Toyota bleibt wohl erstmal der einzige Hersteller mit bezahlbaren Hybrid
Hi, hab eben diese Artikel gesehen. Wollte ihn mal posten für die, die ihn noch nicht kennen.
Bin bekanntermaßen kein Hybrid Fan (außer im Stadtverkehr), trotzdem finde ich die Meldung schade.
Die deutschen Hersteller waren in Sachen Hybrid etwas im Abseits, aber immerhin haben die am Hybrid entwickelt. Dass jetzt gar nicht mehr kommt aus deutscher Sicht, finde ich schade. Schadet auch dem deutschen Ansehen in Sachen fortschrittlichen Automobilbaus.
Dieser Kooperatin von Mercedes, BMW und Chrysler (die waren es doch, oder?) traue ich nicht viel zu. Und wenn kommt der Hybrid in der S-Klasse, wo ihn sich keiner leisten kann.
mfg
VW gibt vermutlich sein Hybrid-Engagement auf
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Toyota hat es bis jetzt auf 500.000 Prius gepackt, in ganzen 10 Jahren. VW schaffte das mit dem Touran in 4 Jahren, ...
das liegt daran:
- VW braucht mehr Werkstattersatzwagen
- für die gewandelten Touran braucht es gleich wieder Nachfolger
Ciao,
Eric
😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Und Thema null-Innovationen bei VW: wie wäre es mit dem DSG, das Verbrauchstechnisch locker mit einem Schaltwagen mithalten kann. Was hat Toyota da zu bieten?
Das DSG ist schon ein feines Stück Technik, das auch in US-Testberichten immer wieder gelobt wird. Toyota scheint dieses Thema in EU etwas stiefmütterlich zu behandeln. Für den Auris z.B. werden in Japan u.a. CVT-Getriebe angeboten, die Europäer kriegen dagegen das automatisierte Schaltgetriebe.
Zitat:
Und zum Thema US-Markt: mag sein, dass hier ein wichtiger Massenmarkt besteht, der wichtiger als Deutschand scheint. Aber wieso Erfolge: Toyota hat es bis jetzt auf 500.000 Prius gepackt, in ganzen 10 Jahren. VW schaffte das mit dem Touran in 4 Jahren, und der Hauptmarkt war hier das achso-verfluchte Deutschland 🙂
Die 500.000 waren im April 2006 erreicht; inzwischen dürften es locker über 600.000 sein. Außerdem bitte nicht vergessen, dass der Prius-I von Nov. 1997 bis 2000 NUR in Japan verkauft wurde. In EU dann von 2001 bis 2003 ohne Werbung und mit einem Stufenheck-Design, was hier in der Preisklasse keiner kauft. In D wurden nicht viel mehr als 1000 Stück abgesetzt. 2004 ging es dann mit dem Prius-II überhaupt erst richtig los.
Dafür, dass hier eine komplett neue Technologie "from scratch" aufgesetzt wurde - und unter Berücksichtung der o.a. Faktoren - finde ich 600.000 Stück gar nicht mal schlecht - und die Zuverlässigkeit stimmt auch, trotz der ganzen hochkomplexen Technik. Der Touran mag ein gutes Fahrzeug sein (nachdem er seine Kinderkrankheiten endlich überwunden hat) - er ist aber durch und durch konventionell - das DSG natürlich ausgenommen 😉
Im Übrigen wird der Prius NIE ein Fahrzeug für den Massenmarkt werden - und das ist auch gut so, weil man sich damit besser von der Masse absetzen kann ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Im Übrigen wird der Prius NIE ein Fahrzeug für den Massenmarkt werden - und das ist auch gut so, weil man sich damit besser von der Masse absetzen kann ...
Das könnte sich Toyota wahrscheinlich finanziell auch überhaupt nicht leisten.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das könnte sich Toyota wahrscheinlich finanziell auch überhaupt nicht leisten.
Aha, dann werden nach deiner Auffassung wahrscheinlich auch der Camry Hybrid, der Estima Hybrid und der Crown Hybrid subventioniert. Nicht zu vergessen die Hybrid-Lexen RX400h, der GS450h und der demnächst kommende LS600h. Auf die Dauer ein teurer Spaß - selbst für eine finanziell so gut aufgestellte Firma wie Toyota.
Aber wenn du konkrete Belege dafür hast, dass (und wie hoch) der Prius subventioniert wird: nur her damit! Aber bitte keine Scheißhausparolen, sondern Fakten ...
Hallo,
Hat einer von Euch heute abend RTL-aktuell gesehen?
Dort brachte man einen Bericht zum Thema C0 2
und stellte doch tatsächlich die Behauptung auf ,daß Toyota's Hybridmodelle in Deutschland reißenden Absatz fänden.
Mußte mal schwer lachen.Erstens haben sie nur den Prius,
(Neuzulassungen 2006 3039), zweitens sind die paar hundert
Lexus ja auch nicht gerade die große Welle.
Alles zusammen macht das mal gut 0,1% der Gesamtzulassungen aus.
Die Entscheidung von VW nur für den Touareg und für die nächste Phaeton Generation einen Hybrid zu entwickeln kann ich absolut nachvollziehen.
In Europa sind in dieser Klasse die Diesel alle im Vorteil.Zumal wir in 2-3 Jahren über nochmals optimierte
Mehrphasen Einspritzdüsen und CR-Systeme mit 2200bar Einspritzdruck verfügen werden.
Hinzu kommt,daß gerade bei Flottenfahrzeugen oft ein höherer Anteil an Autobahn und Strassen außerhalb der Stadt
runtergespult wird.
Ausser im Stadtverkehr und beim sonntäglichen Schleich-Ausflug ins Grüne sehe ich bis zur oberen Mittelklasse
null Vorteile für den Hybriden.Weder von den Kosten,noch an CO 2.
Gruß Kühli
Guten Morgen,
Warum Diesel mit noch höheren Drücken ? Das mag ja für die Leistung interessant sein, für die Emissionsbildung und Laufkultur aber höchst fragwürdig, oder?
Von den beiden Vektoren Leistung und Emissionsbildung wäre es doch jetzt Zeit, der letzteren den Vorrang zu geben, sonst schliesst sich der Diesel langsam aber sicher selber aus. Das heisst, die Richtung sollte wenn schon nicht die weitere Leistungssteigerung sein, sondern endlich die drastische Reduktion von Partikeln und NOx beim Diesel..
Oder soll mit noch stärkeren Dieseln die bisher unerreichten Fahrleistungen des Benzinhybriden auf den Kopf gestellt werden? Wenn dem so ist, kann man nur den Kopf schütteln. Eines müsste man den Dieselfetischisten/ Herstellern dann aber lassen: Beharrlichkeit und mit Vollgas in die ...
Noch vor einer oder zwei Wochen wurde der Einsatz des Hybriden in SUV und Oberklasse-Fahrzeugen kritisiert, seit aber anscheinend VW Äusserungen in diese Richtung macht, scheint dies plötzlich kein Thema mehr zu sein? Interessant!
Gruss,
LexPacis
P.S: Mit andauernden Widersprüche und Sinneswandel dürften gewisse Hersteller nicht sehr glaubwürdig sein..
P.S: Wer sagt denn, dass TMC seine Hybridfahrzeuge immer noch quersubventionniert? Wäre dies der Fall, dann hätte Toyota bei ansteigender Nachfrage seine Preise zeitlich für ein Modell erhöhen/ anpassen können..
"Ausser im Stadtverkehr und beim sonntäglichen Schleich-Ausflug ins Grüne sehe ich bis zur oberen Mittelklasse
null Vorteile für den Hybriden.Weder von den Kosten,noch an CO 2.
Gruß Kühli"
An Fakten nicht interessiert, die übliche Leier halt. Manchmal ist Schweigen besser. Im gleichen Stil: sie schaffen es bei VW nicht, ein funktionierendes Hybridfahrzeug herzustellen. Außer Ankündigungen nichts zu sehen, leider. Aber der Dieseeel ist ja sooo toll. Weiterhin schöne Träume Harry
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Aha, dann werden nach deiner Auffassung wahrscheinlich auch der Camry Hybrid, der Estima Hybrid und der Crown Hybrid subventioniert. Nicht zu vergessen die Hybrid-Lexen RX400h, der GS450h und der demnächst kommende LS600h. Auf die Dauer ein teurer Spaß - selbst für eine finanziell so gut aufgestellte Firma wie Toyota.
Bei Luxuskisten lässt sich die Hybridtechnik recht schmerzlos versenken. Ebenso bei Nutzfahrzeugen wie z.B. Bussen, wo der Hybrid auch Sinn macht. Dort buttert Toyota mit Sicherheit nicht zu. Bei dem Prius muss man aber schon die Hosen mit der Beisszange anziehen, wenn man angesichts der niedrigen Verkaufszahlen und der wenigen, direkten Werbung dafür über die vielen Jahre(!) an ein gutes Geschäft im eigentlichen Sinne für Toyota glaubt. Marketingmäßig macht es sich natürlich bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Aber wenn du konkrete Belege dafür hast, dass (und wie hoch) der Prius subventioniert wird: nur her damit! Aber bitte keine Scheißhausparolen, sondern Fakten ...
Warum so gereizt? 😁
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Warum so gereizt? 😁
Gruß
Pibaer
Gegenfrage: was spricht denn dagegen, eine Quersubventionierung zu führen?
Aus "unserer" Sicht das gleiche, warum wir keine attraktiven Nischenfahrzeuge (Klappdach-Cabrio, Volkssportler etc.) bekommen. Weil Toyota mit jedem Modell Geld verdienen will!?
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Bei Luxuskisten lässt sich die Hybridtechnik recht schmerzlos versenken. Ebenso bei Nutzfahrzeugen wie z.B. Bussen, wo der Hybrid auch Sinn macht. Dort buttert Toyota mit Sicherheit nicht zu. Bei dem Prius muss man aber schon die Hosen mit der Beisszange anziehen, wenn man angesichts der niedrigen Verkaufszahlen und der wenigen, direkten Werbung dafür über die vielen Jahre(!) an ein gutes Geschäft im eigentlichen Sinne für Toyota glaubt. Marketingmäßig macht es sich natürlich bezahlt.
Warum so gereizt? 😁
Gruß
Pibaer
Von wenig Werbung kann beim Prius seit einiger Zeit (eigentlich schon seit Einführung des Prius2) nun wirklich keine Rede mehr sein. Kaum eine Zeitschrift, in der man nicht in Anzeigen vom Hybrid Synergy Drive liest. Dasselbe auch im TV.
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Von wenig Werbung kann beim Prius seit einiger Zeit (eigentlich schon seit Einführung des Prius2) nun wirklich keine Rede mehr sein. Kaum eine Zeitschrift, in der man nicht in Anzeigen vom Hybrid Synergy Drive liest. Dasselbe auch im TV.
ja, das wird seinen Grund haben. Die Europäische Presse hält sich mit Berichten bescheiden zurück und im Straßenverkehr nimmt man den Prius nicht mehr wahr als einen durchschnittlich-hässlichen Japaner ... sorry, aber genau das ist sein Problem. Das kleine Button "HSD" fällt da wohl kaum auf"
Also ich nehme den Prius durchaus wahr, wenn ich ihn mal sehe. Und ich glaube kaum, dass der Prius subventioniert wird. Ich glaube, mich dunkel an ein Interview mit dem Toyotaboss zu erinnern, in dem er mitteilt, dass Toyota mit dem Prius auch Geld verdient.