Touring 318d 143 vs 320d 184PS Motor - Lautstärke und Kaufberatung
Hallo,
bevor es zur Frage kommt noch kurz die Vorgeschichte.
Ich selber fahr seit einem Jahr ein Passat B7 Kombi 2.0 TDI 170 PS EZ 09/2012 in der R-Line Variante.
Seit Anfang des Jahres merk ich aber jetzt die Sportsitze (Schalensitze 12-Wege-Elektrisch) an der Hüfte (Druckstelle) und hab mir erstmal ein Sitzkissen ins Auto gelegt um ein bischen mehr Luft links und rechts zu bekommen. Muss dadurch aber meine Rückenlehne weiter nach hinten machen (was mir nicht gefällt) da ich sonst den Dachhimmel berühre. Sitz ist schon ganz unten. Bin 1,92 m und wiege 98 Kg. Leider merk ich es jetzt auch langsam in Schulterhöhe, da der Seitenhalt an der Rückenlehne sehr weit nach oben geht (siehe Bild). Dadurch werden die Schultern leicht nach vorne gedrückt. Wenn man dann die Schulter versucht flach zu halten hat man mittig einen leichten Holraum zwischen Rückenlehne und dem eigenen Rücken.
Wie gesagt am Anfang hat man das garnicht so wahrgenommen. Jetzt nach gut 10 Monaten merkt man aber die Probleme. So ist das ganze kein Zustand für mich.
Ich habe dann mal im Passat B7 mit normalen bzw. Komfortsitzen Sitzen gesessen. Rückenlehne ist oben schön flach und die Schultern werden nicht nach vorne gedrückt. Der Seitenhalt an der Sitzfläche ist zwar flacher aber leider ist die Sitzfläche auch recht schmal wodurch man den Seitenhalt wieder an den Beinen spürt. Das gleiche musste ich auch im Tiguan feststellen.
Vorher bin ich ein Renault Scenic 2 von 2008 gefahren und war vorm Verkauf am überlegen ob man sich ein Passat oder 3er BMW holt.
Aus diesem Grund dachte ich mir guck doch mal bei BMW wie die Sitze sind. Hab dann gestern mal in einem F31 320d und einem F25 320d gesessen. Beide EZ 2013, 184 PS und mit normalen Sitzen (siehe Bild). Im 3er konnt ich gut sitzen schön flacher Sitz beim X3 war der Seitenhalt etwas ausgeprägter. Erstaunlicherweise fand ich das Platzangebot im 3er besser als im X3 bezogen auf die Beinfreiheit. Im 3er den Sitz ganz runter gemacht und noch richtig Luft zum Dachhimmel gehabt :-) Also erstmal Sitz wieder hoch. Mit meiner dann gewählten Einstellung konnt ich ohne Probleme auch hinten sitzen.
So und jetzt komm ich zur eigentlichen Frage.
Ich hab dann den 3er gestartet und mir ist als aller erstes im Stand der Motor von der Lautstärke aufgefallen. Das Nageln konnt man gut hören. Also wie man es von früher kennt wo gleich klar war jupp ist ein Diesel. In meinem Passat ist das im Innenraum doch ein gutes Stück gedämmter. Ich hab das dann nochmal mit dem X3 verglichen. Da war für mich der Motor sogar noch ein tick lauter. Also wieder zurück in den 3er und alles weitere getestet. War soweit mit allem zufrieden. Nur die Lautstärke hat mir keine Ruhe gelassen.
Am Abend hab ich dann noch recherchirt unter anderem auch hier im Forum wo zumindest mal durchgesickert ist das der 318d 143 PS leiser sein soll. Leider kommen die Leute dann immer wieder vom eigentlichen Thema ab und es geht in eine ganz andere Richtung.
Also ich steh jetzt vor dem Kauf eines F31 EZ 2013/2014 neuer nicht weils sonst zu teuer für mich wird und älter auch nicht wegen neuerer Navi Hardware. Bei Wiki werden der 318d 143 PS und 320d 184 PS beide als Motortyp N47D20 angegeben. Daher wundert mich das der 318d dann eventuell leiser sein soll. Es gibt ja auch noch diese EDE Version mit 163 PS ebenfalls Motortyp N47D20 laut Wiki. Nur soll dieser wohl tieferlegen wegen der Aerodynamik wo ich mich frag ob der nicht zu hart dann ist. Wäre aber interessant zu wissen ob der auch leiser ist als der 320d mit 184 PS da die Daten sich besser lesen als vom 318d mit 143 PS.
Ich komme leider erst wieder nächsten Samstag dazu das ganze nochmal zu vergleichen weshalb ich dieses Thema hier anstoße.
Also konkret:
Ist der (N47D20) 318d 143 PS und 320d EDE 163 PS leiser als ein 320d 184 PS. Wäre schön wenn der 320d EDE 163 PS auch leiser wäre liest sich von den Daten besser als beim 318d mit 143 PS. Nur die Tieferlegung wäre da eventuell noch ein Problem. Möchte schon ein Komfortables Fahrwerk und nicht zu hart. In meinem Passat hab ich ein adaptives Fahrwerk und fahre das auch auf "Comfort". Und Sportsitze kommen für mich nicht mehr in Frage aus den oben genannten Gründen.
Ein Benziner wäre natürlich ideal aber mit 20000 Km im Jahr bleib ich dem Diesel treu.
26 Antworten
Ich bin damals vom 177PS Passat R-Line DSG auf den 318da Touring umgestiegen. Die Fahrleistungen sind vergleichbar. Von der Geräuschkulisse ist mir kein Deutlicher Unterschied aufgefallen. Danach hatte ich dann auch mal einen 520d Touring mit Handschaltung. Handschaltung im 4Zylinder Diesel würde ich mir nicht mehr antun wollen. War damals eine Vernunftsentscheidung die mich ein Jahr später aber wieder zum F31 mit Automatik getrieben hat. Der Schalthebel hat extrem vibriert und die Kupplung war sehr...sprunghaft...nicht wirklich BMW like
Zitat:
@Mevolu schrieb am 19. März 2017 um 12:10:55 Uhr:
.......Also ich steh jetzt vor dem Kauf eines F31 EZ 2013/2014 neuer nicht weils sonst zu teuer für mich wird und älter auch nicht wegen neuerer Navi Hardware.
........
Der F31 hatte schon von Anfang an die "neuere Navi-Hardware" ..... Nur im F30 war zuerst noch ein älteres System verbaut.
Das mit der Lautstärke im beim Anlassen sollte dich nicht beunruhigen ..... das gibt sich beim fahren ..🙂😉
Da mein Schwager einen 320d fährt weiss ich haargenau was du meinst, das hat mich beim Anlassen ebenfalls überrascht da Lautstärke und sogar die Vibrationen deutlich bemerkbar sind. Ich kann aber ebenfalls bestätigen, dass sich das während der Fahrt relativ schnell wieder gibt 🙂
Die standardmäßige Deaktivierung der Start/Stopp-Automatik bei Fahrtbeginn kannst du dir rauscodieren/codieren lassen. Habe ich aufgrund des Verschleisses auch so getan.
Die Akustik war beim Nachfolgemotor nicht ohne Grund ein Punkt den BMW in Angriff genommen hat. Wenn ich ab und an mit dem 13 Jahre alten 1.6 Saugbenziner meiner Freundin rumkurve bekomm ich schon tränen in die Augen mit was für nem Traktor ich normal unterwegs bin. Ist halt nicht zu ändern.
@ Kaufdatum. Aufgrund der Steuerkettenverbesserung ab Produktionsdatum 09/2013 würde ich ab diesem Datum schauen.
Aufgrund der Diesel/Plaketten-Problematik ist vllt ein Euro6 Diesel aber strategisch klüger. Leider wohl nicht machbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mevolu schrieb am 20. März 2017 um 00:33:06 Uhr:
@luckyN7 - Der Schalter für das Einschalten der Start/Stop Automatik ist mir schon bewusst.[...]
Sehr gut 😁 ich versuch immer, sofort den Leerlauf rein zu Machen, sobald ausgekuppelt ist. Da geht die StartStopp schon mal auf den Keks.
Zitat:
@TomF31 schrieb am 20. März 2017 um 10:59:58 Uhr:
Der F31 hatte schon von Anfang an die "neuere Navi-Hardware" ..... Nur im F30 war zuerst noch ein älteres System verbaut.
Sicher? Bei einem BJ spät '13er, den ich mal probe gefahren habe, ging z.B. Audiostreaming via Bluetooth nicht. Bei meinem BJ Anfang '15 geht es. Beides ohne die erweiterte Smartphoneanbindung SA.
Steuerkette ist aber so oder so ein gutes Argument für 09.13 oder Später.
Vielen Dank für die ganzen Erfahrungsberichte.
Da ich unter anderem das Head-Up-Display haben möchte, seh ich mich im 320d da der 318d in der Variante nicht wirklich auf den Gebrauchtwagenmarkt zu haben ist.
Ausserdem werd ich nach den Erfahrungen hier den Fokus auf die Automatik legen. Passt auch irgendwie besser vom Bild bzw. Gesamteindruck.
Probleme mit der Steuerkette hab ich jetzt garnicht auf den Zettel gehabt. Werde darauf achten bei der Suche.
Dachte das es beim F31 auch noch das Navi mit alter Hardware gibt, da ich auf Mobile das Navi mit anderem Gehäuse gesehen hab. Da ist das Display nicht so schön integriert wie bei dem mit der glatten Front. Oder ist das nicht original und ein Nachrüstset?
Hey,
das auf dem ersten Bild ist kein Navi. Das nur das Business Radio. Den Bildschirm haben die F3x immer.
Wenn das Navi verbaut ist, ist der Bildschirm immer "glatt". Dann gibts nur Unterschiede in der Bildschirmgröße.
VG,
Zitat:
@luckyN7 schrieb am 20. März 2017 um 18:28:31 Uhr:
Zitat:
@Mevolu schrieb am 20. März 2017 um 00:33:06 Uhr:
@luckyN7 - Der Schalter für das Einschalten der Start/Stop Automatik ist mir schon bewusst.[...]Sehr gut 😁 ich versuch immer, sofort den Leerlauf rein zu Machen, sobald ausgekuppelt ist. Da geht die StartStopp schon mal auf den Keks.
Zitat:
@luckyN7 schrieb am 20. März 2017 um 18:28:31 Uhr:
Zitat:
@TomF31 schrieb am 20. März 2017 um 10:59:58 Uhr:
Der F31 hatte schon von Anfang an die "neuere Navi-Hardware" ..... Nur im F30 war zuerst noch ein älteres System verbaut.Sicher? Bei einem BJ spät '13er, den ich mal probe gefahren habe, ging z.B. Audiostreaming via Bluetooth nicht. Bei meinem BJ Anfang '15 geht es. Beides ohne die erweiterte Smartphoneanbindung SA.
Steuerkette ist aber so oder so ein gutes Argument für 09.13 oder Später.
Ja, sicher. Der F31 hatte schon von Anfang an das NBT beim F30 war Anfangs noch das CIC verbaut.
Edit: Möglich das das beim Navi-Business anders war, ich meinte das Professional. Das Business blende ich immer irgendwie aus weil es für mich nicht in Frage käme. Sorry also falls ich da was unkomplettes und somit falsches geschrieben habe.
Ich hatte vorher einen 177er TDI und kann nach dem Umstieg auf den 320d auch nur sagen, dass das mit der Lautstärke vollkommen egal ist. Erstens hörst du nach zwei Tagen die Unterschiede sowieso nicht mehr, da man sich an den anderen 'Ton gewöhnt und zweitens ist der BMW nicht lauter.
Der BMW Motor hat ein im Stand vernehmbares recht hartes Verbrennungsgeräusch, lauter ist es aber nicht. Die VW Diesel klingen einfach schöner, die Arbeitsgeräusche sind irgendwie verschliffener, rollender, nicht so knackig.
Allerdings muss man auch sagen, dass der BMW Diesel sich agiler anfühlt. Irgendwie bissiger.
Und im Fahrbetrieb ist das Auto sogar sehr angenehm leise.
Zitat:
@Mevolu schrieb am 20. März 2017 um 00:33:06 Uhr:
@luckyN7 - Der Schalter für das Einschalten der Start/Stop Automatik ist mir schon bewusst. Hab ich im Passat ja auch. Nur finde ich es beim Schalter praktisch, das man bei aktiver Start/Stop Automatik über die Kupplung das ganze noch beeinflussen kann. Auf meinen Weg zur Arbeit hab ich ein paar Stellen wo ich nur bis zu Fünf Sekunden stehe und da auf der Kupplung bleibe. Bei Automatik schaltet er dann auch für nur Drei Sekunden den Motor aus. Finde ich jetzt nicht so sinnig bezogen auf Verschleiß.
Du kannst das Ausschalten des Motors bei unerwartetem Anhalten auch beim Automatikgetriebe noch sehr kurzfristig verhindern, indem Du den Automatikhebel blitzschnell nach links drückst. Im "S/M"-Programm geht der Motor niemals automatisch aus! Diese Methode geht einem recht schnell in Fleisch und Blut über, so wie beim Handschalter das Kupplungtreten, um den Motor nicht abzuwürgen. Vorteil: Du kannst, wenn der Halt doch länger dauert, den Motor nachträglich abschalten lassen, indem Du den Automatikhebel einfach wieder nach rechts zurück drückst ("D"-Programm) --> Motor schaltet sofort ab (sofern die üblichen Start-Stop-Randbedingungen erfüllt sind wie Motor einigermaßen warm, Batterieladung etc.)
Alternativ: Fahrerlebnisschalter auf Sport/Sport+ stellen. Oder: Kurz vor dem Stillstand das Bremspedal kurz kräftig durchdrücken (Hörensagen; klappt bei mir nicht wirklich).
Generell empfiehlt es sich aus Verschleißgründen (nicht nur Steuerkette, auch Anlasser und Batterie, alles recht teuer), die Start-Stop-Automatik normalerweise auszuschalten. Details dazu finden sich in einem anderen F30-Thread hier bei MT (weiß leider nicht mehr, welchen). Ich habe mir daher angewöhnt, die Start-Stop-Taste direkt nach dem Anlassen zu drücken. So viel Sprit, wie die Reparaturen aufgrund des höheren Verschleißes kosten (Batterie 400-700 EUR, Steuerkette >2000 EUR), kannst Du in 1 Autoleben gar nicht durch Start-Stop einsparen. Und der Umwelt hilft Start-Stop vermutlich auch nicht, denn die elektrischen Verbraucher (Licht, Sitzheizung, Klima etc.) laufen weiter und belasten zusammen mit dem anschließenden Motorstart den Batterieladestand, d.h. die Lichtmaschine muss anschließend öfter einschalten und nachladen, was wiederum Sprit kostet. Kennt man ja von der Klimaanlage. Damit entfällt auch der Kostenvorteil durch Spritersparnis (beim Diesel eh nur ca. 0,6 Liter/h). Das Risiko teurer Reparaturen durch erhöhten Verschleiß bleibt aber.
Außerdem kann man sich nicht darauf verlassen, dass der Motor aus bleibt, denn wenn die Innenraumtemperatur von der Solltemperatur abweicht, muss der Motor starten, um nachzuheizen bzw. nachzukühlen. Im Hochsommer kann das schon nach 20 Sekunden oder früher der Fall sein.
Noch ein Tipp: Wenn man die Start-Stop-Automatik nutzt und der Halt vorhersehbar länger dauert, kann man die Automatik auf "P" schalten und den Fuß von der Bremse nehmen. Der Motor bleibt aus, bis man wieder auf "D" schaltet (wozu wie immer natürlich vorher die Bremse getreten werden muss).
Zitat:
@Roadrunner999 schrieb am 23. März 2017 um 16:33:44 Uhr:
Oder: Kurz vor dem Stillstand das Bremspedal kurz kräftig durchdrücken (Hörensagen; klappt bei mir nicht wirklich).
Hört sich auch nach einem ziemlich unsanften Stopp an - heute schon genickt? 😁
Zitat:
@Matrix0306 schrieb am 19. März 2017 um 16:39:31 Uhr:
Der 320D F31 ist wirklich bisschen lauter hatte vorher einen E91 auch als 320D mit 177 ps aber nach kurzer zeit stört es eigentlich nicht mehr. Hatte vorher eine sechs Gang Automatik und war so sehr begeistert das ich mir wieder einen Automatik gekauft habe. Wirst aber auch schnell merken die Automatik teurer ist als ein Schalter das könnte bis zu 2000-3000 Euro mehr sein je nach Fahrzeug
Bin vom 320d 163 ps auf den 320 mit 184 ps umgestiegen. Extrem viel Leistung Spaß und viele Geräusche. Bin seit einem Jahr wieder beim 320 d EFD mit 163 ps und total zu frieden. Etwas weniger Leistung aber viel ruhiger und angenehmer. Nur das ständige umstellen der Programme nervt total.
😉