1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Toyota Auris 2 Sitze -> Kotz!!! - Recaro?

Toyota Auris 2 Sitze -> Kotz!!! - Recaro?

Toyota Auris 2 (E18)

Hi Leute,

seit kurzem fahre ich einen Toyota Auris 2 mit Hybrid Antrieb. Gekauft habe ich mir das Auto nach langer Opel-Zeit, da für mich reine Verbrenner-Antriebe der Vergangenheit angehören. Toyota macht hier seit langer Zeit alles richtig. Erkannt habe ich das etwas spät. Beim Kauf habe ich mich nur auf diesen Antrieb fokusiert und hier entstand das Problem:

Ich hatte überhaupt nicht beachtet wie scheiße die Sitze im Auris sind und seien wir mal ehrlich: Es kann gar nicht schlimmer sein! Die Sitze verdienen eindeutig die Note 6! Sie sind Katastrophe! Ich musste bei längeren Fahrten dann erkennen wie schlecht diese sind.

Schon bei kurzen Fahrten fällt auf: Keine Lordosenunterstützung, der Rücken fällt in ein tiefes Loch, das geht mal gar nicht!

Bei lägneren Fahrten dann nochmal zwei negative Aspekte: 1. ist die Polsterung unter dem Gesäß so schlecht, dass mir nach langer Fahrt der Hintern weh tut. Und der 2. Punkt betrifft die lange Sitzfläche, die gegen Ende nach oben drückt. Und das ist total unangenehm, da nach langer Fahrt das so von unten nach oben aufs rechte Bein drückt, dass mir da die Sehne nach spätestens 400km sehr weh tut. Ich muss sagen mit sowas hätte ich nie gerechnet.

Sei es drum. Ich muss dringend hier was ändern. Ich hab mich nach Sitzen umgeschaut. Im Auris gibt es keine anderen Sitze. Evtl. gibt es Recaro-Sitze. Sogar mit AGR-Siegel. Diese müssten aber verbaut werden. Dazu ist eine Konsole notwendig. Frage: Hat das jemand von euch schon mal gemacht? Die Sitze getauscht? Hat jemand sich hier den Recaro-Sitz verbauen lassen? Welches Modell und was hat das gekostet? Und wie ist das mit dem Airbag? Ich muss diesen Sitz unbedingt tauschen. Oder es muss der Hyundai Ioniq her. Die Auris Sitze sind absolut inakzeptabel. Schade.

Gruß
Marek

PS: Mir ist eingefallen ich könnte n paar Taxi-Fahrer fragen. Die müssten dieses Problem noch schlimmer haben... Aber vielleicht weiß jemand von euch was... Danke & Gruß!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lasselaly schrieb am 23. Juli 2017 um 09:47:52 Uhr:


Hallo!
Mir geht es genau wie hudsonthereal !
Unseren Auris VFL bin ich 105000 km ohne Probleme gefahren. Mit dem FL (Executiv,Teilleder) habe ich auch Probleme mit dem Sitz. Der rechte Oberschenkel und das rechte "Hinterteil" mögen den Sitz nicht! Ich werde die Einstellungen in der nächsten Zeit noch verändern (Urlaubsreise) ,mal sehen ob es etwas bringt !

Auf Langstrecke hat mir geholfen die Lehne weit nach hinten zu stellen und evtl. ne kleine Decke unter den Hintern zu tun. Hat den Vorteil, man kommt von der Auflage vorne etwas weg und unter dem Hintern wird es etwas weicher.

Ansonsten ist der Sitz scheiße. 🙁

Echt schade...

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich habe das Problem, dass meine Vordersitze an den Seiten knittern und Abdrücke erscheinen vom Untersitzaufbau.
Nach nicht mal 2 Jahren ist das nicht normal.
Die Lehnen quietschen und knartzen beim Oberkörper vor und zurück bewegen.
Mal abgesehen vom knatzen im Armaturenbrett, in den Türen, von der hinteren Ablage und, und, und!
Man merkt, dass Toyota selbst mit Qualitätsmängel kämpft.
Auch in der Wagefarbe gibts unterschiede bei Stoßstange und Karosserie.

Ich habe das Problem, dass meine Vordersitze an den Seiten knittern und Abdrücke erscheinen vom Untersitzaufbau.
Nach nicht mal 2 Jahren ist das nicht normal.
Die Lehnen quietschen und knartzen beim Oberkörper vor und zurück bewegen.
Mal abgesehen vom knatzen im Armaturenbrett, in den Türen, von der hinteren Ablage und, und, und!
Man merkt, dass Toyota selbst mit Qualitätsmängel kämpft.
Auch in der Wagefarbe gibts unterschiede bei Stoßstange und Karosserie.

Zitat:

@Discorolly schrieb am 7. April 2018 um 10:58:15 Uhr:


Ich habe das Problem, dass meine Vordersitze an den Seiten knittern und Abdrücke erscheinen vom Untersitzaufbau.
Nach nicht mal 2 Jahren ist das nicht normal.

Dann Kulanzantrag, oder ab zum Sattler. (Gleich noch Sitzheizung 'rein ?)

Zitat:

Die Lehnen quietschen und knartzen beim Oberkörper vor und zurück bewegen.

Siehe oben... Sattler.

Ich hatte "unsere Sitze", (Andere Autos, 12&15 Jahre, aber auch Japaner) vor kurzem Zerlegt, um Sitzheizungen einzubauen. Dabei hab ich dann auch die Rückenlehne etwas nachgepolstert, und die Beweglichen ecken der Federn leicht gefettet. Kostet einen Samstag (Alle 4 Sitze) ist aber machbar.

Zitat:

Mal abgesehen vom knatzen im Armaturenbrett, in den Türen, von der hinteren Ablage und, und, und!
Man merkt, dass Toyota selbst mit Qualitätsmängel kämpft.

wowas ist mist. Unsere Kisten sind zum glück weitgehend Knisterfrei (Außer im tiefen Winter, oder auf fiesen Feldwegen).

Zitat:

Auch in der Wagefarbe gibts unterschiede bei Stoßstange und Karosserie.

Das ist wieder normal.

Wir haben mal einen Streifschaden nachlackieren (silber) lassen. Definitv der gleiche Lack auf blech und Stoßstange. Nach einigen Wochen sieht der Kunststoff leicht anders aus, als das Blechteil.

Zitat:

@Discorolly schrieb am 7. April 2018 um 10:53:56 Uhr:


Ich habe das Problem, dass meine Vordersitze an den Seiten knittern und Abdrücke erscheinen vom Untersitzaufbau.
Nach nicht mal 2 Jahren ist das nicht normal.
Die Lehnen quietschen und knartzen beim Oberkörper vor und zurück bewegen.
Mal abgesehen vom knatzen im Armaturenbrett, in den Türen, von der hinteren Ablage und, und, und!
Man merkt, dass Toyota selbst mit Qualitätsmängel kämpft.
Auch in der Wagefarbe gibts unterschiede bei Stoßstange und Karosserie.

Das mit dem Knarzen haben wir beim Yaris nicht, na ja noch nicht, knap ein 3/4 Jahr alt, hoffe das bleibt so. Aber der Farbunterschied ist auch beim Yaris da.

@FrankmitBoxer

Wenn das definitiv der gleiche Farbton ist, wie Du beobachtet hast, dann scheint die Lackstärke insgesamt (Rostschutz, Filler usw..) anders/dünner zu sein, auf dem Blech - Farbechtheit hängt vom Untergrund ab.

Hallo, Farbunterschiede zwischen Unterschiedlichen Untergründen ist mittlerweile keine Seltenheit, sondern eher üblich.

Lg

früher hatte ich das auch mal gemacht:
Original-Sitz raus, König Sportsitz rein. Konsolen gab es damals für fast jedes Auto (Uno und Clio)
Heute würd ich ein Auto nur wegen der unpassenden Sitze nicht gleich weggeben (Wertverlust) sondern wie oben schon Stichwortartig erwähnt einen qualifizierten Sattler aufsuchen, der einem den Sitz nach Erforerdnissen anpaßt.
Und tatsächlich: die Hybridmotoren von Toyota sind in Sachen Emissionsarmut kaum zu toppen. So erfreulich es ist, daß Hyunday den Wettbewerb fördert, sind sie doch objektiv hinsichtlich Antrieb noch hinterher. Das wird sich aber auch noch ändern, der Vorsprung von Toyota schmilzt. Ich habe bei meinem an den Sitzen nichts substanziel auszusetzen (Lounge mit Lordosenstütze).

Sicher @ab_und_schuh ? Wenn Hyundai den IONIQ mit 140 PS-Hybrid-Antriebe baut, mit 3.4l/100km Normverbrauch, dann wäre das schon ein Schritt nach vorn. Toyota baut beim Yaris mit 100PS den Hybridantrieb mit 3.6l/100km Normverbrauch. Der Auris erreicht auch die 3.4l nicht, bei 136PS. Der Prius ist bei 122 PS mit 3.4l/100km angegeben.

(Irrtum vorbehalten)

Das mit dem Verbrauch kann sogar sein, das weis ich jetzt nicht so genau.
Ich sehe es mehr den ganzheitlicher Ansatz des Toyota Hybrid-Antriebs:
Emissionen sind nicht nur verbrannter Kraftstoff, sondern auch z.B. wieviel Russ oder Stickoxyd.
Der Ansatz bei Toyota, mit dem Planetengetriebe ein eigentliches Schaltgetriebe zu vermeiden ist meiner Einschätzung nach clever (praktisch kaum Verschleiß, kleine Bauform und Gewicht) und dann obendrein gleich Klimaanlage elektrisch anzutreiben und somit Transmissionsriemen weg zu lassen.
Alle Details will ich gar nicht aufzählen, und ich will bestimmt nicht die koreanischen Autos schlecht reden. Aber es ist schon sehr konsequent, was die Toyoten sich damals ausgedacht haben.
Aber meinem Eindruck nach wird was reine Kraftstoffverbräuche angeht, mit den reinen Verbrennungsmotorantrieben wie VW, Ford usw auch schon ein Niveau erreicht, das das HSD - System in Bedrängnis bringt.
In der Summe also immer noch aktuell, auch wenn manches Detail wie die Sitze nicht mehrheitsfähig sind.

Zitat:

@ab_und_schuh schrieb am 15. Mai 2018 um 18:58:45 Uhr:


früher hatte ich das auch mal gemacht:
Original-Sitz raus, König Sportsitz rein. Konsolen gab es damals für fast jedes Auto (Uno und Clio)
Heute würd ich ein Auto nur wegen der unpassenden Sitze nicht gleich weggeben (Wertverlust) sondern wie oben schon Stichwortartig erwähnt einen qualifizierten Sattler aufsuchen, der einem den Sitz nach Erforerdnissen anpaßt.
Und tatsächlich: die Hybridmotoren von Toyota sind in Sachen Emissionsarmut kaum zu toppen. So erfreulich es ist, daß Hyunday den Wettbewerb fördert, sind sie doch objektiv hinsichtlich Antrieb noch hinterher. Das wird sich aber auch noch ändern, der Vorsprung von Toyota schmilzt. Ich habe bei meinem an den Sitzen nichts substanziel auszusetzen (Lounge mit Lordosenstütze).

Mein Auris TS - Lounge Modell 2016 knarzt etwas am Armaturenbrett (wurde kulanterweise gerichtet) aber sonst sitze ich gut. Nur das die Lordoseunterstützung beim Fahrersitz bei zu hohem Bremsdruck, oder beim Einsteigen, nachgibt (nach 2 Jahren) und die Hacken hinten im Sitz nachgeben und damit die Lordoseunterstützung einseitig wird bzw. nichts mehr bringt. Ich überlege meine Fachwerkstätte nochmals darauf anzusetzen. Die sollten da ein Querstrebe reinbauen damit das nicht nachgeben kann. Löstig ist das schon.

Ansonsten bin ich mit dem Hybridmodell sehr zufrieden - vor allem im Vergleich zum Rav4 hybrid - das geht gar nicht. Bei mir alle 4 Fensterheber mit automatischem "Rücklauf" - Beim neuen Rav 4 Lounge, den ich testete, nur Fahrerseitig....

@Fritz_Franz schrieb am 14. August 2018 um 11:03:35 Uhr:

Zitat:

Mein Auris TS - Lounge Modell 2016 knarzt etwas am Armaturenbrett (wurde kulanterweise gerichtet) aber sonst sitze ich gut. Nur das die Lordoseunterstützung beim Fahrersitz bei zu hohem Bremsdruck, oder beim Einsteigen, nachgibt (nach 2 Jahren) und die Hacken hinten im Sitz nachgeben und damit die Lordoseunterstützung einseitig wird bzw. nichts mehr bringt. [...]

Da hast du leider Recht!
Die Lordosenstütze ist selbst im Avensis nicht besser und besteht nur aus einem kleinen Gitter/Gerüst mit Blasebalg, der auf Knopfdruck auf- oder abgeblasen wird.
Die ganze Konstruktion reagiert empfindlich auf Schwankungen der Außentemperaturen: Sprich, wenn es in der Nacht kalt war (manchmal 10 bis 15 °C kälter als am Tag), hast du morgens deutlich weniger Druck in der Lordosenstütze als am späten Nachmittag, wenn der Luftdruck aufgrund gestiegener Außentemperatur wieder stimmt. 🙄
Was für ein Rotz!

By the way: Im aktuellen Seat Leon ST meiner Freundin (EZ 11/2017) wurde die Lordosenstütze mechanisch realisiert, was definitiv die besser Varante und nicht temperaturabhängig ist.

Hallo zusammen,

da ich immer größere Rückenprobleme (Verspannungen, Blockaden, Taubheitsgefühle) bekommen habe mit den Originalsitzen (täglich fast 2 Stunden im Auto und knapp 2 m groß), habe ich mir einen König Rehamed einbauen lassen.
Auch der reicht zwar nicht ganz an die Komfortsitze aus meinem F11 heran, ist aber wesentlich besser und ich merke schon nach wenigen Fahrten, wie es mir besser geht.
Im Originalsitz hänge ich im unteren Rücken durch, die Lordosenstütze hilft nicht (macht es eigentlich noch schlimmer, da sie nur auf einige Wirbel unangenehm drückt, wenn man sie ausfährt).
Die viel zu weit nach vorn stehende Kopfstütze drückt meinen Kopf nach vorn in Büßerstellung.

In Süddeutschland habe ich noch 3 Firmen gefunden, die den Einbau machen.
Der Sitzairbag wird elektrisch deaktiviert. Dann wird eine Sitzkonsole angefertigt. Ich habe eine Variante ohne Höhenverstellung einbauen lassen bzw. der Sitz selbst hat auch keine, um so tief wie möglich sitzen zu können (nur ich fahre das Auto, allerdings lässt sich die Konsole an den vorderen und hinteren Aufnahmepunkten jeweils noch in der Höhe und auch der Neigung um ca. jeweils 2 cm variieren). Die Konsole und die Längsverstellung sehen sehr gut aus und passen beim Blick in das Fahrzeug gut zum selbigen.
Das Ganze wurde dann per Einzelabnahme durch den TÜV abgenommen. Das einzige was ich machen muss (außer zahlen 🙂 ) ist die Eintragung in die Fahrzeugpapiere.

Der Einbau kostet etwa 1100 €. Ein guter gebrauchter Rehamed kostet je nach Ausstattung und Zustand zwischen 500 und 1400 €.
Ich habe einen mit Sitzheizung und zusätzlicher Lehnenverstellung im Schulterbereich (wie bei BMW Komfortsitzen).

Ich habe vorab mit meiner Krankenversicherung und meiner Kfz-Versicherung gesprochen, ob ich aufgrund des jetzt fehlenden Airbags im Falle eines Falls mit irgendwelchen Problemen zu rechnen hätte. Dies wurde beiderseits verneint, solange eine TÜV-Abnahme besteht.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen damit helfen.
Bitte keine Diskussionen wegen Sitzairbag. Ich spreche auch keine Empfehlung. Jeder muss selbst wissen was er tut.
Inzwischen gibt es auch Recaros (und ich glaube auch KKönigsitze) mit Seitenairbags.
Ich empfehle jedem, verschiedene Sitze verschiedener Hersteller auszuprobieren. Mit den Recaro-Komfortsitzen bin ich aufgrund meiner Größe nicht klargekommen.

VG
André

Eigentlich sind die Sitze beim Auris nicht wirklich schlecht .
Man muß aber eine hohe Ausstattung wählen , dann hat man sowohl Lendenwirbelstütze einstellbar und Sitzheizung führ Fahrer und Beifahrer .
Ab Auris Edition S
oder
Auris Comfort + Sonderausstattung Business-Paket 600 Euro . Waren es als ich meinen Auris gekauft habe .

An die Sitze von meinem ehemaligen Mazda 626 Bauj 1999 kommen sie aber nicht heran .

Das Problem liegt wohl am Verkäufer der nicht immer richtig berät oder wenn man zu sparsam ist .

Von Sportsitzen für Komfort halte ich nicht so viel , die sind meist zu hart . Die Fahrbahnunebenheiten merkt man dann deutlich , was für die Bandscheiben nicht gut sein kann .

Warum gräbst Du jetzt diesen alten Thread aus (letzte Antwort war im August 2021)?
Der Sitzkomfort kommt immer auf das persönlichen Popometer an...
Ich finde die Sitze mäßig bzw. durchschnittlich, wie das ganze Auto (abgesehen vom Antrieb).

Eine höhere Ausstattungslinie empfiehlt sich sowieso, um das miserable Halogenlicht zu meiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen