Touran oder S-Max ?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

bin auf der Suche nach einem passenden, gebrauchten Van in der Preisklasse bis 18.000€.
Unter den Vans interessiert mich insbesondere der Touran II, 1.4L, 150 PS und Ford S-Max, 1.5,160 PS.
Kann mich bislang zwischen den Beiden nicht so recht entscheiden. Der Touran ist von den Abmessungen her kompakter, was mir besser gefällt als beim S-Max. Beim S-Max werden immer wieder die Fahreigenschaften und die geringe Geräuschentwicklung lobend erwähnt (liegts an der Mondeo-Plattform ?). Wie sieht's damit beim Touran aus ?
Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, allerdings fände ich es gut, wenn man sich bei 160km/h auf der Autobahn noch gut mit dem Beifahrer unterhalten oder telefonieren kann, ohne die Stimme anheben zu müssen und das Fahrzeug gut und sicher auf der Straße liegt. Beim S-Max scheint das kein Problem zu sein. Nachdem, was ich dazu über den Touran gelesen habe, ist der Eindruck zwiespältig. Es gibt einige hier in den Foren, die laute Windgeräusche beim Touran beklagen und das Fahrzeug für eine Fahrten oberhalb von 140 km/h in den genannten Punkten für weniger vorteilhaft halten. Leider habe ich zurzeit keine Möglichkeit einen Touran in den genannten Punkten zu testen. Deswegen freue ich mich, wenn ihr mit euren Erfahrungen weiterhelfen
könnt.
Gruß Mistra

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Touran mit all den Ausstattungen die hier durchaus kontrovers diskutiert wurden.
DQ200, Frontscheibenheizung, spießige JOIN Sitzbezüge und weitestgehend wenig Assistenten die heute anscheinend unabdingbar sind.
Auf der AB bewege ich mich eigentlich nur auf Urlaubsfahrten mit vollem Gepäck und als Außenlast auf der AHK einen Fahrradträger mit 2 schweren Fahrrädern. Mehr als 130 fahre ich dann nicht. Die wenigen Streckenabschnitte auf denen man ohne beschleunigten Puls mehr als 140 fahren kann haben gezeigt das normale Gespräche ohne erhöhte Stimme möglich sind. Der TSI ist erstaunlich leise, was ich rückblickend von den vielen TDI nicht sagen kann. Aber wie alles einfach eine Gewöhnungssache. Der Touran ist ein tolles Langstreckenfahrzeug in dem man sich wohl fühlt. Übersichtlichkeit, Ambiente, Platz und gewisser Komfort genügen mir völlig. Ja, leer gefahren ist das Fahrwerk sehr straff/ hart und lässt bei mir nicht den Wunsch nach größeren Felgen aufkommen, im Gegenteil freue ich mich schon auf die 16er Winterräder. Das Fahrzeug liegt gut beladen souverän auf der Straße und dann ist das Standardwerk absolut in Ordnung bzw. neigt nicht zu irgendwelchen unliebsamen Überraschungen. Das nasse 6-Gang DSG im Yeti und Caddy fand ich geschmeidiger, hatte aber auch mehr Schlupf. Im Stau oder bei Stop‘n Go vermeide ich das langsame kriechen im 2. Gang und schalte manuell in den 1. Gang. Das ist aber auch das einzige Zugeständnis meiner untergründigen „trockenes DSG“ Angst. Bin mir sicher das tausende DSG Fahrer ohne Forumwissen sich darum überhaupt gar keine Gedanken machen. Fahre das Fahrzeug jetzt im 15. Monat und habe keine Beanstandungen. Es rappelt und knistert nichts, keine Vibrationen, kein ruckeln im Winter und der bisherige Schnittverbrauch liegt bei 7,3 Litern E10.
Das einzige was ich evtl. am Touran auszusetzen habe, sind die vielen billig wirkenden verbauten Materialien (Türen), die vielen hochglänzenden Staubmagnete im direkten Sichtbereich (Klavierlack) und der DLA den ich mir bei der hiesigen Topografie gerne hätte sparen können. Aber als Gesamtpaket würde ich den Wagen als „empfehlenswert“ beurteilen.
In der Findungsphase habe ich mich eingehend mit den bekannten und auch oben zitierten Wettbewerbern beschäftigt, muß aber auch zugeben das ich nunmal VW positiv zugewandt bin und mich in Fahrzeugen dieser Marke sofort heimisch fühle. Das werden die Fahrer*innen in den anderen Foren sicher bestätigen.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Also ich fahre einen 1.5 OPF DSG MJ19. Kein Ruckeln und keine Probleme bei der Gasannahme. Bei hohen Geschwindigkeiten nehme ich Windgeräusche wahr, eine Unterhaltung ist aber auch bei 200km/h noch möglich, soweit dies diese Geschwindigkeit überhaupt zulässt und gegen hinten wirkt noch die Sprachverstärkung, die entgegen der Erfahrung von einigen hier, wirklich einen Mehrwert bietet.
Bei tiefen Geschwindigkeiten (bis 30km/h) vernehme ich öfters ein Poltern/Knarzen von hinten (rechts?).
Das Fahrwerk empfinde ich auch als etwas zu hart. Allerdings lieber so als einen Citroën. Mir wurde als Fahrer eines C3 sogar schon selbst mal schlecht vom Geschaukel (auf der Autobahn!). Ich habe das DCC und im Comfort-Modus ist es tatsächlich angenehmer bei Bodenwellen etc. Ob der Mehrpreis dafür gerechtfertigt ist, ist aber fraglich. Hier in der CH hat es auch „nur“ 500.- gekostet, das fand ich OK.

Insgesamt fahre ich den Wagen sehr gerne. Die Abmessungen sind super und die Assistenten möchte ich nicht missen. Bedienung ist auch grösstenteils sehr intuitiv und logisch. Da weiss ich nicht, was der S-Max zu bieten hat.

Der 1.4 ist ein wirklich guter Motor. Der 1.5 hatte anfangs enorme Probleme. Ob sie nun gänzlich ausgemerzt sind, weiß ich nicht. Einfach mal probieren würde ich nicht machen, dafür sind die Autos dann doch viel zu teuer. Wäre mir zu riskant. Aus dem DQ200-Getriebe habe ich schon Lehren gezogen.

Das Problem ist behoben, der letzte Winter absolut ruhig.

@ TE: Schau dir doch mal den 2er BMW Grantourer an.

S-Max mit Touran vergleichen ist aber wie Golf mit Mondeo vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laemat schrieb am 12. Juli 2020 um 10:44:58 Uhr:


@ TE: Schau dir doch mal den 2er BMW Grantourer an.

S-Max mit Touran vergleichen ist aber wie Golf mit Mondeo vergleichen.

Der hat in der zweiten Reihe keine drei langstreckentaugliche Einzelsitze und ist für uns damit raus...

Zitat:

Das Problem ist behoben, der letzte Winter absolut ruhig.

Ich suche kein Neufahrzeug, wie ich bereits im Eingangspost mitgeteilt habe. Nach meiner Kenntnis bestand und besteht das Ruckelproblem seit vielen Jahren (siehe z.B. meinen oben geposteten Link).
Das Einzige, was man dazu liest, ist, dass es immer wieder Software-Updates gibt, die das Problem dann doch nicht beseitigt haben. Sollte das mittlerweile nicht mehr zutreffen, wäre es interessant dazu eine offizielle Quelle genannt zu bekommen, die bestätigt, dass das Problem VOLLSTÄNDIG beseitigt ist.

Zitat:

@Laemat schrieb am 12. Juli 2020 um 10:44:58 Uhr:


@ TE: Schau dir doch mal den 2er BMW Grantourer an.

S-Max mit Touran vergleichen ist aber wie Golf mit Mondeo vergleichen.

Schmunzel. Den 2er Tourer habe ich mir bereits angeschaut. Gefällt mir bis auf die breite A-Säule ganz gut.

Zitat:

@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 11:52:08 Uhr:



Zitat:

Das Problem ist behoben, der letzte Winter absolut ruhig.

Ich suche kein Neufahrzeug, wie ich bereits im Eingangspost mitgeteilt habe. Nach meiner Kenntnis bestand und besteht das Ruckelproblem seit vielen Jahren (siehe z.B. meinen oben geposteten Link).
Das Einzige, was man dazu liest, ist, dass es immer wieder Software-Updates gibt, die das Problem dann doch nicht beseitigt haben. Sollte das mittlerweile nicht mehr zutreffen, wäre es interessant dazu eine offizielle Quelle genannt zu bekommen, die bestätigt, dass das Problem VOLLSTÄNDIG beseitigt ist.

Wir haben 4 Tsi. Kennen keine langjährige Ruckler.

Zitat:

@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 11:55:07 Uhr:



Zitat:

@Laemat schrieb am 12. Juli 2020 um 10:44:58 Uhr:


@ TE: Schau dir doch mal den 2er BMW Grantourer an.

S-Max mit Touran vergleichen ist aber wie Golf mit Mondeo vergleichen.

Schmunzel. Den 2er Tourer habe ich mir bereits angeschaut. Gefällt mir bis auf die breite A-Säule ganz gut.

Gewöhnt man sich dran, die ein bis zwei Radfaher die man potentiell übersehen kann haben auch Bremsen 😁

Zitat:

Zitat:

@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 11:52:08 Uhr:



Zitat:

Das Problem ist behoben, der letzte Winter absolut ruhig.

Ich suche kein Neufahrzeug, wie ich bereits im Eingangspost mitgeteilt habe. Nach meiner Kenntnis bestand und besteht das Ruckelproblem seit vielen Jahren (siehe z.B. meinen oben geposteten Link).
Das Einzige, was man dazu liest, ist, dass es immer wieder Software-Updates gibt, die das Problem dann doch nicht beseitigt haben. Sollte das mittlerweile nicht mehr zutreffen, wäre es interessant dazu eine offizielle Quelle genannt zu bekommen, die bestätigt, dass das Problem VOLLSTÄNDIG beseitigt ist.

Wir haben 4 Tsi. Kennen keine langjährige Ruckler.

Dann hattet ihr wahrscheinlich auch keine Steuerkettenprobleme !
Das hilft leider nicht denen, die davon betroffen sind/waren.

Ich weiß, die TSI haben keine Steuerkette mehr. Aber nach dieser Geschichte und
Dieselgate wird man vorsichtig, spätestens dann, wenn vom "Stand der Technik"
die Rede ist, sich also ein Problem und das betrifft auch das Ruckeln, nicht mehr verleugnen lässt.
Nicht missverstehen, der Touran scheint kein schlechtes Auto zu sein. Ansonsten hätte ich ihn nicht in die engere Wahl genommen. Aber wenn ich noch relativ viel Geld in einen 4 Jahre alten Gebrauchten stecke,
dann muss es auch überwiegend passen. Das tut's in diesem Fall FÜR MICH leider nicht (mehr).
Euch allen vielen Dank für die Entscheidungshilfe.

Steuerketten war glaubhafter.
Ob ein Gebrauchter ruckelt kann man auch gleich feststellen.

Zudem, bei jedem Gebrauchten gibt es Geschichten...

Egal wie du dich entscheidest, letztendlich musst du zufrieden sein und es muss für dich passen.

Einfach drauf achten dass du einen 1.4 kaufst. Die haben und hatten keine Ruckler. Das Problem bestand nur beim 1.5

Doch, es gab Anfang 2016 wohl die Meinung, dass in dieser Zeit die 1,4er ruckeln.
Vermutlich bezieht sich das Problem genau auf den aufgeblasenen Thread. Allerdings im Golf Forum, nicht Touran.
PS: unser 1,4l Touran dann ist von Anfang 2016.
Und das 1,5er Problem ist ein anderes und gilt als behoben.

Und nicht vergessen, E5 tanken kann zu unruhigerem Motorlauf führen. E10 ist der Roz95 Standardsprit.

Und der Touran hat im Vergleich zum Golf eh ein anderes Energiemanagement. Das vom Touran scheint besser.

Zitat:

@Mistra schrieb am 12. Juli 2020 um 11:55:07 Uhr:



Zitat:

@Laemat schrieb am 12. Juli 2020 um 10:44:58 Uhr:


@ TE: Schau dir doch mal den 2er BMW Grantourer an.

S-Max mit Touran vergleichen ist aber wie Golf mit Mondeo vergleichen.

Schmunzel. Den 2er Tourer habe ich mir bereits angeschaut. Gefällt mir bis auf die breite A-Säule ganz gut.

Ich bin gerade vom 218i Gran Tourer zum Touran 1.5 TSI gewechselt. Mein Touran macht definitiv mehr Windgeräusche. Ab 130 und mit steigendem Tempo mehr. Finds nicht wirklich schlimm, da ich mit dem Auto eh selten über 130 fahren werde, ist aber deutlich zu merken.

Der BMW lag merklich straffer, hatte aber auch die Sport-Line im Gegensatz zum Touran-Standardfahrwerk. Gefühl in der ersten Kurve mit dem VW: „Ich kipp um!“ 😁 Ist glaube ich aber subjektiv, weil die gleiche Geschwindigkeit im Touran sich langsamer anfühlt als im BMW und man anfangs schneller in die Kurven geht.

Trotz nur 136PS zu 150PS ging der BMW gefühlt zügiger. Das ist vmtl. aber alles nur so bei der Gasannahme eingestellt. Der Touran hat faktisch mehr Wumms.

Assistenzsysteme sind, finde ich, im VW besser.

Schönes Auto der BMW. Hat uns 3 Jahre viel Freude gemacht. Wenn es aber in den Urlaub geht wirst du den Touran lieber mögen.
Frau: Das Laufrad der Kleinen muss aber auch noch mit!
BMW: Ernsthaft?
Touran: Okay, was noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen