa wird man es sich sicherlich überlegen, für "fast" das Gleiche Geld einen Celica oder einen Boxter ... hm, mal gaaaanz ehrlich???

Zitat:

... aber mal davon abgesehen würde es einem Toyota Sportwagen auch an einem Image fehlen, wo eben Begriffe wie "GTI" oder sowas wie Porsche einen nahezu unaufholsamen Vorsprung geniessen. Zumindest in Europa wird man es sich sicherlich überlegen, für "fast" das Gleiche Geld einen Celica oder einen Boxter ... hm, mal gaaaanz ehrlich???

Naja, Porsche hat in den letzten Jarhen die Preise aber auch ganz gut angezogen. Ich denke mal da würde Toyota schon drunter bleiben. ernstere Konkurrenz wären da eher Fahrzeuge wie der S4.

und Celica/Boxter vergleichen? Die letzte Celi fing bei knapp unter 20.000€ an, der TS bei ca. 26.000 (also aktueller GTI Preis). Das ganze mit nem Boxter zu vergleich ist wohl etwas weit hergeholt... Auch der Nachfolger wird nimmer an die >40.000€ eines Boxter rankommen...

Und wie du schon sagst: Image wird in Deutschland -außer unter Kennenr- natürlich nciht mit anderen Fahrzeugen mithalten können, aber dafür könnte sich der Boxter Fahrer auch nix kaufen, wenn das Fahrzeug mit Null Image ihn an jeder Ampel stehen lässt :P Zahlt man wenigstens nix drauf dafür und es soll ja auch noch leute geben die über sowas drüber stehen 😁

Moin,

Speed4Me ... bei US Leistungsangaben ... kannst du mal gut und gerne 30-40% abziehen *fg* Und dann reichen "700 PS" auf einmal NICHT mehr für den F50 aus ...

Es wird über die Supra viel gesagt ... und vieles ist Legende, einfach weil man wenig überprüfen kann. Du kommst mit vergleichsweise "geringen" Kosten bei der Supra sicherlich bis an die 500 PS. Und da wirst du auch nicht viel essentielles Verändern müssen. Willst du darüber hinnaus wird es ähnlich teuer, wie bei allen anderen Autos auch.

Die Aussage war oben ja ... für 20.000 Dollar (irgendwas um die 15000 Euro) gehst du mit der Supra mit einem Ferrari F50 spielen. Anzumerken, der hat Serie 520 PS, ein Drehzahlband bis 8500 /min. und nebenbei auch noch 470 Nm Drehmoment, hinzu kommen Groundeffekt, hervorragende Aerodynamik etc.pp. Wenn wir jetzt berücksichtigen das sich eine SERIENSUPRA mit 330 PS schwer tut, einem Porsche 968CS auf der Rundstrecke wegzufahren (und der hat "nur" 240 PS) kannst du mal überlegen was du an der Supra erreichen musst, um mit dem Ferrari mitzuhalten, der für solche Geschwindigkeiten etc.pp. gebaut wurde. Da kommst du nicht mit 15-20000 Euro aus. Nicht mehr und nicht weniger habe Ich gesagt. Ich habe nicht gesagt, das man aus einer Supra nicht überraschend viel Leistung rausholen KANN.

Und ÄH ... die Celica ist NICHT Konkurent für den Golf GTI. Die Celica ist ein Sportcoupe, das ist der Golf nicht.

Sagst Du die Celica T16 mit ihren 140 PS von 1988 ist deine Referenz. Dann ist sie vergleichbar Stark mit dem Scirocco, der 139 PS leistete. Gehen wir eine Generation weiter ... dann haben wir 156 PS bei der Celica und 190 PS beim Corrado. Nimmst du die GT4 als Grundlage, sagen wir 204 PS ... dann heißt der Konkurent Audi S2, einfach weil der Corrado weder Allradantrieb noch Turboaufladung hat. Das ich mir als Kunde zweimal überlege ob Ich mir ne Celica oder einen Golf VR6 kaufe ... ist eine andere Situation, nicht die Celica macht dem Golf Konkurenz, sondern der Golf macht der Celica auf der VENUNFTSEITE Druck. Und der Porsche 924 und der Mazda RX7 ... sind klare Celica- und MR2-konkurenten gewesen. Porsche 924 mit 115 bzw. 125 PS und RX7 mit 115 PS ... gegen Toyota Celica GT mit 112-118 PS bzw. MR2 mit 115 bzw. 124 PS. Wogegen die Supra mit bereits 170 PS 1983 an den Start ging.

Richtig ist ... das RX7 und Porsche dann gewaltig gewachsen sind und der 924 Turbo mit 170 PS oder als S mit 150-160 PS bzw. der RX7 mit 150 oder 180 PS als Turbo dann im Revier der Supra wilderten. Die Modelle sind gewachsen ... aus der Konkurenzsituation mit der Celica in die Konkurenzsituation mit der Supra. Dann wird die Supra 235-238 PS stark und der 924er wird mit dem 944 Turbo mit 220 oder 250 PS abgelöst.

Die Celica ist einfach stagniert, wogegen z.B. der Manta Nachfolger Calibra direkt gegen die GT4 antreten kann (Gleiche Leistung, ebenfalls Allrad) hat die Celica NICHTS in der Hinterhand um mit dem Calibra V6 zu konkurieren. Es geht dabei nicht immer AUSSCHLIESSLICH darum, wie schnell ist ein Auto von 0-100 ... sondern es geht einfach darum ... das eine 4-Zylinder Celica mit 143 PS eben KEINE Konkurenz zu einem Alfa V6 sein kann. Denn dazu fehlen Ihr eben 2 prestigeträchtige Zylinder. Im übrigen ... der Alfa GTV 3.0 24V (Den GT gab es da noch gar nicht, und der hat als 6er auch 240 PS) mit 220 bzw. 218 PS ist schon merklich flotter als die Celica (6.7 Sekunden/250 km/h vs. 8.5 bzw. 8.7 Sek. und 204 bzw. 205 km/h) und selbst der eher rare und technisch alte GTV 2.0 V6Turbo mit 200 PS ist mit 7.4 Sekunden und 235 PS auf dem Niveau der Celica TS. Die Konkurenz hier heißt ganz klar ... GTV 2.0 und 1.8 TS, die sowohl Motorleistungs und Fahrleistungsmäßig auf dem gleichem Level sind.

Ich meine ... die Celica ist für Ihre Motorleistung mit 143 PS ... ziemlich flott unterwegs. Aber für den Erfolg fehlten hier einfach MEHR Motoren ... Nur der TS mit 193 PS ... reichte nicht aus. Die Konkurenz gab es bereits mit bis zu 250 PS (Audi TT) oder Fiat Coupe (131-220 PS). Der Punkt ist einfach ... der Audi TT Fahrer mit 150 PS ... erbt ne Menge Prestige vom 3.2er ... und das kurbelt den Verkauf an. Sicher wären unter dem Strich weiter überwiegend 143 PS Celicas verkauft worden ... aber die hätten sich im Lichte einer AGGRESSIV vermarkteten Turbo Celica sonnen können und wären im Strassenverkehr gleich als wesentlich schneller empfunden worden 😉 und das ist es, was beim Käufer doch Begehrlichkeit weckt. Watt meinst du ... an wievielen Fiat Coupe 1.8 16V vermutlich 20V Turbo dransteht, ohne das es drin ist ?! Ich würde mal schätzen ... an EINIGEN 😉 ... Oder warum an sovielen 3er BMWs M3-Spiegel dran sind ??? *Fg*

Reine Marketingfehler ... sagt ja niemand das Toyota nicht könnte ... sie machen einfach nur nicht.

MFG Kester

Ja das stimmt, dass toyota einfach zuwenig motoren im angebot hat! aber dazu fehlt auch die kaufkraft!
Toyota hat auch das einfach aufegeben was nissan weitergemacht hat.
das ergebniss: ich sehe mehr nissan 350 Z als Celicas supras und MR2 zusammen!
da bei toyota die autos fast immer bestellt werden, hätten die auch auf bestellung das auto dementsprechend aufbauen können! also wenn 3L verlangt werden dann werden die 3L aus ner serie Überarbeitet und reingebaut! abe4r das hätte ncht mehr den effekt der "Königsklasse" von toyota
alle motoren werden zuerst in der supra eingebaut und dann gehen die in die restlichen autos.. nicht andersherum!

das wäre das selbe wenn ich mir eine supra bestelle da aber einen starlet motor oder celca motor einbaue!
Nichts gegen starlet oder Celica.. aber wenn ich toyota kaufe will eine eigene klasse haben und nicht aus ner unteren klasse versorgt werden!

warum der RX7 früher celica konkurrenz war, lässt sich auch ganz einfach erklären!
Supra stamm aus dem celica und wurde mit der mk 3 von dem Celica offiziel Getrennt!

ich finde es auch schade dass celica nicht mehr heckantrieb hat oder allrad, die hätten bei jedem celica allrad reinstopfen können und den celi mit dem impreza sti oder evolution konkurrieren lassen können! genauso fehlts toyota an saugern die mit der japanern konkurrieren können siehe S2000 oder mx5, 350 Z oder rx8 wobei der rx 8 mir etwas zu miekrig aussieht und ich den nich als supra oder celica konkurrenz nennen könnte! das know how hat toyota definitiv! aber leider fehlt es hier an dem willen des mnagements und der risikofreudigkeit! was sich im ständigem wachstum wiederspiegelt!
wenn man alle nachrichten beachtet hört man oft, dass toyota ihre autos teilweise bei subaru produzieren lassen.. oder ein teil kommt aus dem hause isuzu oder yamaha
da merkt man schon das toyota der produktion nicht so einfach hinterherkommen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen