Touran TDI geht während der fahrt aus und startet nicht mehr
Habe ein Dickes Problem heute hat mein Auto während der
Fahrt geruckelt und ging kurz vor der Ampel aus(Motor hat sich vorher geschüttelt)
Er ließ sich nach mehrmaligen Startversuch(Musste sehr lang Orgeln)starten
dann bis zur nächsten Ampel gefahren ca.100 Meter ging dann wieder aus.
Wie gesagt man muss mindestens 10 Startversuche machen bis er angeht
dann Fährt es ne weile (Mit ruckeln) dann wieder aus.
Fehlerspeicher von ADAC :
Glühkerzen Zylinder 1-3 Defekt
Wegfahrsperre
Bitte um Hilfe
Touran TDI 1.9 BKC Schaltwagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mgor schrieb am 31. Oktober 2016 um 12:12:43 Uhr:
Nö, kann nicht der Fehler sein, denn bei den alten Flinten ohne Batteriemanagement, kannst du sogar die Batterie ausbauen, wenn der Motor läuft, ohne dass das auf irgendwas Einfluss hat.
Quatsch mit Sülze.
Zum Einen hat das Fahrzeug ein Energiemanagement.
Das ist im BNS integriert.
Zum Anderen sollte man NIE bei laufendem Motor die Batterie abklemmen / ausbauen.
Die Batterie ist der größte Kondensator, den man einbauen kann.
Die Batterie glättet die Oberwelligkeit der vom Generator erzeugten Spannung.
Die Batterie stellt eine el. Last dar.
Klemmt man die Batterie bei laufendem Motor ab, erzeugt man Spannungsspitzen, die sowohl die Gleichrichterdioden im Generator als auch diverse Steuergeräte plätten können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor startet nicht TDI' überführt.]
61 Antworten
Hier erstmal die Antwort auf deine Frage zum Relais 460
(Kl.75) - J59 Entlastungsrelais für X-Kontakt (460)
Über das Relais J59 (Entlastungsrelais für X-Kontakt) (oder einfach nur Entlastungsrelais) wird geschaltetes Plus innerhalb der Zentralelektrik immer dann zur Verfügung gestellt, wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Motor aber nicht gerade angelassen wird. Zweck ist das Abschalten von größeren Verbrauchern beim Anlassen des Motors, um die Batteriekapazität maximal für den Anlasser nutzen zu können.
Das Problem des motorabsterbens und dann schlecht starten zu können kenne ich, hatte haargenau das gleiche Problem.
Auto ging plötzlich aus und nach etlichen startversuchen ging er wieder an.
Ich sage dir gleich, es wird noch heftiger! Es wird immer schwerer den Wagen zu starten.
Wenn du DSG hast, erkennst du es sofort, es wird der Fehler Kommunikationsproblem mit motorsteuergerät angezeigt, beim Schaltgetriebe sind es die glühkerzen und eben die wfs.
Problem ist folgendes, dein motorsteuergerät gibt den Geist auf bzw es sollte repariert werden.
Am motorsteuergerät gibt es eine kalte oder gerissene Lötstelle, dies verursacht die Ausfälle.
Problem ist, wartest du zu lange, brennt sich der leiterzug ganz ab und der Wagen springt nicht mehr an.
Testen kannst du es ganz einfach. Wenn er morgens mal nicht mehr anspringt, schraub die spritzend ab und nimm das Steuergerät raus, mach es warm und Klemm es wieder an. Springt er sofort an besorg dir ein neues.
Es sind jetzt nur die Anfänge, wie gesagt es wird noch heftiger. Das Problem ist kein Relais, sonst würde nichts gehen.
Du kannst das mstg auch reparieren lassen, kostet um die 150-300€ je nach dem wo du es machen lässt. Kannst dir auch ein gleiches in der Bucht holen und bei VW für 90€ einbauen und anlernen lassen.
Gruß.
Zitat:
@Stan75 schrieb am 26. März 2016 um 20:33:34 Uhr:
Hier erstmal die Antwort auf deine Frage zum Relais 460(Kl.75) - J59 Entlastungsrelais für X-Kontakt (460)
Über das Relais J59 (Entlastungsrelais für X-Kontakt) (oder einfach nur Entlastungsrelais) wird geschaltetes Plus innerhalb der Zentralelektrik immer dann zur Verfügung gestellt, wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Motor aber nicht gerade angelassen wird. Zweck ist das Abschalten von größeren Verbrauchern beim Anlassen des Motors, um die Batteriekapazität maximal für den Anlasser nutzen zu können.
Das Problem des motorabsterbens und dann schlecht starten zu können kenne ich, hatte haargenau das gleiche Problem.
Auto ging plötzlich aus und nach etlichen startversuchen ging er wieder an.
Ich sage dir gleich, es wird noch heftiger! Es wird immer schwerer den Wagen zu starten.
Wenn du DSG hast, erkennst du es sofort, es wird der Fehler Kommunikationsproblem mit motorsteuergerät angezeigt, beim Schaltgetriebe sind es die glühkerzen und eben die wfs.Problem ist folgendes, dein motorsteuergerät gibt den Geist auf bzw es sollte repariert werden.
Am motorsteuergerät gibt es eine kalte oder gerissene Lötstelle, dies verursacht die Ausfälle.
Problem ist, wartest du zu lange, brennt sich der leiterzug ganz ab und der Wagen springt nicht mehr an.
Testen kannst du es ganz einfach. Wenn er morgens mal nicht mehr anspringt, schraub die spritzend ab und nimm das Steuergerät raus, mach es warm und Klemm es wieder an. Springt er sofort an besorg dir ein neues.Es sind jetzt nur die Anfänge, wie gesagt es wird noch heftiger. Das Problem ist kein Relais, sonst würde nichts gehen.
Du kannst das mstg auch reparieren lassen, kostet um die 150-300€ je nach dem wo du es machen lässt. Kannst dir auch ein gleiches in der Bucht holen und bei VW für 90€ einbauen und anlernen lassen.
Gruß.
Morgen kann es auch nicht am Kabelbaum zu den PDE Element oder Kraftstoffpumpe sein?
Noch was müsste wie du sagst wenn das Steuergerät defekt wäre
nicht im Fehler auslesen angezeigt es stand nix von Motorsteuergerät Defekt beim Auslesen
von ADAC.
Super Antwort 1000 dank😉
Lass mal den kompletten Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen 😉.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
Ausschließen kann man das alles nicht, aber die Symptome die du beschreibst entsprechen genau dem wie ich es ein halbes Jahr mitgemacht habe.
Ein Fehler wird nicht abgelegt, kann auch nicht weil die Stromverbindung verloren geht. Daher stirbt dir auch dein Motor ab. Die Verbindung zur WFS bricht ab was dir auch den Fehler ablegt und das Symbol im Tacho erscheinen lässt. Batterie kurz abklemmen für 23 Min. löst das Problem dann kurzzeitig bis zum nächsten Ausfall.
Ich selbst habe alles mögliche ausprobiert, durchgemessen und ausgetauscht, angefangen vom Relais 460 im Sicherungskasten des Motorraums, über Kabel zum Motorsteuergerät, Vorglührelais und die 20A Sicherung zum Hauptstromkreis.
Nix hat Abhilfe geschaffen.
Bemerkt habe ich es wie gesagt nur als ich das Motorsteuergerät erwärmt habe, dann funktionierte plötzlich alles wieder aber nur begrenzt. Ich stand manchmal 30 min da und habe georgelt bis er ansprang, es wurde immer schlimmer.
Die Sache ist ja, wen er mal läuft dann läuft er, keine Fehler oder Macken. Bricht jedoch der Kontakt im Motorsteuergerät ab, meist im Standgas wegen geringer Stromaufnahme, geht dir dein Wägelchen mit Rucken und Zucken aus. Anfangs nur sporadisch, später wird es immer heftiger. Du hast genau die gleichen Probleme wie ich, haargenau das selbe.
Daher kann ich dir versichern, du brauchst keine Relais wechseln, bringt nichts. Relais 109 hast du nicht, brauchst auch nicht suchen, habe ich auch hinter mir.
Freunde dich mit dem Gedanken an, das du ein neues Motorsteuergerät benötigst, ich wollte es auch bis zum Schluss nicht wahrhaben, aber danach war bis heute ruhe.
Ganz sicher kannst du dir sein, wenn du nach dem Ausfall des Motors starten willst und das Vorglühsymbol nicht erscheint, dann ist es 100% das Motorsteuergerät. Wie gesagt beim DSG erkennst du es direkt, da dort der Fehler Kommunikationsproblem mit MSTG abgelegt wird.
Kauf dir bloß kein neues, ist es nicht wert, ein gebrauchtes aus der Bucht (muss aber das selbe sein) tut es allemal, zumal die Ausfallrate gering ist. 100€ sollte das Maximum sein was du investierst, alles andere wäre abzocke.
Dennoch viel glück das es nur ein kleines Problem ist, was ich aber ausschließe.
Gruß Stan
Da müssten aber trotzdem Komunikationsfehler im Gateway und den anderen Steuergeräten drin sein die am Antriebsbus hängen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. März 2016 um 10:00:25 Uhr:
Da müssten aber trotzdem Komunikationsfehler im Gateway und den anderen Steuergeräten drin sein die am Antriebsbus hängen.
Nein, im Gateway schon mal gar nicht, das ist ja das Problem, es wird lediglich ein Kommunikationsproblem im Getriebesteuergerät (DSG) abgelegt und im MSTG wenn verfügbar der Fehler WFS und Glühkerzen. Das weitet sich später noch auf die Bremselektronik aus sowie das Kombiinstrument.
Ich sage ja ich habe ein Halbes Jahr jeden Tag diese Spielchen mitgemacht, ich habe VCDS und bin verzweifelt weil nichts angezeigt wurde.
Das Problem ist das MSTG, geöffnet sind es genau diese im angehängten Bild markierten Problemzonen. Die kann man nachlöten, würde ich aber vom Spezialisten machen lassen. Damit wird das Problem behoben. Dabei werden die Betroffenen Teile auch ausgetauscht.
Hallo habe grade nochwas erlebt Motor gestartet ca.3 km. gefahren
lief Einwandfrei.Dann nochmal gestartet Motor lief glaub ich auf 2 oder 3 Zylindern (Hat sich heftig geschüttelt)
dann Motor ausgemacht und dann Neu gestartet dann lief er wieder normal 😕
Ging die Vorglühlampe immer an beim starten?
Zitat:
@Stan75 schrieb am 27. März 2016 um 13:02:25 Uhr:
Ging die Vorglühlampe immer an beim starten?
Ja geht immer an.
leuchtet bei Starten gelegentlich das WFS Symbol?
Zitat:
@Stan75 schrieb am 27. März 2016 um 13:06:56 Uhr:
leuchtet bei Starten gelegentlich das WFS Symbol?
Hab ich nicht darauf geachtet wie sieht das Symbol genau aus
nur WFS Schrift?
Viele sagen das es der PDE Kabelbaum sein kann ich hab es im Internet bestellt
werde es mal einbauen und dann mal sehen ist echt ein Mist.
Kann auch der Kurbelwellensensor, Fahrpedalsensor, zu alte Glühkerzen, Motorsteuergerät, Kraftstofffilter, Masseverbindungsproblem, Einspritzdüsen oder auch defekt im Kabelbaum durch Marderschäden sein.
Das WFS Symbol ist ein Auto mit einem Schlüssel darunter.
Lass doch mal bitte nen kompletten Autoscan mit VCDS machen, lösch alle Fehler und poste den gemachten Autoscan hier.
Im Anschluss lässt du nochmal nen Autoscan machen anchdem der Fehler wieder nen paar mal aufgetreten ist.
Ob die Glühkerzen jetzt wirklich defekt sind lässt sich ja einfach mit nem Multimeter prüfen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. März 2016 um 18:54:04 Uhr:
Lass doch mal bitte nen kompletten Autoscan mit VCDS machen, lösch alle Fehler und poste den gemachten Autoscan hier.Im Anschluss lässt du nochmal nen Autoscan machen anchdem der Fehler wieder nen paar mal aufgetreten ist.
Ob die Glühkerzen jetzt wirklich defekt sind lässt sich ja einfach mit nem Multimeter prüfen.
Was sagst du wegen Kraftstoffpumpe und PDE Kabelbaum?
VCDS hab ich nicht und bei VW sind Fehler auslesen nicht billig😠