Tourneo bzw. Transit Custom - Erfahrungen

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe jetzt einen Tourneo Custom Trend 114kW bestellt.
Weil er einfach besser aussieht als der T5 (fahre seit 23Jahren T3 und T4)
und weil das Autohaus monetär ziemlich gute Argumente hatte 🙂

Mich würde interessieren, wie es um die "Kundenzufriedenheit" also
Eure Erfahrungen mit dem Tourneo/Transit Custom bestellt ist.
Leider findet man dazu im Netz bisher nicht allzuviel.

Also, für zahlreiche Beiträge wäre ich (und wahrscheinlich alle,
die die gepflegte VW-Langeweile satt haben) dankbar.

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht Tourneo Custom

Jetzt sind wir auch Fordfahrende, unser Ford Tourneo Custom ist endlich - nach fast 5 Monaten - angekommen. Wir haben die Titanium-Ausstattung gewählt, quasi in Vollausstattung - es fehlen nur die Dachgepäckträger, 230V-Steckdose, Doppelverriegelung und Navi. Außerdem haben wir - ganz bewusst - auf die Schiebefenster in der zweiten Reihe verzichtet.

Erster Eindruck - optisch
Bisher hatte ich aus der Nähe nur einen Transit Custom, eine Tourneo Custom Limited und einen Tourneo Custom Trend gesehen, alle in diesem komischen latte-macchiato-Farbton, der auch die Werbebroschüre ziert. Wir haben uns nach einigem hin und her für Schwarz - "Panther black metallic" entschieden, und zumindest frisch geputzt war das wohl eine richtige Entscheidung. Das Auto wirkt wuchtig, die Ford-Kinect-Front gefällt mir ausgesprochen gut, die dezent ausgestellten Radkästen fallen nicht direkt ins Auge, sind aber für die "Gesicht" von echtem Vorteil. Nicht so gut gefällt mir der untere Plastik-Kühlergrill, genauso wie die verschämt in der matt-schwarzen Plastikstossstange versenkten Nebelleuchten. Ich habe also noch in der Halle eine Chrom-Zierleiste für den Kühlergrill (Edelstahl) und Chrom-ABS-"Hülsen" für die Nebelleuchten angebracht, die ich schon vor Monaten bei OMT-Automotive gekauft hatte angebracht. Und verleiht dem ganzen noch mal wirklich einiges an Charme.
Von der Seite finde ich die neumodischen ansteigenden Linien ja ein wenig affig, zumal sie naturgemäß schwachsinnig designte Rückfenster zur Folge haben - klein und unübersichtlich, wer je in einem neuen Polo - oder noch schlimmer - eine Scirocco gesessen hat, weiß was ich mein. Trotzdem ist auch die Seite ein gelungener Kompromiss zwischen der geradlinigen "Bauhaus"-Linie des VW-Bus, die dadurch ja etwas altbacken wirkt und der stark ansteigenden und noch stärker parabelförmigen Linie des Mercedes-Bus. Etwas störend empfinde ich die nicht versteckte Öffnungsleiste, aber daran gewöhnt man sich; von VW und Mercedes ist man hier ein dezentes Verstecken der Schiebetürleiste gewohnt.
Ganz fürchterlich finde ich das Heck: das Fenster zu klein (in der Höhe), die Rückleuchten zu schmal, die Stoßstange mit Ladekantenschutz in (gutem) Plastik - alles nicht mein Ding. Ich habe die Ladeschutzkante ebenfalls noch in der Halle mit einer Chromleiste aus Edelstahl abgedeckt, sieht gleich viel edler aus. In Leopoldhöhe gibt es einen Tuner, der auch Heckspoiler anbringt, ich habe - muss ich gestehen - damit gespielt, mir auch diese zu holen, habe es aber dann - auch aus Bequemlichkeit - gelassen.

Sehr schön ist, dass die Spaltmaße überall gerade und gleichmäßig sind, die Fenster optimal verdunkelt - nicht so dunkel, dass man denkt, man wäre bei der Mafia oder noch jeden Samstag in die Disko fahren, aber dunkel genug, um gut mit der schwarzen Karossiere zu harmonieren und für ausreichend Privatsphäre zu sorgen. Die Antenne habe ich gleich Parkhauskompatibel gegen ein 5cm-Modell ausgetauscht..

Erster Eindruck - Innenraum
Die (mir persönlich etwas zu hellen) Ledersitze, der gepflegte Dachhimmel, die zahlreichen Ablagen, der gut verarbeitete Teppich machen einen insgesamt wertigen Eindruck. Klar: das Cockpit ist nicht Oberklasse - kein Aluminium, kein Wurzelholz, kein Carbon, kein Chrom, keine LED-Ambientebeleuchtung - sondern ganz klar guter Mittelstand mit - hochwertigem! - Plastik. Dafür möchte die Verarbeitung aber auch nichts sein, was nicht da ist: kein ABS-Chrom, keine Klebfolien, sondern tatsächlich solide, schnörkellose Verarbeitung.
Wir haben in der zweiten und dritten Reihe Transit-Gummimatten drin, damit die Kinder wenigstens 4 oder 5 Jahre brauchen, bis der Teppich durch ist, vorne sind Velourteppiche über dem Bodenbelag. Das Platzangebot: Fantastisch und überhaupt nicht mit dem bisherigen Bus zu vergleichen - Beinfreiheit in der zweiten Reihe auch für Dirk Nowitzki ausreichend, in der dritten kann immerhin noch Per Mertesacker bequem Platz finden. Nicht so gut: Die Sitzbänke sind "untenrum" nackt und auch die Bedienung ist etwas umständlich, insbesondere das zum Einsteigen unerlässlich umklappen des rechten Sitzes in der zweiten Reihe macht mir Sorgen. Ich werde wohl die beiden Einzelsitze umklappen und in die Dritte Reihe verfrachten.
Das Beleuchtungskonzept ist meiner Meinung nach deutlich klüger gestaltet, als das im T5 Multivan, viele einzelne Leseleuchten, dazu eine taghelle "Grundbeleuchtung" über den Sitzen. Nur das Kofferraumlicht scheint mir zu funzelig.
Wo wir schon bei der Problemzone sind: Der Kofferraum. Im Nachhinein ärger ich mich, nicht die L2-Variante gekauft zu haben; der Kofferraum wirkt kleiner als der im VW T4 Multivan, zumal man unter den Sitzen weniger Stauraum hat. Ich vermisse auch jetzt schon das Multiflexboard, kann man das für den Tourneo irgendwo nachbestellen? In jedem Fall werde ich ein Ladesicherungsnetz kaufen müssen.

Erster Eindruck - Das Cockpit
Das Einsteigen ist irgendwie gewöhnungsbedürftig; es fehlt ein Griff an der A-Säule. Die Sitzposition ist ausgezeichnet, guter Überblick, nur das kleine Rückfenster könnte größer sein. Die großzügig dimensionierten Außenspiegel verschaffen aber einen Ausgleich, zumal es zwei kleine Extraspiegel mit "altmodischem" Totewinkelalarm gibt.
Ablagen gibt es noch und nöcher: In beiden Türen je zwei große Ablagen, die untere ist allerdings während der Fahrt nicht zu bedienen, je einen Maxiflaschenhalter im Fußbereich der A-Säule, je einen Kaffeetassenhalter auf der Konsole, mittig über der Anzeige eine große Ablage mit Deckel und einem USB- und einem 12V-Anschluss, außerdem einem Aux-In-Klinkenstecker. Brillenfach für den Fahrer über der Tür, etwas klein dimensionierter "Handy-Halter" (allerdings für die Nokiageneration, ein Phablet passt da nicht rein) rechts neben dem Lenkrad, Ablage vor dem Radiodisplay in der Mitte der Konsole. Außerdem ein kleines Fach im Dachhimmel über dem Rückspiegel. Der absolute Clou ist aber das Geheimnis des Doppelbeifahrersitzes (wir haben die Sitzausstattung 37!): Die Rückenlehne des Mittelsitzes gibt eine Armlehne mit zwei integrierten Becherhalter frei. Und die Sitzfläche lässt sich hochklappen, darunter wird ein riesiges Fach frei, das einen Porschefahrer grün vor Neid werden lässt). Ich habe dort meine Notfall-Taschen, Warndreiecke, Winterutensilien, Warnwesten (9 Stück!), eine riesigen 5l-Kanister Winterscheibenfrei, Karten von ganz Europa, Taschenlampe inklusive Batterien, Notfalllichter und eine Ration Notessen & -trinken sowie Schneeketten untergebracht. Letztere passen aber glaube ich nicht, die gehörten noch zu meinem VW-Bus. Ah, und eine Decke natürlich. Klasse! Außerdem gibt es vor den Beifahrern noch ein großzügig dimensioniertes abschließbares Fach.
Elektroschnick-Schnack ist ebenfalls reichlich vorhanden: es gibt zwei Displays, eins eingeklemmt zwischen Drehzahlmesser (links) und Tachometer (rechts), im Gegensatz zum Transit - wohl wegen dem Premium-Sicht-Paket - in farbig und besserer Qualität, als beim 2 Jahre alten Galaxy meines Kollegen. Dort wird rechts der Fahrspurassistent und der Fernlichtassistent angezeigt (mein Auto in Draufsicht, rechts und links eine gestrichelte Linie, die je nach Status rot (überfahren!), grün (super!) oder grau (keine Seitenbegrenzung erkannt). Der linke Bereich wird vom Bordcomputer beansprucht, drüber und drunter sind Status- und Informationsleisten (Temperatur, Uhrzeit, Fernlichtassistent etc.). Ebenfalls zwischen Tacho und Drehzahlmesser sind im unteren Bereich noch Tankanzeige und Motortemperaturanzeige integriert. In der Mitte des Dashboards dann das Blau-Monochromdisplay für das Radio, Sync, CD und ggf. ein USB-Laufwerk; hier zeigt sich auch der Parkpilot mit Abstandanzeigen, ebenfalls in Draufsicht. Ein fordtypisch großzügig mit Tasten ausgestattetes Bedienfeld ermöglicht einem das Telefonieren, die Wahl der Audiogeräte und die Regelung der Lautstärke. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber eine mögliche Alterative zu den "Joystick"-Lösungen von Mercedes oder BMW, zumal man mit dem reichlich ausgestatteten Lenkrad auch per Menüführung ans Ziel kommt. Hier muss ich mich noch gewöhnen: Insgesamt gibt es 4 Steuereinheiten; zwei Steuerkreuze mit OK-Taste links (Bordcomputer) und rechts (Audio / Telefon), darunter eine Wippe mit Mittelschalter und Zusatztaste (für den Autopilot) links und dasselbe rechts für Spulen, Lautstärke, Abheben und Auflegen. Hier schlecht gemacht: Vorspulen und Zurückspulen sind beleuchtet, die gleichzeitige Belegung fürs Telefon aber nicht, so dass man im Dunkeln nicht so recht weiß, welche Taste man drücken muss. Dahinter links der Blinkschalter mit integriertem Schalter fürs Fernlicht und Fahrspurassistenten (als Wippe am Ende, zum Aus- & Anschalten), rechts für die Scheibenwischer. Besonders gefreut hat mich die im Rückspiegel integrierte Rückfahrkameramonitor. Erstaunlich gute Qualität, deutlich besser, als im Ford Kuga, die ich jedem ans Herz legen will. Alternative bleibt die Fresnel-Linse an der Heckscheibe, für die Übersicht ist das Rückfenster einfach zu klein, und die ersten 2 oder 3 Jahre will man auch nicht unbedingt nach Gehör einparken. Die Außenpiegel steuert man über einen Joystick in der Tür, mit diesem kann man sie auch bequem ein- und ausklappen (leider nicht automatisch). Auch vorne gibt es zahllose Leuchten: Make-Up-Beleuchtung, Leselampen und Voll-Beleuchtung. Habe ich noch erwähnt, dass die Sitze eine "Ein-Aus"-Sitzheizung und elektrisch verstellbare Lehnen / Lordosestützen haben? Die Sitzheizung ist mir fast einen Tick zu heiß, da war der Galaxy mit fast stufenloser Einstellung deutlich besser...

Erster Eindruck - Die Heizung
Eine echte Fehlkonstruktion ist die - nur als Klimaanlage ohne -automatik- erwerbbare Heizung, um genau zu sein die Bedienung. Die drei Drachenköpfe zur Gebläse-, Gebläsestärke- und Temperaturwahl sind selbst für mich nur durch Strecken und Räkeln erreichbar. Außerdem wird die Heizung hinten "blind" im Dachhimmel gesteuert, Vorteil: der auf dem Mittelsitz in der zweiten Reihe sitzende kann problemlos die Anlage steuern, Nachteil: wenn da eines meiner Kinder sitzt, meckern die anderen Kinder sicherlich über mangelnde Hitze / Kälte / Luftzug. Die Klimaautomatik meines VW-Buses war deutlich komfortabler und vor allem besser zu erreichen. Dafür heizt die Heizung, der Bus wird zügig auch hinten warm, ob die Klimaanlage auch kühlt und ob auch ich das "Kondenswasserproblem" erleide, werde ich im Sommer erfahren. Gut funktioniert auch die Standheizung, bereits bei vier Fahrten bin ich in ein angenehm temperiertes Auto gestiegen, ohne Eis, allerdings auch bei milden Außentemperaturen. Die Steuerung erfolgt über den Bordcomputer, warum die Funktion "Komfort" sich an letzter Stelle des Menüs befindet, obwohl sie wohl am häufigsten benutzt werden wird weiß ich nicht. Die "Autopilot.ru"-Fernbedinung ist aber auch bestellt, mal schauen, wie es wird.

Erster Eindruck - Die Fahrt!
Endlich konnte ich den Motor anstellen, ein erstaunlich leises Schnurren weckt Begehrlichkeiten, 155PS wollen fast 2,2t Stahl (und einen "Kofferraum" unter den Beifahrersitzen voll) bewegen. Leicht Gas geben, schon rollt der Wagen an - und säuft direkt ab. Das hier schon beschriebene "Loch" im unteren Drehzahlbereich hat mich voll erwischt. Auf den 200km der Überführung wird mir der Motor insgesamt noch 5mal absaufen, so oft ist mir zuletzt der Golf meines Fahrlehrers abgesoffen, und das ist schon eine Weile her. Nach oben hin lassen sich die Gänge aber erstaunlich komfortabel ausfahren - im niedrigen Drehzahlbereich bis 1500, 1800 mit einem leichten Zittern, nach oben aber erstaunlich ruhig, mit einer großen Spannbreite. Selbst der 6 Gang ließ sich auf der Ebene bis 70-60 problemlos drosseln, dann stotterte der Motor aber zunehmend; der Bordcomputer hatte da schon eine Weile zum Schalten aufgefordert. Ebenfalls Gewöhnungbedürftig: Der Tachometer. Zahlen nur bei den geraden "Zehnern" und in Kombination mit dem erstaunlich leisen Fahrgeräusch läuft man immer wieder Gefahr, zu schnell zu fahren, zumal der Tourneo für sein Gewicht erstaunlich "spritzig" ist.

1287 weitere Antworten
1287 Antworten

Zum Thema Fahrwerk: Unzufrieden bin ich mit dem Custom nicht, nur im Vergleich zum T4 eher etwas weich.
Meine letztes Auto mit 4 Gängen war ein T3 mit brachialen 57 Dieselpferden. Das Getriebe im TC ist wirklich ziemlich lang übersetzt, was niedrige Drehzahlen begünstigt ( Lautstärke im Vergleich zum T4 super leise), aber häufige Schaltvorgänge notwendig macht.
Sind aber alles subjektive Eindrücke. Bei meinem T4 meinte man, wahrscheinlich aufgrund des Motorgeräuschs, unheimlich flott zu sein. Beim TC ist vom Motor her eher weniger zu hören

Sehr interessante Beiträge, gerade was das Ziehen des Anhängers betrifft. Was mich aber wundert, das hier von Geschwindigkeiten gesprochen wird, die jenseits von gut und böse liegen, über 100km/h mit einem 2,5t Anhänger?, bei erlaubten 80km/h ???
So eine Zugkombi klappt wie ein Schweizermesser, wenn man nicht geübt ist, und selbst dann ist die Physik ab bestimmten Punkt nicht zu überlisten. Es ist kein LKW, bei unseren Autos gibt's keine durchgehende Bremsanlage mit ABS, EBS und Anhänger ESP.
Ich habe schon einige solcher Rennfahrer gesehen: Kassler Berge, dann A81 südlich von Stuttgart, A9 usw. und bitte Euch sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten zu halten, es ist doch wesentlich angenehmer sich über einen Forumskollegen zu ärgern als um diesen zu trauern 😉

Nun beim Verbrauch habe ich festgestellt, dass, zumindest meiner (L2, 125 PS) sich bei 120km/h sehr wohl "fühlt". Der Motor dreht dann ca. 2000 Touren / min. und der Verbrauch ist subjektiv betrachtet sogar geringer als bei 110km/h.
Der Trick zum geringen Spritverbrauch ist nicht anzuhalten / zu bremsen: Trägheit der Masse.
Jetzt im Urlaub war der Verbrauch akzeptabler, auch öfter unter 8l/100km aber sobald man nur in der Stadt unterwegs ist steigt der Wert rasant, dazu muss man auch die Selbstreinigung des DPF beachten, also die "Städter" müssten mal raus ins grüne. Man merkt es daran, dass die Start/Stopp Funktion auf einmal nicht funktioniert, ich nehme dann ab und zu den großen mit zur Arbeit oder es gibt ein Familienausflug am WE, auch ein Grund mal mit den Kids etwas zu unternehmen bzw. die bessere Hälfte mal zu überraschen....

Im großen und ganzen: tolles Auto. Klar mit Macken und hier und da "Narben" aber zum einem es ist ein Nutzfahrzeug (ja genau, trotz Teppich und Klima und Leder usw.) und.....die anderen können es auch nicht besser 😁
Der eine hat das, der andere wieder was anderes. Und wie hier auch schon geschrieben wurde: es jedem Recht zu machen ist unmöglich und was einem gefällt / passt kann beim anderen allergische Reaktionen hervorrufen 😉

Wenn ich sehe, dass ein VW T6 Multivan mit Tageszul. ca. 70k€ kosten soll und 200m weiter beim Sternenhändler eine S.Klasse mit ebenfalls Tages.Zull für 60 zu haben ist und sogar ein nagelneuer Tesla Model S für gute 80k€ zu haben ist verstehe ich die Welt nicht mehr.
So viel Kohle für ein Nutzfahrzeug mit Teppich, Drehsitzen, Tempomat und Regensensor?????
Na ja, wer es braucht bitte schön, ich bin mit meinem TC L2 sehr zufrieden. Komme rel. komfortabel und recht bequem von A nach B, eine lange Fahr mit Familie (3 Kinder) und Hilfsmitteln ist jeder´zeit möglich und all das sogar ohne auch nur einen einzigen Sitz auszubauen. Verbrauch ist m.M.n. i.O. im Bezug auf die Größe und Zul.möglichkeiten des Fahrzeugs, Komfort und Qualität auch auf gutem Niveau. Die Ausstattung ist mehr als ausreichend und vieles ist bereits Serienmäßig. Ich brauche nicht mehr, und auch keine "cooltige" 2 Farb Lackierung von damals...

Freue mich schon auf die nächste Fahrt mit dem großen 🙂

LG
A

P.S.
unterschiede zum T4 klar: andere Aufhängung der HA und beim L2 gibt´s diese Schaukelpferd- Gefühl nicht, zumindest ohne Anhänger (so kenne ich meinen).

Klar sollte man mit 2,5t am Haken nicht so flott unterwegs sein. Ich für meinen Teil fahre mein Gespann (s.oben) meist um die 100km/h. Dies ist allerdings auf der BAB zulässig mit passender Zulassung und Ausrüstung.
Und definitiv der TC ist für den Preis ein Prima Auto. Wir sind den T5 und den Viano probe gefahren . Überzeugt hat der Benz nicht, beim T5 war das Auto inkl. DSG top nur der Preis war zu hoch (3Jahre alt 50tk =30t€) . Deshalb ist es der TC geworden, die Schnittmenge aus unseren Ansprüchen und des verfügbaren Budget war beim TC am besten.

Zitat:

@Jimmy-Boy schrieb am 31. August 2015 um 09:43:09 Uhr:


8,8L??? Wie schafft ihr das? Lässt ihr euch ziehen?

Ich bin bei 9,3L und fahre nicht schneller als das was erlaubt ist.

Wie schaffe ich 8,8l/100km?

Ich habe im Mittel sogar nur 8,2l Verbrauch - real getankt!

Das setzt sich zusammen aus

ca. 40% AB. Hier kann man nix machen bei 135km/h braucht er 9...9,5l je nach Wind, oft kann man ja gar nicht so schnell fahren, wobei ich auf 120ger Strecken den Tempomat auf 135 stehen lasse. Nach Navi fahr ich dann eigentlich nur 130km/h. Gelegentlich nutze ich die schmucken Pferdchen mal für einen Zwischenspurt, um z.B. einem Pulk zu entkommen 😉. Ist ein angenehmes Gefühl, dafür Reserven zu haben.

Weitere 40% sind Stadtverkehr da liege ich im Mittel zwischen 7 und 8 l. Immer mit Start/Stopp & immer mit Tempomat auch im 3ten, auch für 300m.

Ansonsten lass ich ihn rollen, geh bei roten Ampeln sofort vom Gas und versuche eben, möglichst nicht anhalten zu müssen - bei bekannten Strecken weiß man ja, wie die Ampeln schalten.

Im übrigen bin ich viel auf Stadtautobahn und Radialen in Bln unterwegs. SAB MIT 90-95 und die Radialen bei grüner Welle mit 60...70 - da braucht er wirklich wenig: 3...5l und das manchmal 10..15km am Stück abends aus der Stadt raus. Das Geheimnis ist, glaube ich, sinnig zu beschleunigen - es hat keinen Wert, als erster an der roten Ampel zu stehen - und möglichst mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren. Ich tue jetzt seit 25 Jahren was für die Umwelt und fahre Bus 🙂. Der erste hatte 70PS, dia anderen beiden 10o0 - da gewöhnt man sich die hektische Gasgeberei ab.

20% sind Landstraße, im Normalfall Flachland - da braucht man eh' eher 7 als 8l.

Das Auto ist normalerweise kaum beladen, die mittlere Sitzreihe ist meist draußen.

So komme ich auf die genannten Durchschnitts-Werte.

Ach so, die Standheizung rechne ich mit 0, 25l/h raus und die Klimaanlage benutze ich nur wenn's wirklich heiß ist.

MffG

Ähnliche Themen

Hi,
wie man bei mir unten in der Signatur sieht: man schafft es wirklich auch mit 8,2l.
Ich fahre den Drittelmix, wenn Autobahn dann halt 700km am Stück ansonsten Stadt und Land, das im manchmal auch hügeligen Frankenland.
Der Mega-Ausreisser von 11,3l ist der Stadt und ca. 38°C mit sehr viel kurzstrecke geschuldet, also musste die Klima bei 3 kleinen Kinder zum Anfang erstmal die Schrankwand runterkühlen.
Und ich beschleunige meist flott um schnellstmöglichst auf einen hohen Gang zu kommen, danach dann laufen lassen. Wir haben meistens die Eco-Blume mit allen Blättern :-)

Achso Update zum MGS update:
Verbrauch hat sich verbessert das Anfahren und Schalten, besonders vom 3. in den 2. hat sich verbessert, da der TC nun kurzfristig die Motordrehtzahl anhebt, dadurch flutschen die Gänge besser rein.
Einziges Manko: Wenn die Partikelfilterreinigung läuft ist das Anfahren selbst auf trockener Strecke eine Herausforderung --> die Räder drehen dann gerne durch! Bin mal auf nasse/Glatte Straße gespannt...

Was ist das MGS Update?

Eine Partikelfilterreinigung habe ich so jetzt noch nie mitbekommen. Wann setzt die ein?
Bin jetzt auch schon bei knapp 10k km.

oh sorry nicht MGS, sondern MSG = MotorSteuerGerät
--> hatte meinem FFH gesagt, dass ich den Motor im kalten Zustand etwas zu knurrig fand und das Anfahren ist etwas schwierig.
--> er hat dann im System die neue MSG SW gefunden und aufgespielt.
--> hauptsächlich wurde damit das Anfahren erleichtert, das MSG hebt kurzfristig die Drehzahl beim einkuppeln an.
damit ist es echt schwer den Wagen nun abzusaufen...

Die Partikelreinigung ist immer aktiv, wenn dein Wagen z.b. kein Start Stopp macht und der Verbrauch im Stand auf bis zu 1,8l/h gesprungen ist, der ist normalerweise bei 0,5l/h wenn keine Klima an ist.

Also absaufen lassen habe ich meinen bis jetzt noch nicht hinbekommen.
Wann wurde das neue Update eingespielt?
Meiner ist BJ März 2015 ist die neue Software da vielleicht schon drauf?

Ach so ich dachte er brennt sich igendwann mal frei so nach 1000km oder sowas...

Ich habe es Mitte Juni machen lassen, ich denke bei dir ist es schon drauf..
einfach Kontrolle: Leerlauf --> Kupplung treten, langsam kommen lassen --> Motordrehzahl geht von allein kurz etwas hoch.

Der Partikelfilter brennt sich da schon frei, allerdings nicht mit festen Intervallen, sondern vom Fahrprofil abhängig.

Hallo,

unserer von 2013 gibt allerdings seit Anfang an von alleine "Gas" zum anfahren.

Auch der Vorgänger von 2007 hat das seit einem Update gemacht.

Komisch, dass eurer das nicht gemacht hat...
Gruß 3erGTD

Also bei mir tut sich an der Drehzahl im Leerlauf nach dem ich langsam von der Kupplung gehe nichts.

Ja die Anhebung der Drehzahl beim Anfahren ist ,meines Wissens nach, bei jedem TC von Anfang an vorhanden.

Was mich an meinem nur Stört ist die Beifahrersitzbank. Als zusätzlicher Stauraum für Straßenatlas, Scheibenwasser usw. richtig gut, aber zum Fahren ist sie nicht meins 🙁 Leider war diese damals beim Kauf schon drin dem Vorbesitzer sei dank.

Nun würde da gerne den normalen Beifahrersitz montieren, was aber nicht so leicht ist. Zum einem weiß nicht ob das so Plug&Play funktioniert, zum anderem: einen Sitz zu finden ist gar nicht so einfach...

An dieser Stelle: wenn jemand auf 9 Sitzer umbauen möchte, dies aber bei Bestellung nicht wußte / wollte, kann mit mir gerne Tauschen 😉

Ich habe einen TC Trend aus 2013. Suche einen Beifahrersitz inkl. Konsole, mit Seitenairbag, Sitzheizung und Armlehne.
Bei Bedarf habe ich eine Doppelsitzbank zum Tausch da: mit Sitzheizung und Seitenairbag.

Wer was weißt, hat bitte melden...🙂

Wir ziehen auch einen 1500 KG Wohnwagen, und ich finde der TC ist ein gutes Zugfahrzeug
Der Verbrauch mit WW liegt bei ca. 13 Liter/100 Km

@rehwald
ich habe diese Aufsteckspiegel
http://www.kuhnshop.de/.../...sal-Spiegel-Universa-III::14828.html?...

Hi Fordfahrende,

Thema Unterbodenschutz:

habe ich gestern mit fachkundiger Hilfe endlich selbst gelöst. Radhäuser und diverse vorspringende Kanten des Unterbodens dick mit PRESTO Steinschlag- und Unterbodenschutz (Kartuschen für Kompressor, mein Fachmann schwört auf dieses Zeug, weil dauerelastisch) umhüllt.
Wenn man da genau hinsieht, gibt es unmengen Stellen, wo sich der Dreck und damit die Feuchtigkeit festsetzt. Ist schon ziemlich zerklüftet die Konstruktion. Ich kann nur jedem raten, das ebenfalls zu machen oder machen zu lassen.
Der FFH hatte ja seinerzeit vor Übergabe bereits was gemacht, war aber anscheinend eher homöopathisch und blätterte schon wieder ab. Jetzt ist es vorerstmal ordentlich gemacht.
Allein das Kärchern der Radhäuser hat ewig gedauert...Wo da überall Dreck war 🙄
Ich dachte immer, sowas mußte man nur im Osten an neuen Autos nachholen.

MffG

Zitat:

@meier-weiden schrieb am 11. September 2015 um 18:03:59 Uhr:


Wir ziehen auch einen 1500 KG Wohnwagen, und ich finde der TC ist ein gutes Zugfahrzeug
Der Verbrauch mit WW liegt bei ca. 13 Liter/100 Km

@rehwald
ich habe diese Aufsteckspiegel
http://www.kuhnshop.de/.../...sal-Spiegel-Universa-III::14828.html?...

Und die halten wirklich? Wir hatten früher, an einem anderen Fahrzeug, mal ein ähnliches Modell (aber nicht von Emuk), sogar mit zusätzlichem Sicherungsgummi (von der oberen Halterung über die Spiegelkappe zum unteren Rand). Waren sogar recht teuer. Die haben dann aber trotz perfektester Montage schnell direkt auf der ersten AB-Tour den Abflug gemacht. Daher bin ich bei diesen reinen Klemmhalterungen extrem skeptisch.

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen