ForumMotorrad Kaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Kaufberatung
  5. Touring: Auf einem Naked Bike oder einem Touring-orientierten Motorrad?

Touring: Auf einem Naked Bike oder einem Touring-orientierten Motorrad?

Ich fahre eine 2024er Kawasaki Z900RS für die gemütliche Runde auf der Landstraße und kleinen Touren in Süddeutschland.

Für dieses Jahr plane ich, mehr Touren zu fahren mit täglichen Trips bis zu 500 km und Gesamtlängen von bis zu 2.000 km. Darunter ist die Überlegung, die Grand Tour of Switzerland (myswitzerland.com/en/experiences/experience-tour/grand-tour-of-switzerland) zu fahren oder auf eigener Achse in die Dolomiten zu reisen.

Hierfür überlege ich, ein dediziertes Tourenmotorrad zu kaufen, welches die Technologien und Annehmlichkeiten wie Tempomat, adaptives Fahrwerk, Kurven-ABS und Gepäcklösung besitzt. Die Modelle, die ich im Kopf habe, sind – nicht abschließend – Ducati Multistrada, BMW GS oder F, Yamaha Tracer GT.

Nun fuhr ich diese Woche eine BMW R 1300 GS und war genervt von den Windgeräuschen um meinen Helm herum, welche ich so nie auf der Z900RS habe, was diese ein ruhigeres Motorrad macht.

Was sind die Meinungen des Forum? Auf der nackten Z900RS Gepäckrollen anbringen und losfahren oder eine bestimmungsgemäße Tourenmaschine anschaffen?

Ähnliche Themen
58 Antworten

Gepäckrolle, Regenzeug, Zahnbürste, Bikermesser und Kreditkarte auf die Z 900 und los!

Je nackter, desto intensiver...

https://www.motor-talk.de/.../...est-touren-tauglichkeit-t6648294.html

Wenn du dir dafür extra ein "Technikspielzeug" zulegen möchtest solltest du auch bedenken das ein anderes Fahrzeug Eingewöhnungszeit braucht und womöglich auch Fahreigenschaften zeigt die dir nicht gefallen. Zudem haben diese Ausstattungsmonster das Problem, wo viel dran ist geht auch viel kaputt und mittlerweile haben die technikspielereien derart zugenommen das sie einem das Fahren nicht vereinfachen sondern verleiden, ich möchte ja schließlich fahren und nicht in Einstellungsmenü's rumklicken...

Ne nackte RS hat halt weniger Verwirbelungen. Die hast du bei ner Verkleidung immer. Und je nachdem, welche Körperstatur du has, hängt dein Helm mehr o. weniger in diesen Verwirbelungen. Also alles auf der RS packen u. los.

am 22. Februar 2024 um 12:45

Hat alles Vor- und Nachteile.

Gerade Reiseenduros sind was Verwirbelungen hinter dem Windshield angeht problematisch. Nicht umsonst gibt es da im Zubehör deutlich grössere, aber auch deutlich hässlichere, Schilder zum Nachrüsten.

Klassische Sporttourer sind da besser.

Naked Bikes sind da tatsächlich ruhiger, aber "nackt im Wind" wird man kaum längere Distanzen mit hoher Geschwindigkeit packen. Gibt natürlich immer die ganz Harten, die das locker schaffen. (Bei 5°C und Regen)

Kommt also letztendlich auf die eigene Leidensfähigkeit an und was man persönlich als besonderes nervig empfindet.

Also wenn es aufs "Geld" nicht so ankommt :rolleyes: , es gibt auch für die Z900RS feine Gepäcksysteme von den einschlägigen Herstellern wie Hepco&Becker, SW-Motech, Givi, teils dezent oder schnell ab- und ab zu montieren.

Dazu evtl. noch eine Windschild

Damit aus einer Z900RS auch ganz schnell ein Tourenbike.

Für die Schweiz mit ihrer 80er Begrenzung würde es zudem auch eine Transalp oder Versys 650 mit entsprechenden Gepäcksystem tun :cool:

Wenn du allerdings nur kundtun wolltest, was für eine "tolle" Tour du fahren willst (geht mit jedem andern Bike auch) oder dich nicht entscheiden kannst, was du als Zweit-/Drittmotorrad kaufen möchtest, dann bist Du hier sicher richtig :D

Sporttourer wie meine RS haben ebenfalls das Problem mit Verwirbelungen.

Hab ne höhere Scheibe drauf. Hässlich aber hilft ein wenig.

Karsten wir fahren ja beide die gleiche Maschine, bei mir verwirbelt nix. Scheibe unten, Helm HJC Rhpha 70, mit 1,83 eher Mittelmaß.

Liegt wohl eher an der eigenen Sitzhaltung, Statur. Neben der Verstellung, gibt es ja noch die Aufsätze von verschiedenen Herstellern die man sich draufpappen kann. Meine Erfahrung zeigt aber, die Scheibe so niedrig wie möglich, dann gibt es auch kaum/keinen Sog, alles ist leise, je höher desto lauter, ....

Von "RT" & Co mal abgesehen, aber die sind eher wie der Buckingham Palace, eine Wand im Wind.

Jörg hab alles ausprobiert, klein groß rauf runter.

Was hilft ist Oberkörper runter oder Scheibe tief und Oberkörper weit nach oben strecken.

Macht auf Dauer keinen Spaß.

Die Winglets ha ich noch nicht getestet.

Was würdest du empfehlen.?

......von Süddeutschland aus.......

Wir fahren öfters im Jahr von MUC nach Corvara. Das sind für uns genau 300km und egal mit welcher Maschine, ob mit oder ohne Verkleidung, geht das in etwa gleich schnell.

Und wenn´s auf der einen oder anderen Maschine vielleicht unbequemer ist - naja ist dann halt so.

Nur beim Gepäck geht da mal mehr mal weniger.

Wir schränken uns dann ein, oder wenn länger als drei Tage, kommt die Maschine in den Transporter.

Cord

Hiho Biker,

meine Bikes sind alle Ducatis; Hypermotard, ST4s, Multistrada (ST2 Umbau naked)

Die Multistrada war letztes Jahr in Griechenland, mit meiner Sozia. Mit 2 Seitenkoffern und Topcase. Für uns zwei, genug Platz und genug Gepäck für 14 Tage.

Bei 120 ist es egal, wenn schneller (bis 160) habe ich das Touring-Windschild ganz nach oben gestellt. Die Windgeräusche waren so leise genug, es auch auf einer längeren Etappe auszuhalten.

Die Hypermotard macht so gut wie keine Windgeräusche, weil der Helm voll in der Anströmung ist, daher auch keine Verwirbelungen. Dafür aber den vollen Wind am Oberkörper, schneller als 120 ist dann auf diese Art anstrengend.

Die ST4s liegt mit ihrer Verkleidung und der weniger aufrechten Sitzhaltung irgendwo dazwischen.

Zu anderen Bikes kann ich nix sagen, habe ich auch nicht.

Wenn's hilft ..

Der Bert

:cool:

Reden wir hier eigentlich von sehr vielen Autobahnetappen? Dann macht Verkleidung/Windschild Sinn.

Ansonsten kann man sich das sparen; ich hatte noch nie ein Motorrad mit Verkleidung.

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 22. Februar 2024 um 19:59:43 Uhr:

Reden wir hier eigentlich von sehr vielen Autobahnetappen? Dann macht Verkleidung/Windschild Sinn.

Ansonsten kann man sich das sparen; ich hatte noch nie ein Motorrad mit Verkleidung.

Ich kann dem nur beipflichten.

Autobahn >120 macht es Sinn, sonst nicht.

Und das andere Gedöns das Du aufgeschrieben hast, braucht man das beim Touren? Elektronisches Fahrwerk das man am Display verstellen kann? Oder kann man auch den Dämpfer kurz manuell vor der Tour verstellen?

Kurven ABS? Ist das bei Touren wichtig und bei ner Runde ums Ort unwichtig?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2024 um 14:33:40 Uhr:

....

Die Winglets ha ich noch nicht getestet.

Was würdest du empfehlen.?

Ich habe selbst noch keine getestet, da nie das Problem gehabt, bzw. bei meiner K12RS habe ich damals sogar von der hohen Tourenscheibe wieder auf die niedrige Normalscheibe zurück gerüstet, war sogar bei Tempo +200 angenehmer.

Bei den Winglets oder Varioscreen gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Gut und legal aber teuer oder billig, ohne nötige ABE und ???

Als gut getestet wurden immer die Varioscreens von MRA, dort liegt der Preis aber auch bei 140-150,-€

Puig hätte auch noch etwas mit ABE, aber ob das so effektiv ist? Dafür günstiger 54-60,-€

über die Bucht lassen sich auch billige China-Kopien (ohne ABE) für unter 30,-€ finden.

Vielleicht besteht ja mal die Möglichkeit bei Tante Luise die MRA bzw. Puig Probe zu fahren

Überleg ich mir mal, danke Jörg.

Ich muss das einfach noch mehr austesten mit dem was ich da hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Kaufberatung
  5. Touring: Auf einem Naked Bike oder einem Touring-orientierten Motorrad?