Touran Neuling - Gebrauchtwagenkaufhilfe

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

da unsere Familie Zuwachs bekommt, haben wir uns entschlossen, einen Touran zu kaufen.

Den habe ich gefunden. Was haltet ihr davon. Kann man den kaufen oder würdet ihr eher davon abraten?

Volkswagen Touran Highline 1.8l
Erstzulassung: 29.09.2016
Kilometer: 40.600 km

Ausstattung ist so ziemlich alles drin:

Anhängekupplung, LED Heckleuchten, Panoramadach, Rückfahrkamera, Standheizung, Verkehrszeichenanzeige/-erkennung, 18 Zoll Marseille, Ergo Sitze vorne elektrisch inkl. Massagefunktion, Komfortschlüssel, DAB+, 7 Sitze, Frontscheibe beheizbar, DCC, Gepäckmanagement Paket

Das Auto kostet noch 25.000 EUR

Danke vorab für Eure Hilfe!

94 Antworten

Zitat:

@quitschialt schrieb am 5. März 2021 um 09:49:22 Uhr:


Das Auto ist für uns das zweit Auto, das im Jahr keine 8.000 km gefahren wird... Allerdings sollte es uns dafür die nächsten 10-15 Jahre begleiten.

Was halte ihr von Mietwagenrückläufer, 6 Monate, 12.000 - 15.000 km, 5 Jahre Garantie?

Wir hatten uns nach ähnlichen Überlegungen und Anforderungen für einen 1.5TSI entschieden, die 180PS eines 1.8 TSI mit schlechtere Abgasnorm hätte es für uns nicht gebraucht.

Ich selbst habe keine gute Meinung zu Mietwagenrückläufern. Im schlimmsten Fall sitzt jeden Tag ein anderer Fahrer auf dem Kutschbock und verhält sich so, wie er sich dem neutralen Nutzungsgegenstand für den Tag eben verhalten will. Manchmal gut, manchmal eben nicht.

Konsequenzen darauf können sich innerhalb Deiner 5 Jahre abzeichnen, können allerdings auch erst später auftreten - oder vielleicht auch garnicht. Es ist eine Art Glücksspiel.

Das ist es auch so, einen Gebrauchten zu kaufen, bei dem der Hauptfahrer permanent mit geschliffener Kupplung an der Ampel steht(soll sogar Leute geben die während der Fahrt den Fuß drauf haben) etc.
Dann lieber den Mietwagen. Denn hohe Selbstbeteiligung und Straßenverkehrsordnung gibt es ja auch noch...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2021 um 10:52:40 Uhr:


Das ist es auch so, einen Gebrauchten zu kaufen, bei dem der Hauptfahrer permanent mit geschliffener Kupplung an der Ampel steht(soll sogar Leute geben die während der Fahrt den Fuß drauf haben) etc.
Dann lieber den Mietwagen. Denn hohe Selbstbeteiligung und Straßenverkehrsordnung gibt es ja auch noch...

Hinweis auf Selbstbeteiligung und STVO verstehe ich nicht ganz in Zusammenhang mit verschleißförderndem Fahren eines Mietwagens im Gegensatz zu einem Nicht-Mietwagen, darum geht´s doch in der Diskussion.

Einen Mietwagen aus klassischem Vermietgeschäft oder einen Poolwagen, also Fahtrzeuge mit ständig wechselnden Fahrern, habe ich für mich ausgeschlossenen. Für einen Firmenwagen der einem festem Fahrer überlassen war und keine "Poolrutsche" war, waren wir absolut offen.

Aber es ist doch schön, dass jeder seine eigene Sicht auf die Dinge hat und für sich selbst recht behält. Ist ein wenig wie mit der Auswahl des Partners/der Partnerin :-D

Zurück zum Sachargument: bei einer angestrebten Haltedauer von 10-15 Jahren würde ich nach einem Motor mit mindestens Abgasnorm Euro 6d-Temp statt Euro 6 tendieren. Da würde der 1.8TSI für mich aus der Auswahl fallen - obgleich ich ebensowenig eine Glaskugel habe und weiß welche Fahrzeuge in 9,11,13 Jahren wo noch fahren dürfen und welche nicht.

Ich verbuche es, wie Frage Mietwagen / Poolfahrzeug unter einer persönlichen Risikominimierung.

Wir hatten einen Firmenwagen und einen Mietwagen nach Verkauf durch die Unternehmen. Wir hatten nie Probleme und ein unsagbar guten Preis. Kann man also schon machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@koscri schrieb am 5. März 2021 um 10:43:22 Uhr:



Zitat:

Wir hatten uns nach ähnlichen Überlegungen und Anforderungen für einen 1.5TSI entschieden, die 180PS eines 1.8 TSI mit schlechtere Abgasnorm hätte es für uns nicht gebraucht.


Ja, der Motor macht mir auch etwas Sorge. Höherer Verbrauch und im allgemeinen teuerer. Und das Auto mal über 160 fährt, halte ich fast für ausgeschlossen...

Zitat:

Konsequenzen darauf können sich innerhalb Deiner 5 Jahre abzeichnen, können allerdings auch erst später auftreten - oder vielleicht auch garnicht. Es ist eine Art Glücksspiel.

Ja, Glücksspiel ist es, wie bei allen gebrauchten...

Zitat:

@koscri schrieb am 5. März 2021 um 11:34:43 Uhr:



Zitat:

Einen Mietwagen aus klassischem Vermietgeschäft oder einen Poolwagen, also Fahtrzeuge mit ständig wechselnden Fahrern, habe ich für mich ausgeschlossenen. Für einen Firmenwagen der einem festem Fahrer überlassen war und keine "Poolrutsche" war, waren wir absolut offen.

Woher weiß man das?

Zitat:

@Horathio schrieb am 4. März 2021 um 11:09:52 Uhr:


5 Jahre alt, dünn in Assistenzsystemen, und tot gestanden (8.000km/Jahr) dafür finde ich den Preis zu hoch.

Dazu ist das Panoramadach fast schon berüchtigt für Undichtigkeiten und Wassereinbruch in den Innenraum, gerade jetzt wo Werksgarantie spätestens für das Angebot endet, würde ich das nicht mehr riskieren.

Hello Horathio

Sorry, kenne mich mit motoren nicht aus.

Wenn du sagst „8000 km / Jahr“ - Todgestanden

Hat das einen Einfluss auf den motor? Kenne leute die machen 5000 im jahr aber dafür weite strecken und die haben nie probleme gehabt

Zitat:

@Heiter28 schrieb am 5. März 2021 um 23:34:57 Uhr:



Zitat:

@Horathio schrieb am 4. März 2021 um 11:09:52 Uhr:


5 Jahre alt, dünn in Assistenzsystemen, und tot gestanden (8.000km/Jahr) dafür finde ich den Preis zu hoch.

Dazu ist das Panoramadach fast schon berüchtigt für Undichtigkeiten und Wassereinbruch in den Innenraum, gerade jetzt wo Werksgarantie spätestens für das Angebot endet, würde ich das nicht mehr riskieren.

Hello Horathio

Sorry, kenne mich mit motoren nicht aus.

Wenn du sagst „8000 km / Jahr“ - Todgestanden

Hat das einen Einfluss auf den motor? Kenne leute die machen 5000 im jahr aber dafür weite strecken und die haben nie probleme gehabt

Hier gab es schon mal einen Schweizer, der hatte Angst vor Standschäden. Solange das Auto halbwegs regelmäßig bewegt und auch ordentlich warm wird, würde ich mir da nicht so viele Gedanken machen.

Gruß Bodo

Das ist genau meine Sorge. 8.000 km heißt bei 5 Tagen pro Woche pendeln grob 15km einfache Strecke 2x am Tag und niemals(!) eine Langstrecke.
Wenn auch mal verreist wird oder zum Einkaufen gefahren wird, ist die einfache Strecke des täglichen Pendels noch kürzer.

Wird er da richtig warm?
Deswegen bin ich skeptisch bei weniger als 10.000km im Jahr.

Dafür heißt 8000km p.a., dass auch das Öl nur max. 16.000km drin war statt 30.000km.

Aus eigener Erfahrung mit Schwiegermutter kann ich sagen, das das kein Problem darstellen sollte.

Die hat ueber Jahre mit ihrem vorherigen Golf Plus 1.2 TSI nur 4 Tsd Kilometer im Jahr gefahren. Das Auto war ein Garagenfahrzeug und hatte überraschend nie Probleme mit der Batterie oder sonst was.
Einmal pro Jahr ging es an die See und zuletzt haben wir mit dem auch den neuen in WOB abgeholt. Lief einwandfrei.

Das einzige was wir geändert haben, war auf Festintervall zu ändern. Verkauft wurde das Auto letztes Jahr mit knapp 31 Tsd Kilometer und hatte 8 oder 9 Ölwechsel. Die Käufer hat es gefreut.

Den Sportsvan der jetzt in der Garage steht, wird ein ähnliches Schicksal ereilen.

Ich bin gespannt ob der das auch so wegsteckt.

Ich würde ihn nicht nehmen. Der 1.8er ist zwar akustisch etwas angenehmer, bringt Dank DSG aber nur auf der Autobahn Vorteile ggü. 1.4er oder 1.5er. Letzterer ist daher sicher die bessere Entscheidung - Emissionsklasse und OPF, wer weiß, welche Sau in den genannten 10-15 Jahren als nächstes durchs Dorf getrieben wird.
Zweiter Grund, der dagegen spricht, ist die 5-Sitzer-Konfig. Ich halte die Sitze 6 und 7 zwar für reine Notsitze, aber gerade als Zweitwagen und Kindershuttle lohnt sich das.
Die restliche Ausstattung ist zwar gut, aber auch keinesfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Standheizung beim Benziner ist auch eher überflüssig.
Pano würde ich jederzeit wieder nehmen, gerade die Kids lieben es!

startracker_77
Standheizung beim Benziner ist auch eher überflüssig.

Musst du mir mal erklären!

Ich habe meine erste Standheizung im Touran (1.4 TSI) und empfinde sie als sehr angenehm.
Und das obwohl der Touran nachts in der Garage steht. Es wird sicher nicht meine letzte sein.

Zitat:

@koscri schrieb am 5. März 2021 um 11:34:43 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2021 um 10:52:40 Uhr:


Das ist es auch so, einen Gebrauchten zu kaufen, bei dem der Hauptfahrer permanent mit geschliffener Kupplung an der Ampel steht(soll sogar Leute geben die während der Fahrt den Fuß drauf haben) etc.
Dann lieber den Mietwagen. Denn hohe Selbstbeteiligung und Straßenverkehrsordnung gibt es ja auch noch...

Hinweis auf Selbstbeteiligung und STVO verstehe ich nicht ganz in Zusammenhang mit verschleißförderndem Fahren eines Mietwagens im Gegensatz zu einem Nicht-Mietwagen, darum geht´s doch in der Diskussion.

Einen Mietwagen aus klassischem Vermietgeschäft oder einen Poolwagen, also Fahtrzeuge mit ständig wechselnden Fahrern, habe ich für mich ausgeschlossenen. Für einen Firmenwagen der einem festem Fahrer überlassen war und keine "Poolrutsche" war, waren wir absolut offen.

Aber es ist doch schön, dass jeder seine eigene Sicht auf die Dinge hat und für sich selbst recht behält. Ist ein wenig wie mit der Auswahl des Partners/der Partnerin :-D

Zurück zum Sachargument: bei einer angestrebten Haltedauer von 10-15 Jahren würde ich nach einem Motor mit mindestens Abgasnorm Euro 6d-Temp statt Euro 6 tendieren. Da würde der 1.8TSI für mich aus der Auswahl fallen - obgleich ich ebensowenig eine Glaskugel habe und weiß welche Fahrzeuge in 9,11,13 Jahren wo noch fahren dürfen und welche nicht.

Ich verbuche es, wie Frage Mietwagen / Poolfahrzeug unter einer persönlichen Risikominimierung.

Und der „Firmenwagenfahrer“ dem das Auto fest zugeordnet ist, wo die Firma alle Reparaturen zahlt und er genau weiß dass das Auto alle 1-3 Jahre wechselt - der geht gut damit um? Da lügt man sich doch selbst in die Tasche. Ob das Auto als Mieter, Werkswagen oder wie auch immer mit einer kurzen Haltedauer genutzt wird ist doch aus dieser Sicht „gefährlich“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen