Letzter Beitrag

BMW F31 3er

Touring 318d 143 vs 320d 184PS Motor - Lautstärke und Kaufberatung

Zitat: @Mevolu schrieb am 20. März 2017 um 00:33:06 Uhr: @luckyN7 - Der Schalter für das Einschalten der Start/Stop Automatik ist mir schon bewusst. Hab ich im Passat ja auch. Nur finde ich es beim Schalter praktisch, das man bei aktiver Start/Stop Automatik über die Kupplung das ganze noch beeinflussen kann. Auf meinen Weg zur Arbeit hab ich ein paar Stellen wo ich nur bis zu Fünf Sekunden stehe und da auf der Kupplung bleibe. Bei Automatik schaltet er dann auch für nur Drei Sekunden den Motor aus. Finde ich jetzt nicht so sinnig bezogen auf Verschleiß. Du kannst das Ausschalten des Motors bei unerwartetem Anhalten auch beim Automatikgetriebe noch sehr kurzfristig verhindern, indem Du den Automatikhebel blitzschnell nach links drückst. Im "S/M"-Programm geht der Motor niemals automatisch aus! Diese Methode geht einem recht schnell in Fleisch und Blut über, so wie beim Handschalter das Kupplungtreten, um den Motor nicht abzuwürgen. Vorteil: Du kannst, wenn der Halt doch länger dauert, den Motor nachträglich abschalten lassen, indem Du den Automatikhebel einfach wieder nach rechts zurück drückst ("D"-Programm) --> Motor schaltet sofort ab (sofern die üblichen Start-Stop-Randbedingungen erfüllt sind wie Motor einigermaßen warm, Batterieladung etc.) Alternativ: Fahrerlebnisschalter auf Sport/Sport+ stellen. Oder: Kurz vor dem Stillstand das Bremspedal kurz kräftig durchdrücken (Hörensagen; klappt bei mir nicht wirklich). Generell empfiehlt es sich aus Verschleißgründen (nicht nur Steuerkette, auch Anlasser und Batterie, alles recht teuer), die Start-Stop-Automatik normalerweise auszuschalten. Details dazu finden sich in einem anderen F30-Thread hier bei MT (weiß leider nicht mehr, welchen). Ich habe mir daher angewöhnt, die Start-Stop-Taste direkt nach dem Anlassen zu drücken. So viel Sprit, wie die Reparaturen aufgrund des höheren Verschleißes kosten (Batterie 400-700 EUR, Steuerkette >2000 EUR), kannst Du in 1 Autoleben gar nicht durch Start-Stop einsparen. Und der Umwelt hilft Start-Stop vermutlich auch nicht, denn die elektrischen Verbraucher (Licht, Sitzheizung, Klima etc.) laufen weiter und belasten zusammen mit dem anschließenden Motorstart den Batterieladestand, d.h. die Lichtmaschine muss anschließend öfter einschalten und nachladen, was wiederum Sprit kostet. Kennt man ja von der Klimaanlage. Damit entfällt auch der Kostenvorteil durch Spritersparnis (beim Diesel eh nur ca. 0,6 Liter/h). Das Risiko teurer Reparaturen durch erhöhten Verschleiß bleibt aber. Außerdem kann man sich nicht darauf verlassen, dass der Motor aus bleibt, denn wenn die Innenraumtemperatur von der Solltemperatur abweicht, muss der Motor starten, um nachzuheizen bzw. nachzukühlen. Im Hochsommer kann das schon nach 20 Sekunden oder früher der Fall sein. Noch ein Tipp: Wenn man die Start-Stop-Automatik nutzt und der Halt vorhersehbar länger dauert, kann man die Automatik auf "P" schalten und den Fuß von der Bremse nehmen. Der Motor bleibt aus, bis man wieder auf "D" schaltet (wozu wie immer natürlich vorher die Bremse getreten werden muss).