Touran TSI jetzt 4ter Turbolader

VW Touran 1 (1T)

Bin neu hier und wohl bald nicht mehr VW Fahrer. Mein FaceliftTouran steht nach 46Tkm wieder in der Werkstatt und bekommt seinen 4ten Turbolader. Nur soll jetzt der Motor gleich mit zerlegt und mit neuen Lagern versehen werden. Eigenanteil 2500 aufwärts für Lohnkosten, die VW mir aufdrücken will, da das Auto jetzt drei Jahre alt wird. Gint es Leidensgenossen? Laut meiner Werkstatt sollen die TSI Motoren seit Oktober auf Werksanweisung auf verschlossene Ölnetzte geprüft werden, wenn die Lader kaputt gehen. Dann haben allerdings auch die Kurbelwellenlager einen Schaden, Ursache ist die Ölversorgung, die nicht ausreicht. Der Öldruck fällt unvermutet ab, ohne das die Öldruckleuchte dies anzeigt. Jetzt kommen auf mich Kosten zu, die ich nicht bereit bin einfach so hinzunehmen. habt Ihr Tips, wie man VW zu erweiterter Kulanz bewegen kann?
Gibt es Mitbetroffene?
Bin für jeden Hinweis dankbar

Touran 1.4 TSI 12.2006

Danke
Eike

Beste Antwort im Thema

Bin neu hier und wohl bald nicht mehr VW Fahrer. Mein FaceliftTouran steht nach 46Tkm wieder in der Werkstatt und bekommt seinen 4ten Turbolader. Nur soll jetzt der Motor gleich mit zerlegt und mit neuen Lagern versehen werden. Eigenanteil 2500 aufwärts für Lohnkosten, die VW mir aufdrücken will, da das Auto jetzt drei Jahre alt wird. Gint es Leidensgenossen? Laut meiner Werkstatt sollen die TSI Motoren seit Oktober auf Werksanweisung auf verschlossene Ölnetzte geprüft werden, wenn die Lader kaputt gehen. Dann haben allerdings auch die Kurbelwellenlager einen Schaden, Ursache ist die Ölversorgung, die nicht ausreicht. Der Öldruck fällt unvermutet ab, ohne das die Öldruckleuchte dies anzeigt. Jetzt kommen auf mich Kosten zu, die ich nicht bereit bin einfach so hinzunehmen. habt Ihr Tips, wie man VW zu erweiterter Kulanz bewegen kann?
Gibt es Mitbetroffene?
Bin für jeden Hinweis dankbar

Touran 1.4 TSI 12.2006

Danke
Eike

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mit einem Turbomotor muss man ein wenig anders umgehen wie mit einem Sauger .
Das allerwichtigste ist warmfahren . Kein Motor verträgt hohe Last oder Drehzahl im kalten Zustand , aber ein Turbo nimmt einem das richtig übel . Motor anmachen , nicht gleich Gas geben . Dem Öldruck eine Chance geben , den Lader zu erreichen , bevor der durch den Gasfuß auf Drehzahl gebracht wird .
Dicht gefolgt und schon ein paar mal erwähnt : Kaltfahren . Wird der Turbo hoch belastet , ist der Krümmer mit dem Abgasgehäuse rotglühend . Wenn jetzt der Motor abgestellt wird , endet die Öl- und Wasserzufuhr . Ich weiß allerdings nicht , ob der Touran eine Nachlaufwasserpumpe hat . Aber selbst dann ist die Welle im Lader noch so heiß , dass sich das Restöl verklumpt oder schlimmstenfalls an der Welle festbrennen kann . Egal was passiert , mit der Zeit setzt sich der Ölvorlauf zu und der nächste Lader stirbt den Ölmangeltod . Nicht umsonst sollte man beim Turboladertausch der Ölvorlauf mitwechseln .
Und einmal im Jahr kriegt mein Touran frisches Öl . Das kann auch nicht schaden . Bei höheren Lasten können sich durch den hohen Füllgrad des Zylinders die Laufbahnen freiwaschen . Dadurch muss das Öl viel Benzinanteile aufnehmen und ist irgendwann auch mal gesättigt . Longlife oder nicht , einmal im Jahr gibt es frisches Öl .
Ansonsten bekommen meine Motoren nach erreichen der Betriebstemperatur gnadenlos Feuer . Selbst mein OPC mit 70 Mehr-PS hat beim Verkauf 150 TKm auf dem Buckel und läuft wie ´ne eins .
Ölverbrauch : 0,75 Liter auf 20 Tkm .
Nur ein paar Punkte , welche aber für das Motorleben wichtig sind . Wenn man die beachtet , hat man im Normalfall lange Freude an einem Motor .
Und nicht vergessen . Ab und an brauch jeder Motor mal richtig Arbeit . Im betriebswarmen Zustand kann man ruhig mal ein , zwei Gänge ausfahren . Das tut dem Motor gut und eventuelle Ablagerungen werden freigebrannt .

MfG Homer

Zitat:

Original geschrieben von JaBu



Zitat:

Original geschrieben von bunny68h


Ich habe nur 2 Jahre Garantie, jetzt wirds ernst. Materialkulanz soll es wohl geben, das hilft aber nur bei neuem Motor. Der Defekt, der als erstes auftrat, war ein defekter Turbolader während der Garantiezeit. Kein Wunder, der ist auf Öl am meisten angewiesen, da er mächtig Drehzahlen aushalten muss. Das Problem war meiner Einschätzung nach schon zu der Zeit vorhanden, hat sich nur am Lader als Symptom zuerst gezeigt.
Das wird spannend.
Ich werde weiter berichten, ich hoffe, ich bekomme Hilfe von Mitleidenden, einen hab ich dank Tip aus dem Forum schon angefunkt.
Eike
Aber der eigentliche Schaden, das eigentliche Problem resultiert doch aus der Zeit, wo du noch volle Garantie hast, oder nicht?

Stimmt genau, das ist auch meine Hoffnung, was die Kulanzregelung angeht. Wenn da nichts kommt, ist es zumindest ein kleiner Hebel für meinen Anwalt, der dann sicher Arbeit bekommt. Vielleicht sieht das Werk ja ein, das es den neuen Motor bezahlen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von RedRockCrosser


Ich habe einen TSI mit 103 kW, MJ 2008. Seit drei Tagen höre ich beim Kaltstart ein Rasseln, das nach einigen Sekunden weg ist. Nutze ich die Standheizung, gibt es keinen Kaltstart. Ich tippe auf die Ventile, die erst in Öl gebadet sein müssen, bevor sie nicht mehr rasseln. Ich hoffe nicht, dass das ein größeres Problem wird. Habe jetzt fast 50.000 km runter. Allerdings hatte ich diese Geräusche noch nie. Aufgefallen ist mir seit des Neuerwerbs, dass die Warnlampe für den Öldruck dreimal (allerdings in großen Abständen) bei normaler Fahrt anging, der Ölstand aber in Ordnung war und die Warnlampe auch schnell wieder erlosch. An den Turbolader habe ich nicht gedacht. Werde dieses Thema im Auge behalten!  

Öldrucklampe hat bei mir nie geleuchtet. Allerdings hat man bei meinem einen Druckabfall festgestellt, der kritisch werden könnte, wenn der Motor den Lader fordert.

Das Ölsieb war jedenfalls zu. Mein Schrauber schimpft über das Longlifeöl.

Jedenfalls ist meine Kurbelwelle im Eimer, alle Lager hin. Das wird teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Mit einem Turbomotor muss man ein wenig anders umgehen wie mit einem Sauger .
Das allerwichtigste ist warmfahren . Kein Motor verträgt hohe Last oder Drehzahl im kalten Zustand , aber ein Turbo nimmt einem das richtig übel . Motor anmachen , nicht gleich Gas geben . Dem Öldruck eine Chance geben , den Lader zu erreichen , bevor der durch den Gasfuß auf Drehzahl gebracht wird .
Dicht gefolgt und schon ein paar mal erwähnt : Kaltfahren . Wird der Turbo hoch belastet , ist der Krümmer mit dem Abgasgehäuse rotglühend . Wenn jetzt der Motor abgestellt wird , endet die Öl- und Wasserzufuhr . Ich weiß allerdings nicht , ob der Touran eine Nachlaufwasserpumpe hat . Aber selbst dann ist die Welle im Lader noch so heiß , dass sich das Restöl verklumpt oder schlimmstenfalls an der Welle festbrennen kann . Egal was passiert , mit der Zeit setzt sich der Ölvorlauf zu und der nächste Lader stirbt den Ölmangeltod . Nicht umsonst sollte man beim Turboladertausch der Ölvorlauf mitwechseln .
Und einmal im Jahr kriegt mein Touran frisches Öl . Das kann auch nicht schaden . Bei höheren Lasten können sich durch den hohen Füllgrad des Zylinders die Laufbahnen freiwaschen . Dadurch muss das Öl viel Benzinanteile aufnehmen und ist irgendwann auch mal gesättigt . Longlife oder nicht , einmal im Jahr gibt es frisches Öl .
Ansonsten bekommen meine Motoren nach erreichen der Betriebstemperatur gnadenlos Feuer . Selbst mein OPC mit 70 Mehr-PS hat beim Verkauf 150 TKm auf dem Buckel und läuft wie ´ne eins .
Ölverbrauch : 0,75 Liter auf 20 Tkm .
Nur ein paar Punkte , welche aber für das Motorleben wichtig sind . Wenn man die beachtet , hat man im Normalfall lange Freude an einem Motor .
Und nicht vergessen . Ab und an brauch jeder Motor mal richtig Arbeit . Im betriebswarmen Zustand kann man ruhig mal ein , zwei Gänge ausfahren . Das tut dem Motor gut und eventuelle Ablagerungen werden freigebrannt .

MfG Homer

Unser Truthan wird von meiner Frau harmlos nur in Stadt und Land bewegt, vollgas kennt er nur aus dem Prospekt. Die Lader sind alle mit defekten Wellen und massivem Verschleiß ausgefallen. Die Ölversorgung soll zu gering sein, das Ölsieb verstopft, genau wie bei einem Schwesterfahrzeug aus dem Forum. Der hat schon einen neuen Motor und die gleiche Geschichte. Heute wurden die Kurbelwellenlager ausgebaut, alle defekt, Kuwe auch. Nun soll der Händler nur die KW tauschen, alles zusammenbauen und mich losschicken. Aber er will nicht weil das Murks wird. Ich werde weiter berichten. Kennt jemand eine Zeitschrift, die sowas veröffentlicht um Druck beim Werk zu machen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bunny68h


... Ich werde weiter berichten. Kennt jemand eine Zeitschrift, die sowas veröffentlicht um Druck beim Werk zu machen ?

Ja!

Auto-Bild - Kummerkasten

. Von da sind schon einige Probleme bekannt gemacht worden. (z.B. VW-Luftmassenmesser, Gerissene TDI-Zylinderköpfe, abgebrannte Peugeot 309 ... )

Viele wissen ja gar nicht, daß sie und ihr Fahrzeug von irgendwas betroffen sind, weil die Hersteller oft heimlich im Rahmen der Durchsichten was nachbessern. Wirds aber erstmal bekannt gemacht und an die große Glocke gehängt, wirds nicht selten zur offiziellen Rückrufaktion übers KBA. Das sind dann aber meistens "sicherheitsrelevante" Sachen.

Oft setzt sich aber AutoBild auch direkt mit den Herstellern in Verbindung und siehe da, Reparatur geht plötzlich doch auf Kulanz durch - natürlich ohne Schuldeingeständnis. Reine Nächstenliebe ... 😛

Grüße

Hatte bei meinem TSI mit 125 KW  nach 13 Monaten und gerade mal 13 TKm den ersten Turboladerschaden, der Servicemann beim Freundlichen meinte "bestimmt ein Materialfehler" doch Heute (24 Tkm) auf der Autobahn bei 180-200 Kmh (Motor warmgefahren dann nach ca. 35 km) dann wieder dieser plötzliche Leistungsverlust, aber diesmal ohne krächzendes Pfeifen und ohne Rauch. Ich bin dann noch ca.50 km Heim gefahren bei 1500-2000 Upm, ohne Leistung aber auch ohne Rauch, das gibt Hoffnung daß vieleicht nur ein Schlauch weg ist oder ähnliches.
Werde meinen Touran Morgen mal in die Werkstatt fahren und wieder Berichten was das war, wenn´s wieder der Turbo ist, werd ich die mal auf das Problem mit dem Öl hinweisen, deshab:

DANKE für den Tipp !

Grüße

touride

Hallo ich hab ihn wieder
war doch der Turbo und die haben wohl einiges geprüft Öldruck, Wasserkühlung... "wahr der erste Turbo der festgefressen war" sagte ein Mechaniker, das erklärt auch das fehlende Pfeifen. Bei falschen Steuerzeiten würde wohl was im Fehlerspeicher stehen.Die Ölleitungen wuden auch ausgetauscht, aber so richtig wohl ist mir in meinem "ersten Neuwagen" nicht mehr, und dabei fällt mir ein Spruch meines Kolegen ein:

"Mit der Abwrackprämie haben sie wohl die letzten zuferlässigen Autos von der Strasse geholt"

übrigens auch ein Touran-Fahrer

Grüssle
Touride

Hallo,

dann fasse ich mal kurz die Änderungen am 1.4TSI zusammen:

Ölversorgungsleitung des Turboladers mit Thermoschutz versehen (könnt mir vorstellen, dass diese zu stark aufgeheizt wird und das Öl zu stark altert und die Verkokung die Leitung dicht macht --> Turbolader Lagerschaden)

Schubumluftventil von Gummisicke auf Teflon / Kunsstoff gewechselt (schleichender Leistungsverlust und Mehrverbrauch durch Risse in der Gummisicke)

Magnetventil N75 für Ladedruckregelung durch neue Version ersetzt (Leistungseinbruch / ruckeln bei Drehzahlen höher 3000 1/min)

Softwareupdate auf Version über 6000 (Touran BLG)

Änderung des Unterdruckspeichers (Ruckeln im Leerlauf, schlechte Gasannahme)

Kühlwasserrohr geändert (kann undicht werden)

Kettenlängungsproblem (neue Kette, Ölpumpe, Turboölrohr mit Thermoschutz, Ölabscheider neu verschrauben)

Quietschen der Magnetkupplung für den Kompressor (geänderte Version erhältlich)

Zündspulenausfall (neue Version erhältlich)

Was kann man vorbeugend machen?

Ölintervall auf 15 000 km begrenzen und mind. 1 mal Jährlich wechseln
statt Longlifeöl ein Helix Ultra oder Mobil 1 New Life 0W-40 verwenden (imme auch Ölfilter tauschen)

Turbolader Ölversorgungsleitung ersetzen (Neuteil immer mit Thermoschutz)

Das Schubumluftventil mit Version 03C 145 710 D ersetzen

Das N75 Magnetventil mit Version 03C 906 283 B ersetzen

Softwareupdate durchführen lassen (Händler)

Garantieverlängerung kaufen ;-)

Was machen im Schadensfall?

Die VW Händler haben zu allen Problemen s.g. TPI - Anleitungen, wie vorzugehen ist

Auf jeden Fall, wenn außerhalb der Garantie, einen Kulanzantrag stellen!

Ähnliche Probleme gab es bereits mit dem alten 1.8T. Dort hat sich auch die Ölpumpe zugesetzt. Es wurde ein geänderter Ölfilter verbaut, welcher das Öl Volumen um 0,35L erhöht hat, somit gab es eine etwas größere Reserve an Öl und Öl Additiven.

Das sind ja eine ganze Menge Änderungen. Ab wann sind diese Änderungen in die Serie eingeflossen? Ich hole meinen am 22.03.2010 in WOB ab. Das heißt, dass er jetzt irgendwann in den nächsten Wochen gebaut wird. Sind da alle Änderungen schon inbegriffen/verbaut, oder muss ich da später noch zum Freundlichen und weitere Infos einholen und evtl. Teile tauschen lassen? 
Wie sieht es mit der neuen Wasserpumpe aus?

Da sollte alles verbaut sein, was Stand der Technik ist.

Öltip: nach 3000 - 5000 Longlife Zeug raus und richtiges Öl rein 😉

Wenn Du das Öl selbst kaufst, kostet der Liter um die 9€ (LL bei VW um die 23€)
Der Wechsel beim Freundlichen um die 60€

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


Da sollte alles verbaut sein, was Stand der Technik ist.

Öltip: nach 3000 - 5000 Longlife Zeug raus und richtiges Öl rein 😉

Wenn Du das Öl selbst kaufst, kostet der Liter um die 9€ (LL bei VW um die 23€)
Der Wechsel beim Freundlichen um die 60€

Danke für die super schnelle Antwort.
Das mit dem Ölwechsel nach 3000-5000Km hat mir mein Servicemeister hinter vorgehaltener Hand auch geraten. Habe ihn beim Einkaufen getroffen, da konnte er wohl freier sprechen😉
Jetzt macht es auch einen Sinn, warum er mir den Tipp gegeben hat. Vorher hieß es ja immer, dass Longlive-Öl sei völlig unproblematisch und besser als alle anderen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen