Tourneo Custom Titanium 2.0 170PS Mängel
Mich würde mal interessieren was ihr für Mängel bei euren neuen Ford Tourneo Customs festgestellt habt. Ich habe ja schon über die fehlplatzierten Dachlöcher geschrieben aber habe jetzt nach 2000 Kilometern ein paar Dinge entdeckt die ich in der Verarbeitung für den Preis wirklich grenzwertig finde. Ich will ja nicht pingelig sein aber einen gewissen Verarbeitungsstandard erwarte ich schon bei dem Preis.
Was mich interessieren würde ist wie bei euch z.B. der Übergangvom vorderen Dachhimmel zum Hinteren aussieht. Bei mir sieht man das Stoffende und es ist recht ausgefranzt also nicht sehr schön verarbeitet.
Ich Stelle nochmal ein Foto rein um zu zeigen was ich meine. Wenn das nur bei mir so ist könnte ich es reklamieren deshalb mein Interesse. Ansonsten müsste man sagen dass Ford einfach unsauber arbeitet.
Beste Antwort im Thema
Der FFH hat sich gemeldet - Zwischenstand meiner Mängelbeanstandungen:
Einschlüsse im Lack - Antwort Ford, kann durch Polieren entfernt werden (bin ich mal gespannt)
Ausgefranster Himmel - Himmel wird neu bestellt und eingebaut
Riss/Schnitt an Seitenverkleidung Fahrertür - Verkleidung wird neu bestellt und getauscht
Restreichweitenfehler - Softwareupdate wird aufgespielt
Damit bin ich zunächst zufrieden, mal schauen wie speziell der Lack nach dem Polieren aussieht. Bei Übergabe hatt ich genau den Vorschlag des Polierens gemacht. Hier wurde entgegnet das das Problem durch Polieren nicht behoben werden kann.
Ich berichte wieder nach Mängelbeseitigung.
278 Antworten
Hier mal ein Beitrag zu Injektoren seit 2012 im Nuggetforum und das Verhalten von Ford dazu:
https://www.nuggetforum.de/.../78366-motorschaeden?start=30
Das war der Problematische 2.2er Motor ... mit den altbekannten Injektoren. Summen von 2000-5000€ nach "Kulanz".
Und auch der aktuelle Nugget ist betroffen vom Auslieferungsstopp:
https://www.nuggetforum.de/.../84574-und-mal-wieder-die-injektoren
Der neue Motor kam zeitlich einfach zu passend, wenn ich raten müsste würde ich sagen es hat einen guten Grund und die 185er Motoren sind (erstmal) sicher ... ?
Zitat:
@axels0482 schrieb am 16. Oktober 2019 um 12:14:20 Uhr:
Dann bin ich mal gespannt, Baudatum ist Mitte Juni bei mir. ETIS sagt derzeit kein Rückruf bekannt.
Guten Morgen,
Sorry der Frage: Was ist ETIS ? Egal was es ist, kann da jeder gucken oder da abfragen wie Du?
Danke
Da kannst du dich über Updates, Rückrufe etc. Informieren.
https://www.etis.ford.com/
Zitat:
@Jardavish schrieb am 25. September 2019 um 17:08:39 Uhr:
Schaut mal was ich heute entdeckt habe. Mal Rückwärts an der Hauswand geparkt, aus dem Fenster geschaut und denk mir da fehlt doch Lack! Heckklappe, Scharniere usw kein Lack drauf. Das ist echt der Knaller! Und ein Klappern von hinten habe ich auch. Also wieder mal zum FFH mal schauen was dabei rauskommt!
So am Montag habe ich mein Auto zum FFH gebracht. Eben durfte ich es wieder abholen. Klappern habe ich schon selbst behoben, war die hintere Schiebetür. Etwas Fett auf den Fanghacken des Schlosses und das Klappern ist weg! Heckklappe und Dach wurden lackiert.. Bis jetzt habe ich keine Macken oder Fehler entdeckt. Mal schauen was die Zeit bringt.
Ähnliche Themen
Fanghaken, guter Tipp! Werde ich gleich mal ausprobieren
Mich würde mal interessieren wie Ford bei euch die Reklamation wegen des fehlenden Lacks bearbeitet hat. Unser tourneo custom ist von 05/17 und wir haben es diesen Sommer erst gemerkt. Ford Kundenservice nahm sich in Köln nix mehr davon an, wäre außerhalb der 24 Monate Garantie. Der Händler hat noch einmal Einspruch eingelegt, wieder abgelehnt. Ford sagte, Garantie auf durchrostung besteht aber, Toll! Mein freundlicher hat es auf seine Kosten nach lackiert, nur die Scharniere leider vergessen.... Werde diese wohl selbst nach lackieren, da der Händler 150 km weg ist. Ich verstehe ford nicht, schließlich scheint es ein Massenfehler zu sein...
Zitat:
Mich würde mal interessieren wie Ford bei euch die Reklamation wegen des fehlenden Lacks bearbeitet hat. Unser tourneo custom ist von 05/17 und wir haben es diesen Sommer erst gemerkt. Ford Kundenservice nahm sich in Köln nix mehr davon an, wäre außerhalb der 24 Monate Garantie. Der Händler hat noch einmal Einspruch eingelegt, wieder abgelehnt. Ford sagte, Garantie auf durchrostung besteht aber, Toll! Mein freundlicher hat es auf seine Kosten nach lackiert, nur die Scharniere leider vergessen.... Werde diese wohl selbst nach lackieren, da der Händler 150 km weg ist. Ich verstehe ford nicht, schließlich scheint es ein Massenfehler zu sein...
Garantieschutzbrief ja oder nein?
Ich schätze mal eher nicht, oder?
Tja, ob Ford, VW, Trabant, ist egal welcher Hersteller! Nach 24 Monaten ist es rum mit Garantie, außer man hat den Schutzbrief. Ist ja auch normal. Klar hat Ford es verbockt! Aber ihr habt es zu spät entdeckt! Ich habe 10 Monate gebraucht, wer schaut schon aufs Dach?
Der Händler hat es doch gemacht! Dir kann es egal sein wer es bezahlt, sei doch froh das dein Händler so korrekt ist!
Einen Schutzbrief von 5 Jahre habe ich... Aber der hat auch nichts geändert. Bin froh, dass ich so einen tollen Händler habe, der hat schon einige Kohlen aus den Feuer geholt. Schade ist aber das sich Ford trotz eines offensichtlichen Massenfehler nix von annimmt.
Wenn du doch die Garantieverlängerung hast, ist nix mit Garantie nach zwei Jahren abgelaufen! Dann muss das Ford bezahlen!
Genau so ist das
Zitat:
@Jardavish schrieb am 19. November 2019 um 21:46:37 Uhr:
Wenn du doch die Garantieverlängerung hast, ist nix mit Garantie nach zwei Jahren abgelaufen! Dann muss das Ford bezahlen!
Mit der Garantieverlängerungen muss man aufpassen. Bei der Verlängerung ist nicht alles abgedeckt. Es ist nicht so, dass die zwei jährige Vollgarantie um weitere Jahre verlängert wird, sonder diese in abgespeckter Variante verlängert wird.
Lack, Türdichtungen, Leuchten sind z.B ausgeschlossen.
Bedeutet z.B wenn nach drei Jahren die 3.Bremsleuchte undicht wird, dann bleibt man entweder auf den Kosten sitzen oder Ford übernimmt auf Kulanz etwas. Auf Garantie wird hier aber nichts mehr getauscht.
Standheizung ist z.B. auch ausgeschlossen.
Ja. Der Schutzbrief ist eine bessere Gebrauchtwagengarantie. Wenigstens deckt sie Motor, Getriebe etc mit ab.
Von meinen abfallenden Türdichtungen und der undichten Bremsleuchte nimmt sich Ford nix an. Hab ich selbst gemacht. Der Chrom auf dem Schalthebel löst sich. Da frag ich gar nicht erst nach.
Aber der TC fährt immer noch gut. Ich hab noch immer Spass dran
Ich bin froh, dass der Händler es übernommen hat.
Fasse mal zusammen was unser Dicker schon alles ausser die Lackproblematik an Fehler hatte, zum Glück wurde alles von der Garantie übernommen...
Am Anfang Rasseln vom Motor, besonders im Stand bei nur 25 tkm Laufleistung, verschiedene Ford Händler meinten entweder, es sei ein Diesel, der rasselt nun mal oder es kommt aus dem Getriebe, da kann ich ihnen fünf andere Ford zeigen die das auch machen, natürlich nicht mit zufrieden gegeben die 150 km zu meinem Händler gefahren = und Spanrolle vom Zahnriemen hat die Geräusche verursacht, getauscht Fehler war weg. Auf dem Rückweg vom freundlichen, Anzeige im cockpit Ladedruck zu gering. Werkstattmeister angerufen, von der Landstraße abgeholt worden. Dann war der Wagen ca. 3 Wochen aufgrund der
Fehlersuche und immer wiederkehrende Anfrage nach Ford Köln in der Werkstatt... Reperatur anfragen, Freigabe der Garantie etc., zunächst wurde was vom Commonrail system getauscht, letztendlich war es final die Dieselpumpe. Im Sommer 2018, war der Wagen 1 Jahr gut alt, immer wieder sporadischer Ausfall der Klimaanlage. Besonders schön im schwarzen Bus auf den Weg aus dem Kroatien Urlaub mit Hund und Kindern und gefühlten 70 Grad. Ford assistance nahm sich nix davon an, kein Liegenbleiber, man kann ja die Scheibe runter fahren..... Tolle Aussage ... Es wurde nach der Ankunft in Deutschland viel versucht, durch neu befüllen der Klima, Steckerkontrolle etc. Fehler war immer wieder aufgetreten. Bin dann wieder zu meinem freundlichen die 150 km gefahren wo der Wagen gekauft wurde. Dieser hat dann den Kabelbaum getauscht und damit war der Spuk vorbei, war ein Wackelkontakt im Kabelstrang.
Jetzt wurde die Verkleidung der Lenksäule überarbeitet, da die Lenkung beim rangieren knackte, gerade im kalten Zustand. Hat wohl geschliffen am Gehäuse.
Ein quietschendes Geräusch beim beschleunigen hat er seit er 6 Monate alt ist. Dieser Fehler tritt im kalten Zustand auf und ist bei Wärme weg, kommt wohl von Abgassystem, haben uns geeinigt, dass es im System erfasst wurde für evtl spätere Übernahme der Kosten... Da der Fehler nicht zu finden war...
Seit dem letzten Ölanzeige Update (Rückrufaktion 11/19) , läuft der Motor im Stand unruhig, Drehzahl schwankt, wir haben den 170 PS automatik. Habe nächste Woche deshalb mal wieder einen Termin... Vielleicht hat hier einer sowas schon gehabt und einen Tipp ?
Wir haben echt viel Zeit und Geduld investiert. Danke an den freundlichen Ford Händler, der immer das beste gegeben hat , auch der immer kostenlose Leihwagen !!!! Der Bus ist sonst echt toll, wenn die Kinderkrankheiten ausgebügelt worden sind.
Ist ja echt der Horror.
Meiner mit 170 PS und Automatik hat jetzt 51 tkm runter und bis auf die undichte Bremsleuchte, die meine Werkstatt jetzt anders abgedichtet hat, keine Probleme. Hoffe, das bleibt so *auf Holz klopf*