Touran oder S-Max ?
Hallo,
bin auf der Suche nach einem passenden, gebrauchten Van in der Preisklasse bis 18.000€.
Unter den Vans interessiert mich insbesondere der Touran II, 1.4L, 150 PS und Ford S-Max, 1.5,160 PS.
Kann mich bislang zwischen den Beiden nicht so recht entscheiden. Der Touran ist von den Abmessungen her kompakter, was mir besser gefällt als beim S-Max. Beim S-Max werden immer wieder die Fahreigenschaften und die geringe Geräuschentwicklung lobend erwähnt (liegts an der Mondeo-Plattform ?). Wie sieht's damit beim Touran aus ?
Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, allerdings fände ich es gut, wenn man sich bei 160km/h auf der Autobahn noch gut mit dem Beifahrer unterhalten oder telefonieren kann, ohne die Stimme anheben zu müssen und das Fahrzeug gut und sicher auf der Straße liegt. Beim S-Max scheint das kein Problem zu sein. Nachdem, was ich dazu über den Touran gelesen habe, ist der Eindruck zwiespältig. Es gibt einige hier in den Foren, die laute Windgeräusche beim Touran beklagen und das Fahrzeug für eine Fahrten oberhalb von 140 km/h in den genannten Punkten für weniger vorteilhaft halten. Leider habe ich zurzeit keine Möglichkeit einen Touran in den genannten Punkten zu testen. Deswegen freue ich mich, wenn ihr mit euren Erfahrungen weiterhelfen
könnt.
Gruß Mistra
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.
126 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Juli 2020 um 14:13:47 Uhr:
Doch, es gab Anfang 2016 wohl die Meinung, dass in dieser Zeit die 1,4er ruckeln.
Vermutlich bezieht sich das Problem genau auf den aufgeblasenen Thread. Allerdings im Golf Forum, nicht Touran.
PS: unser 1,4l Touran dann ist von Anfang 2016.
Und das 1,5er Problem ist ein anderes und gilt als behoben.Und nicht vergessen, E5 tanken kann zu unruhigerem Motorlauf führen. E10 ist der Roz95 Standardsprit.
Und der Touran hat im Vergleich zum Golf eh ein anderes Energiemanagement. Das vom Touran scheint besser.
Also Touran 1.4 TSI ohne diese Auffälligkeiten bei gleichem Motor ? Was meinst du mit "anderes Energiemanagment" ?
Der 2er Gran Tourer hat etwas weniger Platz, ist für für mich aber immer noch ausreichend. Kamst du mit der A-Säule (Sicht) klar ?
Lief der Motor auch um die 160 km/h (mehr muss nicht sein) unangestrengt und ruhig ?
Zitat:
@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 15:17:54 Uhr:
Der 2er Gran Tourer hat etwas weniger Platz, ist für für mich aber immer noch ausreichend. Kamst du mit der A-Säule (Sicht) klar ?
Lief der Motor auch um die 160 km/h (mehr muss nicht sein) unangestrengt und ruhig ?
Das mit der A-Säule fand ich nicht so arg schlimm. Man sieht weniger, ja, dafür guckt man dann eben mehr. Ich persönlich fahre nicht los, wenn ich nicht vorher gesehen habe was da los ist. 😁
Ich fand mit dem 218i kann man sehr anständig bei 160 mitfließen, ohne dass es zu laut wird. Ab 180/190 fand ich es ziemlich anstrengend, da geht dem auch langsam die Puste aus. Ich hatte den mit 136PS. Die neueren haben 140PS.
Der 3-Zylinder im BMW war allgemein „kerniger“ als der 4-Zylinder im Touran. Ich hab das aber eher in der Stadt gemerkt als auf der AB/Landstraße.
Zitat:
@Speedophot schrieb am 12. Juli 2020 um 15:35:22 Uhr:
Zitat:
@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 15:17:54 Uhr:
Der 2er Gran Tourer hat etwas weniger Platz, ist für für mich aber immer noch ausreichend. Kamst du mit der A-Säule (Sicht) klar ?
Lief der Motor auch um die 160 km/h (mehr muss nicht sein) unangestrengt und ruhig ?Das mit der A-Säule fand ich nicht so arg schlimm. Man sieht weniger, ja, dafür guckt man dann eben mehr. Ich persönlich fahre nicht los, wenn ich nicht vorher gesehen habe was da los ist. 😁
Ich fand mit dem 218i kann man sehr anständig bei 160 mitfließen, ohne dass es zu laut wird. Ab 180/190 fand ich es ziemlich anstrengend, da geht dem auch langsam die Puste aus. Ich hatte den mit 136PS. Die neueren haben 140PS.
Der 3-Zylinder im BMW war allgemein „kerniger“ als der 4-Zylinder im Touran. Ich hab das aber eher in der Stadt gemerkt als auf der AB/Landstraße.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. oh, ich sehe gerade, dass der Superplus braucht. Hm, wahrscheinlich kann man den auch mit Super fahren. Aber ob das so gut ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 15:06:42 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Juli 2020 um 14:13:47 Uhr:
Doch, es gab Anfang 2016 wohl die Meinung, dass in dieser Zeit die 1,4er ruckeln.
Vermutlich bezieht sich das Problem genau auf den aufgeblasenen Thread. Allerdings im Golf Forum, nicht Touran.
PS: unser 1,4l Touran dann ist von Anfang 2016.
Und das 1,5er Problem ist ein anderes und gilt als behoben.Und nicht vergessen, E5 tanken kann zu unruhigerem Motorlauf führen. E10 ist der Roz95 Standardsprit.
Und der Touran hat im Vergleich zum Golf eh ein anderes Energiemanagement. Das vom Touran scheint besser.
Also Touran 1.4 TSI ohne diese Auffälligkeiten bei gleichem Motor ? Was meinst du mit "anderes Energiemanagment" ?
Genau.
Der Golf zickt manchmal, dass er nicht genug Energie für Start/Stop hat.
Im Touran ist dieses Problem nicht vorhanden. Warum auch immer.
Doch hab ich auch aber kein ruckeln
Zitat:
@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 17:21:11 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. oh, ich sehe gerade, dass der Superplus braucht. Hm, wahrscheinlich kann man den auch mit Super fahren. Aber ob das so gut ist....
Waaas? Drei Jahre falsch getankt?! 😰
Quatsch, der nimmt ROZ 95. Soweit ich weiß rechnen die die technischen Daten mit Super Plus, empfehlen aber Super. 🙂
Von der Variabilität und der Raumökonomie kommt der 2er GT nicht an den Touran heran. Das kann man nicht weg diskutieren. Auch nicht die viel zu breite A-Säule des 2er GT, die auf Kosten der Verkehrssicherheit geht. Im 2er GT-Forum wird dies schon lange diskutiert. Die Motoren sind gut, solange man nicht die etwas schwachbrüstigen nimmt. Ein weiterer Vorteil sind die Automatk-Getriebe. Die werden von Aisin hergestellt, einem Getriebespezialisten aus Japan. Die sind im Vergleich zu den unseligen DQ200 unauffällig und haltbar. Also wenn Touran, dann einen ohne den DQ200, zur Not greift man zum Handschalter. Jemand, der Benziner und Automatik fahren will, hat leider beim Touran keine Wahl.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 12. Juli 2020 um 19:45:34 Uhr:
Also wenn Touran, dann einen ohne den DQ200, zur Not greift man zum Handschalter. Jemand, der Benziner und Automatik fahren will, hat leider beim Touran keine Wahl.
Genau aus dem Grund heraus hab ich einen Diesel genommen Euro 6 c mit dem DQ250 und hab es noch keine Sekunde bereut.
Im Touran Forum wird dir die Mehrheit wohl den Touran empfehlen ;-)
Und das auch mit gutem Grund!
Vor allem liegt es daran, dass die meisten die alternativen Fahrzeuge selbst nicht kennen aber schon eine vorgeprägte Meinung haben.
Hab in tesberichten erfahren das der 1.5 er im S-max nicht sonderlich zuverlässig ist und selbst im mondeo sehr viel veebraucht. Alleine deswegen hätte ich schon den touran genommen
Egal was die anderen anbieten, es gibt kein vergleichbares Fahrzeug die den Touran in den Schatten stellt. Das Raumangebot ist super, die Motorisierung ausreichend ob nun Benziner oder Diesel, egal. Der Touran bietet im Innenraum mehr Platz als der Tiguan und Ateca, vom Kofferraum wollen wir mal gar nicht Reden.
Der Wagen ist einfach zuverlässig solange das DSG200 nicht verbaut wurde. Die Reparaturkosten sind auch nicht so teuer und die Unterhaltskosten sind Mittelfeld.
Sicher der Touran hat auch einige Fehler aber damit muss man eben Leben, andere Fahrzeuge andere Fehler. Ich brauche kein SUV warum auch. Mit dem Touran komme ich von A nach B und das auch ausgeruht, ich muss nicht ständig 200 auf der AB fahren (sonst würde ich mir einen Sportwagen kaufen). Ich bin auch nicht mit allem super zufrieden, kann aber damit Leben eben weil das für mich ein schönes Auto ist und was viel wichtiger ist, für mich Zweckmäßig.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 12. Juli 2020 um 19:45:34 Uhr:
Von der Variabilität und der Raumökonomie kommt der 2er GT nicht an den Touran heran. Das kann man nicht weg diskutieren. Auch nicht die viel zu breite A-Säule des 2er GT, die auf Kosten der Verkehrssicherheit geht. Im 2er GT-Forum wird dies schon lange diskutiert. Die Motoren sind gut, solange man nicht die etwas schwachbrüstigen nimmt. Ein weiterer Vorteil sind die Automatk-Getriebe. Die werden von Aisin hergestellt, einem Getriebespezialisten aus Japan. Die sind im Vergleich zu den unseligen DQ200 unauffällig und haltbar. Also wenn Touran, dann einen ohne den DQ200, zur Not greift man zum Handschalter. Jemand, der Benziner und Automatik fahren will, hat leider beim Touran keine Wahl.
Die viel zu breite A-Säule des BMW war bei uns das Hauptausschlusskriterium.
LGL
Jetzt sind wir schon bei BMW :-(