Touran oder S-Max ?
Hallo,
bin auf der Suche nach einem passenden, gebrauchten Van in der Preisklasse bis 18.000€.
Unter den Vans interessiert mich insbesondere der Touran II, 1.4L, 150 PS und Ford S-Max, 1.5,160 PS.
Kann mich bislang zwischen den Beiden nicht so recht entscheiden. Der Touran ist von den Abmessungen her kompakter, was mir besser gefällt als beim S-Max. Beim S-Max werden immer wieder die Fahreigenschaften und die geringe Geräuschentwicklung lobend erwähnt (liegts an der Mondeo-Plattform ?). Wie sieht's damit beim Touran aus ?
Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, allerdings fände ich es gut, wenn man sich bei 160km/h auf der Autobahn noch gut mit dem Beifahrer unterhalten oder telefonieren kann, ohne die Stimme anheben zu müssen und das Fahrzeug gut und sicher auf der Straße liegt. Beim S-Max scheint das kein Problem zu sein. Nachdem, was ich dazu über den Touran gelesen habe, ist der Eindruck zwiespältig. Es gibt einige hier in den Foren, die laute Windgeräusche beim Touran beklagen und das Fahrzeug für eine Fahrten oberhalb von 140 km/h in den genannten Punkten für weniger vorteilhaft halten. Leider habe ich zurzeit keine Möglichkeit einen Touran in den genannten Punkten zu testen. Deswegen freue ich mich, wenn ihr mit euren Erfahrungen weiterhelfen
könnt.
Gruß Mistra
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.
126 Antworten
Ist doch vollkommen klar das hier fast nur Fahrzeughalter Posten die ein Problem am Wagen haben.
Die vielen Hunderttausend ohne Probleme schreiben ja nicht das alles top ist.
auch die Wandlerautomatik im S-Max macht wohl z.T. ernsthaft Probleme:
https://www.motor-talk.de/.../...ndler-im-gespannbetrieb-t6888274.html
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 26. August 2020 um 13:39:23 Uhr:
auch die Wandlerautomatik im S-Max macht wohl z.T. ernsthaft Probleme:https://www.motor-talk.de/.../...ndler-im-gespannbetrieb-t6888274.html
Wenn das deine einzigste bezugsquelle ist, dann hat das rein garnichts zu sagen.
Zitat:
@garssen schrieb am 26. August 2020 um 12:50:01 Uhr:
Ist doch vollkommen klar das hier fast nur Fahrzeughalter Posten die ein Problem am Wagen haben.
Die vielen Hunderttausend ohne Probleme schreiben ja nicht das alles top ist.
Umgekehrt rennen aber auch nicht alle, die Probleme haben, gleich zu Motor-Talk, um zu posten. Die allermeisten kennen dieses Forum überhaupt nicht.
Ähnliche Themen
Wenn wir schon auf Ford hinpecken, dann lest den aktuellen Dauertest vom Fiesta in der Auto Bild. Auch hier endete es am Abschlepper. Scheint also doch kein Zufall zu sein, dass es gehäuft zu Ausfällen kommt.
Aber, man ist bei keinem Hersteller vom Liegenbleiben gefeilt. Passiert immer und überall. Aber in Relation zu den Autos der VAG Gruppe die herumfahren, sind die Ausfälle auf einem sehr sehr geringem Niveau. Probleme ja, aber das man mal abgeschleppt werden muss, ist eher selten. Und VW&Co geben nicht umsonst lebenslange Mobilitätsgarantie bei Servicetreue, wenn ihre Produkte nicht sehr zuverlässig wären.
Top, ganz genau meiner Meinung
Zitat:
@Mertinho schrieb am 26. August 2020 um 19:30:44 Uhr:
Und VW&Co geben nicht umsonst lebenslange Mobilitätsgarantie bei Servicetreue, wenn ihre Produkte nicht sehr zuverlässig wären.
Mobilitätsgarantie bedeutet, dass im Fall einer Panne, der Wagen zu VW abgeschleppt wird und der Betroffene einen Leihwagen für drei Tage erhält. Dieser Service wird bei jeder Inspektion mitbezahlt. Lohnt sich für VW, da dadurch die Reparatur beim VW-Partner durchgeführt wird und nicht anderswo. Die Reparatur bezahlt natürlich der Betroffene selbst, soweit keine Garantie für das Auto besteht.
Das Ganze hat also weniger mit der Zuverlässigkeit von VWs zu tun.
Hallo,
ich stand auch vor der Wahl, S-MAX oder Touran.
Vorneweg gleich mein damaliges Fazit:
Der S-MAX ist nach meiner Meinung(!) in (fast) allen Belangen das bessere Auto!
Komfort und Ruhe: Der Touran ist im Vergleich zum S-MAX eine elende Klapperkiste. Ein so klappriges Auto bin ich vorher noch nie gefahren. Der S-MAX ist ein Sänfte dagegen.
Platz: deutlich mehr im S-MAX
Motorisierung: ich wollte keinen Diesel mehr, aber trotzdem etwas Leistung. Beim Touran nur der im Drehmoment "beschnitttene" 1,8er mit seinen bescheidenen 180PS als Maximalbenziner, im S-MAX (zumindest damals) immerhin ein einigermaßen vernünftiger 220PS-Benziner im Angebot (Verbrauch ist mir total egal, von mir aus säuft die Kiste auch 20l/100km, Hauptsache flott und mit Spaß unterwegs).
Zuverlässigkeit: wir hatten bisher von Ford zwei Fiesta und einen Galaxy. Bei allen dreien kein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Allerdings mit unserem VW Sharan auch nicht. Dazu sei aber fairerweise erwähnt, dass ich grundsätzlich kein Auto mehr als 90.000-100.000km fahre, dann wird es Zeit für ein Neufahrzeug.
Warum ist es dann doch der Touran 1,8TSI Highline geworden?
Dafür gab es nur einen einzigen, aber "kriegsentscheidenden" Grund:
Beim S-MAX sitz man als Fahrer wie eingemauert. Viel zu breite und zu hohe Mittelkonsole. Ich habe mich da sehr unwohl gefühlt, ich brauche etwas "Weite" um mich herum.
Aus leidvoller Erfahrung mit meinen Galaxy/Sharan weiß ich, dass es bei großen Autos manchmal nötig sein kann, zur Beifahrerseite einzusteigen, weil der Nebenmann total idiotisch geparkt hat. Beim S-MAX keine Chance, auf den Fahrersitz zu gelangen, beim Touran kein Problem. Also ist es, entgegen der Tatsache, dass ich den S-MAX für das ansonsten absolut überlegene Fahrzeug halte, der Touran geworden.
Halt, doch, eines hat auch noch für den Touran gesprochen: ich habe um die Ecke eine sehr gute VW-Werkstatt, die sehr gute Ford-Werkstatt ist eine Halbtagesreise entfernt...
VG
Günter
Zitat:
@Titanist schrieb am 27. August 2020 um 11:01:16 Uhr:
Der S-MAX ist nach meiner Meinung(!) in (fast) allen Belangen das bessere Auto!
Komfort und Ruhe: Der Touran ist im Vergleich zum S-MAX eine elende Klapperkiste. Ein so klappriges Auto bin ich vorher noch nie gefahren. Der S-MAX ist ein Sänfte dagegen.
Hm. In "fast allen Belangen"... du schreibst vom Klappern und der Untermotorisierung als Nachteil (letztere ist denke ich für 90% der Touranfahrer mit 180/150 PS jedoch ausreichend).
Was sind die anderen Belange/Nachteile?
Stehe vor der selben Entscheidung...
Zitat:
Der S-MAX ist nach meiner Meinung(!) in (fast) allen Belangen das bessere Auto!
Naja, das halte ich für eine steile These. Das fängt schon bei dem antiquierten Mediasystem an.
Zitat:
Komfort und Ruhe: Der Touran ist im Vergleich zum S-MAX eine elende Klapperkiste. Ein so klappriges Auto bin ich vorher noch nie gefahren. Der S-MAX ist ein Sänfte dagegen.
Der S-Max ist besser gedämmt, ja. Eine Klapperkiste ist der Touran aber nicht. Es ist halt Golfklasse.
Zitat:
Platz: deutlich mehr im S-MAX
Vorne ja, hinten nein. Die dritte Sitzreihe im S-Max war für uns unbrauchbar.
Zitat:
Motorisierung: ich wollte keinen Diesel mehr, aber trotzdem etwas Leistung. Beim Touran nur der im Drehmoment "beschnitttene" 1,8er mit seinen bescheidenen 180PS als Maximalbenziner, im S-MAX (zumindest damals) immerhin ein einigermaßen vernünftiger 220PS-Benziner im Angebot (Verbrauch ist mir total egal, von mir aus säuft die Kiste auch 20l/100km, Hauptsache flott und mit Spaß unterwegs).
Der S-Max ist ein rollender Panzer. Da bringen dir selbst die 240PS des BiTurbo nix. Der ist selbst mit diesem Motor träger als z. B. der 190PS Diesel im Touran. Ich bin den 180PS S-Max gefahren und das war echt eine zähe Sache.
Zitat:
Zuverlässigkeit: wir hatten bisher von Ford zwei Fiesta und einen Galaxy. Bei allen dreien kein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Allerdings mit unserem VW Sharan auch nicht. Dazu sei aber fairerweise erwähnt, dass ich grundsätzlich kein Auto mehr als 90.000-100.000km fahre, dann wird es Zeit für ein Neufahrzeug.
Die Verarbeitung meines Fiesta und meines Tourans geben sich net viel, bei beiden ist noch (deutlich) Luft nach oben. Allerdings kostete der Touran das doppelte.
Ich kenne weder den Fiesta noch den S-Max. Allerdings halte ich die Verarbeitungsqualität des Touran auch für sehr bescheiden und eines 40.000€-Fahrzeugs für unwürdig.
Zitat:
@writerx schrieb am 27. August 2020 um 11:26:46 Uhr:
Hm. In "fast allen Belangen"... du schreibst vom Klappern und der Untermotorisierung als Nachteil (letztere ist denke ich für 90% der Touranfahrer mit 180/150 PS jedoch ausreichend).
Was sind die anderen Belange/Nachteile?
Stehe vor der selben Entscheidung...
Was eine ausreichende Motorisierung ist, darüber scheiden sich natürlich die Geister. Manche sind im Touran auch mit der 110PS-Maschine zufrieden-für mich(!) wäre das absolut indiskutabel. Das muss aber jeder individuell mit sich selber ausmachen. Ich halte mich da wirklich nicht für den für jeden gültigen Maßstab.
Der S-Max war für mich (von eben dem einen, entscheidenden Punkt "Fahrerposition" ausgenommen) das stimmigere Gesamtkonzept, was Preis-Leistung, Ausstattung, Aufpreispolitik, Platz, Komfort und Motorisierung angeht.
Was mich am Touran tatsächlich am meisten stört, ist das, was ich in meinem Beitrag "Klapperkiste" genannt habe. Vor allem hinten ist der Touran extrem polterig (habe das Standard-Fahrwerk, nix Sport oder tiefergelegt oder ähnliche Gimmicks). Einer unserer Fiestas hat ein Sportfahrwerk, selbst der ist vom Fahrwerk her ruhiger und insgesamt weniger klapprig.
VG
Günter
Hallo noch mal,
was ich vergessen habe, zu Gunsten des Touran noch zu erwähnen:
Die "Raumökonomie", also das Verhältnis von Außenmaßen zu verfügbaren Platz im Innenraum halte ich beim Touran für nahezu einzigartig!
VG
Günter
Zitat:
@Titanist schrieb am 27. August 2020 um 11:50:15 Uhr:
Zitat:
@writerx schrieb am 27. August 2020 um 11:26:46 Uhr:
Hm. In "fast allen Belangen"... du schreibst vom Klappern und der Untermotorisierung als Nachteil (letztere ist denke ich für 90% der Touranfahrer mit 180/150 PS jedoch ausreichend).
Was sind die anderen Belange/Nachteile?
Stehe vor der selben Entscheidung...
Was eine ausreichende Motorisierung ist, darüber scheiden sich natürlich die Geister. Manche sind im Touran auch mit der 110PS-Maschine zufrieden-für mich(!) wäre das absolut indiskutabel. Das muss aber jeder individuell mit sich selber ausmachen. Ich halte mich da wirklich nicht für den für jeden gültigen Maßstab.
Der S-Max war für mich (von eben dem einen, entscheidenden Punkt "Fahrerposition" ausgenommen) das stimmigere Gesamtkonzept, was Preis-Leistung, Ausstattung, Aufpreispolitik, Platz, Komfort und Motorisierung angeht.
Was mich am Touran tatsächlich am meisten stört, ist das, was ich in meinem Beitrag "Klapperkiste" genannt habe. Vor allem hinten ist der Touran extrem polterig (habe das Standard-Fahrwerk, nix Sport oder tiefergelegt oder ähnliche Gimmicks). Einer unserer Fiestas hat ein Sportfahrwerk, selbst der ist vom Fahrwerk her ruhiger und insgesamt weniger klapprig.VG
Günter
Was den Touran hinten angeht sprichst du mir aus meiner tiefsten Seele, es klappert und scheppert hinten ohne Ende, jedes kleine Loch im Strassenbelag wird erbarmungslos weiteregegeben. Querrinnen mag der hinten überhaupt nicht. Ansonsten ist der Touran schon ein gutes Auto.
@vw570
Hier gebe ich dir vollkommen Recht.
Wir hatten vor dem Touran einen 2012 S-Max und das war schon ein schweres Schiff. Hatten auch einige Probleme. Auch die 200 Diesel PS kamen nicht wirklich auf die Straße. Der Touran ist das schnittigere Fahrzeug und überzeugt durch Variabilität. Den Nachfolger S-Max bin ich noch nicht gefahren.
Das Poltern der Hinterachse nervt aber immens....