Tourneo Custom Dachträger und Schneeketten
Was kann ich für Dachträger benutzen wenn ich nicht die ausklappbaren von Ford drauf habe?
Wer hat da Erfahrungen und kann mir welche empfehlen. Was brauchen die für ein Haltesystem?
Welche Schneeketten kann man für den Tourneo Custom nutzen?
Oder kann man die ganz normalen die auch für PKWs sind nehmen?
62 Antworten
Zitat:
@Toway schrieb am 29. Januar 2017 um 13:32:15 Uhr:
Zitat:
@rehwald schrieb am 28. Januar 2017 um 21:23:50 Uhr:
Hol dir eine Reling aus dem Zubehör, dann kannst du dort jeden beliebigen Abstand (naja, fast) bewerkstelligen und auch übliche Klemmholme funktionieren da. Alternative: beim Abenteurerausrüster (die die eigentlich Defender, G-Klasse und alte Militärjeeps aufhübschen) längs an den Außenkannten C-Profile oder Airlinerschienen anbringen lassen.
Gruß
Thomas
PS: beim L2 sind die Abstände vorne und hinten zwischen den Trägern nahezu identisch.Wo gibt es denn so eine Reling ? Im Ford Zubehör habe ich keine gefunden.
Ich ziehe die Frage zurück. Ich sollte erst lesen dann fragen.
Zitat:
@suunto79 schrieb am 29. Januar 2017 um 08:22:33 Uhr:
Guten morgen, zum Thema Schneeketten.
Ich habe mir die PEWAG SNOX PRO 560 gekauft zum einen weil sie keine lästige Spannkette mehr haben und weil sie bei Stiftung Warentest empfohlen wurde.Gerade aus dem Skiurlaub zurück und zweimal benutzt muss ich sagen funktioniert super und ist dank des Gummirings leicht zu montieren.
Bezüglich Dachrelling, tja es gibt derzeit zwei Modelle in der Bucht wobei ich bei einem Modell meine gelesen zu haben, dass sie nicht in die Dachsicke passen soll.
Wer hat eine Relling und wenn ja welche. Würde mich auch interessieren, da die Teile von Thule bzw Atera jedesmal festzumachen nicht praktisch ist und ich noch eine Markise montieren mag.
Btw ich hatte durch die forderen Löcher Wassereinbruch in der B Säule und einen nassen Gurt.
VG
Hast du denn die Ketten auf 15 oder 16 Zoll Felgen gehabt. Die gibts doch auch für 16 Zoll warum sollen die denn nicht zulässig sein wie oben jemand geschrieben hat?
Hat denn hier jemand die Dachreling von Germansell Carstyle?
Die gibts ja in der Bucht nochmal 100 Euro billiger vom gleichen Verkäufer.
Da muss ich mal anrufen ob das die gleichen sind. Hat jemand Erfahrung mit der Dachreling? Einbau, Festigkeit; Dichtheit.
@Toway
Ich habe sie auf den 16" Rädern drauf und es funktioniert ohne wäre ich nicht zur Hütte gekommen.
@Lothisch
Ich habe einen L2 mit der ersten Sitzreihe nur Platz kann man nie genug haben :-) und die nassen Ski etc. mag ich nicht im Auto haben deshalb Dachbox (Btw Langläufer müssen schon unten durch und die langen Tourenski auch)
Bezüglich der Reling bleibt die Frage hat sie schon jemand montiert?
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@suunto79 schrieb am 29. Januar 2017 um 14:42:16 Uhr:
@Toway
Ich habe sie auf den 16" Rädern drauf und es funktioniert ohne wäre ich nicht zur Hütte gekommen.Danke für die Empfehlung dann werde ich mir diese auch besorgen wir fahren nämlich an Fasching zum Skifahren. Trotzdem würde mich interessieren warum lothisch geschrieben hat dass es nur für 15Zoll Räder bei Custom Schneeketten gibt und erlaubt sind.
@Lothisch
Ich habe einen L2 mit der ersten Sitzreihe nur Platz kann man nie genug haben :-) und die nassen Ski etc. mag ich nicht im Auto haben deshalb Dachbox (Btw Langläufer müssen schon unten durch und die langen Tourenski auch)Bezüglich der Reling bleibt die Frage hat sie schon jemand montiert?
VG
Na ick hab dit mit die Langläufer eenmal probieat - is nich so meent..🙂
Die Abfahrt-Ski sind hinter den Vordersitzen quer verzurrt - sind ja nur noch 1,7m lang.
Habe wie gesagt die 2te Reihe meist draußen.
Vorteil: man kann die Schiebetüren zum beladen benutzen;
Nachteil: man muss ziemlich oft zum Zurrgurt greifen.
Im Winterurlaub liegt ne alte Decke drin, auf die Ski & Schuhe einfach draufgelegt werden.
Aber sei's drum, jeder definiert das Wörtchen "optimal" beim Fahrzeug des Vertrauens auf seine Weise - und dit is och jut so - sonst würde man seine Karre uffm Parkplatz ja janich mehr finden 🙂
Zu den Scheeketten auf Felgen > 15":
Bei den größeren Felgen ist wohl das Problem, daß die Ketten bei extremem Lenkeinschlag am Radhaus schleifen.
Einfach mal testen, ob da was passieren kann und ggfs. entsprechend fahren.
MffG
Hi lothisch, muss man leider jedes mal abschrauben. Oder man fährt mit den Trägerfüßen halt ne Weile Rum. Sieht aber doof aus. Ich hab sie meist nur im Sommerurlaub mit den Traversen drauf. Aber was nützen mir die klappbaren, wenn ich meine Farradträger nicht befestigt kriege (nix für ungut, aber ich möchte die Räder nicht im Innenraum haben)? Habe damals auch überlegt, die Dachträger zu bestellen, aber dann aus eben diesem Grund davon Abstand genommen.
AnKa
Zitat:
@lothisch schrieb am 29. Januar 2017 um 08:39:54 Uhr:
@Anka97:
Muß man die echt jedes mal abschrauben?
Na da lob ich mir meine klappbaren. Auf- oder zuklappen dauert genau 10s.
Fordsche Blödheit: es gibt immernoch keinerlei Zubehör - nach 4Jahren !
Aber:
alles was in eine Dachbox paßt, paßt auch ins Auto (wenn man nicht alle Sitzreihen braucht oder den L2 hat) - Fahrräder sogar quer - und fürs Boot und andere lange Teile (Bretter, Leitern etc.) braucht man nur Zurrgurte (und so Rohrisolierformteile aus Schaumgummi zum Antirutsch & Schutz des Transportgutes und des Traversenlacks).
MffG
Zitat:
@Toway schrieb am 31. Januar 2017 um 09:30:23 Uhr:
Weiß jemand was die Original Dachträger zum ausklappen von Ford kosten?
Seinerzeit 400 € vor Rabatt also ungefähr 280 € mit Rabatt.
@Anka, was heißt nix für ungut? Jeder hat halt so seine Vorstellungen und das ist doch auch ok so.
Im übrigen ist es ja eigentlich auch ein starkes Stück, den Leuten 400 € Liste abzuknöpfen und dann keinerlei Zubehör anzubieten
In der aktuellen Preisliste stehen die Klappträger mit 500€ drin.
In den alten Preislisten kosteten die aber auch schon einiges mehr.
Allerding weis ich nicht ob die Preise von der Preisliste nur bei Neubestellungen gelten?
Zitat:
@mcjordan schrieb am 1. Februar 2017 um 08:17:15 Uhr:
In der aktuellen Preisliste stehen die Klappträger mit 500€ drin.
In den alten Preislisten kosteten die aber auch schon einiges mehr.
Allerding weis ich nicht ob die Preise von der Preisliste nur bei Neubestellungen gelten?
Wauw das ist aber auch schon ein gesalzener Preis. Da kann ich mir ja ne Dacjreling und n Träger draufbauen und bin noch billiger unterwegs und dazu noch absolut flexibel was die Abstände angeht.
Ist alles nicht wirklich perfekt. Glaube ich nehme dann vielleicht doch die Lösung mit dem geschraubten Träger für 150 Euro. Da kommt man noch am günstigsten weg.
Zitat:
@AnKa97 schrieb am 27. Januar 2017 um 22:19:47 Uhr:
Hallo Toway,ich habe mich damals auch bewusst gegen die klappbaren entschieden, da nicht kompatibel.
Habe mich für Thule entschieden, da ich schon Dachbox und Fahrradträger von Thule hatte.
THULE Dachträger Ford Transit Custom Fixpunktträger
- 1 x Artikel: 45357824 THULE 753 Rapid Fixpunkt XT LOW Fußsätze für Dachträger
- 1 x Artikel: 37097449 THULE 763 Vierkantprofile 150 cm
- 1 x Artikel: 45235677 THULE 3123 Montagekit
alles in allem für 144,30 €.Dazu werden die Fußsätze über das Montagekit an den Aufnahmepunkten (vorn, Mitte, hinten) befestigt (sind Plastekappen zum Schrauben im Auslieferungszustand drauf). Dann die Vierkantrohre (du kannst auch Wingbar aus Alu nehmen) drauf und fertig. Zu beachten ist, dass die Abstände zwischen den Aufnahmepunkten sehr groß sind. Normale Dachboxen gehen nicht (meine leider auch nicht), die Fahrradträger sind an der Grenze. Hier hätte Ford wie bei anderen Transporter auch, einfach noch einen vierten oder fünften Punkt einfügen müssen. Aber sei´s drum.
Durch die Dachkrümmung ist es wichtig, dass in der Mitte immer der flachere Fuß montiert wird - sonst wird´s schräg. Beim Montagekit sind für alle 6 Aufnahmepunkte die Halter vorhanden. Bei den Fußsätzen nur 4. Hier müsste man, wenn man 3 Traversen haben will noch einen Fußsatz nachkaufen.
Mit Skiträger und Surfbretthalter habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht, kann mir aber vorstellen, dass das auch nicht ganz einfach wird - einfach mal ausmessen (hab die Maße nicht im Kopf) und dann auf die Suche nach entsprechend langen Trägern gehen. Ansonsten bin ich mit Thule zufrieden, nur Ford hat wieder nicht bis zu Ende gedacht.
Gruß AnKa
Hattest du bei der Montage auch Problem weil die Löcher im Blech nicht zentriert mit den Gewinden waren?
Ich bekomme den einen Bolzen gar nicht ganz rein da er am Blech anstößt (siehe Foto)
Hi Toway,
das sieht schon echt übel aus...
Soweit ich mich erinnere (Sommer ist ja schon ein bisschen her) sind die Löcher bei mir auch nicht ganz zentriert, aber ich hatte keine Probleme beim Einschrauben. Bisher war auch immer alles dicht (auch ohne Fett o.Ä.), jedenfalls habe ich keinen Wassereintritt bemerkt. Wenn ich daran denke, achte ich das nächste Mal speziell auf die Löcher. Hoffe für dich, dass du die Schrauben/ Thule-Füße doch noch irgendwie rein bekommst.
Gruß AnKa
Zitat:
@AnKa97 schrieb am 19. Februar 2017 um 18:54:05 Uhr:
Hi Toway,das sieht schon echt übel aus...
Soweit ich mich erinnere (Sommer ist ja schon ein bisschen her) sind die Löcher bei mir auch nicht ganz zentriert, aber ich hatte keine Probleme beim Einschrauben. Bisher war auch immer alles dicht (auch ohne Fett o.Ä.), jedenfalls habe ich keinen Wassereintritt bemerkt. Wenn ich daran denke, achte ich das nächste Mal speziell auf die Löcher. Hoffe für dich, dass du die Schrauben/ Thule-Füße doch noch irgendwie rein bekommst.Gruß AnKa
Da gibts keine Chance und der Witz ist ich wüsste nicht wie man das reparieren sollte.
Ich habe jetzt meinen Ford Händler und Ford direkt angeschrieben und hoffe die haben ne Idee.
Sowas kann man doch nicht verkaufen. Der Wagen ist gerde mal zwei Wochen alt.
Naja mal gucken was passiert. Irgendwie krieg ich bei Autos immer die Problemfälle.
Hi Toway,
das Gewinde scheint doch aber zu passen, d.h. Du hast das Problem, daß der Bolzen einseitig auf der Lochkante aufsetzt und dann schiefzieht (?).
Kannst Du das nicht mit großen Karosseriescheiben oder einem "Unterleg"-Blech mit entsprechenden Löchern lösen?
Ich weiß ja nicht, wie die Teile aussehen, die Du da dranschrauben willst, aber unten sind sie doch sicher eben und haben eine Dichtung zum Dach und seinen Löchern?
Ein mit Silikon o.ä. aufgeklebtes Edelstahlblech passenden Maßes als Zwischenstück könnte Dein Problem lösen, wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege.
Kann man sich bei einem Schlosser oder Metallbauer machen lassen.
Evtl. mußt Du ja die Traverse noch kürzen.
Vielleicht rüstet es ja auch Dein FFH nach....
Vielleicht hab ich auch nur Unsinn erzählt und in diesem Falle vergiss diesen Beitrag.
MffG