Touring Modelle 2009 mit wassergekühltem Motor?
Hallo!
Es scheint so, daß die Touring Modelle 2009 jetzt mit wassergekühltem Motor kommen werden.
Da ich kein Schrauber bin, muss dafür der Motor komplett neu entwickelt werden, läßt sich das Kühlsystem auch auf die 2008 nachrüsten?
Sind vielleicht doofe Fragen, aber wie gesagt bin keiner vom Fach.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
SBsF, Deins ist das einzig wahre Argument hier in dieser Diskussion. Ne, Harley mit Wasserkühlung gibt es schon. Die käme wirklich nie in Frage.
Wenn jetzt auch noch die nachfolgenden Jahrgänge der Tourer mit so einem absoluten Dünnschiss ausgestattet werden, ist der Zeitpunkt wirklich da, wo die Company, was den Daseinsberechtigungsstatus anbelangt, an einem Punkt angekommen ist, wo sie nix mehr unterscheidet von allen anderen.
Für mich ist das Dünnschiss, weil immer noch gar nicht feststeht, dass die Fahrzeugabgase für den sogenannten Klimawechsel verantwortlich sind. Für mich das eine absolute Verarsche.
Das fängt bei den Autos an. Ich fahre einen 21 Jahre alten W 124 230 E Mercedes Benz. Als ich mir den zulegte, mußte ich über 300 Euro (ich glaube 348 Euro) Steuern zahlen.
Dann habe ich einen sog. Kaltlaufregler nachgerüstet. Dadurch spare ich bei den Steuern etwas. Ich zahle jetzt 176 Euro Steuern. Super. Ich fragte den TÜV-Prüfer, wat bringt das Ding. Er sagte nix. Er hat es mir am AU-Bericht erklärt. So gut wie keine Veränderung. Und der Gewinn zur Klatlaufphase wird durch den 3 Liter-Mehrverbrauch gekillt.
Aber dafür verbraucht mein Auto jetzt definitiv 3 Liter mehr Sprit. Wem ist durch diesen Kaltlaufregler geholfen? Der Umwelt? Schwachsinn.
Ein Honda CRV ist mit 8,4 Liter(Diesel) auf 100km innerorts angegeben. Mein Kumpel sagt, geht gar nicht.
Es gibt einen Professor an der Uni Gießen, der bekommt hier gar kein Gehör. Der sagt, um 125 % schlimmer, als alle Fahrzeuge der ganzen Welt, ist die Massentierhaltung, mit den abermillionen Fürzen, die die Viecher rausjagen. Glauben will das keiner, war aber bei den Dinos schon so.
Aufgrund dieser Sache kann ich auch nachvollziehen, wieso die alten Römer schon Fußbodenheizung hatten und die Menschen im Mittelalter ihre Scheiße durchs Fenster auf die Straße geworfen haben.
Es ist alles Kohlemacherei. Wieso ist der Sprit so teuer? Weil keiner da ist? Wegen China, Indien und den anderen sog. Schwellenländern? Idiotenzucht nenne ich das.
Der Pressesprecher von Aral Deutschland hat kürzlich gesagt, dass Aral den Liter Superbenzin für 56 Eurocent verkauft. Und, es wäre für mindestens 100 Jahre, ich wiederhole, mindestens für 100 Jahre genug Erdöl vorhanden. Der Preis wird von Spekulanten bestimmt.
Aber nicht nur davon. Unser netter Staat kassiert mindestens dreimal bei den Auto/Motorradfahrern ab. KFZ-Steuer, Ökosteuer und MwSt. Der, besonders dieser absolute "Unsymphat" von Steinbrück, wird den Teufel tun und sich dafür einsetzen, dass der Sprit billiger wird. Die brauchen in ihren Personenschutz-Limos ja auch keinen Cent bezalhen. Übrigens, so eine Karre wiegt 2,7 Tonnen und verbraucht 16,5 Liter Diesel. Schutzklasse 1 Verglasung und, und und.
Wieso ist der Sprit in der Schweiz so günstig? Weil da der Staat zu einem gewissen Grad für den Verbraucher positiv Einfluß nimmt.
Die schießen Raketen zum Mond, sind aber nicht in der lage einen Antrieb aus regenerativen Energie auf den Markt zu bringen? Blödsinn. Das ist gar nicht gewollt.
Mein bester Kumpel ist im Fahrzeugdesign bei Mercedes Benz tätig. Die Antriebe gibt es schon, nur will die keiner, so lange das Öl immer teurer wird. Ihr werdet jetzt sagen, wieso das, dann könnten die doch mehr Autos verkaufen. Ne, eben nicht. Alles wird aus Öl gemacht. Auch Kunststoffe, Fahrzeugteile, Betriebsstoffe. Je teuer das Öl desto teurer die Karren. Wie gesagt, bei den großen Firmen. Wenn Opel diese Politik betreiben würde, wären sie ganz pleite mit ihren Klapperkisten.
Es verlassen jeden Tag 1500 Fahrzeuge das Werk in Sindelfingenvon MB in die ganze Welt. Der größte Teil der großen Limos geht in die arabischen, asiatischen und amerikanischen Staaten. Hinzu kommt der Verkauf der LKW-Sparte. Actros, Acor, Axos und wie sie alle heißen. Täglich 450 LKW. Täglich. Je nach Modell zwischen 125.000 Euro und 370.000 Euro. Wer will da Wasserstoff, Hybrid und den Kram? Und die kleinen technischen Änderungen, dat ist denen egal.
Wenn es jetzt das Wasserstoffauto gibt, sagt mein Kumpel, weiß keiner, wieviele Autos das Werk dann verlassen. Zumal Mercedes das Geld mit den großen Karren verdient. Ein CLS 350 kostet in Vollausstattung um die 100.000 Euros. Dafür müssten die mind. 5 A-Klasse Benz verkauft werden. Das macht Mercedes nebenbei.
Meine Freundin hat vor einigen Jahren noch einen Golf II als TDI gefahren. Sie ist mit einer Tankfüllung von Dortmund bis zum Balaton gefahren und hat vor Ort auch ein paar Kilometer gemacht. Wer mir jetzt erklären will, das dieser Wagen mit 5 Litern Dieselverbrauch mehr Schadstoffausstoss hatte als eine Porsche Cayenne mit DPF oder eine Touareg mit DPF oder 230 E mit DPF mit 12,5 bis 16 Liter Diesel, dem sage ich, geh und kämme dich mit einer Säge oder pudere Dich mit einem Hammer. Dünn.schiss!!!
Und so ist es auch mit den Harleys. Gewiss hätte der Einbau der Wasserkühlung minimal Auswirkung auf den Schadstoffaustoss, aber auf den Verbrauch? Ich verbrauche jetzt 5,5 Liter bei 80 - 90 km/h und etwa 6,5 - 7 Liter bei 120 km/h vollbeladen mit meiner Road King. Was sollen den die wassergekühlten verbrauchen, um den Einbau dieser technischen Errungeschaft zu rechtfertigen? 2,3 - 3,19 Liter?
Der Schadstoffauststoss ist auch anders regelbar. Wie? Siehe Blue Tec von Mercedes Benz bei den Dieselfahrzeugen. Ähnliches gibt für Ottomotoren auch.
Aber das ist ja nicht die Ausgangsfrage. Wasserkühlung ist nicht nötig und schon gar nicht bei einer Harley. Wer es will, soll sich so einen Schrott (in Bezug auf Motorräder, bei PKW/LKW ist das natürlich anders) den man für eine gemächliche Tour auf einer Harley oder einer Endurotour auf einer R 1200 GS Adventure nicht braucht, kaufen.
Wir sollten lieber unsere Politiker auf den Boden der Tatsachen zurückbringen und denen mal erklären, das kleine Mann kein moderner Sklave ist, sondern ein Mensch, der außer arbeiten auch gerne mal ein Hobby ausüben möchte. Eins, das bezahlbar bleibt.
Gruß Pawnee
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigV2Bikes
guten alten, luftgekühlten TC-BigTwin
ist es schon soweit?
ich steh' zwar auch auf die luftgekühlten 45°v2, aber dass es weiter geht, kann man doch nicht ernsthaft kritisieren (siehe bspw. porsche).
wenn harley GAR NIX machen würde, würden wir heute noch mit knuckleheads rumfahren. das ist zwar schön für einige enthusiasten, wird aber hd nicht verhelfen, langfristig zu überleben. von daher ist die richtung logisch und richtig.
jedenfalls wird mein evo immer wertvoller...
einigen geht die entwicklung bei Harley aber zu schnell 😁
schaust Du hier, das neueste baby von Harley, wassergekühlt, soll wohl VRSCF heissen
hast du kein bild "von hinten"?
(verdammt) ;-)
Ähnliche Themen
@Cerberus666:
hinten genug? (Susi Multiple, Du erlaubst...)
jetz mal spass beiseite: der ofen sieht von hinten ganz gut aus, aber von der seite...
besonders die konstruktion auf dem "tank" halte ich für völlig daneben.
Zitat:
Original geschrieben von Susanne Engel
einigen geht die entwicklung bei Harley aber zu schnell 😁schaust Du hier, das neueste baby von Harley, wassergekühlt, soll wohl VRSCF heissen
Da könnte auch genau so gut Suzuki statt Harley dran stehen...
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@BacardihardyVolle Zustimmung!
Dennoch werden wir die Anpassungen an die Moderne nicht verhindern können/wollen. Wir haben uns an die heutige Technik - und deren Zuverlässigkeit- bei unseren Harleys ja auch gewöhnt.
Ich denke mal, niemand will die Rückkehr zur fußbetätigten Lederkonuskupplung, handgeschaltetes Kettenvorgelege als Getriebe, "Dosendeckelbremsen", offene Motorsteuerung mit handbetätigter Pumpe zur Ölversorgung mit Verlustschmierung, manueller Zündverstellung über linken Drehgriff und -als neueste Errungenschaft- Karbidlampen. Von nicht vorhandener "Fahrwerkstechnik", Sicherheit oder Fahrkomfort gar nicht zu sprechen.
Deshalb steht in meiner Signatur:
"Tradition bedeutet die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche"
Also, Hauptsache die Ursprünglichkeit bleibt erhalten.
Stimmt natürlich, der berühmte Spagat zwischen Tradition und Moderne muss halt klappen.
Grüße
Eine Wasserkühlung wäre die techn. Weiterentwicklung dessen was sich auch bei Harley abzeichnet. Leiser,stärker, sparsamer und teuerer , dem Mainstream des Marktes folgend.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Eine Wasserkühlung wäre die techn. Weiterentwicklung dessen was sich auch bei Harley abzeichnet. Leiser,stärker, sparsamer und teuerer , dem Mainstream des Marktes folgend.
mfg ortler
und?
Ich hab einfach keine Lust mehr, gerade eine Road King Classic 2008 mit ABS gekauft, jetzt schon wieder was neues, vom Wertverlust ganz zu schweigen.
Vielleicht dumme Frage: würdet ihr diese RKC 2008 jetzt verkaufen, um dann eventuell die RKC 2009 mit eventuellem wassergekühlten Motor und sonstige Änderungen zu kaufen?
Was meint ihr?
auf jeden fall....oder halt noch bis 2023 warten auf das modell mit maulwurfköttelantrieb....du hast es so schwer...willst aufn arm?
Zitat:
Original geschrieben von Twin Cam
Vielleicht dumme Frage: würdet ihr diese RKC 2008 jetzt verkaufen, um dann eventuell die RKC 2009 mit eventuellem wassergekühlten Motor und sonstige Änderungen zu kaufen?Was meint ihr?
________________
Im Gegenteil, unbedingt behalten!!!! Die Luftgekühlten (am besten noch mit Vergaser) werden irgendwann gesucht und teuer sein - welcher V2-Enthusiast will schon Kühlergeschwülste vor den Zylindern (siehe V-Rod und Kawasaki)???
Wie erfolgreich wassergekühlte HD`s am Markt sind, sieht man momentan bei Mobile.de, da werden Streetrods zuhauf verscherbelt, Neuzustand für knapp über 10K€, soviel zu Werterhalt von Harleys. Wenn HD wirklich auf Wasserkühlung bei den BigTwins umsteigt, wird`s da nicht besser aussehen. Was macht dann noch eine Harley aus, das Tankemblem????
BV2B