Touran Standheizung Danhang wie lange heizen?

VW Touran

Hallo,

Ich habe letzte woche meinen Touran mit der Danhang GSM Aufgerüstet zur Standheizung, meine Frage ist ich habe noch nie eine Standheizung benutzt, ich fahre zur Arbeit 12 km das sind etwa 15min. Und das ganze nochmal zurück also insgesammt. 24km und ca 30 min. Fahrzeit.

Wenn ich morgens die SH 30 min. Laufen lasse, und danach. Ca 15 min fahre und beim zurückfahren die SH nicht benutze und somit die. 15 min. Zusätzlich fahre wo ich dann auf. 30 min komme wird sich das auf die batterie bemerkbar machen ?

Es ist nur Landstraße hin und zurück.

Reichen die. 30 min zum abtauen der frontscheibe und das im wagen warm ist?

Ich habe heute einen Versuch gemacht, auto war kalt,Batterie mit einem Multimeter gemessen hat 12,33 V
Standheizung für 15 min laufen lassen.

Gebläseverzögerung bei 5 min und Nachlaufzeit 1min Gebläse war auf Stufe. 3 bei der Climatronic.

Batterie nach den 15 min gemessen 11,81 V

Wiviel sollte die Batterie mindestens haben?
Ab wiviel V schaltet sich der Zuheizer ein?

Rein rechnerisch benötige ich für 30 min Heizen. 1Volt ist das im Normbereich ?

Es sind einige Fragen danke schön für die. Antworten.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jw9



Zitat:

Übrigens überwacht ja das Steuergerät oder das BNS (kann man mit VCDS einstellen) bei einer serienmäßigen SH den Batteriestatus und schaltet notfalls die SH aus, wenn zu wenig Spannung vorhanden ist.

Das tut das Steuergerät aber doch nur bei der originalen SH-Ansteuerung.

So habe ich es ja geschrieben 😉

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von burclu


Ich hatte am Montag mit danhag telefoniert und mir wurde gesagt das die spannung überwacht wird und falls die batterie nicht genug spannung hat schaltet die SH sich nicht ein.

WIe hoch ist bei denen die Schwellspannung?

Schaltet es sich auch wieder aus, wenn die Spannung _während_ des Betriebs unter die Schwelle sinkt?

Zitat:

Was aber interessant wäre wo kann ich das bei VCDS sehen bzw. ändern.

Das geht nicht, denn das hängt nicht am CAN, sondern direkt am Webasto-Debug-Bus

Die Standheizung ist auch nicht unbedingt dafür da, dass du es mollig warm im Auto hast, das belastet die Batterie und deinen Geldbeutel. Wenn man die SH so 15-20 min. laufen lässt reicht das dicke, damit die Scheiben auftauen und das Kühlwasser schon mal paar Grad über Null hat. Meistens kommt dann auch schon bischen warm aus der Luftdüse, mir reicht das völlig.

Nochmal:
Die Standheizung erzeugt Wärme aus der Verbrennung von Treibstoff. Das alleine tut der Batterie noch gar nichts!
Diese Wärme im Auto zu verteilen, und da evtl. auch noch die Scheiben frei zu bekommen, übernimmt das elektrische Gebläse des Autos. Doch das wird aus der Batterie gespeist!
Und das zieht mächtig Strom!!
Daher ist die Faustregel eben die, dass man nach einem halbstündigen Vorheizen mit der Standheizung auch eine halbe Stunde fahren sollte, um die Energiebilanz (den Strom, der von der Batterie durch das Gebläse gezogen wurde) wieder auszugleichen.
Deswegen ist es für Kurzstreckenfahrer vielleicht nicht ganz uninteressant, die Standheizung zwar zu programmieren, aber das Gebläse nur minimal, bis gar nicht einzuschalten: Das Auto ist da zwar anfangs kalt, wird aber sehr viel schneller warm, ohne dass dadurch die Batterie in den Keller geht!
Oder eben die Standheizung dazu zu benutzen, das Auto während der Fahrt schneller zu erwärmen, als es das Kühlwasser kann...

So Long...

Ähnliche Themen

Also ich habe aktuel folgende einstellung bei mir :

Dauer: 25min
Einschaltverzögerung: 5 min. (Ich denke das reicht bis lauwarme Luft kommt)
Ausschaltverzögerung: 1min.

Falls ihr andere erfahrungen habt so schreibt das bitte hier rein.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Nochmal:
Die Standheizung erzeugt Wärme aus der Verbrennung von Treibstoff. Das alleine tut der Batterie noch gar nichts!
Diese Wärme im Auto zu verteilen, und da evtl. auch noch die Scheiben frei zu bekommen, übernimmt das elektrische Gebläse des Autos. Doch das wird aus der Batterie gespeist!
Und das zieht mächtig Strom!!
Daher ist die Faustregel eben die, dass man nach einem halbstündigen Vorheizen mit der Standheizung auch eine halbe Stunde fahren sollte, um die Energiebilanz (den Strom, der von der Batterie durch das Gebläse gezogen wurde) wieder auszugleichen.
Deswegen ist es für Kurzstreckenfahrer vielleicht nicht ganz uninteressant, die Standheizung zwar zu programmieren, aber das Gebläse nur minimal, bis gar nicht einzuschalten: Das Auto ist da zwar anfangs kalt, wird aber sehr viel schneller warm, ohne dass dadurch die Batterie in den Keller geht!
Oder eben die Standheizung dazu zu benutzen, das Auto während der Fahrt schneller zu erwärmen, als es das Kühlwasser kann...

So Long...

stimmt nicht ganz: eine SH die Diesel oder Benzin ohne el. Strom verbrennt, ´gibts nicht:

die Standheizung selbst braucht auch etwas Strom für die Glühzündung, die Kraftstoffpumpe, die Kühlwasserumwälzpumpe und dann braucht eben auch das Innenraumgebläse noch Strom, man sagt der Stromverbrauch liegt wie beim Abblendlicht.

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


Die Standheizung ist auch nicht unbedingt dafür da, dass du es mollig warm im Auto hast, das belastet die Batterie und deinen Geldbeutel. Wenn man die SH so 15-20 min. laufen lässt reicht das dicke, damit die Scheiben auftauen und das Kühlwasser schon mal paar Grad über Null hat. Meistens kommt dann auch schon bischen warm aus der Luftdüse, mir reicht das völlig.

Es gibt mehrere Gründe für eine SH. Für mich persönlich steht die Kompfort-Frage eher an letzter Stelle. Viel wichtiger sind mir:

1. Motor wird geschont. Ohne SH kommt das Öl erst nach 15..20 km auf Betriebstemperatur. Ist der Motor vorgewärmt, ist der Verschleiss deutlich geringer. Um das zu erreichen benötigt man allerdings das Gebläse nicht.

2. Scheiben frei. Hier braucht es schon das Gebläse.

3. Erst jetzt kommt der Komfort-Frage. Die hat sich dann aber mit den freien Scheiben automatisch mit-erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von burclu


Also ich habe aktuel folgende einstellung bei mir :

Dauer: 25min
Einschaltverzögerung: 5 min. (Ich denke das reicht bis lauwarme Luft kommt)
Ausschaltverzögerung: 1min.

Falls ihr andere erfahrungen habt so schreibt das bitte hier rein.

Das geht aber nur bei Deiner Standheizung mit dieser Verzögerungen. Oder?

Wie geht das mit "Ohne Gebläse"?Wie stellt man das ein?

Soviel ich weiß gehen diese einstellungen nur mit der danhag.

Ich kenne das mit der Voreinstellung z.B. bei einigen original VW SHs so, dass man abends schon die Gebläse-Stufe vorwählt, die dann morgens im Standheizungsbetrieb verwendet wird.

So Long...

Bei mir wird die gebläsestufe automatisch durch das ipcu modul eingestellt, ich habe auch schon mal versucht die gebläsestufe bei der climatronic auf 1 einzustellen und zündung aus danach SH eingeschaltet nach 5 min. Einschaltzeit ging das gebläse auf stufe 3 danach langsam nach der zeit wieder runter, d.h. Von außen habe ich keinen einfluß auf die gebläsestärke, nur was ich vor dem ausschalten der zündung machen muss ist bei der climatronic die luftauslässe einzuschalten und jeweils die richtung.

Und ich kenne das so wenn ich nichts einstelle fährt die SH ihr eigenes Programm zur Sicherstellung der Funktionalität der SH da bei Programmierung der SH ja bestimmte Vorausetzungen gegeben sein müssen um einen Start der SH zu erfüllen.Dazu zählt nicht nur ausreichender Saft auf der Batterie und genug Sprit im Tank sonder auch die funktionalität des Gebläse.Sollte keine individuale Einstellung des Gebläse erfolgt sein so wird eine vorprogrammierte Einstellung gewählt.

Ich hatte in meinen Autos nur Webasto und kenne nur noch die Marke aus der Stadt wo ich wohne.

Zitat:

Original geschrieben von es-el


Und ich kenne das so wenn ich nichts einstelle fährt die SH ihr eigenes Programm zur Sicherstellung der Funktionalität der SH da bei Programmierung der SH ja bestimmte Vorausetzungen gegeben sein müssen um einen Start der SH zu erfüllen.Dazu zählt nicht nur ausreichender Saft auf der Batterie und genug Sprit im Tank sonder auch die funktionalität des Gebläse.Sollte keine individuale Einstellung des Gebläse erfolgt sein so wird eine vorprogrammierte Einstellung gewählt.

Ich hatte in meinen Autos nur Webasto und kenne nur noch die Marke aus der Stadt wo ich wohne.

Du wohnst in Stockdorf? Meine Frau hat mal bei Webasto gearbeitet.😉

Hallo, gestern kam auf Vox in der Sendung Auto Mobil ein Beitrag über Standheizungen. Sehr informativ gewesen kann man bestimmt auch noch online anschauen. Sie haben auch eine Neuentwicklungen vorgestellt die in 10min bei minus 7 Grad die Frontscheibe abtaut. Ist für kurzstrecken Fahrer entwickelt wurden. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen