TOURNEO Custom

Ford Tourneo Connect

servus Transit-Treiber,

bin neu hier 😁

hab seit dem 8.12.12 den neuen Tourneo Custom. Ich wollte den Transit Custom, aber, den gibt es erst im Frühjahr mit meinen Wünschen. So mußte ich den Tourneo Custom aus dem Showroom nehmen. Zu meinem Leidwesen mit Luxusausstattung. Was soll ich z.B. mit Ledersitzen 😕

ok, dann mal zu den Fakten:
155 PS, 2,2 Ltr. Maschine,
Geschwindigkeit auf max. 157 km/h abgeriegelt !!!!

der, in der Reklame angepriesene Spritverbrauch von ca. 7 - 8 Ltr. ist wohl nur auf dem Prüfstand und ohne Gegenwind zu erreichen. Im Moment bin ich bei sehr sanfter Fahrweise nicht unter 10 Ltr.
geb ich richtig Gas, sind gleich mal 15 Ltr. im Durchschnittsverbrauch.

ich hab bis jetzt 3.300 km gefahren, Komfort, Übersicht, Platz usw. voll ok.
die Bremsen beim Connect (den ich vorher hatte) waren (gefühlt) besser.

im Moment hab ich nur zwei Punkte gefunden, die mich stören:
- der Fahrersitz wackelt ein wenig
- beim Tanken schwappt am Ende grundsätzlich ein Schwall Diesel aus dem Stutzen raus, und versaut alles. 😠

Beste Antwort im Thema

so, gestern war ich zum zweiten Mal beim TÜV (ich gehe zu: kues.de )

Stand: 215.000 km EZ 12/12

also: nach 5 Jahren keine einzige Beanstandung am Wagen 😁😁

345 weitere Antworten
345 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kuxius



Kennt jemand eine Bezugsquelle für eine Laderolle, die ich bei Bedarf an den letzten Dachträger montieren könnte? Die müsste allerdings min. 1 m breit sein, damit das Kanu draufpasst.

Kuxius

Solche Laderollen gibt es bei Thulé und bei Zölzer, der Kayakzubehör Spezialist

Hallo northbound,

Zitat:

Solche Laderollen gibt es bei Thulé und bei Zölzer, der Kayakzubehör Spezialist

Zölzer war der entscheidende Hinweis. Vielen Dank.

Nun muss die Rolle noch irgendwie an den Querträger. Dafür werde ich wohl Klemmschellen basteln müssen. Ich bestelle einfach eine Rolle.

Kuxius

Zitat:

Original geschrieben von Kuxius



Nun muss die Rolle noch irgendwie an den Querträger. Dafür werde ich wohl Klemmschellen basteln müssen. Ich bestelle einfach eine Rolle.

Ich kenne auch den Querschnitt der Ford Stangen nicht weil im Januar/Februar war der Träger nicht vor Ort zu sehen. Ich hoffe auch dass die montierte Stange (1) nicht zu knapp auf dem Dach liegt weil der Träger angeblich nicht so hoch ist, (2) nicht die Öffnung der Heckklappe stört wenn das Boot nicht auf dem Dachträger liegt. Mit den festen Befestigungspunkte der Träger ist ja kein verschieben nach vorne möglich, was auch zum balancieren von Kanus oder Seekayaks (5,50m und länger ) nicht unbedingt von Vorteil ist. Das Boot soll ja nicht endlos lang vor und hinter der Träger herumhängen.

Mit nur ein Meter Rollenbreite muss du auch gut zielen beim Kanadier und dann stellt sich auch die Frage wie leicht du den nachher umkipst wenn er drauf ist. Ich gehe ja davon aus dass du dein Kanu in klassischer Weise Kopf nach unten transportieren wirst.

Wir haben Kanadier früher immer mit 2 stabile und breite Holztrittstufen auf den Bussen geladen. Und Seekayaks lade ich alleine am liebsten von der Seite mit Hilfe einer sehr stabile Holztrittstufe (selbstbau) die natürlich Platz im Bus finden muß. Der Grund? Der Winkel beim laden von hinten mit der Rolle ist mir zu stark wenn ich auf den Boden stehe (an der Kante der Hecktür will man klarerweise vorbei) und die seitliche Kontrolle vom Boot sowohl als das sichere runterkippen sind auf so einem Bus im Vergleich zum PKW sehr schwierig. Und die Trittstufe (also eine auf jeden Fall) brauche ich sowieso noch um das Boot ordentlich auf dem Dach zu verzurren.

Vielleicht kannst du später mal ein Foto machen.

Bin ich froh dass ich heutzutage meistens mein Seekayak nur ein Kilometer weit mit selbsgebautem Fahrradanhänger zum Meer fahren kann. 🙂

Zitat:

Mit nur ein Meter Rollenbreite muss du auch gut zielen beim Kanadier und dann stellt sich auch die Frage wie leicht du den nachher umkipst wenn er drauf ist. Ich gehe ja davon aus dass du dein Kanu in klassischer Weise Kopf nach unten transportieren wirst.

Die breiteste Rolle, die ich bisher gefunden habe, ist "nur" ein Meter breit 🙁

Ich hatte mir das so vorgestellt, dass das Boot mit dem Süllrand über die Rolle geschoben wird. Die "beste" Technik zum Aufladen muss man sicher empirisch ermitteln.

Zitat:

Und die Trittstufe (also eine auf jeden Fall) brauche ich sowieso noch um das Boot ordentlich auf dem Dach zu verzurren.

Dafür habe ich eine kleine Klappleiter vorgesehen.

Zitat:

Vielleicht kannst du später mal ein Foto machen.

...wenn's soweit ist, werde ich die Lösung veröffentlichen.

Zitat:

Bin ich froh dass ich heutzutage meistens mein Seekayak nur ein Kilometer weit mit selbsgebautem Fahrradanhänger zum Meer fahren kann. 🙂

Du Glücklicher!

Ähnliche Themen

Kann mir jemand eine gute Quelle für technische Details verraten?
Ich würde z.B gerne wissen, wie die hintere Klimaanlage angesteuert und betrieben wird: Gibt es für die Passagiere einen separaten Wärmeübertrager oder sogar einen eigenen Kompressor?
Wie funktioniert die Zusatzheizung und wann wird diese eingeschaltet?
Sicher kommen im Laufe der Zeit noch ähnliche Fragen auf.

Vielen Dank.
Kuxius

Original geschrieben von Kuxius

Zitat:

Ich hatte mir das so vorgestellt, dass das Boot mit dem Süllrand über die Rolle geschoben wird. Die "beste" Technik zum Aufladen muss man sicher empirisch ermitteln.

Das geht (1) wenn die Bootsspitze relativ flach ist und nicht ein Art Haken bildet (2) das Boot in der Mitte nicht zu breit ist (Maßen über 90cm sind da keine Seltenheit) sonst rutscht es leicht beim schieben auf eine Seite von der Rolle runter.

Original geschrieben von Kuxius

Zitat:

Dafür habe ich eine kleine Klappleiter vorgesehen.

Denk aber an unebenen Boden weit von zu Hause und auch an das Bootgewicht. Da ist was breites und stabiles unter den Füßen schon von Vorteil.

Soll dir den Spaß aber nicht verderben, nur bei der Vorbereitung helfen.

Grüße vom (noch sommerlichen) Skagerrak.

sagt mal, ihr Bootskapitäne und Schifferlversenker 😁😁
glaubt ihr nicht, daß ihr für eure Wassererfahrungen einen eigenen Thread aufmachen solltet ??? 🙂

U P D A T E

inzwischen 35.000 km

ich hab neulich geglaubt, ich hör nicht recht. Ruft mich doch glatt die Werkstatt an, bei der ich meine Fuhre gekauft hatte. Denen hatte ich auch meine gesamten Reklamationen genannt.

ich hatte heute Termin bei denen, habe einen neuen Vordersitz bekommen (weil meiner so gewackelt hat. Und, wegen der Beschwerde daß die roten Schleifchen an den hinteren Sitzen miserable Qualität haben, und schnell mal rausrutschen, habe ich die erste 2er Bank hinten auch erneuert bekommen.

Wohl gemerkt, das wurde von Ford Köln veranlaßt, mein Händler hatte damit nix zu tun

das mit dem Vordersitz find ich ja ok, aber hinten, das hab ich nicht ganz verstanden.
wenigstens wackelt der Neue jetzt fast nichtmehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von pejowi


sagt mal, ihr Bootskapitäne und Schifferlversenker 😁😁
glaubt ihr nicht, daß ihr für eure Wassererfahrungen einen eigenen Thread aufmachen solltet ??? 🙂

Wäre nicht verkehrt, sonst werden wir schnell den Überblick verlieren! Passiert bei mir jedenfalls sobald ich den Bedarf habe den Custom seefähig zu machen 😉

Und Danke für deine Erfahrungsberichte.

1650 km gefahren (nein, keine Null vergessen, das Auto ist neu🙂):

  • Die Türen müssen nachjustiert werden, bei jeder Fahrbahnunebenheit quitschen die Gummis.
  • Der Isolierschlauch für die Elektro-Anbindung der Anhängerkupplung ist mit Isolierband "abgedichtet", welches sich auch noch löst. Ich denke, dort gehörte eine richtige Manschette hin.
  • Die Einparkhilfer erkenn manchmal Hindernisse, die nicht da sind.
  • Die Fernlichtautomatik hat noch nicht reagiert, weder das Fernlicht noch das Abblendlicht aktiviert.

Ansonsten habe ich noch nichts zu meckern. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,2 l/100 km, auf der Autobahn bei ca. 130 km/h waren etwa 9,5 l/100 km.

Ich bin bisher noch total zufrieden.

Gruß Kuxius

Schön zu hören das Deine Fernlichtautomatik auch nicht geht. Ich will Dich nicht ärgern, aber meine geht auch nicht und keiner weiß warum. Ging noch nie. Gut, ich habe da jetzt auch noch nicht wirklich "Druck" gemacht. Hast Du den "Driver Alert" mal getestet? Das Ding nervt vielleicht. Bei dem ist das so - wenn im BC der Menüpunkt "Information" angezeigt wird, steht das vom "Driver Alert" ja drin und nur dann bleibt der eingeschaltet egal ob ich Fz. abstelle. Lasse ich mir dagegen im BC das "Übersichtsmenü" (Verbrauch, Reichweite ec.) anzeigen und stelle dann das Fz. ab, schaltet sich der "Driver Alert" ab und ich muss das Ding wieder umständlich im Menü anschalten.
Könnt Ihr das so bestätigen?

Hallo,

unsere Fernlicht-Automatik geht auch nicht. Weder leuchtet die Kontrolleuchte, noch geht im dunklen Wald das Fernlicht an.

Das Driver Alert hat sich am Anfang auch immer abgeschaltet. Jetzt bleibt aber der Haken bei aktiv. Eine Warnung habe ich aber noch nie erhalten. Allerdings bin ich seit der Aktivierung auch keine 4 h am Stück gefahren. Dann sollte ja spätestens eine Warnung kommen.

Gruß

3erGTD

Der Driver Aler bleibt bei Dir jetzt aktiv, trotz dem das Fz. mit einer anderen Anzeige als "Information" abgestellt wird? Sicher? Was läst Du dir im BC anzeigen?

Hallo,

ich lasse mir dauerhaft die 4-fach Bordcomputer Darstellung anzeigen. Der Harken im Menü für das Driver-Alert bleibt aktiviert.

Wenn ich dann mal während der Fahrt auf die Informationsanzeige vom Driver-Alert umschalte, zeigt diese einen Balken im grünen Bereich an.

Ganz am Anfang, als das Auto neu war hat er die Einstellung nicht behalten. Die Informationsanzeige sagte dann etwas wie: Driver Alert nicht aktiv. Warum es jetzt geht kann ich dir nicht erklären. Jemand anders fragte wie man es dauerhaft deaktivieren kann. Bei ihm ist es bei jedem Start wieder aktiv. Vielleicht merkt sich der Bordcomputer die Einstellung nicht, wenn man nicht zwischendurch in einem Geschwindigkeitsbereich gefahren ist, in dem Driver-Alert aktiv ist.

Gruß
3erGTD

Ja, so hätte ich es auch gern. Aber der FFH war nicht zufällig mit einem Tester dran?
Ich kann mir nicht vorstellen das dieses Ding "lehrnfähig" ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen