Touran oder S-Max ?
Hallo,
bin auf der Suche nach einem passenden, gebrauchten Van in der Preisklasse bis 18.000€.
Unter den Vans interessiert mich insbesondere der Touran II, 1.4L, 150 PS und Ford S-Max, 1.5,160 PS.
Kann mich bislang zwischen den Beiden nicht so recht entscheiden. Der Touran ist von den Abmessungen her kompakter, was mir besser gefällt als beim S-Max. Beim S-Max werden immer wieder die Fahreigenschaften und die geringe Geräuschentwicklung lobend erwähnt (liegts an der Mondeo-Plattform ?). Wie sieht's damit beim Touran aus ?
Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, allerdings fände ich es gut, wenn man sich bei 160km/h auf der Autobahn noch gut mit dem Beifahrer unterhalten oder telefonieren kann, ohne die Stimme anheben zu müssen und das Fahrzeug gut und sicher auf der Straße liegt. Beim S-Max scheint das kein Problem zu sein. Nachdem, was ich dazu über den Touran gelesen habe, ist der Eindruck zwiespältig. Es gibt einige hier in den Foren, die laute Windgeräusche beim Touran beklagen und das Fahrzeug für eine Fahrten oberhalb von 140 km/h in den genannten Punkten für weniger vorteilhaft halten. Leider habe ich zurzeit keine Möglichkeit einen Touran in den genannten Punkten zu testen. Deswegen freue ich mich, wenn ihr mit euren Erfahrungen weiterhelfen
könnt.
Gruß Mistra
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.
126 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2020 um 14:37:24 Uhr:
Ich lese raus, Touran ist deutlich besser als S-Max und DQ200 weglassen.
Klingt überschaubar.
Richtig! Wobei ich auch sagen muss wenn der Wagen die erweiterte Garantie von 5 Jahren hat und man unbedingt einen Benziner möchte kann man das Risiko eingehen aber bei 2 Jahren würde ich das nicht machen. Wenn es wie es bei mir war das 2 Fahrzeuge abwechselnd in der Werkstatt gestanden hat (einer hatte Garantie, der andere nicht dann, ja dann wird es schnell sehr sehr teuer.
Der Touran ist auf jeden Fall das bessere Fahrzeug als der S-Max, da brauchen wir gar nicht drüber zu Reden!
Mein Touran Benziner ist 4,5 Jahre und hat keine Benzinerprobleme, was meinst Du?
Ähnliche Themen
Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 21. August 2020 um 10:25:53 Uhr:
Der Wagen ist bei Regen bzw. nasser Fahrbahn recht laut, was für eine schlechte Dämmung spricht.
Hab ich noch nicht's derartiges bemerkt. Soll etwa die Karosserie gedämmt werden? wenn der Regen draufprasselt? Also, ich kann sagen das ich sehr empfindlich bin was Geräusche betrifft ABER bei Regen macht der ganz normale Geräusche.
Es geht um das Wasser, was durch die Reifen in die Radkästen geschleudert wird. Wurde hier im Forum schon häufiger thematisiert.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 21. August 2020 um 14:06:05 Uhr:
Es geht um das Wasser, was durch die Reifen in die Radkästen geschleudert wird. Wurde hier im Forum schon häufiger thematisiert.
Das betrifft frühere Baujahre. Mein Erster war da auch ein wenig lauter als der Zweite. 11/2015 zu 04/2019
Wir hatten vor unserem Touran2 einen FamilienVan von FORD - Ein GALAXY 1,9 TDI Bj 2014. Gebraucht gekauft (3 Jahre alt, Restgarantie bis 100000 oder 5 Jahre).
Ich muß sagen, nach all unseren Fords vorher, auch wenn man noch soviel mehr ausgibt um ein "besseres" Fahrzeug zu haben, ist genauso grottenschlecht!!!! Ständig Werkstattbesuche, andauernd andere Sachen! Sehr viel in der Garantie passiert (wird aber auch nervig mit der zeit), aber auch danach blieben die besuche nicht aus.... bis zuletzt bei normaler AB fahrt es auf einmal explodierte und in Rauch aufging...... Unsere Mechaniker in der Familie haben ihn heimgezogen, Hebebühne, Motor ausgebaut, Motor zerlegt und aufgemacht, Diagnose: Maschine total hinüber !!!!
Ich unterschreibe den Slogan auf jedenfall immer wieder: "Er fuhr Ford und kam mit dem Zug wieder..."
Bei allen 3 Fords passiert, 1 Benziner, 2 Diesel... alle 3 Motorschaden unter 200000km!!!
Schöne Autos (Optisch) mehr auch nicht..
Bin Froh einen Touran für uns gefunden zu haben vor 3 Jahren. Alles neu, alles anders, alles Mega!!!! Es war noch nie angenehmer in einem Auto zu fahren ohne das man angst haben muß ob von A nach B wieder irgendetwas neues kommt oder sich was meldet oder liegen bleibt.....
Bestes Auto in dieser Klasse und Hinsicht.
Für uns ganz klar nach den Miseren und was wir mit FORD mitgemacht haben, ganz klar der Winner:
VW TOURAN2 !! MEGA Gerät
Pech kann man hier wie da haben. Und dann gibt es noch bei allen Herstellern Häufungen von Ausfällen und Fehlern in Baureihen, Motoren usw. Davon findest Du im Touran-Forum auch so einiges ;-)
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 26. August 2020 um 11:29:42 Uhr:
Pech kann man hier wie da haben. Und dann gibt es noch bei allen Herstellern Häufungen von Ausfällen und Fehlern in Baureihen, Motoren usw. Davon findest Du im Touran-Forum auch so einiges ;-)
Besonders DSG200 und das Panodach nicht dicht
Hallo,
............ und die vielen Hundertausende die zufrieden sind? Die wenigsten werden es hier posten! Mein Pano ist dicht!!
Gruß
pech? also Pech immer wieder in Folge... ich denke das ist dann kein Pech mehr! wir haben FORD lange genug schön geredet nach Miseren! Bei dem letzten Geschick war dann aber auch Schuss mit Lustig!!! Irgendwann is halt des fass voll..
Ich denke FORD ist und bleibt einfach nur grottenschlecht! Also ich kann sagen daß FORD so zuverlässig ist wie das ein Peruanischer Nackthund haare hat...
Freilich gibt es bei jedem Hersteller irgendetwas hier und dort, aber VW ist im Vergleich einfach eine ganz andere Hausnummer!
Meine Meinung, PEACE
die vielen Hunderttausende zählen nicht ;-)))) - ne spass! Das denke ich auch, das die wenigsten was gutes posten, eher nur negatives und das wird immer wieder durchgekaut wie bei einer Kuh die immer wieder alles nochmal durchkaut..
ich werde auch positives posten, natürlich. das finde ich muss so! genauso wie schlechtes! bei Ford habe ich leider nur schlechtes! - und zum gluck ist das hier kein FORD Forum, denn dann wäre ich jetzt schon FORD ;-))))
Hallo,
tja, dass ist schon alles sehr merkwürdig. Ford baut bestimmt keine schlechten Autos, aber dass mit der Beständigkeit bekommen sie anscheinend nicht in den Griff. Leider kenne ich da auch einige Beispiele. Mein leider schon verstorbener Freund fuhr damals so einen (meiner Meinung nach "hässlichen"😉 Scorpio (der mit den Glubschaugen). Den wollte Ford nicht einmal für einen Neuwagen in Zahlung nehmen. Er ist dann nach VW gewechselt. Mein Bruder hat es mit 3 Mondeo´s probiert. Dann hatte er die Nase voll und ist jetzt bei Audi gelandet. Ich fahre jetzt seit 1976 durchgehend VW/Audi und bin bis auf ein "Montagsauto" 1977 durchgehend zufrieden. Verschleiß gibt es überall, aber liegen geblieben bin ich noch nie.
Gruß