1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran oder S-Max ?

Touran oder S-Max ?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

bin auf der Suche nach einem passenden, gebrauchten Van in der Preisklasse bis 18.000€.
Unter den Vans interessiert mich insbesondere der Touran II, 1.4L, 150 PS und Ford S-Max, 1.5,160 PS.
Kann mich bislang zwischen den Beiden nicht so recht entscheiden. Der Touran ist von den Abmessungen her kompakter, was mir besser gefällt als beim S-Max. Beim S-Max werden immer wieder die Fahreigenschaften und die geringe Geräuschentwicklung lobend erwähnt (liegts an der Mondeo-Plattform ?). Wie sieht's damit beim Touran aus ?
Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, allerdings fände ich es gut, wenn man sich bei 160km/h auf der Autobahn noch gut mit dem Beifahrer unterhalten oder telefonieren kann, ohne die Stimme anheben zu müssen und das Fahrzeug gut und sicher auf der Straße liegt. Beim S-Max scheint das kein Problem zu sein. Nachdem, was ich dazu über den Touran gelesen habe, ist der Eindruck zwiespältig. Es gibt einige hier in den Foren, die laute Windgeräusche beim Touran beklagen und das Fahrzeug für eine Fahrten oberhalb von 140 km/h in den genannten Punkten für weniger vorteilhaft halten. Leider habe ich zurzeit keine Möglichkeit einen Touran in den genannten Punkten zu testen. Deswegen freue ich mich, wenn ihr mit euren Erfahrungen weiterhelfen
könnt.
Gruß Mistra

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@stna1981 schrieb am 11. Juli 2020 um 08:58:32 Uhr:


175.000 mit DQ200 in einem Leon ST FR. Nicht ein Problem gehabt. Altes DQ200 ungleich neues DQ200.

Ein Seat Leon ist kein Touran! Zugegeben, es haben sehr viele keine Probleme mit dem DQ200 das gleiche kann man auch ssgen, dass doch vuele damit ein Problem haben und ausserhalb der Garantie wird es dann sehr schnell sehr teuer. Deshalb hab ich geschrieben, "ist ein Lotteriespiel"

Zitat:

@Mistra schrieb am 11. Juli 2020 um 09:09:56 Uhr:


Vielen Dank an alle. Dann werde ich mal schauen, dass ich einen Touran finde, den ich mal probefahren kann.
Hat jemand das einstellbare DCC-Fahrwerk ? Ist das empfehlenswert ?

Das braucht kein Mensch, kostet nur viel Geld und wenn mal was defekt wird, kostet es auch unnötig viel Geld.

Ich habe bei Testungen die Erfahrung gemacht, dass die Spreißung zwischen den einzelnen Profilen beim Touran, im Gegensatz z.B. zum Golf, nicht besonders groß ist. Damit war es mir den Mehrpreis nicht wert.

Also wir haben das DCC und ich finde es super. Man merkt auch deutlich den Unterschied zwischen Comfort und Sport. Mir wars das wert, hätte auch gerne noch eine Progressivlenkung gehabt, aber leider gibt's die für den Touran nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stna1981 schrieb am 11. Juli 2020 um 14:04:45 Uhr:


Also wir haben das DCC und ich finde es super. Man merkt auch deutlich den Unterschied zwischen Comfort und Sport. Mir wars das wert, hätte auch gerne noch eine Progressivlenkung gehabt, aber leider gibt's die für den Touran nicht.

Was die Mehrkosten im Reparaturfall betrifft, einverstanden. Ansonsten deckt sich das, was du zum DCC schreibst mit dem, was ich in Tests gelesen habe. Muss ich halt auch ausprobieren. Du schreibst, dass es eine Progressivlenkung nicht gibt. Habe gelesen, dass es in Verbindung mit dem DCC eine Profilauswahl in Puncto Lenkung gibt, die bei höheren Geschwindigkeiten etwas schwergängiger geht oder habe ich da etwas durcheinander gebracht ?
Letzter Punkt: Zumindest im Golf neigt der 1.4 und wohl auch der 1.5er TSI mit 150 PS zum Ruckeln bei kaltem Motor und gleichzeitigem Durchzugsbeschleunigen, z.B. im 4. Gang aus der Ortschaft heraus.
Wie sieht's damit beim Touran aus ?

Nein, dieses ruckeln ist auch beim Golf nicht da.
Progressivlenkung ist was anderes als die Lenkkraftveränderung.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Juli 2020 um 16:18:28 Uhr:


Nein, dieses ruckeln ist auch beim Golf nicht da.
Progressivlenkung ist was anderes als die Lenkkraftveränderung.

Bei Google einfach mal "VW Golf tsi ruckelt" eingeben. Allein die dazu von Google angezeigte Vorschlagsliste ist beachtlich. Das zieht sich vom Golf 5 bis hin zum Golf 7 1.5 ACT, z.B. in diesem Motortal-Thread mit
1429 Beiträgen:
https://www.motor-talk.de/.../...kelt-beim-beschleunigen-t6469363.html

Zitat:

@Mistra schrieb am 10. Juli 2020 um 15:39:34 Uhr:



Zitat:

@Cornwallice schrieb am 10. Juli 2020 um 13:32:12 Uhr:


Also ich hatte den direkten Vergleich, wir fahren einen Touran 150 PS, Freunde einen Smax mit 240 PS.

Bei etwa gleicher Motorisierung wird der Smax mehr verbrauchen, hat aber dafür mehr Platz und ist bei hohen Geschwindigkeiten wirklich sehr viel ruhiger als der Touran.

Was genau ist für dich eine "hohe Geschwindigkeit" ? Kannst du sagen, wie es sich bei beiden damit verhält, wenn man 160 km/h fährt ?

Also wenn man bei beiden 160 fährt hört man im smax fast gar nichts, im touran sind die windegerausche schon sehr präsent

Also wem die Wertigkeit nicht sooo wichtig ist und wen der Mehrverbrauch nicht stört dem würde ich ganz klar den Smax empfehlen... Mehr Platz als im touran und sieht Optisch mit Sport Paket besser aus als der Touran (Meine Meinung)

Das Ruckeln ist beim 1.5 TSI wohl typisch, vor allem mit OPF. Da es zum Zeitpunkt meiner Bestellung auch Probleme mit der Gasannahme gab, bin ich auf Diesel gewechselt. Ist aber inzwischen wohl behoben.

Zitat:

@Mistra schrieb am 11. Juli 2020 um 21:14:24 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Juli 2020 um 16:18:28 Uhr:


Nein, dieses ruckeln ist auch beim Golf nicht da.
Progressivlenkung ist was anderes als die Lenkkraftveränderung.

Bei Google einfach mal "VW Golf tsi ruckelt" eingeben. Allein die dazu von Google angezeigte Vorschlagsliste ist beachtlich. Das zieht sich vom Golf 5 bis hin zum Golf 7 1.5 ACT, z.B. in diesem Motortal-Thread mit
1429 Beiträgen:
https://www.motor-talk.de/.../...kelt-beim-beschleunigen-t6469363.html

Auch mal reingelesen? Wohl nicht!

Zitat:

@stna1981 schrieb am 11. Juli 2020 um 21:29:14 Uhr:


Das Ruckeln ist beim 1.5 TSI wohl typisch, vor allem mit OPF. Da es zum Zeitpunkt meiner Bestellung auch Probleme mit der Gasannahme gab, bin ich auf Diesel gewechselt. Ist aber inzwischen wohl behoben.

Fährst du einen Golf oder einen Touran ?

Welchen Unterschied soll das machen, das zwischen zeitliche Problem bestand bei beiden und ist behoben.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Juli 2020 um 22:10:12 Uhr:


Welchen Unterschied soll das machen, das zwischen zeitliche Problem bestand bei beiden und ist behoben.

Dann ist der Touran für mich raus.

Weil das Problem behoben ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen