Toyota bleibt wohl erstmal der einzige Hersteller mit bezahlbaren Hybrid
Hi, hab eben diese Artikel gesehen. Wollte ihn mal posten für die, die ihn noch nicht kennen.
Bin bekanntermaßen kein Hybrid Fan (außer im Stadtverkehr), trotzdem finde ich die Meldung schade.
Die deutschen Hersteller waren in Sachen Hybrid etwas im Abseits, aber immerhin haben die am Hybrid entwickelt. Dass jetzt gar nicht mehr kommt aus deutscher Sicht, finde ich schade. Schadet auch dem deutschen Ansehen in Sachen fortschrittlichen Automobilbaus.
Dieser Kooperatin von Mercedes, BMW und Chrysler (die waren es doch, oder?) traue ich nicht viel zu. Und wenn kommt der Hybrid in der S-Klasse, wo ihn sich keiner leisten kann.
mfg
VW gibt vermutlich sein Hybrid-Engagement auf
107 Antworten
Die Behauptung, dass der Prius von Toyota (quer-)subventioniert wird, ist so alt wie der Prius selbst. Man darf vermuten, dass das anfangs wirklich der Fall war - wäre ja auch nicht ungewöhnlich bei einem innovativen Technologieträger.
Aber nachdem der Wagen in die 2. Generation gegangen ist und in großen Stückzahlen gefertigt wird (übrigens am gleichen Band wie andere Toyotas!), glaube ich nicht mehr an einen Zuschussbetrieb. Bei einer projektierten Jahresproduktion von 300.000 Prius-Fahrzeugen in 2007 wäre das ziemlich unwahrscheinlich.
Link: http://www.hybridsynergydrive.com/de/just_in_time.html
Wer anderer Meinung ist, kann das gerne sein ... nur lässt sich das halt eben so wenig "beweisen".
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Ich glaube, mich dunkel an ein Interview mit dem Toyotaboss zu erinnern, in dem er mitteilt, dass Toyota mit dem Prius auch Geld verdient.
Ist ja auch teuer genug, oder? 😁 😁
@harryman1946 und Gleichdenke
Glaubst du (ihr) wirklich, dass Toyota die einzige Marke (inzwischen neben Honda) ist, die ein Hybrid auf die Beine stellen kann? Dass VW & Co. zu doof dafür sind? In der Realität sieht es doch wohl eher so aus, dass man nicht mit genügend Absatz/Umsatz rechnet, als dass es an der Technik oder Ressourcen liegt. 😉 Zur Not könnte man das Toyota-System kopieren und geringfügig ändern (VW-Aufkleber etc 😉 ), schon hätte man eine Alternative. Nach VWs (und anderer Hersteller) Meinung sind die Menschen wohl noch nicht bereit für Hybride. Die Erforschung alternativer Antriebskonzepte läuft bei VW doch schon über 10 Jahre. Aber wenn das neue Modell mit Hybrid nur die Stückzahlen eines Prius erreicht, ist das in VW`s Augen wohl ein Flopp. Siehe Phaeton.... wer die Erwartungen nicht erfüllt, wird eingestampft.
Das Wort "quersubventioniert" kann man eigentlich immer verwenden, wenn ein Hersteller mit einer Baureihe Verluste macht. Somit dürfte man dieses Wort auch für die erste A-Klasse verwenden dürfen, meines Wissens hat Mercedes mit der ersten A-Klasse-Generation kein Geld verdient.
Zitat:
Original geschrieben von Edgy Eft
Zur Not könnte man das Toyota-System kopieren und geringfügig ändern (VW-Aufkleber etc 😉 ), schon hätte man eine Alternative.
..und wieder was zum lachen.
Lachen ist gesund,das dazu.
Hast Du schon mal was vom Patentrecht gehört?
MfG
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Toyota bleibt wohl erstmal der einzige Hersteller mit bezahlbaren Hybrid
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Ob VW/Audi nicht klar ist, dass sie Hybridmodelle in erster Linie für den US-Markt anbieten müssen? DORT konkurrieren sie am ehesten mit Toyota, nicht im dieselgeilen Europa
Mir war so als hätte ich im TV gehört das Toyota die Hybridmodelle in den USA vom Markt nimmt!?!
Die Patente der Japaner sind genau das Problem was die deutsche Autoindustrie hat.
Es hat keine.
Um ein Hybrid wirtschaftlich zu bauen müßen die Deutschen den Hybrid neu erfinden obwohl es ihn seit 10 jahren gibt.
MfG
Re: Re: Re: Re: Toyota bleibt wohl erstmal der einzige Hersteller mit bezahlbaren Hybrid
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Mir war so als hätte ich im TV gehört das Toyota die Hybridmodelle in den USA vom Markt nimmt!?!
Hast Du auch gehört aus welchem Grund?
MfG
Dass die die Hybridmodelle vom Markt nehmen wollen, wäre mir neu, und ein Grund fällt mir dafür auch nicht ein.
Re: Re: Re: Re: Toyota bleibt wohl erstmal der einzige Hersteller mit bezahlbaren Hybrid
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Mir war so als hätte ich im TV gehört das Toyota die Hybridmodelle in den USA vom Markt nimmt!?!
Wie erklärst du dir dann diese Meldung?
Toyota will Hybrid-Modell-Absatz um 40 Prozent steigernDie USA alleine macht ja schon etwa 40% des Hybridabsatzes bei Toyota aus. Wie wollen die den Absatz um 40% steigern, wenn ein Markt der bisher 40% ausgemacht hat wegfällt?
Grüsse
Fabio
Guten Abend,
Toyota hat das Gröbste bezüglich HSD und Kostenschere sehr wahrscheinlich bereits hinter sich. Divergieren lassen einer Technologie - d.h. z.B. durch HSD Einbau in andere Modelle - macht man nicht, wenn man einerseits Technik- oder Kosten-Probleme damit "verschleppt". Ich gehe auch davon aus, das irgendwann zu Beginn der Prius II Produktion, der Nullpunkt bezüglich "drauflegen" überschritten wurde.
Es ist eine typische Eigenart der Asiaten und Speziell der Japaner (die Koreaner haben dies imitert), dass man bei neuen Produkten nicht mit hohen Preisen den Markt "abschöpft", sondern zuerst für Verbreitung und Anteile in einem Markt sorgt - das nennt sich "Penetration". Schaue ich mir die Nachfrage für den Prius weltweit an und die Tatsache dass sowohl Preis als auch Lieferfrist von wirklichen Interessenten akzeptiert wird, dann hätte bei einem Verlustgeschäft durch den Prius, Toyota die Preise eher erhöht. Der Preis der Basisversion des Prius II liegt zusätzlich im Bereich eines gut ausgestatten Avensis!
Es gibt jährliche Statistiken die einen Herstellervergleich zeigen, bezüglich der Profitabilität pro Fahrzeug. Dieser Mittelwert gilt natürlich über die Ganze Produkte-Palette. Wer interessiert ist, kann sich diese Werte aus dem Internet heraussuchen und z.B. noch ca. 3'500€ für Mehrkosten Hybrid herausrechnen. Beachtet er den Preisvergleich zum Avensis und die Tatsache, dass der Avensis über dem Mittelwert liegen dürfte, dann kommt er ziemlich sicher auf einen positiven Wert..
Gruss,
LexPacis
P.S: Wer Kostenrechnung verstanden hat, weiss, dass es keine absolute Kosten-Wahrheit gibt, ist immer eine Frage wie man rechnet, was man einrechnet und nach welchen Schlüsseln man etwas aufteilt..
P.S: Die Entwicklungskosten in Höhe von ein paar Milliarden kann man bei der Finanzkraft von TMC elegant als Marketingaufwand "verbuchen". Der Hybrid als wesentlicher Bestandteil der Strategie hat TMC sehr viel an positivem Image eingetragen - die Investition ist da fast schon ein "Klacks"..
Und wenn man die bisherigen Brennstoffzellenauto-Entwicklungskosten bei DaimlerChrysler in die erste Generation von DaimlerChrysler-Brennstoffzellenautos mit einrechnet, wird die Profitabilität wahrscheinlich verheerend aussehen.
Nachschlag:
Und ausserdem, was kümmert es Euch, ob Toyota mit dem Prius II drauflegt? Einerseits sind die meisten keine potenziellen Käufer und andrerseits scheinen die Prius-Fahrer mit ihrem Fahrzeug sehr zufrieden zu sein?
Komisch, einerseits stört man sich am Erfolg von TMC und andrerseits argumentiert man bezüglich Hybrid und Verlustgeschäft? Tatsache ist, dass ausser für TMC und Honda, für alle anderen der Hybrid ein Wagnis darstellt, das man sich in den nächsten paar Jahren gar nicht so richtig leisten kann. Die Entwicklung der Technik und Konzepte rund um den Benzin-Hybriden traue ich den meisten Herstellern jedoch zu..
Ob sich ein Hybride auch lohnt, hängt auch mit den Folgekosten z.B. während der Garantiezeit etc. zusammen. D.h. andere Hersteller können zwar den Hybriden direkt in höhermargige Modelle einbauen und den Schritt via Volumenmodell scheuen, wer sagt uns aber, dass die Technik auf Anhieb funktionieren wird? Schaue ich mir die technischen Probleme bei Tuareg und Phaeton an, warum soll dann ausgerechnet eine Hybridversion dieser Modelle einwandfrei funktionieren? Sieht so Logik oder gesunder Menschenverstand aus?
Gruss,
LexPacis
Zitat:
Original geschrieben von Edgy Eft
Glaubst du (ihr) wirklich, dass Toyota die einzige Marke (inzwischen neben Honda) ist, die ein Hybrid auf die Beine stellen kann? Dass VW & Co. zu doof dafür sind? In der Realität sieht es doch wohl eher so aus, dass man nicht mit genügend Absatz/Umsatz rechnet, als dass es an der Technik oder Ressourcen liegt. 😉 Zur Not könnte man das Toyota-System kopieren und geringfügig ändern (VW-Aufkleber etc 😉 ), schon hätte man eine Alternative. Nach VWs (und anderer Hersteller) Meinung sind die Menschen wohl noch nicht bereit für Hybride. Die Erforschung alternativer Antriebskonzepte läuft bei VW doch schon über 10 Jahre. Aber wenn das neue Modell mit Hybrid nur die Stückzahlen eines Prius erreicht, ist das in VW`s Augen wohl ein Flopp. Siehe Phaeton.... wer die Erwartungen nicht erfüllt, wird eingestampft.
Ich denke nicht, dass die Fähigkeit einen Hybriden auf die Beine zu stellen nur bei den beiden Autobauern vorhanden ist. Dennoch sind die anderen ziemlich blöd, wenn sie keinen Hybriden entwickeln. Der technologievorsprung wächst von Jahr zu Jahr. in Ländern, wo der Diesel keien Chance hat gibt es eigentlich auch keine Alternative zum Benzinhybrid. Nur in Europa kommt immer der Vergleich. Nun kann man sich hier prima einigeln, den Rest der Welt vergessen und alls auf die eine Karte Selbstzünder setzen, aber das ist sehr riskant. In ein paar Jahren gibt es vielleicht Benzinhybride, die vergleichbare Diesel im Literverbrauch unterbieten können, auf Grund des Absatzvolmen zum Dieselpreis angeboten werden können und die selben niedrigen Steuern und Versicherungen des Benziners haben. zukunftsmusik? Bis 2009 schon. der Prius 3 soll einen Verbrauch von 3,6 Liter im Messzyklus haben. Werden solche Fahrzeuge relativ güstig angeboten, lässt dich die Konkurenz komplett verdrängen, weil sie nichts vergleichbares im Angebot haben.Fängt man dann erst an zu entwicklen ist der Abstand zu groß um ihn jemals wieder einzuholen. Ähnlich wie die Europäer die Japaner gezwungen haben den Diesel zu bauen, werden die Japaner die Europäer zwingen den Hybrid zu bauen. Nur ist der Unterschied zwischen Diesel und Otto doch deutlich kleiner als der Hybrid komplex ist.
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Und wenn man die bisherigen Brennstoffzellenauto-Entwicklungskosten bei DaimlerChrysler in die erste Generation von DaimlerChrysler-Brennstoffzellenautos mit einrechnet, wird die Profitabilität wahrscheinlich verheerend aussehen.
Brennstoffzelle ohne Hybrid wäre fatal! Gut wenn man Stück für Stück arbeiten kann und mit den Zwischenentwicklungen auch noch Geld verdienen kann...
Ich frage mich warum man nicht einfach mehr US Hybrid Modelle auf den deutschen Markt bringt.
In USA gibt es:
- Toyota Prius
- Toyota Highlander
http://www.toyota.com/.../index.html?s_van=GM_TN_HYBRID_HIGHLANDER
- Toyota Camry
http://www.toyota.com/camry/index.html?s_van=GM_TN_HYBRID_CAMRY
- Vielleicht in Zukunft:
http://www.toyota.com/vehicles/future/volta.html
http://www.toyota.com/vehicles/future/cs.html
http://www.toyota.com/vehicles/future/fths.html
- Nissan Altima
http://www.nissanusa.com/altimaHEV/
- Ford Escape (Maverick) Hybrid
http://www.fordvehicles.com/suvs/escapehybrid/
- Honda Civic
http://automobiles.honda.com/.../model_overview.asp?...
- Honda Accord
http://automobiles.honda.com/.../model_overview.asp?...
- Lexus GS
http://www.lexus.com/models/GSh/
- Lexus RX
http://www.lexus.com/models/RXh/
- Lexus LS
http://www.lexus.com/fcv/ls_hybrid.html
- GMC Yukon
http://www.gmc.com/yukonhybrid/index.jsp