Toyota Prius Note 1 im AB-Dauertest

Toyota Prius 3 (XW3)

Hab vorhin mal in die AB gesehen und da ist der Prius im Dauertest drin. Nur einen Fehler und Note 1, jetzt auf Platz 2 hinter dem Mazda 6.

Wollt nur mal Toyota gratulieren, von wegen Aufwind zu Ende und so. 😁

Hab aber nicht weiter gelesen -> keine Zeit.

Auch nicht gekauft -> stand sonst nix Interessantes drin.

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Das Auto generiert durch den Generator und die Energierückgewinnung im Schiebebetrieb und beim Bremsen die erfoderliche Spannung zum Laden der Nickel-Metall-Hydrid-Batteria ja selbst, insofern ist lediglich der Benzinverbrauch ausschlaggebend.

Fast richtig, Du hast bloß eine Winzigkeit übersehen:

Der mögliche Ladestrom einer NMh-Batterie ist technisch bedingt deutlich geringer als der mögliche Entladestrom. Was das bedeutet, kannst Du dir selber ausrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Wenn das die deutsche Automobilindustrie wüsste, dann hätte es schon längstens eine Klage gegeben.

Was soll das, alle Hybride, egal welchen Herstellers, alle werden gleichbehandelt. Wer sollte gegen wen Klagen?

Hast Recht, Wattstunden, Formel 1 schauen und tippen ist nicht immer gut 😁

Gruß

Bernd

@BerndN:

Die Diskussion im Thread ging gar nicht um NORMverbräuche, sondern um PRAXISverbräuche bzw. Testverbräuche. Insofern ist dein Beitrag nicht zielführend. Aber sei's drum ...

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Der Prius wie jeder andere Hybrid auch erreicht den Normverbrauch nur mit voller Batterie.

Was heißt bitteschön "volle Batterie"? Beim Prius wird die Batterie nie "voll" geladen, sondern nur zu max. 80%. Meinst du das?? Bitte auch Quelle für deine Aussage benennen.

Zitat:

Im NEFZ Zyklus werden beim Prius II ca. 800 Watt aus der Batterie entnommen und ca. 150 Watt rekuperiert, d.h. rückgespeist.

Wenn die Zahlen stimmen: Wo ist das Problem? So arbeiten Hybride halt ...

Zitat:

Der NEFZ bevorzugt Hybride, die Verbräuche wären bei mehreren Tests hintereinander nicht wiederholbar. Aus dem Tank ist was raus und aus der Batterie ist was raus, gemessen wir nur, was aus dem Tank fehlt.

So what? Vor einer Testwiederholung muss halt der Ladezustand der Batterie auf den ursprünglichen Stand wiederhergestellt werden, zwecks Vergleichbarkeit.

Zitat:

Die Amerikaner werden deshalb ihren Zyklus wohl in 2007 ändern, damit die Hybride realere Zyklusverbräuche einfahren. Da gibts halt eine Lücke im System oder auf deutsch: Je leistungsfähiger die Batterien sind(Gesamtkapazität), je besser wird der Zyklusverbrauch. Vielleicht merken es die Europäer auch irgendwann.

Der Rückgriff auf den amerikanischen EPA-Zyklus ist irreführend. Dieser setzt nämlich für den Prius einen niedrigeren Stadtverbrauch als Überlandverbrauch an. Was natürlich vollkommener Schwachsinn ist, weil nicht praxisgerecht. Beim NEFZ (neuer europäischer Fahrzyklus) liegt der Stadtverbrauch IMMER über dem Überlandverbrauch, auch beim Prius (5,0 Liter vs. 4,2 Liter). Weder der NEFZ noch der EPA-Zyklus ist ursprünglich für Hybridfahrzeuge konzipiert worden, insofern gebe ich dir natürlich Recht.

Der NEFZ ist übrigens gar nicht mal so unrealistisch, weil ich bei meinem Prius-I mit 4,9 Liter Langzeitverbrauch ziemlich nahe beim Normverbrauch von 5,1 Liter liege ... sogar noch drunter. Wenn nun der NEFZ Hybride bevorzugt, wie du sagst, müsste ich ja eigentlich deutlich drüber liegen ... ja, ich liege drunter, obwohl ich keine Chance habe, meine Batterie vor Fahrtantritt "voll" zu machen 😛

Zitat:

Der mögliche Ladestrom einer NMh-Batterie ist technisch bedingt deutlich geringer als der mögliche Entladestrom. Was das bedeutet, kannst Du dir selber ausrechnen.

Das bedeutet, dass es länger geht zum Aufladen, als zum entladen, aber es sagt nichts über den Ladezustand vor und nach dem Test aus.

Der Prius hält seine Ladung übrigens möglichst auf einem Wert zwischen 56 und 58%. Die Extremwerte von 40 resp 80% werden praktisch nie erreicht.

Angenommen deine Zahlen von 800Wh Entladung und 150Wh Aufladung stimmen, würde das bedeuten, dass die Batterie während dem Normzyklus 50% seiner Gesamtkapazität verlieren würde. Denn die Batterie des Prius hat eine Gesamtkapazität von 1300Wh. 800Wh-150Wh=650Wh.

Sollte die Batterie vorgängig tatsächlich auf den maximal möglichen Ladezustand von 80% gebracht worden sein, dann wäre sie nach dem Test auf 30%, was unterhalb der Mindestladung ist. Insofern können deine Zahlen gar nicht stimmen.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Was soll das, alle Hybride, egal welchen Herstellers, alle werden gleichbehandelt. Wer sollte gegen wen Klagen?

Bitte keine Augenwischerei, es gibt de facto nur zwei Hersteller (Honda, Toyota), die mit Hybriden am Markt sind. Der Rest sind Lizenznehmer von Toyota (Ford, Nissan).

Die deutsche Automobilindustrie würde doch JEDE Chance nützen, um Toyota einen reinzuwürgen, um deren Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen. Das mit dem Klagen haben sie ja auch schon probiert, siehe D-CAT.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Die deutsche Automobilindustrie würde doch JEDE Chance nützen, um Toyota einen reinzuwürgen, um deren Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen. Das mit dem Klagen haben sie ja auch schon probiert, siehe D-CAT.

eine große Portion Popcorn please, mit extra Butter und vieeel Salz und ne große Flasche Coke zum runterspülen bitte ...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Vor einer Testwiederholung muss halt der Ladezustand der Batterie auf den ursprünglichen Stand wiederhergestellt werden, zwecks Vergleichbarkeit.

Genau das ist der Punkt: Damit ist die Vergleichbarkeit zu "normalen" Otto und Diesel-PKW nicht gegeben, da für den NEFZ der ausgewiesene Energieverbrauch des Fahrzeugs in Form von l/100km Treibstoff nicht zum tatsachlichen Ernergieverbrauch des Fahrzeugs passt.

@Swissprius:

228 Zellen zu 1,2 V und 6,5 Ah ergeben sicher mehr als 1300Wh, eher so ca. 1800Wh, und damit geht es sehr wohl. Da die Konditionierung vor dem Abnahmetermin Sache des Fahrzeugherstellers ist, wären auch 100% Ladung möglich. An der Stelle wären Sie dumm, wenn Sie es nicht tun, weil es nicht gesetztlich geregelt ist.

Gruß

Bernd

Wie sieht eigentlich der Ablauf von so einem Test aus?
Ich könnt mir gut vorstellen das eben genannte Ladung nicht aufrecht erhalten werden kann.
Schließlich werden die das Auto nicht direkt vor der Kabine (oder wo das halt gemacht wird) abstellen...

Gruß René

Prius II Zuverlässig - Nächste Generation

Liebe Priusfreunde.

PriusII mit 85.231km seit Januar 2003 Null Probleme.
Auto sieht aus wie jedes andere junge Auto. Tastenbeschriftungen und Plastikoberflächen leiden etwas und sehen nicht aus wie neu.
Den Durchschnittsverbrauch mit 4,5 bei 886km haben wir nur einmal gesehen - Backnag Stuttgart-München (130 Limit)und so...ohne Klima, in der Übergangszeit im letzten Herbst. Sonst auch wie die Anderen ca. 5,2...5,4l/100km.

Superauto für die bis 130km/h-Strecken. Kein Auto für die 180km/h-Strecken.
Kein Auto für sperrige Lasten.

Wer was genaueres wissen möchte mag mich über das Forum kontaktieren.
Die Tests der Bezahlten sind allesamt Bullshit! Ich sage das, obwohl ich nicht mit allem einverstanden bin, was mein PII bietet. Das gilt sowohl für die der Toyota-Getreuen als auch die der AB oder Golf-Fans.

Eigentlich würde ich mir wünschen, der neue Prius III würde mit dem www.hymotion.com; http://www.hymotion.com/pdf/Specs_PHEV_L5.pdf, die 5kWh Akku betrieben, mit 50km Reichweite, wie hier beschrieben – z.B. ladbar mit „eh-da“ Nachtstrom.

Nun kommt aber Wind aus einer ganz anderen Ecke. Nun warten wir auf unseren neuen E-Jaguar von www.Teslamotors.com . 0 auf 60mph in 4s also 1,6x60= in 4 Sekunden auf 96km/h. Und das als Prius-Fan?
;-))
Ja!
185kW Akku – 135mph (216km/h) und Reichweite 250milesEPA Highway (400km)
Schaut mal rein, die Li-Akku-Hersteller sind womöglich schneller als die Brennstoffzellenentwickler und können schneller brauchbare Ladungen liefern, zuladen nd lange genug speichern.
Da kommt was auf uns Priusfahrer zu. http://www.teslamotors.com/performance/electric_power.php zeigt die Leistungskurve und die Reichweite.
FürUSA gilt:Electrical Cost to Charge the Batteries 1 CENT
“With your electrical company’s incentive pricing factored in, it will cost you roughly 1 cent per mile to drive the Tesla Roadster.** But the incentives don’t stop there. Depending on where you live, other bonuses may include:
• Single-occupancy access to all carpool lanes
• Income tax credit (awaiting new legislation)
• A luxury car that's fully exempt from the luxury car tax
• Free parking at charging stations at LAX
• No parking meter fees in an increasing number of major metropolitan areas”

Und jetzt? Jeder darf nur so weit fahren wie sein Windkraftwerk, sein Dachsolarwerk usw. hergegeben hat.

Hammersdoch.

Beste Grüße
secondgeneratio

Der Prius 1 hat 228 Zellen an 1.2V und kommt auf 273.6V und 1778.4Wh.

Der Prius 2, um den es hier eigentlich geht hat nur 168 Zellen a 1.2V und kommt daher auf 201.6V und 1310.4Wh.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Genau das ist der Punkt: Damit ist die Vergleichbarkeit zu "normalen" Otto und Diesel-PKW nicht gegeben, da für den NEFZ der ausgewiesene Energieverbrauch des Fahrzeugs in Form von l/100km Treibstoff nicht zum tatsachlichen Ernergieverbrauch des Fahrzeugs passt.

Interessant, dass du dir immer nur den Teil zum Beantworten herauspickst, der dir am besten in den Kram passt. Der Rest fällt unter den Tisch ...

Meine Fragen hast du nicht beantwortet. Also jetzt mal Butter bei die Fische: Woher stammen deine Infos, wie der Messvorgang bei Hybridfahrzeugen im NEFZ abläuft, dass z.B. die Batterie vorher "voll" geladen wird etc.? Bitte einen Link benennen.

Re: Prius II Zuverlässig - Nächste Generation

Zitat:

Original geschrieben von secondgeneratio


Nun kommt aber Wind aus einer ganz anderen Ecke. Nun warten wir auf unseren neuen E-Jaguar von www.Teslamotors.com . 0 auf 60mph in 4s also 1,6x60= in 4 Sekunden auf 96km/h. Und das als Prius-Fan?
;-))
Ja!
185kW Akku – 135mph (216km/h) und Reichweite 250milesEPA Highway (400km)

Gegen E-Autos hab ich überhaupt nix, ganz im Gegenteil, über eine Anschaffung ließe sich reden, wenn ...

- die Reichweite drastisch größer wäre als bisher üblich (400 km beim Tesla is'n Wort)

- die Lebensdauer der Batterie drastisch größer wäre als bisher üblich

- Fahrzeugpreis u. Batteriepreis drastisch niedriger wären als bisher üblich

- der kompetente Werkstattservice sichergestellt wäre.

Der Tesla ist als leichter Roadster sicher geschickt ausgewählt (supergünstiges Leistungsgewicht!), der praktische Nutzen ist dagegen eher begrenzt. Wenn einmal die ersten E-Familienkutschen mit vernünftigem Platzangebot auf den Markt kommen, sehen wir weiter ...

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Mir war klar, dass es auf einmal jeder toll findet, wenn eine deutsche Autozeitung etwas positives über einen Toyota schreibt. Plötzlich wird aus dem vermeintlich "deutsche Brille" Magazin ein objektives und kompetentes Fachblatt. Leute, wenn ich euch aufregt, dass ein Toyota in einem Vergleichstest nicht gewinnt, da es ja in einer deutschen Autozeitschrift stattgefunden hat, dann sollte man sich auch nicht über ein gutes Abschneiden in einer solchen freuen.

Naja, ganz so extrem ist es nicht. Natürlich hört man das hier öfter mal, aber häufig sind diese Vergleichstest sehr subjektiv (ohne das es negativ gemeint ist). Am Ende scheitert es oft an wenigen Punkten. Würde der Japaner etwa weniger Punkte für die Bedienbarkeit bekommen, so würde ich darauf nicht viel geben, weil es davon abhängt was der Tester privat gewöhnt ist. Auch wenn da steht irgendein Fahrzeug hinterlasse den ausgewogensten Gesamteindruck oder ähnliches, so kann man darüber streiten ob da nicht stark der persönliche Geschmack des Testers eine Rolle gespielt hat.

Nichts/wenig zu rütteln gibt es aber an den folgenden Tests:
- IS 220d verliert in der getunten Variante gegen den entsprechenden 3er, weil der auf dem Papier eindeutig die besseren Fahrwerte bietet. Der BMW ist dynamischer, danach wurde gewertet und da zieht Lexus den kürzeren, völlig objektiv.
- Prius liegt auf Platz 2 bzgl. Zuverlässigkeit. Hier haben die nackten Zahlen entschieden (allerdings jeweils nur auf Grundlage eines einzigen Fahrzeugs), völlig objektiv.

Es kommt also darauf an warum der Japaner verliert. Manchmal zu recht, manchmal zu unrecht! Dennoch werden wir dieses Vorurteil nie los....

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Genau das ist der Punkt: Damit ist die Vergleichbarkeit zu "normalen" Otto und Diesel-PKW nicht gegeben, da für den NEFZ der ausgewiesene Energieverbrauch des Fahrzeugs in Form von l/100km Treibstoff nicht zum tatsachlichen Ernergieverbrauch des Fahrzeugs passt.

 

Hallo Bernd!

Ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Der Stromverbrauch ist doch nur bei reinen Elektroautos interessant. Da der Prius niemals an die Steckdose muss, weil er die erforderliche Spannung durch den Antrieb des Generators selber geniert, wird der Stromverbrauch komplett durch den Spritverbrauch abgebildet. Ich kann es auch platter formulieren: Du musst in den Prius nur Benzin schütten, dann funktioniert er- das Fahrzeug muss nicht an die Steckdose und insofern ist der Stromverbrauch des E-Motors völlig unerheblich. Zweitens wird die Spannung in der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie immer auf einem etwa konstaten Niveau von ca. 60% der Ladekapazität gehalten, insofern ist deine These m. E. nicht haltbar, du kannst mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß

Christian

Der Strom kommt zwar nicht aus der Steckdose, aber wenn die Batterie am Ende des Tests weniger stark geladen ist als zu Beginn, dann wurde teilweise vorher "eingespeicherte" Energie benutzt um das Auto zu bewegen.

Das verfälscht deswegen das Ergebnis weil der Verbrauch auf den nachfolgenden Kilometern höher ausfiele.

das lässt sich aber umschiffen, in dem man eine Testfahrt mehrfach wiederholt und zwar mit unterschiedlichen Ausgangsladungszustand der Akkus. Gemittelt kommt man dann auf einen Wert, der vom "Stromverbrauch" bereinigt ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen