Touran und ich - wir haben uns getrennt!

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

im Forum wird ja oft über Probleme und Ärger berichtet. Ich bin seit Jahren eher ein stiller Mitleser statt aktiver Themenschreiber, es gab halt nicht viel zu meckern.

Aus o.g. Anlass möchte ich einfach mal meine letzten Jahre mit meinem Touran (2.0 TDI, 140 PS, Trendline, EZ 06/2004, 120 tkm) hier zusammenfassen, um auch mal einen positives Feedback abzugeben.

Also, bestellt und in der Autostadt abgeholt in 2004 war der Touran damals eine Vernunft-entscheidung. Gewollt hatte ich eigentlich einen Passat Variant, aber in der gewünschten Ausstattung als junger Gebrauchter schwer zu bekommen. Beim stöbern im Autohaus stand ich dann plötzlich vor diesem, naja gewöhnungsbedürftig designten Kasten, setzte mich skeptisch hinein und ließ mich von seinen inneren Werten überzeugen - Platz für die ganze (vierköpfige) Familie, entspannte Sitzposition, kräftiger Dieselmotor und kostete neu so ungefähr das gleiche wie der gesuchte Passat Variant. Die alljährlichen Urlaubstouren mit Kind und Kegel waren im Touran keine Verzichtübung, ob Karre und Buddeleimer für den Strand - Platz war immer genug da, noch eine DVD-Anlage für die zweite Reihe angeschafft - so konnte man entspannt in den Urlaub fahren.

In den sechs Jahren (120 tkm) hat er mich nicht einmal stehen gelassen, sprang immer zuverlässig an, nahm kein Öl außerhalb der planmäßigen Intervalle, rostete nicht und bediente sich immer sparsam am Tank (6 Liter/100km, hauptsächlich Landstraßenverkehr). Defekt waren in der ganzen Zeit einmal das Heckklappenschloss, einmal das Ventil für Abgasrückführung und vielleicht 4 Standlichtbirnen... zusammen vielleicht 350 EUR Kosten.

Ich habe jetzt meinen guten alten Touran in Zahlung gegeben (Verkauf über mobile zu einem für mich akzeptablen Preis war nicht möglich - zu viel Angebot bei zu wenig Nachfrage) und den Peugeot 5008 gekauft.

Warum ich mich bei den guten Erfahrungen nicht wieder für einen Touran entschieden habe? Nunja, das Angebot an kompakten Vans ist größer geworden und die inneren Werte, die mich damals überzeugt haben, findet man nun auch bei anderen Herstellern, die das ganze durchaus hübsch verpacken. Für mich persönlich am schönsten im 5008. Hinzu kommt das faire Angebot für Fahrzeug und Inzahlungnahme und meine eher gering ausgeprägte Markenaffinität (das soll bitte nicht als Werbung verstanden werden - ist halt meine persönliche Meinung/Einstellung).
Ich hoffe, dass ich in 5 - 6 Jahren mal das gleiche über den Peugeot schreiben kann.

PS: Verzeiht mir die reißerische Überschrift - ich wollte Eure Neugier wecken...

Grüße (und weiterhin mitlesend)
Regrib146

Beste Antwort im Thema

Hallo,

im Forum wird ja oft über Probleme und Ärger berichtet. Ich bin seit Jahren eher ein stiller Mitleser statt aktiver Themenschreiber, es gab halt nicht viel zu meckern.

Aus o.g. Anlass möchte ich einfach mal meine letzten Jahre mit meinem Touran (2.0 TDI, 140 PS, Trendline, EZ 06/2004, 120 tkm) hier zusammenfassen, um auch mal einen positives Feedback abzugeben.

Also, bestellt und in der Autostadt abgeholt in 2004 war der Touran damals eine Vernunft-entscheidung. Gewollt hatte ich eigentlich einen Passat Variant, aber in der gewünschten Ausstattung als junger Gebrauchter schwer zu bekommen. Beim stöbern im Autohaus stand ich dann plötzlich vor diesem, naja gewöhnungsbedürftig designten Kasten, setzte mich skeptisch hinein und ließ mich von seinen inneren Werten überzeugen - Platz für die ganze (vierköpfige) Familie, entspannte Sitzposition, kräftiger Dieselmotor und kostete neu so ungefähr das gleiche wie der gesuchte Passat Variant. Die alljährlichen Urlaubstouren mit Kind und Kegel waren im Touran keine Verzichtübung, ob Karre und Buddeleimer für den Strand - Platz war immer genug da, noch eine DVD-Anlage für die zweite Reihe angeschafft - so konnte man entspannt in den Urlaub fahren.

In den sechs Jahren (120 tkm) hat er mich nicht einmal stehen gelassen, sprang immer zuverlässig an, nahm kein Öl außerhalb der planmäßigen Intervalle, rostete nicht und bediente sich immer sparsam am Tank (6 Liter/100km, hauptsächlich Landstraßenverkehr). Defekt waren in der ganzen Zeit einmal das Heckklappenschloss, einmal das Ventil für Abgasrückführung und vielleicht 4 Standlichtbirnen... zusammen vielleicht 350 EUR Kosten.

Ich habe jetzt meinen guten alten Touran in Zahlung gegeben (Verkauf über mobile zu einem für mich akzeptablen Preis war nicht möglich - zu viel Angebot bei zu wenig Nachfrage) und den Peugeot 5008 gekauft.

Warum ich mich bei den guten Erfahrungen nicht wieder für einen Touran entschieden habe? Nunja, das Angebot an kompakten Vans ist größer geworden und die inneren Werte, die mich damals überzeugt haben, findet man nun auch bei anderen Herstellern, die das ganze durchaus hübsch verpacken. Für mich persönlich am schönsten im 5008. Hinzu kommt das faire Angebot für Fahrzeug und Inzahlungnahme und meine eher gering ausgeprägte Markenaffinität (das soll bitte nicht als Werbung verstanden werden - ist halt meine persönliche Meinung/Einstellung).
Ich hoffe, dass ich in 5 - 6 Jahren mal das gleiche über den Peugeot schreiben kann.

PS: Verzeiht mir die reißerische Überschrift - ich wollte Eure Neugier wecken...

Grüße (und weiterhin mitlesend)
Regrib146

12 weitere Antworten
12 Antworten

Was du hier beschreibst kann ich bisher nur bestätigen. Ist auch bei unserem Cross-Touran so die letzten 2 Jahre gelaufen. Ich habe allerdings auch das krasse Gegenteil in der Garage stehen (der W168-Elch meiner Frau). Bei dem Wagen kann man schon ins Grübeln kommen, ob bei Mercedes noch alles richtig läuft...........

Die Eckdaten: 10 Jahre jung, 95000 km und Reparaturkosten von insgesamt 6538,-- €

Hallo,

@ReGrib146

ich habe genau wie du den gleichen Schritt gemacht. Es ist auch ein 5008 geworden und ich kann deine Argumente sehr gut verstehen. Vielleicht hört man von einander auf der Seiten "vom Löwen".

Hallo ReGrib146,

na ja, das mit dem Pöscho 5008 lass ich mal dahingestellt 😉, aber mein Kompliment für den schönen Bericht und die Ode an den Touran! 🙂. Der kommt ja hier nicht immer gut weg!

Gruß barney8301

@ ReGrib 146,

das, was du getan hast, habe ich auch getan. Ich habe mich gestern von unserem guten Stück getrennt. Ich habe ihn allerdings über mobile verkauft. Gab einen guten Preis für mich und vor allem mehr als bei der Inzahlungnahme.

Auch ich hatte kaum Probleme. 1x neues Heckklappenschloss, 1x neue Kupplung incl. ZMS. Alles in der garantie.

Dafür gab es jetzt wieder einen "normalen" Kombi und keinen Van. Wir wollten einfach wieder was in "normaler" Höhe".

Ähnliche Themen

Zitat:

ch habe allerdings auch das krasse Gegenteil in der Garage stehen (der W168-Elch meiner Frau). Bei dem Wagen kann man schon ins Grübeln kommen, ob bei Mercedes noch alles richtig läuft...........

 

Die Eckdaten: 10 Jahre jung, 95000 km und Reparaturkosten von insgesamt 6538,-- €

Na, dann wurde mein Touran vielleicht bei Mercedes gebaut ;-)

Reparaturen in den ersten 3 Jahren ca. 13.000 €, zum Glück mit Anschlußgarantie.

Getriebe, 2x Mechatronic, Klima, Türschloss, Ölpumpe usw., das ganze Programm.

Mit Ende der Anschlußgarantie werde ich mich auch vom Touri verabschieden!

du bist ja mit dem H-Kennzeichen sehr nah am Tatort. Kannst denn da nicht mal anklopfen und nachfragen, was da bei deinem Touri so schief läuft?

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


du bist ja mit dem H-Kennzeichen sehr nah am Tatort. Kannst denn da nicht mal anklopfen und nachfragen, was da bei deinem Touri so schief läuft?

Ich bin mit meinem "BS" im Kennzeichen zwar noch "näher dran" und auch die ganzen Nachbarn arbeiten beim größten Arbeitgeber (auch dieser Stadt), aber besser ist man bei den Problemen nicht gestellt. Ich (als Nicht-VW-ler) muß mich genauso wie Du mit dem 😁 vor Ort "anstellen".

Mein Schwiegervater hatte mal einen der allerersten Golf II GTI 16V (mit Kat-losen 139 PS). Das war auch so ein Montagsauto. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h (ja! das war damals in etwa so, wie heute 270 km/h) hat er auch annähernd nie erreicht. Zufällig war sein Nachbar im Management dieses Autobauers und hat den Wagen dann mal mitgenommen (glaube, daß würde heute auch nicht mehr so leicht gehen).
Als er den Wagen nach rund einer Woche wieder mitbrachte, lief der wie eine Nähmaschine und beschleunigte bis auf 240 km/h (!!!). Also, da ist schon was möglich - kommt man aber als "Otto-Normal-Verbraucher" (und damit meine ich auch den "gemeinen Schichtwerker"😉 hat man da keine Chance.

Mein Nachbar (Dienstwagen von VW) muß bei Defekten auch zum örtlichen 😁 und diese da beheben lassen.

... die haben den  dann wohl damals  als " Limited Edtion " umfunktioniert  und fahrgbar gemacht .

= 1,8 L + 16 V & G 60 = ca. 210 PS

Gruß
Hermy

Ich fahre meinen Touran noch, warte aber auf einen Volvo XC60. Trotzdem möchte ich einige Erfahrungen berichten:
Touran ist Baujahr 2006, 2.0 TDI/140PS, Highline und jetzt 96000km

- während der gesamten Zeit hatte ich keine unerwarteten/großen Werkstattbesuche
- allerdings benötigt der Motor ziemlich viel Öl (1l auf 5.000 km)
- bei gemütlicher Autobahnfahrt (in den Familienurlaub) sind 6,2l möglich, sonst ca. 7l
- RNS500 Volkswagen Sound mit CD-Wechsler: einfache Bedienung, guter Sound. CD-Wechsler habe ich am Anfang genutzt, jetzt verwende ich einen iPOD über AUX. Manchmal wechselt das RNS selbstständig von AUX auf CD.
- Freisprecheinrichtung mit Siemens C45: nie wieder würde ich ein nicht NOKIA-Handy in einem VW betreiben: Das C45 ist ein praktisches kleines Zweithandy. Nachdem ich die entsprechende Adapterschale installiert habe, hat sich das Handy sporadisch ausgeschaltet. Beim :-) nachgehakt: 2x Adapterschale getauscht, 1x Interfacebox und schlussendlich Kabelbaum getauscht und dann die Erkenntnis des :-), dass es sich um ein bekanntes Problem handelt 😠 (Zwischendurch konnte ich die FSE mit einem NOKIA testen: keine Probleme)
- Rücksitze einzeln umklappbar/ausbaubar: hört sich gut an, aber in der Praxis zu umständlich. Da habe ich lieber den Meriva von meiner Frau genommen, da kann man einfach umklappen und die Sitze versenken. (Das ist im neuen Sharan super gelöst)
- Regensensor: eigentlich eine gute Sache. Aber manchmal sollte man das Ding deaktiveren können.
- (automatisches) Xenon-Licht: das Licht ist sehr gut und an das automatische Ein-/Ausschalten gewöhnt man sich schnell (man vergisst in anderen Autos das Licht einzuschalten :-) ); bei schneller Autobahnfahrt oder Regen schaltet es sich auch automatisch ein

Gründe für den Umstieg:
- bessere Ausstattung und Konditionen bei Volvo
- Ansprechpartner bei Volvo sympatischer
- die Bedienung des Navi ist im VW einfacher, das werde ich vermutlich vermissen (RNS510 konnte ich in einem Tiguan ausprobieren)
- höhere Sitzposition im XC60
- niedrigere Innengeräusche

Hey, cool. Der XC60 ist ein Auto, das mir auch sehr gut gefallen würde. Leider würde er mich in Wunschausstattung "nur" 50.000 Euro kosten 😁.
Ich würde mich aber sehr freuen, wenn man von dir mal was zum Thema Umstieg vom Touran auf den XC60 hören könnte, denn auch ich fahre Touran und könnte mir einen XC60 durchaus in der Garage vorstellen.
Meine Bedenken hätte ich z.B. beim Platzangebot im Volvo. Der kommt mir doch kleiner als der Touran vor.

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Hey, cool. Der XC60 ist ein Auto, das mir auch sehr gut gefallen würde. Leider würde er mich in Wunschausstattung "nur" 50.000 Euro kosten 😁.
Ich würde mich aber sehr freuen, wenn man von dir mal was zum Thema Umstieg vom Touran auf den XC60 hören könnte, denn auch ich fahre Touran und könnte mir einen XC60 durchaus in der Garage vorstellen.
Meine Bedenken hätte ich z.B. beim Platzangebot im Volvo. Der kommt mir doch kleiner als der Touran vor.

Stimmt, schönes Auto. Obwohl er 23 cm länger, 10 cm breiter und 8cm höher als der Touri ist, scheint er mir dennoch deutlich enger zu wirken. Konstruktionsbedingt ist er dann wohl eher vergleichbar mit dem Tiguan, auch wenn dieser in den Abmessungen fast identisch mit dem Touran ist. Aber die Preise...🙄

Gruß barney8301

ja der XC60 ist etwas enger wie der Touran. Aber wir haben zwei Kinder und hatten im Urlaub schon eine Dachbox ausgeliehen, damit man nicht so mit dem Platz geizen muss. Vor dem Touran - als wir für die Kinder noch einen Kinderwagen benötigten - hatten wir einen Ford Galaxy. Da hatte man Platz, aber im Alltag ist der zu groß und lahm.
Den Tiguan habe ich mir auch angeschaut und bin ihn Probe gefahren. Der ist noch kleiner und ist wie ein hoher Golf. Die Innenausstattung ist zwar sehr schön und vielleicht etwas intuitiver zu bedienen wie im Volvo, aber der Komfort im XC60 ist besser. Auch die Sitzposition ist etwas höher. Weitere schöne Extras im Volvo: integrierte Kindersitze, Fondsitze umklappbar (nicht ausbaubar), CitySafe, elektrische Heckklappe und noch ein paar Kleinigkeiten.
Bzgl Motor: Ich habe mich für den DRIVe entschieden. Der hat im MY2011 163PS zzgl Chip Tuning von Heico = ca. 190-200 PS. Vor der Probefahrt (DRIVe ohne Chip-Tuning) hatte ich befürchtet, dass das für diesen Wagen nicht reicht - aber ich war positiv überrascht. Am Folgetag bin ich noch einen XC60 mit D5-Motor (205PS) gefahren. Dieser hatte ein Automatik (Geartronic) und war träääge. Daher habe ich mir für den DRIVe ohne Automatik entschieden.
Aber noch muss ich auf den XC60 warten. Liefertermin voraussichtlich Ende Juli 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen